DE3801213A1 - Sicherheits-skibindung - Google Patents

Sicherheits-skibindung

Info

Publication number
DE3801213A1
DE3801213A1 DE3801213A DE3801213A DE3801213A1 DE 3801213 A1 DE3801213 A1 DE 3801213A1 DE 3801213 A DE3801213 A DE 3801213A DE 3801213 A DE3801213 A DE 3801213A DE 3801213 A1 DE3801213 A1 DE 3801213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole holder
bolt
ski binding
control lever
transverse axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3801213A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE3801213A priority Critical patent/DE3801213A1/de
Priority to AT88120100T priority patent/ATE86509T1/de
Priority to EP88120100A priority patent/EP0324933B1/de
Priority to US07/298,417 priority patent/US4948159A/en
Priority to JP1009630A priority patent/JPH01214381A/ja
Publication of DE3801213A1 publication Critical patent/DE3801213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheits-Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Sicherheits-Skibindung ist beispielsweise aus der EP 00 91 574 B1 bekannt. Bei dieser Sicherheits- Skibindung ist der erste Backen ein sogenannter Meßbacken, der nicht auslösbar ist. Dieser Backen ist mit zwei Sohlenhaltern ausgerüstet, die die Sohle des Skischuhes jeweils von oben und von einer Seite umfassen und auf einem gemeinsamen vertikalen Bolzen geringfügig ver­ schwenkbar gelagert sind. Ein diesen Bolzen tragender Lagerkörper ist seinerseits um eine horizontale Querachse geringfügig verschwenkbar, die in einem skifest zu mon­ tierenden Gehäuse gelagert ist. Als Kontaktgeber sind in dem Gehäuse drei Druckmeßdosen eingebaut. Diese Kon­ struktion gestattet ein Erfassen der im Bereich des Meß­ backens auftretenden Kräfte. Diese zum papierenen Stand der Technik gehörende Sicherheits-Skibindung weist zwar gegenüber weiter bekannten Sicherheits-Skibindungen ge­ wisse Vorteile auf, hat jedoch bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden. Dieses ist wohl in dem konstruktiven Aufwand begründet, den der Meßbacken erfordert.
Es ist darum Zweck der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Sicherheits-Skibindung so auszubilden und zu gestalten, daß sie weniger aufwendig und damit auch einfacher und billiger herstellbar und nicht so störungs­ empfindlich ist.
Dieses ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 erreicht. Somit finden bei der erfindungsgemäßen Konstruktion anstelle von Druckkolben und Druckmeßdosen nur mechanische Elemente Verwendung. Dichtungsprobleme und daraus resultierende Schwierigkeiten können also im vorliegenden Fall nicht auftreten.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung kann der Sohlenhalter auf der horizontalen Querachse unter Zwischen­ schaltung von zwei Büchsen gelagert sein, wobei die Büchsen axial unbeweglich gehalten sind. Auf diese Weise läßt sich der Reibungswiderstand beim Bewegen des Sohlenhalters auf der Querachse äußerst gering halten. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß zwischen den Büchsen auf der Querachse eine Schraubendruckfeder gelagert ist, daß in der Länge des Büchsenabstandes voneinander der Sohlenhalter zylindrisch ausgespart ist und daß sich in der Normalstel­ lung des Sohlenhalters die Schraubendruckfeder beidendig sowohl an der Büchse als auch am Sohlenhalter abstützt. Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Normalstellung des Sohlenhalters die Büchsen außenseitig gegenüber diesem um ein geringes Maß vorstehen, ist dem Sohlenhalter auf einfache Weise die Möglichkeit gegeben, auf der Querachse aus seiner Normalstellung heraus sich axial um ein geringes Maß entgegen der Kraft der Feder nach beiden Seiten hin zu verschieben.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 läßt sich eine äußerst kompakte Konstruktion des Sohlenhalters und seiner Lagerung erreichen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Sohlen­ halter als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, wobei sich der zweite Arm von der horizontalen Querachse nach unten hin erstreckt und in Wirkverbindung mit der Trittplatte steht, die den Ballendruck des Skischuhs aufnimmt.
Eine konstruktive Lösung, den Sohlenhalter am Grundteil aus seiner Normalstellung heraus entgegen Federkraft um ein geringes Maß vom Skischuh weg-schwenken zu können, sieht vor, daß der Bolzen zwei Langlöcher durchsetzt, die in zwei Augen des Sohlenhalters vorgesehen sind, und daß in der Normalstellung des Sohlenhalters die äußeren Enden der Langlöcher unter dem Einfluß einer Schraubendruckfeder in Anlage an dem Bolzen gehalten sind. In diesem Fall hat es sich als vorteilhaft er­ wiesen, daß der Bolzen gegenüber dem Grundteil axial unbeweglich ist und daß der Sohlenhalter und der Steuer­ hebel auf dem Bolzen in dessen Längsrichtung verschieb­ bar sind.
Der Sohlenhalter kann zur Aufnahme des Steuerhebels eine Aussparung aufweisen, die mit ihren vertikalen Seitenflächen zwei Mitnehmer für den Steuerhebel bildet. Weiter kann der Steuerhebel zweiarmig ausgebildet sein und der zweite Arm als Anschlag für einen Mitnehmer des Sohlenhalters dienen.
Um den ersten Backen über seine Funktion als Meßbacken hinaus auch als unwillkürlich auslösbaren Backen zu be­ nutzen, kann in Weiterbildung der Erfindung der den Sohlen­ halter abstützende Bolzen über eine lösbare Sperreinrichtung an dem Grundteil gehalten sein. Hierbei kann die Sperrein­ richtung einen Sperriegel aufweisen, der von einem Elektro­ magneten der elektronischen Schaltung auslösbar ist.
Diese lösbare Sperreinrichtung kann aber auch für sich bei einem unwillkürlich auslösbarem Backen zur Anwendung kommen.
Hierbei ist nach einem vorteilhaften Konstruktions­ vorschlag der Erfindung der Bolzen in einer Druck­ stange gelagert, die sich auf dem Grundteil längsbe­ weglich abstützt und durch den Sperriegel in ihrer Normal-Stellung gehalten ist. Dabei kann zwischen dem Abstützende der Druckstange und dem Grundteil ein Knie­ hebel vorgesehen sein mit parallel zur Querachse ver­ laufenden Achsen. Der Sperriegel hintergreift dann das Knie des Kniehebels, der unter dem Einfluß einer Rückstellfeder steht.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, als Sperriegel einen parallel zur Querachse am Grundteil gelagerten Drehriegel vorzusehen.
Im folgenden ist anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes aus­ führlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den ersten Backen der Sicherheits-Skibindung nach der Linie G-H in Fig. 2,
Fig. 2 in der unteren Hälfte einen horizontalen Schnitt durch den Backen nach der Linie A-B-C-D in Fig. 1 und in der oberen Hälfte einen horizontalen Schnitt nach der Linie E-F-C-D in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Punktes III in Fig. 1,
Fig. 4 die Ansicht der Einzelheit nach Fig. 3 in Pfeil­ richtung IV und
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Backens, jedoch im aufgrund eines Auslösesignals eingetretenen Momentanzustands der Schuhfreigabe.
Der dargestellte Backen bildet zusammen mit einem zweiten nicht dargestellten Backen die Sicherheits­ skibindung zum Halten eines Skischuhs auf einem Ski. Dabei wirkt der dargestellte Backen mit dem vorderen strichpunktiert dargestellten Sohlenende 1 des Ski­ schuhs zusammen, während der nicht dargestellte Backen mit dem hinteren Sohlenende zusammenwirkt. Dieser nicht dargestellte Backen läßt sich in be­ kannter Weise willkürlich öffnen und schließen und bildet nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Im vorliegenden Fall ist der erfindungsgemäße Backen so konzipiert, daß der andere Backen auf Einrichtungen zum unwillkürlichen Auslösen bei Überbelastungen verzichten kann.
Ebenfalls nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die elektronische Schaltung, welche nach Über­ schreiten vorgegebener Grenzwerte ein Auslösesignal für den Backen abgibt. Diesbezüglich kann ebenfalls auf den Stand der Technik zurückgegriffen werden. Die vorliegende Erfindung setzt als Teil der elek­ tronischen Schaltung einen Kontaktgeber voraus, der die Verbindungsstelle zwischen der Schaltung und dem Backen bildet. Dieser Kontaktgeber wird bei Erreichen vorgegebener Kräfte betätigt, die in mindestens zwei rechtwinkelige zueinander liegenden Ebenen vom Ski­ schuh auf den Backen übertragen werden.
Der Backen besitzt eine Grundplatte 2, die mittels Schrauben 3 auf einen nicht dargestellten Ski auf­ schraubbar ist (Fig. 1). In von der Grundplatte abge­ winkelten Laschen 4 ist eine horizontale Querachse 5 unbeweglich gehalten. Auf dieser ist ein Sohlenhalter 6 schwenkbar gelagert, der das vordere Sohlenende 1 des Skischuhs seitlich und von oben erfaßt. Der Sohlen­ halter ist auf der Querachse unter Zwischenschaltung von zwei Büchsen 7, 8 gelagert, die axial unbeweglich gehalten sind. Zwischen den Büchsen ist auf der Quer­ achse 5 eine Schraubendruckfeder 9 gelagert. Der Sohlenhalter 6 ist in der Länge des Abstandes der Büchsen voneinander zylindrisch ausgespart (siehe Fig. 2), so daß sich die Enden der Schraubendruck­ feder in der Normalstellung des Sohlenhalters sowohl an den Büchsen als auch an den stirnseitigen Enden der Aussparung abstützen. Wie Fig. 2 weiter erkennen läßt, ist zwischen den Laschen 4 und dem Sohlenhalter 6 jeweils ein Spalt 10 belassen. Auf diese Weise ist dem Sohlenhalter eine begrenzte Bewegungsmöglichkeit gegen­ über der Grundplatte nach beiden Seiten hin entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder gegeben.
Auf der dem Skischuh abgelegenen Seite besitzt der Sohlenhalter 6 zwei Augen 11, die jeweils ein Lang­ loch 12 aufweisen. In diese Langlöcher greift ein Bolzen 13 ein, der parallel zur Querachse 5 liegt und im normalen Gebrauchszustand des Backens gegenüber der Grundplatte 2 in noch zu beschreibender Weise abgestützt ist. In der Normalstellung des Sohlenhalters liegen die äußeren Enden der Langlöcher 12 dem Bolzen 13 federnd an. Hierzu ist in einer Ausnehmung 14 des Sohlenhalters 6 eine Schraubendruckfeder 15 untergebracht, die sich am Bolzen 13 abstützt. Somit ist dem Sohlenhalter entspre­ chend der Länge der Langlöcher eine Schwenkbewegung um die Querachse 5 entgegen der Kraft der Schraubendruck­ feder 15 möglich (siehe Fig. 2). Aus Fig. 1 ist er­ sichtlich, daß zur Abstützung des vorderen Sohlenendes 1 eine Trittplatte 16 vorgesehen ist. Sie ist an der Grundplatte 2 derart beweglich gehalten, daß sie bei entsprechendem Ballendruck eine Bewegung in Bezug auf die Darstellung nach rechts hin ausführt und damit ein Schwenken des Sohlenhalters 6 ebenfalls entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 15 bewirkt, da der Sohlenhalter einen Arm 17 besitzt, der sich über die Querachse 5 hinaus nach unten erstreckt und dem Rand einer Ausnehmung 18 der Trittplatte 16 anliegt. Die Richtungsänderung des Ballendrucks ergibt sich in bekannter Weise durch das Zusammenwirken ent­ sprechend gestalteter Teile von Trittplatte und Grundplatte nach Art eines Keilschubgetriebes.
Auf dem Bolzen 13 ist schwenkbar und in dessen Längs­ richtung verschiebbar ein Steuerhebel 21 gelagert. Dieser Steuerhebel erstreckt sich in einen Einschnitt 22 des Sohlenhalters, dessen Breite so gewählt und dessen Grund so gestaltet ist, daß für den Steuerhe­ bel drei Mitnehmer gebildet sind, die bewirken, daß der Steuerhebel sowohl einer Bewegung des Sohlenhalters längs der Querachse 5 als auch um die Querachse folgen kann, wie dies nun anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben wird.
Der in den Fig. 3 und 4 gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößert dargestellte Sohlenhalter 6 befindet sich in seiner weiter vorn beschriebenen Normalstellung. Als Mitnehmer für den Steuerhebel 21 dienen die bei­ den Seitenflächen 23, 24 des Einschnitts 22 des Sohlen­ halters sowie das in Bezug auf Fig. 3 obere Ende 25 des Grundes des Einschnitts. Die auf der Querachse 5 fest­ gelegte Büchse 8 besitzt eine Ringnut 26 mit trapezförmigem Querschnitt. Wie Fig. 3 zeigt, liegt in der Normalstellung des Sohlenhalters der Steuerhebel dem Grund der Ringnut an. Die schrägen Seitenflächen 27, 28 der Ringnut bilden Auflaufkurven für den Steuerhebel. Der Steuerhebel ist zweiarmig ausgebildet. Der in Bezug auf Fig. 3 obere Arm ist dabei als Anschlag für das als Mitnehmer dienende Ende 25 des Grundes des Einschnitts 22 vorgesehen. Durch diese Konstruktion ist also erreicht, daß jede Bewegung des Sohlenhalters 6 gegenüber der Querachse 5 eine Drehbewegung des Steuerhebels 21 auf dem Bolzen 13 in Bezug auf Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge hat.
Diese Bewegung führt nun gemäß der vorliegenden Erfin­ dung bei Erreichen des konstruktiv vorgegebenen Wertes zur Betätigung des weiter vorn beschriebenen Kontakt­ gebers in der elektronischen Schaltung, wodurch diese zur Abgabe des Auslösesignals zum Öffnen des Backens zwecks Skischuhfreigabe veranlaßt wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bewirkt das Auslöse­ signal die Erregung eines Elektromagneten der elektro­ nischen Schaltung, der die Betätigung eines als Dreh­ riegel 31 ausgebildeten Sperriegels bewirkt, was zum Öffnen des Backens führt, wie im folgenden beschrieben wird.
Der Bolzen 13, der parallel zur Querachse 5 liegt, den Steuerhebel 21 trägt und an dem sich der Sohlenhalter 6 abstützt, ist in zwei Druckstangen 32 unbeweglich ge­ lagert. Die Druckstangen, die vorzugsweise als Blechstanz­ stücke ausgebildet sind, sind an ihrem dem Bolzen abge­ wendeten Ende über einen Achszapfen 33 miteinander ver­ bunden. Dieser Achszapfen trägt in seinem mittleren Be­ reich eine Rolle 34, über die sich die Druckstangen auf der Grundplatte 2 abstützen. Weiter bildet der Achszapfen 33 das Verschiebegelenk eines Kniehebels, dessen einer Arm aus zwei kongruenten Blechstanzstücken 35 besteht, die zwischen der Rolle und den Druckstangen auf dem Achs­ zapfen gelagert sind (siehe insbesondere Fig. 2). Der andere Arm des Kniehebels ist zentral angeordnet und mit 36 bezeichnet. Er ist auf einer Achse 37 gelagert, die in von der Grundplatte 2 abgewinkelten Laschen 38 gehalten ist. Jede Lasche weist noch ein Loch 39 auf, in das jeweils ein Ende jeweils einer Schraubenzugfeder 40 eingehängt ist. Diese Federn dienen als Rückstell­ federn für den Kniehebel und greifen mit ihren haken­ förmig gestalteten Wirkenden in Ringnuten eines Achszapfens 41 ein, der die Kniehebelarme 35, 36 mit­ einander verbindet und somit das Kniegelenk bildet. Der Kniehebelarm 36 ist in Bereich des Kniegelenkes derart ausgespart, daß der zentrale Teil des Achs­ zapfens 41 freigelegt ist. Dieser Teil wird in der Normallage des Backens (siehe Fig. 1 und 2) von dem Drehriegel 31 übergriffen, so daß die gesamte Getriebe­ anordnung, die als Sperreinrichtung für den Sohlenhalter 6 dient, lagegesichert ist. Der Drehriegel 31 steht unter dem Einfluß einer nicht dargestellten schwachen Halte­ feder, die ihn in Bezug auf Fig. 1 entgegen dem Uhr­ zeigersinn belastet. Die Bewegung des Drehriegels in diese Richtung ist durch eine Nase 42 begrenzt, die an der Grundplatte 2 anschlägt. Der Drehriegel ist auf einer Achse 43 an der Grundplatte gelagert. Diese Achse und auch die drei Achsen des Kniehebels liegen parallel zum Bolzen 13 und damit auch zur Querachse 5.
In den Fig. 1 bis 4 nimmt der Backen bzw. seine beweg­ lichen Einzelteile die Normallage ein, in der ein sich in der Bindung befindender Skischuh sicher auf dem Ski gehalten wird. Wie bereits gesagt, ist der Sohlenhalter 6 auf der Querachse 5 unter Überwindung der Kraft der Schraubendruckfeder 9 längs der Querachse nach beiden Seiten hin entsprechend der Breite des jeweiligen Spaltes 10 verschiebbar. Außerdem ist der Sohlenhalter um die Querachse 5 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 15 durch die Länge der Langlöcher 12 begrenzt schwenkbar. Während die Querbewegung durch eine ausreichend große seitliche Kraft in die entsprechende Richtung erfolgt, ergibt sich die Schwenkbewegung sowohl bei ausreichender Rückwärts- als auch Vorwärtsbelastung, daß heißt bei entsprechendem vom vorderen Sohlenende 1 ausgeübten Zug oder Druck. Diese Bewegungen des Sohlenhalters gegenüber der Querachse führen in jedem Fall zu einer Drehbewegung des Steuerhebels 21 auf den Bolzen 13. Am Ende seiner Dreh­ bewegung betätigt der Steuerhebel 21 dann den Kontaktge­ ber in der elektronischen Schaltung, was in bekannter Weise die Erregung eines Elektromagneten bewirkt, der den Drehriegel 31 entgegen der Kraft dessen schwacher Halte­ feder in seine Offenstellung schwenkt. Durch die Kraft­ übertragung von der Schuhsohle auf den Sohlenhalter übt dieser einen Druck auf die Druckstangen 32 aus, die nun­ mehr nicht mehr zurückgehalten werden, so daß sich der in Fig. 5 dargestellte Momentanzustand einstellt, in dem das vordere Sohlenende 1 vom Sohlenhalter 6 freikommt.
Der Sohlenhalter hat eine entsprechende Schwenkbewegung um die Querachse 5 ausgeführt und die Rolle 34 ist auf der Grundplatte 2 ein entsprechendes Stück nach vorne gerollt. Dieses wurde durch Entriegeln und Hochschwenken des Kniegelenks 41 ermöglicht. Unmittelbar nach Freikommen des vorderen Sohlenendes vom Sohlenhalter stellt sich dieser jedoch aus der Freigabeposition nach Fig. 5 in die Normal­ lage nach Fig. 1 zurück. Dieses geschieht unter dem Ein­ fluß der Schraubenzugfedern 40, die beim Hochschwenken des Kniehebels gespannt wurden und die diesen nun zurück­ ziehen. Dabei läuft das Kniegelenk an dem Riegelende des Drehriegels 31 vorbei, der bereits unter dem Einfluß seiner Haltefeder wieder seine Ausgangsposition eingenommen hatte.
Soll der dargestellte und beschriebene Backen jedoch nur als Meßbacken Verwendung finden, so kann auf die lösbare Sperreinrichtung verzichtet werden. Der Bolzen 13 ist dann statt in den Druckstangen 32 einfach fest an der Grundplatte 2 zu lagern. In einem derartigen Fall erfolgt die Schuhfreigabe durch den zweiten das hintere Sohlen­ ende haltenden Backen, wenn dieser von der elektroni­ schen Schaltung nach Überschreiten vorgegebener Grenzwerte den Auslösebefehl erhält.
Wenn die Verwendung des erfindungsgemäßen, in den An­ sprüchen als erster bezeichneten Backens als Vorder­ becken als vorteilhaft angesehen wird, so ist es dennoch möglich, ihn auch als Fersenhalter zu konzi­ pieren. Insbesondere in diesem Fall ist es dann vor­ teilhaft, den Drehriegel 31 derart zu gestalten, daß er eine Handhabe zum willkürlichen Öffnen des Backens bietet.

Claims (15)

1. Sicherheits-Skibindung mit einem ersten und einem zweiten Backen zum Halten eines Skischuhs auf einem Ski, von denen vorzugsweise nur einer unwillkürlich auslösbar ist, wobei der erste Backen einen Kontakt­ geber aufweist, der Teil einer elektronischen Schaltung bildet, welche nach Überschreiten vorge­ gebener Grenzwerte ein Auslösesignal für den unwill­ kürlichen auslösbaren Backen abgibt, und wobei der Kontaktgeber bei Erreichen vorgegebener Kräfte betätigt wird, die in mindestens zwei rechtwinkelig zueinander liegenden Ebenen vom Skischuh auf den ersten Backen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Backen einen Sohlenhalter (6) besitzt, der in an sich bekannter Weise auf einer horizontalen Querachse (5) eines skifest zu montierenden Grundteils (2) schwenkbar gelagert ist und die Sohle (1) des Skischuhs seitlich und von oben erfaßt,
daß sich der Sohlenhalter (6) auf der dem Skischuh abgelegenen Seite an einem der Querachse (5) parallelen, an dem Grundteil (2) gehaltenen Bolzen (13) derart abstützt, daß er aus seiner Normalstellung heraus entgegen Federkraft (Feder 15) um ein geringes Maß vom Skischuh wegschwenken kann,
daß in ebenfalls an sich bekannter Weise eine Trittplatte (16) zum Abstützen der Sohle (1) des Skischuhs vorgesehen ist, die am Grundteil (2) beweglich gehalten ist und mit dem Sohlenhalter (6) derart zusammenwirkt, daß dieser aus seiner Normalstellung heraus entgegen Federkraft (Feder 15) um ein geringes Maß vom Skischuh wegschwenken kann,
daß der Sohlenhalter (6) auf der Querachse (5) aus seiner Normalstellung heraus axial um ein geringes Maß nach beiden Seiten hin entgegen Federkraft (Feder 9) verschiebbar ist,
daß der Bolzen (13) einen den Kontaktgeber betätigenden Steuerhebel (21) trägt,
daß für den Steuerhebel (21) drei Mitnehmer (23, 24, 25) vorgesehen sind und der Steuerhebel (21) sowohl einer axialen Bewegung als auch einer Dreh­ bewegung des Sohlenhalters (6) folgt,
daß der Querachse (5) vorzugsweise mittelbar eine Ausnehmung (26) zugeordnet ist, in die in der Normalstellung des Sohlenhalters (6) der Steuer­ hebel (21) eingreift, und
daß die Ausnehmung (26) in axialer Richtung nach beiden Seiten hin jeweils eine Auflaufkurve (27, 28) für den Steuerhebel (21) bildet.
2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (6) auf der horizontalen Querachse (5) unter Zwischen­ schaltung von zwei Büchsen (7, 8) gelagert ist und daß die Büchsen (7, 8) axial unbeweglich gehalten sind.
3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Büchsen (7, 8) auf der Querachse (5) eine Schraubendruckfeder (9) gelagert ist, daß in der Länge des Büchsenabstandes voneinander der Sohlenhalter (6) zylinderisch ausgespart ist und daß sich in der Normalstellung des Sohlenhalters (6) die Schraubendruckfeder (9) beidendig sowohl an der Büchse (7 bzw. 8) als auch am Sohlenhalter (6) abstützt.
4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Normalstellung des Sohlenhalters (6) die Büchsen (7, 8) außen­ seitig gegenüber diesem um ein geringes Maß (Spalt 10) vorstehen.
5. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (7, 8) verschieden lang ausgebildet sind und die zylindrische Aussparung im Sohlenhalter (6) exzentrisch liegt.
6. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (6) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und der zweite Arm (17) sich von der horizontalen Querachse (5) nach unten hin erstreckt und in Wirkverbindung mit der Trittplatte (16) steht.
7. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) zwei Langlöcher (12) durchsetzt, die in zwei Augen (11) des Sohlenhalters (6) vorgesehen sind, und daß in der Normalstellung des Sohlenhalters (6) die äußeren Enden der Langlöcher (12) unter dem Einfluß einer Schraubendruckfeder (15) in Anlage an dem Bolzen (13) gehalten sind.
8. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) gegenüber dem Grundteil (2) axial unbeweglich ist, daß die drei Mitnehmer (23, 24, 25) für den Steuerhebel (21) am Sohlenhalter (6) vorgesehen sind und daß der Sohlenhalter (6) und der Steuerhebel (21) auf dem Bolzen (13) in dessen Längsrichtung verschiebbar sind.
9. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (6) zur Aufnahme des Steuerhebels (21) eine Aussparung (22) aufweist, die mit ihren vertikalen Seiten­ flächen (23, 24) zwei Mitnehmer für den Steuerhebel bildet.
10. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (21) zweiarmig ausgebildet ist und der zweite Arm als Anschlag für einen Mitnehmer (Ende 25) des Sohlenhalters (6) dient.
11. Sicherheits-Skibindung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sohlenhalter (6) abstützende Bolzen (13) über eine lösbare Sperrein­ richtung an dem Grundteil (2) gehalten ist.
12. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung einen Sperriegel (31) aufweist, der von einem Elektromagneten der elektronischen Schaltung auslösbar ist.
13. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen in einer Druckstange (32) gelagert ist, die sich auf dem Grundteil (2) längsbeweglich abstützt und durch den Sperriegel (31) in ihrer Normalstellung gehalten ist.
14. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abstütz­ ende der Druckstange (32) und dem Grundteil ein Kniehebel (35, 36, 41) vorgesehen ist mit parallel zur Querachse (5) verlaufenden Achsen (33, 37), daß der Sperriegel (31) das Knie (41) des Knie­ hebels hintergreift und daß der Kniehebel (35, 36, 41) unter dem Einfluß einer Rückstellfeder (40) steht.
15. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperriegel ein parallel zur Querachse (5) am Grundteil gelagerter Drehriegel (31) vorgesehen ist.
DE3801213A 1988-01-18 1988-01-18 Sicherheits-skibindung Withdrawn DE3801213A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801213A DE3801213A1 (de) 1988-01-18 1988-01-18 Sicherheits-skibindung
AT88120100T ATE86509T1 (de) 1988-01-18 1988-12-01 Messbacken einer sicherheits-skibindung.
EP88120100A EP0324933B1 (de) 1988-01-18 1988-12-01 Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
US07/298,417 US4948159A (en) 1988-01-18 1989-01-18 Safety ski binding
JP1009630A JPH01214381A (ja) 1988-01-18 1989-01-18 スキー用安全ビンディング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801213A DE3801213A1 (de) 1988-01-18 1988-01-18 Sicherheits-skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801213A1 true DE3801213A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6345445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801213A Withdrawn DE3801213A1 (de) 1988-01-18 1988-01-18 Sicherheits-skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4948159A (de)
EP (1) EP0324933B1 (de)
JP (1) JPH01214381A (de)
AT (1) ATE86509T1 (de)
DE (1) DE3801213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401745A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren zur Lichterzeugung für die Atomabsorptionsspektroskopie und Atomabsorptionsspektrometersystem zur Ausführung des Verfahrens
US7016765B2 (en) 2002-11-13 2006-03-21 J.C. Bamford Excavators Limited Method of handling a load

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385365A (en) * 1993-05-17 1995-01-31 Edmund; James M. Safety ski binding
US7318598B2 (en) 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
US11865433B2 (en) * 2021-10-28 2024-01-09 Fritschiag—Swiss Bindings Skibinding, in particular touring skibinding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247269A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Sicherheitsskibindung
DE3504531A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Paul Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden Janisch Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225185B1 (de) * 1973-04-10 1979-03-02 Lautier Dominique
AT339791B (de) * 1975-10-23 1977-11-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
FR2375880A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Salomon & Fils F Dispositif de verrouillage a declenchement electromecanique
AT371350B (de) * 1980-10-31 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer eine sicherheits-schibindung
DE3146318A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung mit elektronischer schaltung
WO1984003050A1 (en) * 1983-02-11 1984-08-16 Marker Patentverwertungs Gmbh Step-in yielding heel piece for safety ski binding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247269A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Sicherheitsskibindung
DE3504531A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Paul Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden Janisch Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401745A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren zur Lichterzeugung für die Atomabsorptionsspektroskopie und Atomabsorptionsspektrometersystem zur Ausführung des Verfahrens
US7016765B2 (en) 2002-11-13 2006-03-21 J.C. Bamford Excavators Limited Method of handling a load

Also Published As

Publication number Publication date
US4948159A (en) 1990-08-14
ATE86509T1 (de) 1993-03-15
EP0324933B1 (de) 1993-03-10
EP0324933A2 (de) 1989-07-26
JPH01214381A (ja) 1989-08-28
EP0324933A3 (en) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
EP0069753B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3311901C2 (de)
DE3343943A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
EP0413013B1 (de) Vorderbacken einer sicherheits-skibindung
DE2218478A1 (de) Skibindung mit einem vorderbacken und einem fersenautomat
DE3801213A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3146318C2 (de)
DE2200056A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
EP2826528A1 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
DE2906726A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
DE1909392A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE2133267C3 (de) Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3206051A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3107230C2 (de)
DE3827842C2 (de) Längenveränderbare Zugdeichsel
EP0202440B1 (de) Auslösebacken für Skibindungen
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0250809A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
EP0111886A2 (de) Auslöseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination