DE380490C - Antriebs- und Feststellvorrichtung fuer den drehbaren Formtisch von Kunststeinpressen - Google Patents

Antriebs- und Feststellvorrichtung fuer den drehbaren Formtisch von Kunststeinpressen

Info

Publication number
DE380490C
DE380490C DEN19183D DEN0019183D DE380490C DE 380490 C DE380490 C DE 380490C DE N19183 D DEN19183 D DE N19183D DE N0019183 D DEN0019183 D DE N0019183D DE 380490 C DE380490 C DE 380490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
friction
presses
artificial stone
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN19183D priority Critical patent/DE380490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380490C publication Critical patent/DE380490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0023Drive arrangements for movable carriers, e.g. turntables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Antriebs- und Feststellvorrichtung für den drehbaren Formtisch von Kunststeinpressen. Die Erfindung bezieht sich auf Kunststeinpressen mit sich drehendem Preßtisch und betrifft insbesondere den Antrieb und die Feststellung des Tisches. Gemäß der Erfindung wird der Tisch durch ein in einem drehtaren Arm gelagertes und von der Achse des drehbaren Armes - aus durch ein Zahnräderpaar angetriebenes Reibrad angetrieben, welches an die als Reibfläche ausgebildete Tischkante gedrückt und durch am Tisch angebrachte Anschläge zeitweilig außer Wirkung gesetzt wird, während gleichzeitig durch Anschläge des Tisches ein Sperrbolzen zur Feststellung des Tisches zur Wirkung gebracht wird. Die Reibscheibe ist so angeordnet, daß die durch die Achsen der Reibscheibe und ihres Antriebrades einerseits und der Reibscheibe und des Preßtisches anderseits gelegten Ebenen einen stumpfen Winkel bilden, dessen öffnung entgegengesetzt zum Drehungssinn des Tisches gerichtet ist. Hierdurch wird ein außerordentlich leichter Antrieb erzielt, da der Zahnflankendruck des Antriebszahnrades gleichzeitig den Reibungsdruck der Reibscheibe bewirkt und immer nur die für die Überwindung des Tischwiderstandes erforderliche Stärke hat. Eine besondere Andrückvorrichtung ist überflüssig und nur sicherheitshalber angeordnet. Für die Feststellung des Tisches ist ein federnder Anschlag des Tisches an den Feststellbolzen vorgesehen, damit auch, wenn ein gewisser Drehungsschwung bei Ausschaltung der Reibscheibe noch vorhanden ist, eine sanfte Feststellung gesichert ist. Zu diesem Zweck ist der Tischrand an der Anschlagkante des Ausschnittes für den Sperrbolzen ausgeschnitten, so daß für einen Hebel Platz geschaffen ist, dessen Spitze die Anschlagkante des Sperrausschnittes bildet. Eine Feder drückt den Hetel in eine solche Lage, daß seine Spitze den Sperrausschnitt vervollständigt.
  • Der Antrieb des Drehformtisches mittels ausschaltbarer Reibungsscheibe weist gegenüber den üblichen Antrieben mittels teilweise gezahnter Räder vor allen den Vorzug eines stoßfreien sicheren Betriebes auf. Mit den bekannten Antrieüstnitteln, wie z. B. mit teilweise gezahnten Rädern, ist es dagegen praktisch unmöglich, einen Tisch in dem Augenblick, in welchem der Feststellbolzen in Tätigkeit tritt, zum Stillstand zu bringen.
  • Bei dünnwandigen Preßlingen kann bereits eine - sehr geringe Erschütterung verderblich sein. Bei den bekannten Antrieben erfährt der Tisch jedesmal einen scharfen Ruck, -wenri--er -von neuem mitgenommen wird. Der Reibungsantrieb des Tisches gemäß der Er- Endung gewährleistet dagegen eine elastische Mitnahme des Tisches. ist also für sehr empfindliche Preßlinge besonders vorteilhaft.
  • Ein weiterer Vorzug des neuen Antrie''-es besteht darin, daß der Tisch 1-ei außergewöhnlichem Widerstand sell:sttätig stehenbleil;t, indem dann ein Rutschen des Reibrades erfolgt. Damit sind Unglücksfälle, Brüche von :Maschinenteilen usw. vermieden. Bei den bekannten Antrieben wird der Tisch auf jeden Fall mitgenommen, auch wenn stärkere Widerstände auftreten. Unglücksfälle und Brüche sind daLei natürlich unvermeidbar.
  • In der "Zeichnung ist ein Ausführungsl:eispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. und zwar in Abt). i in Seitenansicht und in Abt). 2 im Grundriß.
  • In einem an dem Ständer der Presse hefestigten Lagerhock ist die aufrechtstehend2 Welle 2 gelagert, welche mittels des Kegelräderpaares 3, d. voll der wagerecht gelagerto#:i Welle 5, auf der die Antriebsscheibe 6 sitzt, ihren Antrieb erhält. Ein auf der Welle aufgekeiltes Zahnrad 7 greift in ein Zahnr ad 8, das auf einer in einem Lagerarm 9 senkrecht gelagerten Welle io festsitzt. Der Lagerarm 9 ist um die gleiche Achse mit dein "Zahnrad 7 drehbar gelagert. Auf der senkrechten Welle io sitzt ferner eine Reitscheibe i i, welche sich in gleicher Höhe mit dein Umfang des Tisches befindet. Der Drehungssinn des Zahnrades 8 ist derart, daß durch den Zahnflankendruck die Reibscheibe i i gegen den Umfang des Tisches 12 gedrückt wird. Der Lagerarm 9 ist mit einem zweiten Arm 13 versehen, an welchem eine Feder 14 in dem Sinne wirkt, daß die Reibscheibe i i an den Umfang des Tisches gedrückt wird. Auf der Oberseite des Tisches ist eine Rolle 15 so angebracht, daß sie gegen die obere Gußeisenkante der Reibscheibe, «-elche über die Tischkante hervorragt. anläuft und dadurch die Reibscheibe vom Umfang des Tisches entfernt.
  • Auf der Unterseite des Tisches ist ferner eine Platte 16 befestigt, deren äußere Kante dem Umfang des Tisches angepaßt und mit einem Ausschnitt 17 für einen FeststelN:olzen 2 2 versehen ist. Die Anschlagkante des Ausschnittes wird in ihrer äußeren Hälfte durch die Spitze des einen Armes 18 eines zweiarmigen Hebels gebildet. dessen anderer Arm i9 unter dem Druck einer Feder 2o steht. Die Hebelarmei8, 2o sind um einen Zapfen 21 drehbar. Der Feststellbolzen 22 sitzt längs verschiebbar in einer Führung 23 an d Steht unter dein Druck einer Feder 24 (Ab]-. 2). Er wird durch einen Bolzen 25 i estgestelit, der mit dein einen Arm 26 eines zweiarmigen, um einen Zapfen 27 drehbaren Hebels verbunden ist. Der andere Arm -8 des Hebels ragt mit seinem Ende unter den Tisch in die Bahn des Anschlags 29. Der Hel:el 26, 28 steht unter dem Druck einer Feder, welche den Bolzen -25 gegen den Feststell-I olzen 22 zu drücken sucht. Durch den Anschlag 2o des Tisches wird der Hebel 26, 28 entgegen rler Wirkung seiner Feder so Lewegt, daß der Bolzen 25 aus dem Ausschnitt (IC.-; feStStelll:olZens 22 herausgezogen wird. Letzterer schnellt unter der Wirkung seiner I# eder vor und trifft mit seiner Spitze gegen die bogenförmige Kante der Platte 16, welche an dem Ausschnitt 17 ein wenig al-gerundet ist, damit der Feststellholzen 22 sicher gegen die Anschlagkante des He'-elarines 18 trifft.
  • Wenn - der Tisch nach Ausschaltung der Reibscheibe noch einen gewissen Schwung 1--esitzt, so stößt er mit der Spitze des Armes 18 des zweiarmigen Hehels 18, i9 gegen den Feststellbolzen 22, der in den Ausschnitt 1; der am Tisch angebrachten Platte 16 ein-@prinut. und drückt hierbei die Feder 2.a. zusammen. Der Gegendruck der Feder vernichtet die Bewegungsenergie des Tisches und bringt durch die Entspannung der Feder den Tisch in die richtige Lage zurück. so daß der Feststellbolzen 22 voll in den Ausschnitt 17 einspringen kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcnE: i. Antriei@s- und Feststellvorrichtung für den drehbaren I-,orintiscli von Kunststeinpressen. dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen eine Reibfläche des Formtisches wirkendes Reibrad (i i) in einem schwingüaren Arni (9) gelagert ist und durch ein auf der Schwingungsachse sitzendes, angetriebenes und ein damit kämmendes, auf der Reibradachse sitzendes Zahnrad (7 1:.G« . 8) mit solchem Drehsinn angetrie:;en wird, daß der Zahnflankendruck des Zahnrades auf der Schwingungsachse den schwingenden Arm und die Reibscheibe gegen den Tisch andrückt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante des Formtischausschnittes (17), welche an den Feststellbolzen (22) anläuft, in ihrer äußeren Hälfte durch die Spitze eines unter Federdruck stehenden Hebelarmes (18) gebildet ist.
DEN19183D 1920-08-31 1920-08-31 Antriebs- und Feststellvorrichtung fuer den drehbaren Formtisch von Kunststeinpressen Expired DE380490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19183D DE380490C (de) 1920-08-31 1920-08-31 Antriebs- und Feststellvorrichtung fuer den drehbaren Formtisch von Kunststeinpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19183D DE380490C (de) 1920-08-31 1920-08-31 Antriebs- und Feststellvorrichtung fuer den drehbaren Formtisch von Kunststeinpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380490C true DE380490C (de) 1923-09-07

Family

ID=7340802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19183D Expired DE380490C (de) 1920-08-31 1920-08-31 Antriebs- und Feststellvorrichtung fuer den drehbaren Formtisch von Kunststeinpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380490C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106493B2 (de) 1999-12-10 2009-09-02 Shimano Inc. Bremssteuervorrichtung mit Modulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106493B2 (de) 1999-12-10 2009-09-02 Shimano Inc. Bremssteuervorrichtung mit Modulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380490C (de) Antriebs- und Feststellvorrichtung fuer den drehbaren Formtisch von Kunststeinpressen
DE2942601C2 (de)
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE842306C (de) Reibradspindelpresse
DE413825C (de) Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
DE559693C (de) Vorrichtung zum Knochenhacken
DE920340C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE501700C (de) Fuellvorrichtung fuer die Formen von Pressen mit sich drehendem Formtisch
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE394037C (de) Sandmuehle
AT215926B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Preßplatte einer Teigteil- und Wirkmaschine
DE464576C (de) Winde
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE666112C (de) Spielzeug mit Federlaufwerk oder anderem mechanischen Antrieb und einem dessen Ablauf unterbrechenden oder freigebenden Sperrglied
DE650069C (de) Schraubenpresse zum Formen plastischer Massen
DE470791C (de) Mechanisch angetriebener Handhammer mit umlaufenden Haemmern
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE337372C (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Schneideeisen o. dgl.
AT133276B (de) Auf die Plattenspindel von Sprechmaschinen aufsetzbares Drehzahlwechselgetriebe.
AT66248B (de) Maschine zum Schneiden von Rohtabak und dgl.
AT100905B (de) Wuchtmaschine.
DE957365C (de) Sicherheitskupplung, insbesondere fuer Kurbel- und Exzenterpressen od. dgl. zur Entkupplung einer Welle
DE337625C (de) Wurfschaufel zum Austragen des Foerderguts bei Foerderrinnen
AT50267B (de) Vorrichtung zum Schlitzen von Schrauben.