DE3804856A1 - Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen

Info

Publication number
DE3804856A1
DE3804856A1 DE3804856A DE3804856A DE3804856A1 DE 3804856 A1 DE3804856 A1 DE 3804856A1 DE 3804856 A DE3804856 A DE 3804856A DE 3804856 A DE3804856 A DE 3804856A DE 3804856 A1 DE3804856 A1 DE 3804856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
channels
individual
substrate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3804856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804856C2 (de
Inventor
Josef Rothen
Wolfgang Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macon Klebetechnik GmbH
Original Assignee
Macon Klebstoff-Auftragsgeraete 4006 Erkrath De GmbH
Macon Klebstoff Auftragsg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6347546&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3804856(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Macon Klebstoff-Auftragsgeraete 4006 Erkrath De GmbH, Macon Klebstoff Auftragsg GmbH filed Critical Macon Klebstoff-Auftragsgeraete 4006 Erkrath De GmbH
Priority to DE3804856A priority Critical patent/DE3804856A1/de
Priority to EP88117966A priority patent/EP0329829B1/de
Priority to ES88117966T priority patent/ES2049740T3/es
Priority to US07/311,916 priority patent/US5000112A/en
Publication of DE3804856A1 publication Critical patent/DE3804856A1/de
Priority to US07/597,320 priority patent/US5083526A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3804856C2 publication Critical patent/DE3804856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • B05C5/0279Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. Ausgangspunkt der Erfindung sind Probleme gewesen, die bei der Herstellung von Hygieneartikeln auftraten. Darunter sollen Artikel wie Windelhöschen für Babys, Win­ deleinlagen, Damenbinden, Krankenunterlagen, Operations­ auflagen und dergleichen verstanden werden, die zum Auf­ fangen vom Körper abgesonderter Flüssigkeit dienen und auf einer Seite eine flüssigkeitsundurchlässige sehr biege­ schlaffe Folie von geringer Stärke, beispielsweise aus Polypropylen von 12 bis 15 My (Mikrometer) aufweisen, auf die ein flächiges Saugpolster aus Cellulose oder einem ge­ eigneten Kunststoffmaterial aufgeklebt ist, welches seiner­ seits wiederum durch ein Vlies abgedeckt ist.
Das Saugpolster besteht aus einem losen Material nach Art einer kurzfasrigen Watte, welches auf der Folie fixiert werden muß, damit es seine Lage beibehält und bei der Hand­ habung des Artikels nicht verrutscht. Aus diesem Grund er­ folgt die Verklebung des Saugpolsters mit der Folie.
Die Schwierigkeit bei dieser Verklebung rührt daher, daß die Folie, auf die der Leim aufgetragen werden muß, sowohl mechanisch als auch thermisch sehr empfindlich ist. Aus diesem Grunde ist es schon unternommen worden, die Verklebung mit Kaltleim vorzunehmen. Kaltleim ist jedoch eine wäßrige Dispersion, und es besteht daher die Gefahr, daß bei absolut dichten Endverpackungen Probleme mit einem eventuellen Feuchtigkeitseinschluß auftreten. Die Alternative ist die Verwendung von Heißschmelzkleber, bei dem aber die gleichmäßige Verteilung einer geringen Auftragsmenge über die Auftragsbreite, die im allgemeinen im Bereich von 200 bis 800 mm liegt, Schwierigkeiten bereitet. Wenn, wovon im Oberbe­ griff ausgegangen wird, ein Auftrag mit einer einheitli­ chen, über die Auftragsbreite durchgehenden Auftragsdüse erfolgt, muß ein erheblicher Aufwand getrieben werden, um den Leim bei der geringen Menge gleichmäßig aus der Schlitzdüse austreten zu lassen. Eine einigermaßen gleich­ mäßige Verteilung verlangt insbesondere eine geringe Visko­ sität des Heißschmelzklebers, der aus diesem Grunde bei Temperaturen von 110 bis 140°C aufgetragen wurde. Dennoch war die Gleichmäßigkeit nicht zufriedenstellend. Die hohe Temperatur des aufgetragenen Heißleims und die bisher nicht unterschreitbare Auftragsmenge von 2 bis 4 g/m2 führten dazu, daß sich die Folie stark verformte und die Rückseite des hergestellten Hygieneartikels ein unregel­ mäßig welliges Relief aufwies.
Ebenfalls praktiziert wird das Verfahren, auf die Folie nur mit Abständen nebeneinandergelegte einzelne schmale Leimspuren aufzubringen. Diese Leimspuren prägen sich indessen auf der Rückseite der Folie ebenfalls deut­ lich aus und sind auch insofern nachteilig, als sich zwischen den Leimspuren Kanäle bilden, in denen das Saug­ polster nicht mit der Folie verbunden ist und durch die Flüssigkeit, wie die Erfahrung zeigt, entweichen kann.
Ausgehend von der geschilderten Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahin auszugestalten, daß mit ihr sehr geringe Auftragsmengen pro Flächeneinheit auf ein vorlaufendes Substrat über dessen Breite besonders gleichmäßig aufge­ bracht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wieder­ gegebene Erfindung gelöst.
Es wird also nicht mehr mit einer über die Auftrags­ breite durchgehenden Schlitzdüse gearbeitet, bei der es sehr schwierig ist, über die ganze Länge überall gleich­ mäßige Austrittsmengen zu erhalten, sondern es wird eine Anzahl von schmäleren Schlitzdüsen nebeneinandergesetzt, so­ daß die Breite der einzelnen Schlitzdüse entsprechend ge­ ringer wird. Bei einer Auftragsbreite von etwa 240 mm können beispielsweise acht einzelne Schlitzdüsen von je 30 mm Breite vorhanden sein. Innerhalb einer derartig schmalen einzelnen Schlitzdüse ist die gleichmäßige Ver­ teilung über die Breite noch kein großes Problem. Der we­ sentliche Punkt ist aber, daß diese einzelnen Schlitzdüsen auch jeweils eine eigene Leimpumpe haben und nicht etwa über einen Verteilerkopf von einer gemeinsamen Leimpumpe versorgt werden. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß jeder einzelnen Schlitzdüse stets die gleiche Leimmenge zugeteilt wird und die Verteilung über die gesamte Auf­ tragsbreite entsprechend gleichmäßig ist. Wenn nämlich eine Schlitzdüse hydrodynamisch bevorzugt sein sollte, weil sie beispielsweise, bedingt durch Fertigungstoleranzen, eine etwas größere Schlitzweite aufweist, oder weil der Strömungswiderstand der Kanäle bis zur Schlitzdüse etwas geringer ist, so wird trotzdem durch diese Schlitzdüse nur genau die durch die ihr zugeordnete Pumpe zugemessene Auf­ tragsmenge austreten. Wenn bei einer über die ganze Auf­ tragsbreite durchgehenden Schlitzdüse ein solcher hydro­ dynamisch bevorzugter Bereich vorhanden ist, tritt die Auftragsmenge bevorzugt an dieser Stelle aus und fällt der Druck nach den Seiten hin stark ab, wodurch unterschied­ liche Auftragsmengen pro Flächeneinheit nicht zu vermeiden sind.
Im Hinblick auf die erwähnten Hygieneartikel, bei denen der Leim auf eine empfindliche Folie aufgetragen werden muß, ergeben sich zwei wichtige Vorteile. Die Ver­ suche haben gezeigt, daß die Auftragsmenge auf einen Be­ trag von 0,2 g/m2 gesenkt werden kann. Dies wirkt sich, ganz abgesehen von der Leimersparnis, dahingehend aus, daß die Wärmekapazität des aufgetragenen Leims sehr gering ist und dadurch die thermische Belastung des Substrats, d.h. der Folie, gering bleibt. In der gleichen Richtung wirkt ein weiterer Umstand, nämlich daß zur Vergleichmäßigung des Auftrags nun nicht mehr wie bei einer durchgehenden Schlitzdüse auf eine möglichst geringe Viskosität des Leims geachtet werden muß. Der Auftrag ist auch noch gleichmäßig, wenn mit einer etwas höheren Viskosität aufgetragen wird. Das bedeutet, daß die Temperatur des Leims ohne Einbuße an Gleichmäßigkeit auf Werte um 65°C herabgesetzt werden kann, wodurch ebenfalls die Belastung der Folie vermindert wird.
Die Beleimung der Folie bei den erwähnten Hygienear­ tikeln ist zwar Ausgangspunkt und bevorzugtes Anwendungs­ beispiel der Erfindung, doch versteht es sich, daß die Vorrichtung auch für andere Substrate als die erwähnten Folien anwendbar ist, insbesondere zum gleichmäßigen Auftrag sehr geringer Leimmengen. Ebenso ist Leim nur der be­ vorzugte Anwendungsfall der Erfindung und sind andere flüssige bis hochviskose Auftragsmittel keinesfalls aus­ geschlossen.
Gemäß Anspruch 2 können die den einzelnen Schlitz­ düsen zugeordneten separaten Leimpumpen in Gestalt einer Mehrfachpumpe vorgesehen sein, bei der, wenn sie als Zahn­ radpumpe ausgebildet ist, beispielsweise gegen ein gemein­ sames Zentralrad eine entsprechende Anzahl planetenartig angeordneter Gegenzahnräder arbeitet, die sauber getrennte Förderströme erzeugen.
Die einander benachbarten einzelnen Schlitzdüsen kön­ nen in der in Anspruch 3 wiedergegebenen Weise gebildet sein.
Die beiden "Flächen" sind hierbei beispielsweise durch eine Stirnfläche einer an der Vorrichtung vorgese­ henen Düsenplatte, in der die Zuführkanäle ausmünden, und eine sich davor erstreckende Klemmleiste gebildet, die das Schlitzblech zwischen sich einspannen. Die Zuführka­ näle münden in den zwischen den Stegen frei bleibenden Bereichen des Schlitzbleches, so daß der Leim durch den Rücken des Schlitzbleches und die Stege kanalisiert wird und eine Vereinigung der einzelnen Leimströme erst unmit­ telbar vor der Austrittsstelle stattfindet, so daß einer­ seits eine gleichmäßige Überdeckung der Auftragsbreite stattfindet, ein Übertritt von Leim von einer Schlitzdüse in die benachbarte aber praktisch unterbunden ist.
Es empfiehlt sich, die Stege gemäß Anspruch 4 gegen die Austrittsstelle hin zuzuspitzen, damit die einzelnen Leimströme leicht ineinander übergehen können.
In der Praxis ist die Düsenplatte fester Bestandteil der Vorrichtung, wodurch eine Verteilung der Austrittsmün­ dungen der Zuführkanäle in der Stirnseite der Düsenplatte mit bestimmten Abständen in Richtung der Auftragsbreite vor­ gegeben ist. Es mag nun aber vorkommen, daß die Auftrags­ breite geändert werden muß. Zur Bewältigung dieser Aufgabe dient die in Anspruch 5 wiedergegebene Ausgestaltung in Gestalt der Zwischenplatte, mit deren Hilfe die Austritts­ stellen der in die einzelnen Schlitzdüsen mündenden Zuführ­ kanäle auseinandergezogen oder zusammengedrängt werden kön­ nen. Es werden also in einem solchen Bedarfsfall das Schlitz­ blech und die Zwischenplatte ausgewechselt, und es kann da­ durch anstatt mit acht Schlitzdüsen a 30 mm Breite mit acht Schlitzdüsen von beispielsweise 35 mm Breite gear­ beitet, ohne daß andere Montagearbeiten als das Abschrauben der Klemmleiste und das Auswechseln des Schlitzbleches und der Zwischenplatte erforderlich sind.
Die Spreizung der Austrittsmündungen der Zuführkanäle kann in der in Anspruch 6 wiedergegebenen Weise herbeige­ führt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von links;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des linken un­ teren Teils von Fig. 1, teilweise im Schnitt;
Fig. 4 zeigt den unteren Teil von Fig. 3 mit Zwischen­ platte;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Schlitzblechs;
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des in Fig. 5 mit VI bezeichneten, mit einem strichpunktierten Kreis um­ gebenen Bereichs;
Fig. 7 zeigt eine Ansicht der Zwischenplatte, gemäß Fig. 4 von links;
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 9 ist eine Ansicht der Zwischenplatte von oben;
Fig. 10 ist eine Ansicht der Rückseite der Zwischen­ platte nach Fig. 7.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 100 dient dazu, die Folienbahn 1 auf einer Auftragsbreite 2 (Fig. 2) flächig und gleichmäßig mit einer sehr dünnen Schicht Heißschmelzkleber zu versehen. Die Folienbahn 1 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus Polypropylen von 15 My Stärke und wird in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise unter einem leichten Umschlingungswinkel und geringfügiger Längsspannung an der Austrittsstelle 3 des Heißschmelzkle­ bers vorbeigeführt. Die Folienbahn 1 ist also an der Aus­ trittsstelle 3 nicht unterstützt.
Die Vorrichtung 100 umfaßt einen als Ganzes mit 4 bezeichneten Auftragskopf und dieser wiederum einen Auf­ tragsblock 5 mit inneren Kanälen, die im einzelnen in Fig. 3 ersichtlich sind. Der Auftragsblock 5 ist von zwei Seitenwangen 6 gehalten, die durch eine Querplatte 7 ver­ bunden sind, die ihrerseits in geeigneter Weise oberhalb der Folienbahn 1 im Maschinengestell befestigt ist.
An der Querplatte 7 ist ein Antriebsmotor 8 befe­ stigt, der über ein Winkelgetriebe 9 eine auf dem Auftrags­ block 5 montierte Achtfach-Zahnradpumpe 10 antreibt. Die Achtfach-Zahnradpumpe 10 umfaßt acht einzelne Zahnradpum­ pen, die acht voneinander unabhängige dosierte Leimströme erzeugen, die durch innere Kanäle in den Auftragsblock 5 geleitet werden. Der aus einer nicht dargestellten Schmelz­ vorrichtung herangeführte flüssige Leim passiert einen Filter 11 und tritt an dem Kanal 12 in den Auftragsblock 5 ein und an der Mündung 13 in die Achtfach-Zahnradpumpe 10 über, die den Leim dosiert in acht voneinander unabhängigen Strömen in acht gemäß Fig. 3 vertikale Kanäle 14 abgibt, die über die Breite der Bahn verteilt in dem Auftragsblock 5 angebracht sind. Jedem Kanal 14 ist ein Auftragsventil 15 zugeordnet, welches über einen Querkanal 17 mit dem Kanal 14 in Verbindung steht. Außerdem ist jedem Kanal 14 ein über dem Auftragsventil 15 angeordnetes Rücklaufventil 16 zuge­ ordnet, welches über einen Querkanal 18 mit dem Kanal 14 in Verbindung steht. An das Rücklaufventil 16 ist außerdem über einen Querkanal 19 ein Leimrücklauf 20 angeschlossen. Die Ventile 15, 16 sind hinsichtlich ihres hydrodynamischen Widerstandes gleich ausgebildet und sind pneumatisch ge­ steuert. Die Luftzuleitungen sind mit 21 bzw. 22 bezeich­ net. Die Auslegung ist so getroffen, daß die Ventile 15, 16 stets im Wechsel angesteuert werden, d.h. wenn das Auf­ tragsventil 15 schließt, öffnet das Rücklaufventil 16 und läßt den in dem Kanal 14 von der Pumpe 10 herangeförderten Leim statt über den Querkanal 17 zu dem Auftragsventil 15 über den Querkanal 18 zu dem Rücklaufventil 16 gelangen, welches dann geöffnet ist und den Leim in den Leimrücklauf 20 weiterleitet. Auf diese Weise kann in dem Kanal 14 unab­ hängig von der Betätigung des Auftragsventils 15 eine Leim­ strömung konstanten Drucks aufrechterhalten werden, in der keine durch das Schließen des Auftragsventils 15 bedingten Druckstöße auftreten.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind entsprechend der Zahl der Kanäle 14 acht Ventilpaare 15, 16 nebeneinander vorgesehen.
Gemäß Fig. 3 ist unter dem Auftragsblock 5 und dem Auftragsventil 15 eine Düsenplatte 23 angeschraubt, die eine vertikale bzw. sich im wesentlichen senkrecht zum Substrat erstreckende Stirnfläche 24 aufweist, in der acht Leimkanäle 25 münden, die von der jeweiligen Austrittsmün­ dung der Auftragsventile 15 ausgehen. Vor der Stirnfläche 24 ist ein Schlitzblech 30 angeordnet, dessen Gestalt aus Fig. 5 hervorgeht und welches durch eine Klemmleiste 26 mit einer ebenen Rückseite 27 gegen die Stirnfläche 24 verschraubt ist.
Die Stirnseite 24 und die Rückseite 27 weisen in gleicher Höhe liegende untere Kanten 28 bzw. 29 auf.
Das Schlitzblech 30 besteht aus Messing oder korro­ sionsfestem Stahl und hat eine Stärke von 0,3 mm. Es über­ deckt die Stirnfläche 24. An der Unterseite ist ein recht­ eckiger Ausschnitt 31 gebildet, der sich über die Auftrags­ breite 2 (Fig. 2) erstreckt und der in dem Ausführungsbei­ spiel durch sieben in gleichen Abständen angeordnete kamm­ zinkenartig in den Ausschnitt 31 hinein vorstehende Stege 32 in acht Kammern 33 unterteilt ist. Die Stege 32 sind etwa 1 mm breit undvorne zugespitzt. Die Spitze liegt in einem geringen Abstand 34 (Fig. 6),beispielsweise 1 mm, oberhalb der unteren Kante 28 der Stirnfläche 24, wenn das Schlitzblech 30 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise montiert ist.
Die Kammern 33 sind an drei Seiten abgeschlossen, je­ doch nach unten offen und bilden mit den Flächen 24 und 27 zusammen nach unten sich öffnende, voneinander getrennte Schlitzdüsen 35 (Fig. 2).
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Ventile 15, 16 dicht nebeneinander angeordnet. Ihre Breite liegt im wesentlichen fest, so daß ein gewisser Querabstand der Leimkanäle 25 nicht unterschritten werden kann. Wenn die Auftragsbreite 2 so bemessen ist, daß die Teilung der Leimkanäle 25 mit der Teilung der Schlitzdüsen 35 überein­ stimmt, können die Leimkanäle 25 unmittelbar in die gebil­ deten Schlitzdüsen 35 einmünden, wie es in Fig. 3 darge­ stellt ist.
Wenn aber die Teilung der Schlitzdüsen 35 mit der Teilung der Kanäle 25 nicht übereinstimmt und die Schlitz­ düsen schmäler sind als die Abstände der Auftragsventile 15 (s. Fig. 2), bedarf es einer Anpassung durch eine Zwi­ schenplatte 40, die in eingebautem Zustand in Fig. 4 und in verschiedenen Ansichten in den Fig. 7 bis 10 darge­ stellt ist.
Die Zwischenplatte 40 hat den gleichen Umriß wie die Stirnfläche 24 bzw. das Schlitzblech 30. Auf der in Fig. 7 dargestellten Vorderseite sind in Längsrichtung der Zwischenplatte 40 sich hintereinander erstreckende, je­ doch voneinander getrennte Ausbreitnuten 36 vorgesehen, die in ihrer Länge der Breite der Kammern 33 des Schlitz­ bleches 30 entsprechen. In dem gemäß Fig. 4 montierten Zustand erstrecken sich die Stege 32 jeweils an den Stel­ len der Unterbrechungen zwischen aufeinanderfolgenden Aus­ breitnuten 36. Die mittleren sechs Ausbreitnuten 36 weisen in der Mitte Durchgangsbohrungen 37 auf, die auf die in Fig. 10 dargestellte Rückseite der Zwischenplatte 40 durch­ gehen. Von den Einmündungen der Durchgangsbohrungen 37 auf der Rückseite führen als Nuten ausgebildete abgewinkelte Kanäle 38 zu den Stellen 39, die den Ausmündungen der Leimkanäle 25 in der Stirnfläche 24 der Düsenplatte 23 gegenüberliegen. Die Stellen 39 haben den den Leimkanälen 25 entsprechenden Abstand voneinander, die Durchgangsboh­ rungen 37 den durch die Schlitzdüsen 35 gegebenen Abstand.
Bei den zu den beiden äußeren Ausbreitnuten 36′ führenden Durchgangsbohrungen 37′ ist der zugehörige Kanal 38′ aus räumlichen Gründen auf der in Fig. 7 wiedergegebenen Vor­ derseite der Zwischenplatte 40 angeordnet. Die Ausmündun­ gen der Durchgangsbohrungen 37 in den Ausbreitnuten 36 sind in Fig. 9 mit 41 bezeichnet.
Durch die Zwischenschaltung der Zwischenplatte 40 gemäß Fig. 4 ist es also möglich, von der bei einer bestimm­ ten Vorrichtung 100 vorgegebenen Teilung der Auftragsventile 15 bzw. Leimkanäle 25 auf eine andere Teilung überzugehen, beispielsweise auf eine engere Teilung bei einer geringe­ ren Auftragsbreite 2, wie in Fig. 2 dargestellt, aber auch auf eine weitere Teilung, falls erforderlich.
Für die Änderung der Auftragsbreite bedarf es ledig­ lich des Losschraubens der Klemmleiste 26′ und des Aus­ wechselns der Zwischenplatte 40 und des Schlitzbleches 30.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum flächigen Auftragen von Leim oder dergleichen auf ein vorlaufendes Substrat, insbe­ sondere auf die wärmeempfindliche Feuchtigkeitsschutzfolie von Hygieneartikeln,
mit einem Vorratsbehälter für den Leim,
mit einem Auftragskopf mit einer quer zur Vorlauf­ richtung des Substrats oberhalb dessen vorgesehenen Schlitzdüsenanordnung zum Auftragen des Leims auf das Substrat,
mit einer Pumpenanordnung zum Fördern des Leims aus dem Vorratsbehälter zum Auftragskopf
und mit einer Fördereinrichtung, mittels deren das Substrat unmittelbar unter der Schlitzdüsenanordnung vor­ beiführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitzdüsenanordnung mehrere unmittelbar nebeneinander angeordnete einzelne, in Strömungsrichtung des Leims gesehen bis kurz vor die Austrittsstelle (3) des Leims voneinander getrennte Schlitzdüsen (35) und die Pumpenanordnung für jede Schlitzdüse (35) eine eigene do­ sierende Leimpumpe umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leimpumpen durch eine Mehrfachpumpe (10) gegeben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlitzdüsen (35) durch ein zwischen zwei ebenen Flächen (24, 27), von denen in einer die von den einzelnen Leimpumpen beschickten Leimkanäle (25) ausmünden und deren in gleicher Höhe gelegene untere Kanten (28, 29) die Austrittsstelle (3) begrenzen, eingespanntes Schlitz­ blech (30) gebildet sind, welches zwischen den den einzel­ nen Schlitzdüsen (35) entsprechenden Kammern (33) kammzinken­ artig vorstehende schmale Stege (32) aufweist, die, in Strömungsrichtung des Leims gesehen, kurz vor der Austritts­ stelle (3) enden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stege (32) gegen die Austrittsstelle (3) hin zugespitzt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leimkanäle (25) in einer zur Vorlauf­ richtung des Substrats (1) senkrechten Fläche (24) des Auftrags­ kopfs (4) ausmünden und eine an der Fläche (24) anliegende Zwischenplatte (40) vorgesehen ist, an deren anderer Seite das Schlitzblech (30) anliegt und die Durchgangskanäle auf­ weist, deren in die durch das Schlitzblech (30) gebildeten einzelnen Schlitzdüsen (35) führende Ausmündungen (41) einen anderen Abstand voneinander haben als die auf der an­ deren Seite gelegenen Einmündungen (39).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchgangskanäle senkrecht zur Zwischen­ platte (40) verlaufende Durchgangsbohrungen (37, 37′) aufweisen und die Queranpassung durch in Querrichtung ver­ laufende, auf mindestens einer Seite der Zwischenplatte (40) vorgesehene Quernuten (38, 38′) erfolgt.
DE3804856A 1988-02-17 1988-02-17 Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen Granted DE3804856A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804856A DE3804856A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen
EP88117966A EP0329829B1 (de) 1988-02-17 1988-10-28 Vorrichtung zum flächigen Auftragen von Leim oder dergleichen
ES88117966T ES2049740T3 (es) 1988-02-17 1988-10-28 Dispositivo para la aplicacion de cola o similar sobre una superficie.
US07/311,916 US5000112A (en) 1988-02-17 1989-02-17 Apparatus for the surface coating of glue
US07/597,320 US5083526A (en) 1988-02-17 1990-10-15 Apparatus for the surface coating of glue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804856A DE3804856A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804856A1 true DE3804856A1 (de) 1989-08-31
DE3804856C2 DE3804856C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6347546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804856A Granted DE3804856A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5000112A (de)
EP (1) EP0329829B1 (de)
DE (1) DE3804856A1 (de)
ES (1) ES2049740T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013322A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Mehrfach-auftragskopf
DE4121792A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Kolbus Gmbh & Co Kg Duesenauftragssystem
DE9209179U1 (de) * 1992-07-09 1993-11-11 Fricke Abfuelltechnik Gmbh & C Dosierkopf an/für eine Dosiervorrichtung für Multikomponenten an Flüssigkeiten
DE4437764A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Itw Dynatec Gmbh Klebetechnik Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
DE19633656C1 (de) * 1996-08-21 1998-03-12 Edgar Tartler Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
EP0843037A2 (de) * 1992-12-16 1998-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkeitstrahls um ein Muster zu schaffen
US5769947A (en) * 1994-10-22 1998-06-23 Itw Dynatech Gmbh Klebetechnik Applicator for adhesive and corresponding nozzle plate
DE10205437C1 (de) * 2002-02-08 2003-11-27 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Arbeitsbreite einer Düsenanordnung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10320813A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Itw Dynatec Gmbh Vorrichtung zum flächigen Auftragen von viskosen Medien
DE102007052996A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Beiersdorf Ag Beschichtungswerkzeug zum Beschichten flächiger Materialien
US7731647B2 (en) 2002-09-13 2010-06-08 Windmoeller & Hoelscher Kg Device for placing a paper bag bottom
CN116273710A (zh) * 2023-05-11 2023-06-23 深圳市华芯邦科技有限公司 一种led芯片灌胶机

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804856A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen
US5226963A (en) * 1988-08-19 1993-07-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating method and apparatus of an extrusion-type coating head having a filtering element therefor
US5294258A (en) * 1992-04-08 1994-03-15 Nordson Corporation Apparatus for producing an integral adhesive matrix
CA2098784A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-09 Bentley Boger Apparatus and methods for applying conformal coatings to electronic circuit boards
US5354378A (en) * 1992-07-08 1994-10-11 Nordson Corporation Slot nozzle apparatus for applying coatings to bottles
US5421921A (en) * 1992-07-08 1995-06-06 Nordson Corporation Segmented slot die for air spray of fibers
US5418009A (en) * 1992-07-08 1995-05-23 Nordson Corporation Apparatus and methods for intermittently applying discrete adhesive coatings
WO1994001222A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Nordson Corporation Apparatus and methods for applying discrete foam coatings
DE69317706T2 (de) * 1992-07-08 1998-07-30 Nordson Corp Apparat und Verfahren zum Auftrag von diskontinuierlichen Beschichtungen
US5556471A (en) * 1994-05-17 1996-09-17 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing foam materials
DE19535649A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen
IT1285910B1 (it) * 1996-04-30 1998-06-26 Gd Spa Metodo di gommatura
US5862986A (en) * 1996-07-16 1999-01-26 Illinois Tool Works, Inc. Hot melt adhesive applicator with metering gear-driven head
AU703669B2 (en) * 1996-07-16 1999-04-01 Illinois Tool Works Inc. Hot melt adhesive applicator with metering gear-driven head
US5823437A (en) * 1996-07-16 1998-10-20 Illinois Tool Works Inc. Fluid flow control plates for hot melt adhesive applicator
DE29622341U1 (de) * 1996-12-23 1997-04-03 Nordson Corp Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
JPH11128796A (ja) * 1997-10-30 1999-05-18 Itw Dynatec Kk 反応型ホットメルト接着剤塗布機
AU2219299A (en) * 1998-01-09 1999-07-26 Fastar, Ltd. Moving head, coating apparatus and method
US6422428B1 (en) * 1998-04-20 2002-07-23 Nordson Corporation Segmented applicator for hot melt adhesives or other thermoplastic materials
US5984557A (en) * 1998-04-22 1999-11-16 Fennell; Forrest S Glue guide
DE19824912A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Sm Klebetechnik Auftragsvorrichtung für viskose Stoffe, insbesondere Kleber
DE19838687C2 (de) * 1998-08-26 2001-05-31 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn
DE10023673B4 (de) 2000-05-16 2007-11-22 Nordson Corp., Westlake Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden sowie Vorrichtung zum Abgeben und Auftragen von Fluid, insbesondere Klebstoff
US6607104B2 (en) 2001-05-24 2003-08-19 Illinois Tool Works Inc. Metered output hot melt adhesive dispensing system with return isolation loop
US6601741B2 (en) * 2001-11-28 2003-08-05 Illinois Tool Works Inc. Laminated distribution manifold plate system
US7617951B2 (en) * 2002-01-28 2009-11-17 Nordson Corporation Compact heated air manifolds for adhesive application
JP3957640B2 (ja) * 2002-02-21 2007-08-15 アイシン化工株式会社 幅広スリットノズル及び幅広スリットノズルによる塗装方法
DE10309893B4 (de) * 2002-09-13 2019-05-23 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenlegevorrichtung
US6814310B2 (en) * 2002-11-26 2004-11-09 Nordson Corporation Metered liquid dispensing system
US6955722B2 (en) * 2003-06-27 2005-10-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Method and apparatus for application of a material to a substrate
DE10330750B4 (de) * 2003-07-07 2005-09-15 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke
US7296706B2 (en) * 2004-02-24 2007-11-20 Nordson Corporation Method and system for supporting and/or aligning components of a liquid dispensing system
USD536421S1 (en) 2004-04-02 2007-02-06 Nordson Corporation Intake portion of a liquid dispensing valve
US7052548B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-30 Nordson Corporation Angled manifold and dispensing apparatus
US20050242108A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Nordson Corporation Liquid dispenser having individualized process air control
US7278550B2 (en) * 2004-11-11 2007-10-09 Nordson Corporation Method and system for aligning components of a liquid dispensing system
US20060258249A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Fairbanks Jason S Elastic laminates and process for producing same
DE102005044273A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Düsenauftragssystem für Klebstoff
ES2560555T3 (es) * 2006-01-06 2016-02-19 Nordson Corporation Dispensador de líquidos con control individualizado de aire de proceso
JP5383328B2 (ja) * 2009-06-08 2014-01-08 ユニ・チャーム株式会社 接着剤用コータのノズル
DE102010020388A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Sandwichelementes mit zumindest einer beschichteten Oberfläche
DE102011120830A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Baumer Hhs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Haftklebeprodukts mit unterschiedlichen Hafteigenschaften
CN103202535A (zh) * 2013-04-14 2013-07-17 常德烟草机械有限责任公司 一种为接嘴机滤嘴纸施加胶水的装置
US9724722B2 (en) 2014-06-10 2017-08-08 Illinois Tool Works Inc. Rapid changeover slot die assembly for a fluid application device
US10150136B2 (en) 2014-06-10 2018-12-11 Illinois Tool Works Inc. Rapid changeover slot die assembly for a fluid application device
EP3360615A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum anbringen von haftstoffen in mustern auf einem sich vorschiebenden substrat
CN107824400B (zh) * 2017-12-22 2023-06-13 奥音新材料(镇江)有限公司 一种扬声器生产专用点胶组件
DE102018102500A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Hauni Maschinenbau Gmbh Beleimungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Konturplatte für eine Auftragsdüse für eine derartige Beleimungsvorrichtung
CN113953118A (zh) * 2021-10-29 2022-01-21 湖南贝恩叮当猫婴童用品有限公司 一种纸尿裤加工用喷胶装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007031C2 (de) * 1979-02-28 1982-07-08 Hiraoka & Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Bahnmaterial
EP0096453A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Acumeter Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zum mehrschichtigen Auftragen einer viskosen Flüssigkeit sowie zum Aufbringen von Klebstoffen und dergleichen
DE3200469C2 (de) * 1982-01-09 1985-01-03 Dittberner GmbH, 4006 Erkrath Einrichtung zum längenabschnittweisen Auftragen von Leim auf eine laufende Bahn
WO1988001542A1 (en) * 1986-09-03 1988-03-10 Nordson Corporation Adhesive applicator assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765962A (en) * 1956-01-20 1956-10-09 Nat Equip Corp Pump construction
US4157149A (en) * 1977-10-31 1979-06-05 Moen Lenard E Multiple nozzle fluid dispenser for complex fluid delivery patterns
US4273261A (en) * 1979-04-04 1981-06-16 Krueger Wallace F Metering apparatus
US4687137A (en) * 1986-03-20 1987-08-18 Nordson Corporation Continuous/intermittent adhesive dispensing apparatus
US4774109A (en) * 1987-07-21 1988-09-27 Nordson Corporation Method and apparatus for applying narrow, closely spaced beads of viscous liquid to a substrate
DE3804856A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007031C2 (de) * 1979-02-28 1982-07-08 Hiraoka & Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Bahnmaterial
DE3200469C2 (de) * 1982-01-09 1985-01-03 Dittberner GmbH, 4006 Erkrath Einrichtung zum längenabschnittweisen Auftragen von Leim auf eine laufende Bahn
EP0096453A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Acumeter Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zum mehrschichtigen Auftragen einer viskosen Flüssigkeit sowie zum Aufbringen von Klebstoffen und dergleichen
WO1988001542A1 (en) * 1986-09-03 1988-03-10 Nordson Corporation Adhesive applicator assembly

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013322A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Mehrfach-auftragskopf
DE4121792A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Kolbus Gmbh & Co Kg Duesenauftragssystem
DE9209179U1 (de) * 1992-07-09 1993-11-11 Fricke Abfuelltechnik Gmbh & C Dosierkopf an/für eine Dosiervorrichtung für Multikomponenten an Flüssigkeiten
EP0843037A2 (de) * 1992-12-16 1998-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkeitstrahls um ein Muster zu schaffen
EP0843037B1 (de) * 1992-12-16 2004-08-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkeitstrahls um ein Muster zu schaffen
US5769947A (en) * 1994-10-22 1998-06-23 Itw Dynatech Gmbh Klebetechnik Applicator for adhesive and corresponding nozzle plate
DE4437764A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Itw Dynatec Gmbh Klebetechnik Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
DE19633656C1 (de) * 1996-08-21 1998-03-12 Edgar Tartler Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
DE10205437C1 (de) * 2002-02-08 2003-11-27 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Arbeitsbreite einer Düsenanordnung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7731647B2 (en) 2002-09-13 2010-06-08 Windmoeller & Hoelscher Kg Device for placing a paper bag bottom
DE10320813A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Itw Dynatec Gmbh Vorrichtung zum flächigen Auftragen von viskosen Medien
DE10320813B4 (de) * 2003-05-08 2005-12-22 Itw Dynatec Gmbh Vorrichtung zum flächigen Auftragen von viskosen Medien
US7056386B2 (en) 2003-05-08 2006-06-06 Itw Dynatec Gmbh Device for surface coating of viscose media
DE102007052996A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Beiersdorf Ag Beschichtungswerkzeug zum Beschichten flächiger Materialien
CN116273710A (zh) * 2023-05-11 2023-06-23 深圳市华芯邦科技有限公司 一种led芯片灌胶机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804856C2 (de) 1992-07-30
US5083526A (en) 1992-01-28
ES2049740T3 (es) 1994-05-01
EP0329829A2 (de) 1989-08-30
US5000112A (en) 1991-03-19
EP0329829B1 (de) 1993-10-27
EP0329829A3 (en) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804856C2 (de)
DE69530243T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE69809521T3 (de) Klebstoffsdüsen zum Besprühen eines Substrats mit Klebstoff nach einem Muster
EP2459320B1 (de) Auftragsdüse für viskose klebstoffe
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE3506393A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
DE19530516A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungslösung
DE4010262A1 (de) Duese fuer viskose fluessigkeit
DE2405943B2 (de) Heissluftsiegelvorrichtung zum verbinden von zwei verpackungsmaterialbahnen
DE3008779A1 (de) Schmelz- und auftragsvorrichtung fuer schmelzkleber
EP0744220A2 (de) Schlitzdüse
DE69736480T2 (de) Verbesserte auftragevorrichtungsdüse
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
DE3337052A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
EP0380781A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes auf elastische Fäden
EP0825119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzportionen
DE10023895B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffauftrags
DE3200469A1 (de) Einrichtung zum laengenabschnittweisen auftragen von leim auf eine laufende bahn
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE4424888C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
AT407014B (de) Streichklinge
DE19524702C1 (de) Auftragswerk
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MACON KLEBETECHNIK GMBH, 4006 ERKRATH, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings