DE2162607A1 - Ausloseskibindung - Google Patents

Ausloseskibindung

Info

Publication number
DE2162607A1
DE2162607A1 DE19712162607 DE2162607A DE2162607A1 DE 2162607 A1 DE2162607 A1 DE 2162607A1 DE 19712162607 DE19712162607 DE 19712162607 DE 2162607 A DE2162607 A DE 2162607A DE 2162607 A1 DE2162607 A1 DE 2162607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
release
permanent magnet
ski binding
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162607
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Wien Smolka Thomas Gordon Wien Mauer Schweizer, (Osterreich)
Original Assignee
Wiener Metallwarenfabrik, Smolka & Co, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Metallwarenfabrik, Smolka & Co, Wien filed Critical Wiener Metallwarenfabrik, Smolka & Co, Wien
Publication of DE2162607A1 publication Critical patent/DE2162607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • A63C9/0885Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices remotely operated, e.g. by the skier

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

ß bezieht; sich auf eine AuslöseskiMn&ung mit
gelagerten Sohlenhalter, dor mittels einer ; lösbar in Gebrauchs stellung gehalten ist»
Die, 'bekannten .Skibindungen, welche mit einem Magnetsystem ausgerüstet r.ind, wirken im v;er;entliohen go, daß entweder die ΪΊ.-.-.^-rjotkraft beim Auslösen direkt überwunden oder durch einen Hagnet eine Sperre freigegeben wird.
Bor Kr· fin dung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausläseskibindung dor eingangs beschriebenen Gattung in Richtung auf eine noch schnellere und zuverlässigere Auslösung weiter '/.uentv/iekeln. Diese Aufgabe wird erfindungegemäß dadurch
209836/0666
BAD ORIGINAL
gelöst, daß die MagnetanOrdnung einen Permanentmagneten k aufweist, der zum Festhalten des Sohlenhalters mit wenigl'/i stens einem seiner Pole in Gebrauchsstellung an einem Pol eines in Gebrauchsstellung.enterregten Elektromagneten anliegt, der zum Auslösen derart erregbar ist. daß er einen mit dem an ihm anliegenden Pol des Permanentmagneten • gleichnamigen Pol ausbildet.
Beim Auslösen stoßen sich die gleichnamigen5 sich gegenüberliegenden Pole des Elektromagneten und des Permanentmagneten ab, wodurch das den Sohlenhalter tragende Bin-, dungsteil durch eine Servokraft in FreigabestelluGg bewegt wird. Dadurch ist eine besonders rasche und zuverlässige Freigabe im Falle gefährlicher Stürze gewährleistet. .
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispile der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Auslösefersenbindung im Vertikalschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 die Fersenbindung gemäß Fig. 1 in offenem Zustand,
Fig. 4 die Anordnung eines Skischuhes zwischen erfindungsgemäß ausgebildeten, schematisch gehaltenen Skibindungsteilen am Ski,
Fig. 5 einen Bindungsteil nach Fig. 4 in geöffnetem Zustand, und
— 2 - -;;-!■ -»jfiö α*-£ _ BAD ORIGINAL
209836/0666
Pig. 6 und 7 schema tisch cine andere eri^ndungsgemäße Skibackenkonstruktion in zwei Stellungen«.
V.'io man in den Fig. 1 bis 3 erkennt, ist-ein Sohl enhnü tor 1 aro vorderen Ende einer Schale 20 "befestigt, die um eine Achse 2 an einem Grundkörper 3 schwenkbar gelagert irjt. Innen on der Deckwand der Schale 20 ist ein Pormanentraagnot 1V befestigt', der mittels einer Stellschraube 10 in einer Führung 9 höhenverstellbar ist« In der in Fig» 1 gezeigten Gebraiicii.REt-el3.-ung liegt der Permanentmagnet -■!- mit seinen Po--len S und K an ö.Q-n Polen eines Elektromagneten 5 Sn5 der an i einer- skifesten, den G3?unclkörpor 3 tragenden Gr-undplabte 6 unter dpa:· Schale 20 befestigt und an einen .durch einen Schalte-'-1 7 in Gobrauchustellung unterbrochenen und von einer ebenfa]la unter der Schale 20 befindlichen Batterie 8 gespeisten Gnromkrei.s angeschlossen ist.
Im Gebrauchs zustand 5 den Fig» 1 zeigt, wiicd der Sohlenhalter 1 durch den Peivasrientiaagneten 4 gehalten. Mitteln des Schalters ?, der im Skistock, in der Kleidung od.dgl. des Benutzers oder an anderer Stelle angeordnet werden l:ann, kann bei Ea^kcnncn odor Auftreten einer Gefahr der Stromkreis über lOeitungon 11 geschlossen werden« Der Elektromagnet wird öa&uT'cii erregt und es bilden sich an seinen % Enden Magnetpole* Diese sind nun so angeordnet, daß sich gleichnamige Pole von Elektromagnet 5 und Permanentmagnet 4 gegenüberliegen. Dadurch entsteht eine AbStoßkraft, so daß der Soliü cnbaltor 1 in die Freigsbostellung (Fig» 3) gestoßen wird und den Skischuh freigibt.
Gemäß Fig. 4 ist ein Skischuh 12 zwischen einem vorderen und einem hinteren Bindungsteil, welche beide gleich ausgebildet sind, an einem Ski 13 gehalten. Jeder dieser Bin-
209836/0666
dungs teile besitzt einen Permanentmagneten 4·, der mit eiern Sohlenhalter 1 fest verbunden ißt. Jeder Sohlenhalter ist wieder um die Achse 2 nach oben und zusätzlich um eine vertikale Achse 14 nach der Seite verschv/erdvbar, wen:o die Hagnetkraft des Permanentmagneten 4- überwunden wird. Der Perma-nentinagnet 4 sitzt mit seinen Polen auf den Polen des im Gebrauchsaustand ausgeschalteten Elektromagneten 5 auf.. Dieser Elektromagnet ist mit einem Empfänger 15 gekoppelt,.
Am i'uß 16 oder auf irgendeinem anderen Körperteil des Benutzers sind ein oder mehrere Sensoren 17 angeordnet, welche die bioelektrischen Ströme der Muskeln aufnehmen und über einen Sender 18 bei drohender Bi-ucligefahr ein Signal an den .Empfänger 15 weitergeben«. Tn diesem Fall wird die Spule des Elektromagneten 5 unter Strom gesetzt, gü daß sich an diesem Pole bilden, und zwar derart, daß sie jeweils dem gleichnamigen Pol des Permanentmagneten gegenüberliegen. Dadurch wird der Permanentmagnet abgestoßen und die'Bindung öffnet, so wie dies aus Fig. 5 zu entnehmen ist·.
Bei der Konstruktion, nach den Pig. 6 und 7 liegt wieder ein Elektromagnet 5 einem Permanentmagneten 4 gegenüber. Wird der Elektromagnet erregt, so fallen wieder gleichnamige Pole des Elektromagneten und des Permanentmagneten zusammen und der Permanentmagnet wird abgestoßen. Dadurch wird ein Niederhalteteil 11 entlang einer Grundplatte 6' verschoben und der Schuh12 freigegeben; Eine Freigabe nach der Seite ist ebenfalls möglich, da sich der Niederhalteteil 1' um eine Achse 19 seitlich verschwenken läßt, wobei jedoch
BAD ORIGINAL
209836/0686
in der Gebrauchsntellung nach Fig. 6 die Magnetkraft uberwundtjn werden :;ruß. Bei der Freigabestellung nach Fig. 7 ist'der Niederhälteteil 1' frei bewegbar.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Aucführungsbeispiele nicht beschränkt. Beispielsweise könnte auch ein vorderer Kabel strammer erfindungsgemäß ausgebildet werden.
- Patentansprüche -
5 ~
OBtGiNAL
(TO

Claims (6)

  1. PH 4591 - 20/Gi . 16. Dez. Ί971
    Pa t„.,e. jd t a .η s ρ r ü c h q
    Auslöseskibindung mit einem beweglich gelagerten Sohlenhalter, der mittels einer Hagnetanordnung lösbar in Gebrauchsstellung gehalten ist, dadurch g e k e η n~ zeichnet, daß die Magnetanordnung (4-, 5) einen Permanentmagneten (4-) aufweist, der zum Festhalten des Sohlenhalters mit wenigstens einem seiner Pole in Gebrauchs stellung an einem Pol eines in Gebrauchsstellung enterregten Elektromagneten (5) anliegt, der zum Auslösen derart erregbar ist, daß er einen mit dem an ihm anliegenden Pol des Permanentmagneten gleichnamigen Pol ausbildet.
  2. 2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-z e i c h η et, daß der Permanentmagnet (4-), in der Gebrauchsstellung betrachtet, auf den Elektromagneten (5) zu bzw. von diesem weg verstellbar ist.
  3. 3. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, bei der der Sohlenhalter an einer hochschwenk- bzw. verdrehbar gelagerten Schale angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (4·) an der Unter>;->:!te der Schale· (20) befestigt und der Elektromagnet (1?) feststehend zusammen mit einer ihn speisenden Batterie (8) bzw. einem ihn steuernden Empfänger (15) untex'halb der Schale angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
    209S36/0SIS
  4. 4. Auslöseskibindung nach Anspruch. 1, dadurch, g e k e η nz e i c h net, daß der Elektromagnet (5) mittels eines mit ihm gehoppelten Empfängers (15) i'ernsteiierbar ist.
  5. 5. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-z e i c h Ii e t, daß der Elektromagnet (5) β.ώ ein«m von einer Batterie (:5) gespeisten Stromkreis angeschlossen ist, dor mittels eines bei Gefahr für den Skifahrer schließbaren Schalters (7) in Gebrauchsstellung unterbrochen ist.
  6. 6. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (4·) in Gebrauchsstellung mit beiden Polen an den Polen des Elektromagnet en (5) anliegt.
    BAD ORIGINAL
    - 7 -209836/066S
DE19712162607 1971-02-18 1971-12-16 Ausloseskibindung Pending DE2162607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139371A AT307942B (de) 1971-02-18 1971-02-18 Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162607A1 true DE2162607A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=3512893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162607 Pending DE2162607A1 (de) 1971-02-18 1971-12-16 Ausloseskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3774922A (de)
AT (1) AT307942B (de)
CA (1) CA944392A (de)
CH (1) CH546589A (de)
DE (1) DE2162607A1 (de)
FR (1) FR2125287B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291894A (en) * 1974-05-07 1981-09-29 Antonio Nicholas F D Electrical ski boot release
FR2369853A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4494768A (en) * 1980-06-24 1985-01-22 The Regents Of The University Of California Apparatus for programmed release in ski bindings
US4371188A (en) * 1980-06-24 1983-02-01 University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4463968A (en) * 1980-06-24 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4361344A (en) * 1980-08-11 1982-11-30 The Regents Of The University Of California Ski binding with universal release
US4484761A (en) * 1982-07-13 1984-11-27 Marker-Patentverwertungsgesellschaft Mbh. Magnetic release system for safety ski bindings
FR2896426B1 (fr) * 2006-01-20 2008-05-09 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
US20100191224A1 (en) * 2008-12-15 2010-07-29 C.R. Bard, Inc. Magnetic detent mechanism for medical instruments
IT202100020519A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 Petrarca’S Ideas Innovative Startup Srl Attacco per sci e procedimento di aggancio o sgancio di uno scarpone da detto attacco

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253252A (en) * 1937-09-28 1941-08-19 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3246907A (en) * 1964-01-07 1966-04-19 Douglas S Chisholm Magnetic ski binding or harness
DE1428870C3 (de) * 1963-08-16 1973-12-13 Mueller, Hans, Dipl.-Kfm., 4307 Kettwig Magnetische Verbindung von einem Skistiefel mit einem Ski
US3318610A (en) * 1964-06-10 1967-05-09 Kulick George Ski boot magnetic release binders
US3367672A (en) * 1966-07-11 1968-02-06 Joseph A. Tonozzi Safety ski binding
DE1578991C3 (de) * 1967-06-15 1974-11-28 Heinrich Wunder Kg, 8060 Rothschwaige Skibindung mit Fernbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125287A1 (de) 1972-09-29
CA944392A (en) 1974-03-26
CH546589A (de) 1974-03-15
FR2125287B1 (de) 1975-02-07
AT307942B (de) 1973-06-12
US3774922A (en) 1973-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705174C2 (de) Am Fuß mittels Schuh anlegbares Sportgerät
DE2162607A1 (de) Ausloseskibindung
DE2214242A1 (de) Auslöseskibindung
AT355962B (de) Ausloesebindung
DE2121827B2 (de) Auslöseskibindung
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE1949863A1 (de) Sicherheits-Skibindung
AT304329B (de) Skibindung
DE807789C (de) Skibindung
AT375835B (de) Skibindung
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
CH673092A5 (en) Training device for winter sports - has roller mounted foot supports incorporating free wheels permitting sideways swing in alternate directions
DE3245668C2 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE2717362C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
DE102019105650B3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh
AT137023B (de) Skibindung.
AT354914B (de) Skibindung
AT369662B (de) Schibindung
AT200977B (de) Sicherheitsskibindung für Abfahrts- und Torlauf
AT360398B (de) Skibindung
AT361819B (de) Skibindung
DE634399C (de) Durch magnetische Induktion betaetigter elektrischer Schalter
DE1510798C (de) Vorrichtung zum Anhalten einer Mehr fachdrahtzwirnspindel
DE2139557C3 (de) Auslöseskibindung
AT382518B (de) Ski