DE3504531A1 - Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen - Google Patents

Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen

Info

Publication number
DE3504531A1
DE3504531A1 DE19853504531 DE3504531A DE3504531A1 DE 3504531 A1 DE3504531 A1 DE 3504531A1 DE 19853504531 DE19853504531 DE 19853504531 DE 3504531 A DE3504531 A DE 3504531A DE 3504531 A1 DE3504531 A1 DE 3504531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
automatic
ski
bindings
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504531
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden Janisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janisch Paul Dipl-Ing 6251 Heistenbach De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853504531 priority Critical patent/DE3504531A1/de
Publication of DE3504531A1 publication Critical patent/DE3504531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für die Sicherheits-Bindungen eines Skipaares.
  • Es ist bekannt, daß die Automatik-(Sicherheits)3indungen eines Skipaares sehr oft nicht gleichzeitig auslösen, auch wenn an den Backen und Fersenautomaten der beiden Skier, die gleichen Auslösewerte eingestellt werden.
  • Dies ist zum Teil dadurch begründet,daß die Einstellgenauigkeit für die Auslösewerte begrenzt ist und dap die Auslösung nicht bei einem exakten Wert, sondern innerhalb bestimmter, toleriert er Grenzwerte erfolgt.svauptgrund ist aber die recht unterschiedliche Beanspruchung der Bindungen während der Fahrt, insbesondere aber bei einem Sturz. Dieses Verhalten der Automatik-Bindungen ist unbefriedigend,da Stürze, bei denen nur eine Bindung auslöst,während die andere nicht oder erst in einer späteren Phase des Sturzes auslöst, meist folgenschwerer verlaufen,als solche bei denen die Bindungen gleichzeitig oder kurz nacheinander auslösen.
  • Besonders betroffen von dieser Unzulänglichkeit sind sehr sportliche Skifahrer,beispielsweise Rennläufer. Sie stellen, aus Besorgnis,daß ihre Bindungen au früh auslösen die Auslösewerte oft übermäßig hoch ein.Bei den hohen Geschwindigkeiten und extremen Beanspruchungen, die beispielsweise bei Alpin-Wettbewerben zu verzeichnen sind, ist dann das Sturz-und Verletzungsrisiko besonders hoch.
  • Neben den bewährten Automatik-Sicherheits-Bindungen gehören seit einigen Jahren elektronische Sicherheits-Bindungen zum Stand der Technik. . Auch für sie gelten die gleichen Vorbehalte und Unzulänglichkeiten wie für die Automatik-Bindungen.Obwohl für elektronische Sicherhelts-Bindungen bereits Verriegelungs-und Entriegelungsvorrichtungen erfunden wurden,(z.B..OS 29 28 681; OS 29 02 313) fehlen Hinweise darauf, daF. die Notwendigkeit der Auslösung beider Bindungen eines Skipaares, zwecks Erhöhung der Sicherheit des Skifahrers, erkannt wrurde.Vorrichtungen, die dies. bewirken, sind dem Patentanmelder nicht bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslösevorrichtung für die Sicherheits-Ski-Bindungen eines Skipaares bereit zu stellen,die bei Auslösung der Bindung eines Skis,auch die Bindung des zweiten Skis auslöst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1-3 gelst.
  • Eine Nebenaufgabe wird darin gesehen,Skifahrern die beispielsweise bei Rennen oder hochalpinen Skitouren ein grobes Risiko eingehen, eine Möglichkeit zu bieten, ihre Bindungen notfalls selbst, schnell und gleichzeitig auslösen zu können. Diese Aufgabe tliird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 4 und 5 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonders in der Erhöhung der Sicherheit für den Skifahrer.
  • Die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung soll vorzugsweise bei Automatik-Sicherheits-Bindungen zum Einsatz kommen, deren Auslösefunktionen dem optimalen derzeitigen Stand der Technik entsDrechen. Die Auslösevorrichtung, oder zumindest wesentliche Teile von ihr,kann aber gleichermaßen für elektronische Sicherheits-Bindungen eingesetzt werden.
  • Da die Funktionen der Automatik-Bindungsteile voll beibehalten werden müssen, um die gestellte Aufgabe lösen zu können, ist es notwendig, zumindest für einen der Bindungsteile,3acken oder Fersenautomat, eine Bewegungsmöglichkeit zu schaffen, die von dem entsprechenden Bindungsteil noch nicht beansprucht wird. Dies kann für den Backen die Bewegung nach oben oder nach vorn, für den Fersenautomat die nach hinten sein.
  • Als eine von vielen möglichen Ausführungen der beanspruchten Erfindung, wird eine Auslösevorrichtung für die Backen beschrieben, bei der für die Entriegelung Siektromagnete verwendet werden.
  • Figur 1 und 2 veranschaulichen diese Beschreibung: An den Backen 6 sind im vorderen, zur Skispitze weisenden Bereich, seitlich links und rechts horizontale Achssehenkel 7 angebracht, die in Lagerelemerten 4 drehbar sind. Diese lagerelemente sind an laschenähnlichen Aufkantungen 3 , einer mit dem Ski verschraub+en Grundplatte 2 befestigt. Achsschenkel und tagerelemente sind so angeordnet, daß der Backen um etwa 20-30 Grad nach oben schwenkbar ist. Zur Entlastung der Lagerelemente gegen die Beanspruchung durch seitlich wirkende Kräfte, ist die Grundplatte mit mehreren Stehbolzen 5 versehen, die in entsprechende Bohrungen oder Ösen der Backen passen.
  • Auf den Achsschenkeln befinden sich Auslösefedern 9,deren Enden sich auf der Grundplatte und auf dem Backen abstützen. Durch Herabdrüeken des Backens werden die Auslösefedern gespannt. Bei Entspannung driicken sie den Backen so weist nach oben, daß die Stiefelspitze ausreichend frei gegeben wird. In Fahrstellung wird der Backen mit den gespannten Auslösefedern durch eine Sperre gesichert. Die Sperre besteht aus einer leistenformigen Verriegelungsnase 11, die mit dem Backen starr verbunden ist und über das Kopfende des Backens nach vorn hinausragt.UTnter diese Verriegelungsnase schiebt sich beim Herunterdrücken des Backens ein federnder Schnapper 12 Der Schnapper wird von einem Elektromagnet 13, der auf der Grundplatte vor dem Backen befestigt ist, angezogen und gibt den Backen frei. Elektromagnet mit Schnapper entsprechen im Prinzip dem altbekannten elek+romagnetischen Türöffner und bedürfen keiner detailierten Beschreibung.
  • Die weitere Beschreibung nimmt Bezug auf Figur 3.
  • An den Backen und Fersenautomaten (B1/B2 bzw. Fl/F2) sind Kontaktschalter 31 so angeordnet, daß bei jedem, durch die Bindungsautomatik bewirkten Auslösevorgang, einer von ihnen schließt. Ist dies beispielsweise einer der Kontaktschalter des Backens 31, so fließt der Strom kurzzeitig über den Relaisschalter 34 zur Batterie 35.
  • Batterieschalter 36 wird vor Fahrtantritt geschlossen.
  • Der Relaisschalter schaltet den Stromfluß zum Elektromagnet E2 und hält ihn so lange aufrecht,bis der Backen ausgelöst und der Skistiefel freigegeben ist und schließlich die Strom leitungen an den lösbaren Kontakten 32 durch das Abtrennen der Skier unterbrochen werden, Für die Ausführung der diversen Schaltorgane und stromleitenden Verbindungen gibt es viele, dem Fachmann geläufige Möglichkeiten.
  • Die Batterien 35-es werden vorzugsweise wiederaufladbare verwendet - sind parallel oder / und in Reihe geschaltet, je nach den Anforderungen des Elektromagnets.
  • Sie werden in einem flachen, taschenähnlichen Behälter zusammen mit dem Zubehör 33, 34, 36, 37, 38 ,39 untergebracht. Der Batteriebehälter wird vom Skifahrer auf der Brust oder Bauch unter dem Skianzug getragen. Er ist gegen Kälte einwirkung isoliert und auf der dem Körper zugewandten Seite gepolstert. Er kann im Bedarfsfall durch einen, von den Batterien gespeisten, durch Thermostat geregelten Heizkörper oder mittels veiz-rinsätzen,(in der Art der bekannten Kälte-Akkus ) die vor Fahrtantritt mit aufgeheizten, wärmespeichernden Mitteln gefüllt erden, zusätzlich warm gehalten werdem. Auf der Vorderseite ist ein großflächiger,robuster Druckschalter 39 angeordnet,der vom Skifahrer durch Druck oder Schlag eingeschaltet werden kann, um den Elektromagneten E1 und E2 Strom zuzuführen und dadurch das Auslösen beider Skier unabhängig von den Automatik-Funktionen zu bewirken.
  • Die Stromleitungen werden so weit als möglich in speziell dar in den Skianzug eingearbeiteten Säumen geführt. Sie sind an geeigneten Stellen m+ lösbaren Kontakten 32 in Form von Steck-,Druckknopf- oder Magnetverbindungen versehen. Diese Verbindungen stellen gleichzeitig die Soll-Bruchstellen beim Abtrennen der Skier dar.
  • Anstatt des mechanisch zu betätigenden Druckschalters 39, karn auch eine Ausrüstung veflrendet werden die für die drahtlose Übermittlung des vom Skifahrer gegebenen akustischen Auslösebefehls und dessen Ausführung geeignet ist.
  • Bezugszeichen Die in den Zeichnungen Fig.1 bis Fig.3 eingetragenen Bezugszeichen haben folgende Bedeutung: 1 Ski E1/E2 Elektromagnete von 2 Grundplatte Ski 1 bzw. Ski 2 3 Aufkantungen der B1/22 Vorderbacken von Grundplatte Ski 1 bzw.Ski 2 4 Lagerelemente F1/F2 Fersenautomat von 5 Stehbolzen Ski 1 bzw. Ski 2 6 Vorderbacken einer 31 Kontaktschalter Automatikbindung 32 Kontakte, lösbar 7 Achsschenkel 33 Relaisschalter für 51 9 Auslösefedern 34 Relaisschalter für E2 10 Ösen 35 Batterien 11 Verriegelungsnase 36 Batterieschalter 12 Schnapper, federnd 37 Prüftaste 13 Elektromagnet 38 Kontrollinstrument 39 Druckschalter fur E1 plus E2

Claims (1)

  1. Auslösevorrichtung für Sicherheits-Ski-Bindungen Patentansprüche Auslösevorrichtungen für die Sicherheits-Bindungen eines Ski paares mit folgenden Merkmalen: 1 sie löst die Automatik-(Sicherheits)-Bindung eines Skis selbsttätig aus, brenn die Auslösung des zweiter Skis durch die Automatik erfolgt ist, 1.1 die Auslösung geschieht in der Weise,daß der Backen oder Fersenautomat durch ein Federsystem in eine Richtung bewegt wird, die von den Auslösebewegungen der Automatik-Bindungsteile nicht beansprucht rird, 1.1.1 der Backen wird beim Auslösen un eine horizontale Achse nach oben geschwenkt, 1.1.2 der-Racken wird beim Auslösen nach vorn gezogen, 1.1.3 der Fersenautomat wird beim Auslösen nach hinten gezogen, 1.2 die Auslösebewegungen 1.1.1.-1.1.3 werden in Fahrposition durch eine Sperre verhindert, 1.2.1 die Sperre wird mittels eines Elektromagnets aufgehoben, 1.2.2 die Sperre wird mittels eines Elektromotors mit Getriebe aufgehoben, 1.3 an den Backen und Fersenautomaten sind Kontaktschalter so angeordnet,daß bei jeder durch die Automatik bewirkten Auslösebwegung, einer von ihnen schaltet, 1.3.1 das Auslösen eines Automatik-Bindungsteils bewirkt das kurzzeitige Schlieten eines Stromkreises über einen Kontaktschalter und einen Relaisschalter zur Batterie, 1.3,2 der Relaisschalter sorgt für einen kontinuierlichen StromzufluE zu dem Elektromagnet oder Elektromotor, der der Bindung zugeordnet ist, die noch nicht ausgelöst hat, 2 die Batterien-vorzugsweise wiederaufladbare- und das Zubehör, sind in einem Batteriebehälter untergebracht, 2.1 er wird vom Skifahrer unter dem Skianzug getragen und vorzugsweise auf Brust oder Bauch befestigt, 2.2 er hat flache,taschenähnliche vorn, mit einer nach unten zu öffnenden Klappe, 2.2.1 er besteht aus einem biegsam-elastischen Material, 2.2.2 er ist auf der dem Xörper zugewandten Seite gepolstert, 2.2.3 er ist gegen Kälteeinwirkung isoliert, 2.3 er ist beheizbar, 2.3.1 durch einen, von den Batterien gespeisten, mittels eines Thermostats geregelten Heizkörpert, 2.3.2 mittels Heiz-Einsätzen, die mit wärmespeichernden Mitteln, die vor Fahrtantritt aufgeheizt werden1 gefüllt sind, 2.4 das Zubehör - Batterieschalter,Prüftaster,Prüfinstrument, Relaisschalter, Heizungsschalter, Thermostat u.a. - ist in einen herausnehmbaren Montageeinsatz so eingebaut,daD die Teile, bei denen dies erforderlich ist, von vorn gut bedienbar bzmr.sichtbar sind, 3 die Stromleitungen werden so weit wie mögl-ich im Skianzug geführt, 3.1 sie werden in sceziell dafür in den Skianzug einen arbeiteten Säumen geführt, 3.2 die zur Auslösevorrichtung einer 3indurC gehörenden Stromleitungen werden hinter dem rersenautomat zu einer mehr?oligen, lösbaren Verbindung zusammengefaßt, 3.2.1 diese Verbindungen zu den vom Battereiebehälter kommenden Stromleitungen, sind als Steck-,Druckknopf-oder Magnet-Verbindungen gestaltet und stellen die Soll-Bruchstellen dar, 4 zur Betätigung der Auslösevorrichtung durch den Skifahrer, unabhängig von den Automatik-Funktionen, ist ein zusätzlicher Druckschalter vorhanden, 4.1 er ist groSflächig und robust, 41.1 er wird durch Druck oder Schlag eingeschaltet, 4.1.2 er ist in den Montageeinsatz des Batteriebehälters eingebaut, 5 anstelle des Druckschalters wird eine Ausrüstung verwendet, die sich für die drahtlose Übermittlung des vom Skifahrer gegebenen akustischen Auslösebefehls und dessen Ausführung eignet, 6 die Auslösevorrichtung wird für elektronische Sicherheits-Bindungen verwendet, 6.1 ein vom Impulsgeber (Druckaufnehmer ) bzw.Computer der elektronischen Sicherheits-Bindungen gegebener Auslösebefehl betätigt einen Relaisschalter, der die Stromzufuhr zu beiden Elektromagneten oder Elektromotoren einschaltet.
DE19853504531 1985-02-11 1985-02-11 Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen Withdrawn DE3504531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504531 DE3504531A1 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504531 DE3504531A1 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504531A1 true DE3504531A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6262152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504531 Withdrawn DE3504531A1 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3504531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801213A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Marker Deutschland Gmbh Sicherheits-skibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801213A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Marker Deutschland Gmbh Sicherheits-skibindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808643C1 (de)
DE1578991C3 (de) Skibindung mit Fernbetätigung
DE102004030959B4 (de) Sportschuh, insbesondere Schischuh
DE2214242A1 (de) Auslöseskibindung
DE2737535A1 (de) Skibindung
DE3153093C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE102010001603A1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
DE2251775C3 (de) Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
DE2926385A1 (de) Skibindung
DE3504531A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer sicherheits-ski-bindungen
DE102010026937A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
DE102017004555A1 (de) Bindung für ein Sportgerät, Sportgerät, sowie Schuh dafür
AT304329B (de) Skibindung
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2162607A1 (de) Ausloseskibindung
EP0346414B1 (de) Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit
DE2324078A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0848970B1 (de) Skibindungssystem
EP1601429A2 (de) Auslösbare bindung mit elektronischer steuerung für ski bzw. snowboards
AT204938B (de) Schi
DE102011003731B4 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung, Skibindung und Verfahren zum Öffnen einer Skibindung
EP2548464A2 (de) Skisprungstiefel
DE2139557C3 (de) Auslöseskibindung
DE664562C (de) Sprungskibindung
DE1912959A1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JANISCH, PAUL, DIPL.-ING., 6251 HEISTENBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee