DE102019105650B3 - Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh - Google Patents

Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102019105650B3
DE102019105650B3 DE102019105650.0A DE102019105650A DE102019105650B3 DE 102019105650 B3 DE102019105650 B3 DE 102019105650B3 DE 102019105650 A DE102019105650 A DE 102019105650A DE 102019105650 B3 DE102019105650 B3 DE 102019105650B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sports
metal plate
contact device
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105650.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019105650.0A priority Critical patent/DE102019105650B3/de
Priority to PCT/EP2020/055963 priority patent/WO2020178414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105650B3 publication Critical patent/DE102019105650B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • A43B5/0403Adaptations for soles or accessories with soles for snowboard bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • A43B5/0494Adaptations for soles or accessories associated with soles for telemark bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C19/00Attachments for footwear, not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh (1), die mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte (31-34) aufweist. Die Kontaktvorrichtung umfasst des Weiteren ein längliches Element (51, 52), das in Längsrichtung des Sportschuhs (1) relativ zu der mindestens einen Metallplatte (31-34) verschiebbar angeordnet ist, wobei das längliche Element (51, 52) mehrere Längspositionen im Schuh einnehmen kann, in denen es jeweils fixierbar ist, und das längliche Element (51, 52) in mindestens einer der Längspositionen in einer Ansicht von oben gegenüber der mindestens einen Metallplatte (31-34) in Längsrichtung vorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh, einen Sportschuh mit einer solchen Kontaktvorrichtung sowie ein Kontaktsystem zur Verbindung eines Sportschuhs mit einem Sportbrett.
  • Aus der US 2017 / 0 348 585 A1 und der US 5 906 388 A sind jeweils mechanische Einrastmechanismen bekannt, über die ein Sportschuh an einem Sportbrett befestigt werden kann.
  • Die US 8 870 615 B2 beschreibt ein Sportbrett, das Längsführungen aufweist, entlang derer der Sportschuh eines Nutzers verschoben werden kann.
  • Es ist weiter bekannt, eine Verbindung zwischen einem Sportschuh und einem Sportbrett, beispielsweise zwischen einem Kiteschuh und einem Kitebrett mit Hilfe magnetischer Kräfte zu realisieren. Hierzu sind im Sportbrett ein oder mehrere Permanentmagnete angeordnet, an denen in den Sportschuhen angeordnete Metallplatten magnetisch ankoppeln, wenn Permanentmagnete und Metallplatten sich ausreichend nahekommen. Solche Kontaktsysteme sind beispielsweise in der EP 2 913 085 A1 , der US 7 220 158 B1 , der US 2003 / 0 224 676 A1 und der US 2006 / 0 197 311 A1 beschrieben.
  • Die DE 10 2017 004 555 A1 beschreibt eine Bindung für ein Sportgerät, die eine Bindungsplatte zum Aufnehmen eines Schuhs eines Benutzers und zumindest ein magnetisches Element zum Halten des Schuhs an der Bindungsplatte aufweist. In dem Schuh ist ein magnetisches Gegenelement zum Zusammenwirken mit dem magnetischen Element der Bindung angeordnet.
  • Naturgemäß ist die zwischen den Magneten und den Metallplatten wirkende magnetische Kraft derart zu dimensionieren, dass einerseits eine ausreichend sichere Verbindung zwischen Sportschuh und Sportbrett besteht, die die Ausübung des jeweiligen Sports ermöglicht, gleichzeitig jedoch die Möglichkeit besteht, Sportschuh und Sportbrett wieder voneinander zu trennen, wenn der Sportler dies wünscht. Da die magnetische Kraft zwischen Magneten und Metallplatten bzw. Sportbrett und Sportschuh permanent wirkt, kann es durchaus mit Schwierigkeiten bzw. großen Kraftanstrengungen des Sportlers verbunden sein, die Sportschuhe vom Sportbrett zu lösen.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh bereitzustellen, der es dem Sportler ermöglicht, in einfacher und definierter Weise eine magnetische Verbindung mit einem Sportbrett zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einen Sportschuh mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 und ein Kontaktsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach betrachtet ein erster Erfindungsaspekt eine Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh, die mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte aufweist, wobei die mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte dafür vorgesehen und ausgebildet ist, in eine Schuhsohle eines Sportschuhs integriert zu werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren ein längliches Element vorgesehen, das in Längsrichtung des Sportschuhs relativ zu der mindestens einen magnetisch wirksamen Metallplatte verschiebbar ist, wobei das längliche Element mehrere Längspositionen im Schuh einnehmen kann, in denen es jeweils fixierbar ist, und wobei das längliche Element in mindestens einer der Längspositionen in einer Ansicht von oben gegenüber der mindestens einen Metallplatte in Längsrichtung vorsteht.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Gedanken, im Sportschuh zusätzlich zu der mindestens einen magnetisch wirksamen Metallplatte ein weiteres Element bereitzustellen, über das aufgrund des Umstands, dass es in zumindestens einigen der einstellbaren Längspositionen gegenüber der metallisch wirksamen Metallplatte vorsteht, ein verbesserter Hebel zum Lösen des Sportschuhs bereitgestellt wird. Mittels dieses verbesserten Hebels kann der Sportler in effektiver Weise ein größeres Drehmoment in den Sportschuh einleiten, um die magnetische Verbindung zwischen der magnetisch wirksamen Metallplatte des Sportschuhs und einer korrespondierenden magnetisch wirksamen Metallplatte eines Sportbrett, mit dem der Metallschuh gekoppelt ist, zu trennen. Über das längliche Element kann ein Sportler somit durch Verlängerung des Kraftarms effektiver Kraft bzw. ein Drehmoment in den Schuh einleiten und eine Rotation des Schuhs auslösen, wobei das in den Sportschuh integrierte längliche Element die auf das längliche Element wirkende Kraft in den gesamten Schuh überträgt.
  • Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob das längliche Element nach vorne und/oder nach hinten gegenüber der mindestens einen metallisch wirksamen Metallplatte vorsteht. Beide Varianten fallen unter die vorliegende Erfindung. Wenn das längliche Element nach vorne gegenüber der mindestens einen metallisch wirksamen Metallplatte vorsteht, kann über die Zehen verstärkt Kraft in den Sportschuh eingeleitet werden. Wenn das längliche Element nach hinten gegenüber der mindestens einen metallisch wirksamen Metallplatte vorsteht, kann über die Ferse verstärkt Kraft in den Sportschuh eingeleitet werden.
  • Dadurch, dass das längliche Element mehrere Längspositionen im Schuh einnehmen kann, in denen es jeweils fixierbar ist, kann der Sportler abhängig von der Größe seiner Füße, seinem Gewicht unter seiner Kraft das längliche Element in einer für ihn optimalen Längsposition feststellen.
  • Eine Metallplatte ist dann metallisch wirksam im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn sie ferromagnetische Eigenschaften bzw. eine hohe magnetische Permeabilität besitzt. Insbesondere kann die Metallplatte eine ferromagnetische Metallplatte (zum Beispiel Eisenplatte) sein, die zwar keine permanente Magnetisierung aufweist, jedoch von dem Pol eines äußeren Magnetfelds stark angezogen ist. Diese Ausgestaltung ist vorgesehen, wenn in einem Sportbrett, an dem der Sportschuh magnetisch ankoppelt, Permanentmagnete angeordnet ist. Jedoch kann auch die umgekehrte Anordnung vorgesehen sein, bei der im Sportbrett lediglich eine ferromagnetische Metallplatte ohne permanente Magnetisierung angeordnet ist und die im Sportschuh metallisch wirksamen Metallplatte als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktvorrichtung eine Längsführung umfasst, in der das längliche Element stufenlos verschiebbar und fixierbar angeordnet ist. Die Längsführung erlaubt es dabei, in einfacher Weise das längliche Element innerhalb des Schuhs gegenüber der mindestens einen metallisch wirksamen Platte zu verschieben. Die Längsführung kann dabei beispielsweise durch eine T-Nut gebildet sein.
  • Zur Realisierung der Längsführung sind zahlreiche Ausführungsbeispiele möglich. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Längsführung durch einen ausgesparten Bereich in der Schuhsohle gebildet. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Längsführung durch eine eigene Struktur gebildet, beispielsweise eine T-Nut-Schiene, die ebenfalls in die Schuhsohle integrierbar ist.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist die Längsführung zumindest teilweise in die mindestens eine Metallplatte integriert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das längliche Element grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen kann. Es ist lediglich erforderlich, dass es insofern länglich ausgebildet ist, dass es in Längsrichtung innerhalb eines Schuhs verschiebbar ist. Das längliche Element kann beispielsweise als Platte oder als Stift ausgebildet sein. Es erstreckt sich gemäß einer Ausgestaltung in einer Ebene, die parallel zu der Ebene verläuft, in der sich die mindestens eine Metallplatte befindet, oder es erstreckt sich in der gleichen Ebene wie die mindestens eine Metallplatte.
  • Ein Ausführungsbeispiel hierzu sieht vor, dass das längliche Element als Platte, beispielsweise als Metallplatte ausgebildet ist, die in der Längsführung verschiebbar und fixierbar angeordnet ist. Dabei sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Platte mittig einen Schlitz aufweist, um eine Fixierbarkeit der Platte in einer beliebigen Position beispielsweise durch eine Schraube, die den mittigen Schlitz durchgreift, zu ermöglichen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass an der Längsführung eine Skala angeordnet ist, an der der Nutzer eine gewünschte Auslösekraft auswählen kann. Die Skala kann sich beispielsweise auf das Gewicht des Sportlers beziehen oder auf einen Faktor, in den das Gewicht und die Schuhgröße des Sportlers eingehen. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel gibt die Skala lediglich an, ob die Auslösekraft klein ist (wenn das längliche Element nur geringfügig gegenüber der mindestens einen Metallplatte in Längsrichtung vorsteht) oder groß ist (wenn das längliche Element stärker gegenüber der mindestens eine Metallplatte in Längsrichtung vorsteht).
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das längliche Element mittels einer Schraube oder mittels eines Schnappmechanismus in der Längsführung fixierbar angeordnet ist. Hierdurch kann ein Sportler in einfacher Weise die gewünschte Auslösekraft einstellen.
  • Das längliche Element kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material bestehen, wobei es jedoch eine größere Härte aufweist als die Schuhsohle, in die es integriert ist, da anderenfalls keine erhöhte Hebelwirkung durch das längliche Element erreicht werden könnte. Das längliche Element ist somit in dem Sinne starr ausgebildet, dass es eine größere Materialhärte aufweist als die Schuhsohle. Ausgestaltungen sehen dazu vor, dass das längliche Element aus Metall besteht, ohne dass sich dabei um ein magnetisierbares Metall handeln muss, oder aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es für die vorliegende Erfindung keineswegs erforderlich ist, dass das längliche Element mit der mindestens einen Metallplatte unmittelbar verbunden ist. So wird bereits über die Schuhsohle bzw. die strukturellen Bestandteile des Schuhs zumindest zu einem gewissen Grad eine erhöhte, durch das längliche Element in den Sportschuh eingeleitete Auslösekraft auf die mindestens eine Metallplatte übertragen. Eine besonders effektive Drehmomentübertragung vom länglichen Element auf die mindestens eine Metallplatte wird jedoch erzielt, wenn das längliche Element mit der mindestens einen Metallplatte direkt verbunden ist, was in Ausführungsbeispielen der Erfindung der Fall ist.
  • Hierzu sieht eine Ausführungsvariante vor, dass die Längsführung zumindest teilweise in der mindestens einen Metallplatte ausgebildet ist. In den jeweils einstellbaren Längspositionen, in denen das längliche Element fixierbar ist, ist das längliche Element somit unmittelbar mit der Metallplatte gekoppelt. Die Längsführung muss sich dabei aber über die Metallplatte hinaus in Bereiche der Schuhsohle hinein erstrecken, damit das längliche Element über die Metallplatte heraus längsverschiebbar ist.
  • Die Kontaktvorrichtung weist mindestens eine metallisch wirksame Metallplatte auf. Es kann sich hierbei um eine oder mehrere Metallplatten handeln, die grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen können. Beispielsweise kann nur eine Metallplatte vorgesehen sein, die rechteckförmig ausgebildet ist. Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht zwei kreisförmige Metallplatten vor, die zueinander beabstandet in einer Schuhsohle anordbar sind. Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Kontaktvorrichtung eine achtförmige Metallplatte umfasst. Es handelt sich hierbei um zwei kreisförmige Metallplatten, die soweit einander angenähert sind, dass sie eine gemeinsame Metallplatte bilden. Die Verwendung von zwei kreisförmigen metallisch wirksamen Metallplatten ist vorteilhaft, da sie es einem Sportler erleichtert, den Schuh gegenüber zwei ebenfalls kreisförmig angeordneten metallisch wirksamen Metallplatten im Sportbrett in der erforderlichen Weise zu positionieren.
  • Die mindestens eine Metallplatte ist beispielsweise dazu vorgesehen, von unten in den unteren Teil der Schuhsohle eingeklebt zu werden. Hierzu werden in der Schuhsohle entsprechende Aussparungen vorgesehen. Alternativ kann die Metallplatte von oben in entsprechend ausgebildete Aussparungen in der Schuhsohle eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktvorrichtung mehrere metallisch wirksame Metallplatten aufweist, die in einem vorgefertigten Modul angeordnet sind, wobei das vorgefertigte Modul in die Schuhsohle eines Sportschuhs integrierbar ist. Beispielsweise sind die mehreren Metallplatten in dem Modul durch einen Harz oder einen Kunststoff umgossen, d. h. das Modul besteht aus einem Harz oder Kunststoff, in den die Metallplatten eingebracht sind. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, die Metallplatten exakt in gewünschter Weise relativ zueinander zu positionieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sportschuh mit einer Kontaktvorrichtung zur Verbindung des Sportschuhs mit einem Sportbrett bereitgestellt. Gemäß diesem Erfindungsaspekt ist die erläuterte Kontaktvorrichtung somit bereits in einen Sportschuh integriert. Die Kontaktvorrichtung gemäß Anspruch 1 kann alternativ als Nachrüstvorrichtung bereitgestellt werden, die der Sportler selbst in seine Sportschuhe einbaut.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kontaktsystem zur temporären Verbindung eines Sportschuh mit einem Sportbrett bereitgestellt. Das Kontaktsystem umfasst einen Sportschuh gemäß Anspruch 14 sowie ein Sportbrett, das ebenfalls mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte aufweist, wobei jeweils eine Metallplatte des Sportschuhs und eine Metallplatte des Sportbrett durch magnetische Kraft den Sportschuh mit dem Sportbrett verbinden.
  • Dabei sind zahlreiche Varianten möglich, wie eine metallisch wirksame Metallplatte in ein Sportbrett integriert wird, und in welcher Konfiguration dies erfolgt. Beispielhafte Ausführungsvarianten hierzu sind in den Druckschriften der EP 2 913 085 A1 , der US 7 220 158 B1 und der US 2006/0197311 A1 beschrieben.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen die Art der Anordnung mindestens einer magnetisch wirksamen Metallplatte in einem Sportbrett.
  • Hierzu sieht eine erste Variante vor, dass die mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte in einem vorgefertigten Modul angeordnet ist, wobei das vorgefertigte Modul in das Sportbrett eingeklebt oder in andere Weise in dieses integriert ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das vorgefertigte Modul angeschrägte Seitenkanten aufweist, die sich zu der planen Oberfläche hin verjüngen, so dass das Modul mit der mindestens einen magnetisch wirksamen Metallplatte sicher im Hauptkörper des Sportbrett fixiert ist.
  • Diese Ausführungsvariante ist mit dem Vorteil verbunden, dass die eine oder mehreren magnetisch wirksamen Metallplatten gesondert von dem Sportbrett hergestellt und zueinander positioniert werden können. Anschließend wird das vorgefertigte Modul in das Sportbrett integriert, was auch im Rahmen einer Nachrüstung erfolgen kann.
  • Gemäß einer zweiten Variante weist das Sportbrett eine Mehrzahl von magnetisch wirksamen Metallplatten auf, die jeweils in einer im Sportbrett angeordneten Schiene, beispielsweise einer T-Nut-Schiene längsverstellbar und fixierbar sind. Hierdurch ist es möglich, die Position der magnetisch wirksamen Metallplatten entsprechend den Wünschen und Anforderungen des Sportlers und dessen Sportschuhen einzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer Draufsicht von oben ein erstes Ausführungsbeispiel einer in eine Schuhsohle integrierten Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh, die der magnetischen Verbindung des Sportschuhs mit einem Sportbrett dient, wobei die Kontaktvorrichtung zwei magnetisch wirksame Metallplatten und ein längliches Element umfasst;
    • 2 die Schuhsohle und Kontaktvorrichtung der 1 in einer Ansicht von unten;
    • 3 ein Sportbrett mit in das Sportbrett integrierten Permanentmagneten, wobei das Sportbrett dazu ausgebildet ist, mit Sportschuhen gemäß den 1 und 2 zusammen zu wirken;
    • 4 ein vorgefertigtes Modul, das zwei Permanentmagnete enthält und das in ein Sportbrett einsetzbar ist;
    • 5 eine Ausgestaltung eines Sportbretts, in das magnetisch wirksame Metallplatten in Längsführungen verschiebbar angeordnet sind;
    • 6 ein vorgefertigtes Modul, das zwei magnetisch wirksame Metallplatten enthält und das in eine Schuhsohle einsetzbar ist;
    • 7 schematisch in einer Ansicht von unten ein zweites Ausführungsbeispiel einer in eine Schuhsohle integrierten Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh, die der magnetischen Verbindung des Sportschuhs mit einem Sportbrett dient, wobei die Kontaktvorrichtung eine magnetisch wirksame Metallplatte und ein längliches Element umfasst;
    • 8 das Ausführungsbeispiel der 7 in einer Ansicht von oben, wobei das längliche Element nicht dargestellt ist;
    • 9 eine Darstellung entsprechend der 8, wobei das längliche Element in einer ersten Längsposition dargestellt ist;
    • 10 eine Darstellung entsprechend den 8 und 9, wobei das längliche Element in einer zweiten Längsposition dargestellt ist;
    • 11 die magnetisch wirksame Metallplatte der 7 bis 10, eine darin ausgebildete Längsführung und das längliche Element in einer perspektivische Darstellung;
    • 12 schematisch in einer Ansicht von oben ein drittes Ausführungsbeispiel einer in eine Schuhsohle integrierten Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh, die der magnetischen Verbindung des Sportschuhs mit einem Sportbrett dient, wobei die Kontaktvorrichtung eine magnetisch wirksame Metallplatte und ein längliches Element umfasst;
    • 13 die Schuhsohle und Kontaktvorrichtung der 12 in einer Ansicht von unten;
    • 14 ein Sportbrett mit in das Sportbrett integrierten Permanentmagneten, wobei das Sportbrett dazu ausgebildet ist, mit Sportschuhen gemäß den 12 und 13 zusammen zu wirken; und
    • 15 in perspektivischer Darstellung einen Permanentmagneten gemäß der 14.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh, die der magnetischen Verbindung des Sportschuhs mit einem Sportbrett dient. Bei dem Sportbrett kann es sich um ein beliebiges Sportbrett handeln, beispielsweise ein Brett zum Wellenreiten, ein Brett zum Kiten, ein Brett zum Windsurfen oder ein Brett zum Snowboard fahren. Dementsprechend ist der Sportschuh z.B. als Sportschuh zum Wellenreiten, Kiten, Windsurfen oder Snowboard fahren ausgebildet. Der grundsätzliche Aufbau des Sportschuhs ist stets der gleiche.
  • Die 1 zeigt in Umrissen einen Sportschuh 1, der eine Schuhsohle 2 umfasst. Wie insbesondere der Ansicht der 2 entnommen werden kann, sind in die Schuhsohle 2 zwei Metallplatten 31, 32 eingebracht, beispielsweise eingeklebt. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich über den Metallplatten 31, 32 und über die Schuhsohle 2 außen eine dünne Schutzschicht erstreckt, die die Oberfläche der Metallplatten 31, 32 und die gesamte Schuhsohle bedeckt. Eine solche Schutzschicht kann beispielsweise durch eine ultradünne, elastische Karbonschicht bereitgestellt sein und dient dem Schutz der Metallplatten 31, 32 und der Schuhsohle.
  • Die Metallplatten 31, 32 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet. Dies ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Auch die Anzahl der Metallplatten kann anders gewählt sein.
  • Die Metallplatten 31, 32 sind als magnetisch wirksame Metallplatten ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie eine hohe magnetische Permeabilität besitzen und insbesondere ferromagnetisch ausgebildet sind. Es handelt sich entweder um Metallplatten ohne permanente Magnetisierung oder um Permanentmagneten. Im ersten Fall wird eine magnetische Kopplung mit einem Sportbrett über in das Sportbrett integrierte Permanentmagnete bereitgestellt. Im zweiten Fall wird eine magnetische Kopplung mit einem Sportbrett über in das Sportbrett integrierte Metallplatten ohne permanente Magnetisierung bereitgestellt. Ein dritter Fall sieht vor, dass sowohl in den Sportschuh als auch in das Sportbrett Permanentmagnete integriert sind, wobei in diesem Fall Nordpol und Südpol von jeweils zwei Permanentmagneten einander zugewandt sind. In jedem Fall stellen die Metallplatten oder Permanentmagnete metallisch wirksame Metallplatten im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung der 1 ergibt, ist in die Schuhsohle 2 als weiteres Element der Kontaktvorrichtung ein längliches Element 51 integriert. Dieses ist innerhalb des Schuhs 1 in Längsrichtung stufenlos verschiebbar. Für die Realisierung einer stufenlosen Verschiebbarkeit in Längsrichtung ist in die Schuhsohle eine Längsführung 4 integriert, die beispielsweise als T-Nut ausgebildet ist. Die Führung 4 kann entweder im Material der Schuhsohle oder in einer gesonderten Struktur, beispielsweise einer Schienenführung, die ebenfalls in die Schuhsohle integriert ist, realisiert sein.
  • Das längliche Element 51 ist als längliche flache Platte 51 ausgebildet, die stufenlos in der Führung 4 verschiebbar ist. Über ein Feststellelement 6, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraube ausgebildet ist, kann die Platte 51 in ihrer jeweiligen Längsposition fixiert werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Platte 51 einen mittigen Längsschlitz 511 aufweist, den das Feststellelement 6 durchgreift.
  • Die Platte 51 besteht aus einem starren Material, das härter als das Material der umgebenden Schuhsohle 2 ist. Sie besteht beispielsweise ebenfalls aus einem Metall. Sie erstreckt sich in einer Ebene, die parallel zu der Ebene verläuft, in der die Metallplatten 31, 32 angeordnet sind.
  • Es ist erkennbar, dass das längliche Element 51 in Längsrichtung gegenüber den Metallplatten 31, 32 hervorsteht. Hierdurch wird erreicht, dass der Sportler, der entsprechende Sportschuhe trägt, ein zusätzliches Drehmoment durch Belastung des länglichen Elements 51 in den Sportschuh 1 einbringen kann, das es dem Sportler erleichtert, den mit dem magnetisch wirksamen Metallelement eines Sportbrett gekoppelten Sportschuh von dem Sportbrett zu trennen.
  • Hierzu ist es nicht zwingend erforderlich, dass das längliche Element 51 starr mit den Metallplatten 31, 32 gekoppelt ist, da das über das längliche Element 51 in den Schuh 1 eingeleitete Drehmoment bereits über das Material der Schuhsohle auch ein Drehmoment auf die Metallplatten 31, 32 überträgt. Ausgestaltungen sehen allerdings eine starre Kopplung zwischen dem länglichen Element 51 und den Trägerplatten 31, 32 vor. Ein Ausführungsbeispiel hierzu wird anhand der 7-11 erläutert. Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann z.B. in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass eine oder beide der Metallplatten 31, 32 einen senkrecht abstehenden Dorn aufweisen, an dem das längliche Element 51 zusätzlich geführt wird oder der mit der Schiene 4 fest gekoppelt ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass im Schuh 1 oberhalb der Schiene 4 und der Platte 51 eine druckstabile elastische Einlage angeordnet ist, um eine ansonsten durch diese Elemente und das Feststellelement 6 mögliche Verletzung des Nutzers zu verhindern. Über einer solchen Einlage ist im Schuh 1 eine normale Schuheinlage angeordnet. Möchte der Nutzer bzw. Sportler die Auslösekraft einstellen, entfernt er die Einlage aus dem Schuh, löst das Feststellelement 6 und stellt eine neue gewünschte Längspositionen der Platte 51 ein.
  • Die 3 zeigt ein Sportbrett 10, das mit jeweils zwei Permanentmagneten 11, 12 versehen ist. Zur Anordnung der Permanentmagnete 11, 12 in dem Sportbrett 10 kann gemäß der 14 vorgesehen sein, dass die Permanentmagnete 11, 12 in ein vorgefertigtes Modul 13 integriert sind, das beispielsweise ein Kunststoffteil ist, in das die Permanentmagnete 11, 12 eingesetzt sind, wobei das Modul 13 in eine entsprechend anzubringen Aussparung in dem Sportbrett 10 eingefügt wird. Anschließend wird das Modul beschichtet, um eine Korrosion zu verhindern.
  • Zur sicheren Befestigung des Moduls 13 in dem Sportbrett 10 kann dabei vorgesehen sein, dass die Seitenflächen 131 des Moduls 13 konisch angeschrägt sind. Die Seitenflächen 141 sind dabei derart ausgerichtet, so sie sich in Richtung zur Brettoberfläche verjüngen, so dass nach Einsatz des Moduls 13 in eine rechteckige Aussparung im Sportbrett 10 der Spalt zwischen dem Modul 13 und der Seitenwand der rechteckigen Aussparung zur Brettoberfläche hin zunimmt. Nach Füllen dieses Spaltes beispielsweise durch einen Kunstharz ist das Modul 13 fest in das Sportbrett 10 integriert. Der Konus der Seitenflächen beträgt beispielsweise ca. 3° bis 10°, beispielsweise 4°, wobei der angegebene Winkel die Abweichung von der Senkrechten zur Brettoberfläche angibt.
  • Die Permanentmagnete 11, 12 des Sportbretts 10 weisen bevorzugt zueinander den gleichen Abstand und die gleiche Orientierung wie die in den Sportschuh 1 integrierten Metallplatten 31, 32 auf. Über die magnetische Anziehung zwischen den jeweils einander zugeordneten magnetisch wirksamen Komponenten 31, 12 und 32, 11 kann der Sportschuh magnetisch mit dem Sportbrett gekoppelt werden.
  • Durch die Bereitstellung eines länglichen Elements 51, das gegenüber der in den Schuh eingebrachten mindestens einen Metallplatte 31, 32 in Längsrichtung vorsteht, kann dabei in der erläuterten Weise ein zusätzliches Drehmoment durch den Sportler in den Schuh eingeleitet werden, das es dem Sportler ermöglicht, die magnetische Verbindung zwischen den jeweiligen magnetisch wirksamen Komponenten in vereinfachter Weise zu lösen. Hierzu braucht der Sportler beispielsweise lediglich durch entsprechende Gewichtsverlagerung eine verstärkte Kraft im Bereich der Zehen auf das längliche Element 51 ausüben.
  • Wie bereits erläutert, spielt es für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung keine Rolle, ob die Permanentmagnete im Sportschuh oder im Sportbrett angeordnet sind, wobei die jeweils andere magnetisch wirksame Komponente im Sportbrett oder Sportschuh ausgebildet ist. Die 5 zeigt hierzu ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Permanentmagnete im Sportschuh angeordnet sind, so dass im Sportbrett 10 lediglich Metallplatten 18 angeordnet sind. Um diese entsprechend den Wünschen des Nutzers geeignet ausrichten zu können, sind sie jeweils in einer Längsschiene 15 verschiebbar angeordnet. Die Längsschiene 15 ist dabei beispielsweise als T-Nut-Schiene ausgebildet. Über nicht dargestellte feststellen Mittel sind die Metallplatten 18 dabei in einer gewünschten Längspositionen jeweils fixierbar. Alternativ handelt es sich bei den Elementen 18 um Permanentmagnete.
  • Die 6 zeigt bei grundsätzlich gleichem Aufbau wie beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2 zwei metallisch wirksame Metallplatten, die als Permanentmagnete 31, 32 ausgebildet sind. Diese sind nicht jeweils für sich in die Schuhsohle eines Sportschuhs eingeklebt sind, sondern Teil eines Moduls 35, das die beiden Permanentmagnete 31, 32 enthält. Das Modul 35 ist beispielsweise ein Kunststoffteil, in das die beiden Permanentmagnete 31, 32 eingesetzt sind. Dabei kann das Modul 35 konisch angeschrägte Seitenflächen 151 mit einem Winkel von ca. 3° bis 10°, beispielsweise von 4° zur Senkrechten aufweisen. Das Modul 35 wird in eine Schuhsohle eines Schuhs 1 entsprechend den 1 und 2 eingesetzt.
  • Die 7 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sportschuhs 1 mit einer Kontaktvorrichtung zur magnetischen Kopplung des Sportschuhs mit einem Sportbrett. Anders als beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2 wird bei diesem Ausführungsbeispiel das längliche Element in einer Längsführung geführt, die teilweise direkt in der magnetisch wirksamen Metallplatte des Sportschuhs ausgebildet ist. Dementsprechend ist das längliche Element bei diesem Ausführungsbeispiel auch direkt mit der magnetisch wirksamen Metallplatte gekoppelt, so dass in hocheffektiver Weise ein Drehmoment von dem länglichen Element in die Metallplatte eingeleitet werden kann.
  • Gemäß der in der 7 wiedergegebenen Ansicht von unten ist die magnetisch wirksame Metallplatte 33 durch eine achtförmige Metallplatte gebildet, die im Wesentlichen zwei kreisförmige Abschnitte aufweist, die über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, so dass insgesamt eine Metallplatte in Form der Zahl acht entsteht.
  • Die Metallplatte 33 ist auf der Unterseite in die Schuhsohle 2 eines Schuhs 1, von dem nur die Umrisse dargestellt sind, eingesetzt. Alternativ kann die Metallplatte 33 von oben in die Schuhsohle eingesetzt sein. Die 8 zeigt die Schuhsohle 2 und die Kontaktvorrichtung in der Ansicht von oben. Die Schuhsohle 2 besitzt eine Aussparung 22, so dass Teile der Metallplatte 33 erkennbar sind. Es wird durch die Schuhsohle 2 und die Metallplatte eine Längsführung realisiert, die zwei Abschnitte umfasst. Ein erster Abschnitt der Längsführung wird durch eine Längsführung 331 realisiert, die in der Metallplatte 33 ausgebildet ist, und zwar in der Oberseite der Metallplatte 33. Ein zweiter Abschnitt der Längsführung wird durch eine Längsführung 21 realisiert, die in der Schuhsohle 2 ausgebildet ist. Die beiden Längsführungen 331, 21 gehen ineinander über. Das längliche Element der Kontaktvorrichtung ist in der 8 nicht dargestellt.
  • Die 9 zeigt die Schuhsohle und die Kontaktvorrichtung mit dem länglichen Element 52, das in einer ersten Position dargestellt ist. Das längliche Element 52 ist ebenso wie das längliche Element 51 der 1 und 2 als Platte ausgebildet, die einen Längsschlitz 521 aufweist, der der Aufnahme eines nicht dargestellten Feststellelements dient. Die Ausbildung des länglichen Elements 52 als Platte mit einem Längsschlitz 521 ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Alternativ ist das längliche Element 52 beispielsweise als Platte ohne Längsschlitz oder ähnlich einer Leiter ausgebildet, wobei die Seitenholme der Leiter in der Längsführung 4 geführt werden.
  • In der dargestellten ersten Position steht das längliche Element 52 kaum gegenüber der Metallplatte 33 vor, so dass über das längliche Element 52 auch kein zusätzliches Drehmoment in den Sportschuh eingeleitet werden kann.
  • Die 10 zeigt die Schuhsohle und die Kontaktvorrichtung mit dem länglichen Element 52 in einer zweiten Position, in der dieses stärker gegenüber der Metallplatte 33 vorsteht. In der dargestellten zweiten Position kann über das längliche Element 52 ein stärkeres Drehmoment zum Lösen der Metallplatte von einer entsprechenden magnetisch wirksamen Metallplatte in einem Sportbrett bereitgestellt werden.
  • Die 11 zeigt die Metallplatte 33 der 7 bis 10 in einer perspektivischen Darstellung von oben, wobei die in die Metallplatte eingebrachte Längsführung 331 in Form einer Nut, das als Platte ausgebildete längliche Element 52 und auch das Feststellelement 6 dargestellt sind.
  • Die 12 und 13 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer in einen Sportschuh integrierten Kontaktvorrichtung. Die Ausgestaltung des länglichen Elements 51 und dessen Führung in einer Längsführung 4 folgt dabei identisch wie beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 und 2 besteht in der Ausgestaltung der magnetisch wirksamen Metallplatte. So ist beim Ausführungsbeispiel der 12 und 13 nur eine Metallplatte 34 vorgesehen, die näherungsweise die Form eines Parallelogramms aufweist.
  • Die Metallplatte 34 ist in die Schuhsohle 2 eingesetzt. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich über der Metallplatte 33 und über die Schuhsohle insgesamt eine dünne Schutzschicht erstreckt, die die Oberfläche der Metallplatte 33 und die Schuhsohle bedeckt.
  • Bei einer entsprechend einem Parallelogramm geformten Metallplatte 34, die in den Sportschuh 1 eingesetzt ist, weist auch das Sportbrett 10 eine magnetisch wirksame Metallplatte 14 auf, die in entsprechender Weise und bevorzugt mit den gleichen Abmessungen geformt ist wie die magnetisch wirksame Metallplatte 34 der Schuhe. Wie bereits erläutert, handelt es sich bei der Metallplatte 14 des Sportbretts 10 beispielsweise um einen Permanentmagneten und bei der Metallplatte 34 des Sportschuhs um eine nicht permanent magnetisierte Metallplatte, oder umgekehrt.
  • Gemäß der 15 ist die magnetisch wirksame Metallplatte 14 mit angeschrägten Seitenflächen 141 versehen, so dass sie nach Einsatz in das Sportbrett 10 sicher in diesem angeordnet ist. Die Seitenkanten 141 verjüngen sich dabei Richtung zur Brettoberfläche, so dass nach Einsatz der Metallplatte 14 in eine rechteckige Aussparung im Sportbrett 10 der Spalt zwischen der Metallplatte 14 und der Seitenwand der rechteckigen Aussparung zur Brettoberfläche zunimmt. Nach Füllen dieses Spaltes beispielsweise durch einen Kunstharz ist die Metallplatte 14 fest in das Sportbrett 10 integriert. Der Konus der Seitenflächen beträgt beispielsweise ca. 3° bis 10°, beispielsweise 4°, wobei der angegebene Winkel die Abweichung von der Senkrechten zur Brettoberfläche angibt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Beispielsweise können die magnetisch wirksamen Metallplatten mit anderer Form und anderer Zahl vorgesehen sein. Des Weiteren kann das längliche Element, das in mindestens einer Längspositionen gegenüber der mindestens einen Metallplatte in Längsrichtung vorsteht, auf vielfache Weise ausgebildet sein. Neben einer Ausbildung als Platte kommt beispielsweise eine Ausbildung als länglicher Stift infrage.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims (20)

  1. Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh (1), die mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte (31-34) aufweist, wobei die mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte (31-34) dafür vorgesehen und ausgebildet ist, in eine Schuhsohle (2) eines Sportschuhs (1) integriert zu werden, gekennzeichnet durch ein längliches Element (51, 52), das in Längsrichtung des Sportschuhs (1) relativ zu der mindestens einen Metallplatte (31-34) verschiebbar angeordnet ist, wobei - das längliche Element (51, 52) mehrere Längspositionen im Schuh einnehmen kann, in denen es jeweils fixierbar ist, und - das längliche Element (51, 52) in mindestens einer der Längspositionen in einer Ansicht von oben gegenüber der mindestens einen Metallplatte (31-34) in Längsrichtung vorsteht.
  2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Längsführung (4, 331, 21), in der das längliche Element (51, 52) verschiebbar und fixierbar angeordnet ist.
  3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (51, 52) mittels einer Schraube (6) oder mittels eines Schnappmechanismus in der Längsführung (4, 331, 21) fixierbar angeordnet ist.
  4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Längsführung (4, 331, 21) eine Skala angeordnet ist, an der der Nutzer eine gewünschte Auslösekraft ablesen kann.
  5. Kontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (51, 52) als Platte ausgebildet ist.
  6. Kontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (51, 52) starr ausgebildet ist.
  7. Kontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (51, 52) aus Metall oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  8. Kontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (51) nicht mit der mindestens einen magnetisch wirksamen Metallplatte (31, 32, 34) verbunden ist.
  9. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (52) mit der mindestens einen magnetisch wirksamen Metallplatte (33) verbunden ist.
  10. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 9, soweit rückbezogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (331) zumindest teilweise in der mindestens einen magnetisch wirksamen Metallplatte (33) ausgebildet ist.
  11. Kontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung eine achtförmige Metallplatte (33) umfasst.
  12. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung zwei kreisförmige Metallplatten (31, 32) umfasst.
  13. Kontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung mehrere metallisch wirksame Metallplatten (31, 32) aufweist, die in einem vorgefertigten Modul (35) angeordnet sind, wobei das vorgefertigte Modul (35) in die Schuhsohle eines Sportschuhs integrierbar ist.
  14. Sportschuh (1) mit einer Kontaktvorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Verbindung des Sportschuhs (1) mit einem Sportbrett (10), wobei die Kontaktvorrichtung in die Schuhsohle (2) des Sportschuhs (1) integriert ist.
  15. Sportschuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (51, 52) als Platte ausgebildet ist, die in einer zumindest teilweise in der Schuhsohle ausgebildeten Längsführung (4, 331, 21) verschiebbar und fixierbar angeordnet ist.
  16. Sportschuh nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte (33) mit dem länglichen Element (52) verbunden ist, wobei die Längsführung (331, 21) teilweise in der mindestens einen magnetisch wirksamen Metallplatte (33) und teilweise in der Schuhsohle (2) ausgebildet ist.
  17. Sportschuh nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte (31-34) in dafür vorgesehene Aussparungen an der Unterseite der Schuhsohle eingeklebt ist, wobei zusätzlich eine Schutzschicht vorgesehen ist, die die Oberfläche der Metallplatte und zumindest Teile der Schuhsohle bedeckt.
  18. Kontaktsystem zur temporären Verbindung eines Sportschuhs mit einem Sportbrett, das aufweist: - einen Sportschuh gemäß Anspruch 14; - ein Sportbrett (10), das ebenfalls mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte (11, 12, 18) aufweist, wobei jeweils eine Metallplatte (31-34) des Sportschuhs (1) und eine Metallplatte (11, 12, 18) des Sportbrett (10) durch magnetische Kraft den Sportschuh (1) mit dem Sportbrett (10) verbinden.
  19. Kontaktsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportbrett (10) mindestens eine magnetisch wirksame Metallplatte (11, 12) aufweist, die in einem vorgefertigten Modul (13) angeordnet ist, wobei das vorgefertigte Modul (13) in das Sportbrett (10) integriert ist.
  20. Kontaktsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportbrett (10) eine Mehrzahl von magnetisch wirksamen Metallplatten (18) aufweist, die jeweils in einer im Sportbrett (10) angeordneten Schiene (15) längsverschiebbar und fixierbar sind.
DE102019105650.0A 2019-03-06 2019-03-06 Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh Active DE102019105650B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105650.0A DE102019105650B3 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh
PCT/EP2020/055963 WO2020178414A1 (de) 2019-03-06 2020-03-06 Kontaktvorrichtung für einen sportschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105650.0A DE102019105650B3 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105650B3 true DE102019105650B3 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105650.0A Active DE102019105650B3 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019105650B3 (de)
WO (1) WO2020178414A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906388A (en) * 1997-01-14 1999-05-25 Quiksilver, Inc. Footwear mounting system
US20030224676A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Branden Takahashi Surfboard assembly
US20060197311A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Flaig Theodore J Magnetic method and apparatus for increasing foot traction on sports boards
US7220158B1 (en) * 2006-01-18 2007-05-22 Bradley Kenneth Norris Sport board contact system
US8870615B2 (en) * 2013-03-25 2014-10-28 Peter Schulz Dynamic foot repositioning systems
EP2913085A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Alessandro Teresio Pozzi Verbesserte sportausrüstung
US20170348585A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Kendall SIERAKOWSKI Sport board binding system
DE102017004555A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Daniel Bamberger Bindung für ein Sportgerät, Sportgerät, sowie Schuh dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10569155B2 (en) * 2017-03-14 2020-02-25 Stop River Development LLC Processor-controlled snow sport boot binding

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906388A (en) * 1997-01-14 1999-05-25 Quiksilver, Inc. Footwear mounting system
US20030224676A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Branden Takahashi Surfboard assembly
US20060197311A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Flaig Theodore J Magnetic method and apparatus for increasing foot traction on sports boards
US7220158B1 (en) * 2006-01-18 2007-05-22 Bradley Kenneth Norris Sport board contact system
US8870615B2 (en) * 2013-03-25 2014-10-28 Peter Schulz Dynamic foot repositioning systems
EP2913085A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Alessandro Teresio Pozzi Verbesserte sportausrüstung
US20170348585A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Kendall SIERAKOWSKI Sport board binding system
DE102017004555A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Daniel Bamberger Bindung für ein Sportgerät, Sportgerät, sowie Schuh dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020178414A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225336C2 (de)
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
DE29613797U1 (de) Halter für ein tragbares Telephon
DE1428870A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
AT376572B (de) Verstellvorrichtung
DE102019105650B3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Sportschuh
DE3342158A1 (de) Bindung fuer einen skischuh
DE102017004555A1 (de) Bindung für ein Sportgerät, Sportgerät, sowie Schuh dafür
DE60013922T2 (de) Skistock mit schnell auswechselbarem Seitenhalter
DE112004000189T5 (de) Einstellbarer Riemen für eine Bindung
WO2007042291A1 (de) Halter
DE3916453C2 (de)
EP0542123B1 (de) Halteeinrichtung für Skibindungen
DE2606727A1 (de) Skibindung
DE3903401A1 (de) Bindungsset fuer ein snowboard und anordnung eines bindungssets auf einem snowboard
DE3004096A1 (de) Sohlenuntersatz zur erleichterung des gehens
DE102021122181B3 (de) Auftriebshilfsvorrichtung für einen Ski
DE102009008899B3 (de) Bindungsvorrichtung für ein Snowboard
EP0355410B1 (de) Skibindungsteil mit einer auf dem Ski befestigbaren Grundplatte
DE19842699C2 (de) Brettspiel in Taschenformat
DE2406116A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen regelung der staerke des von einer lichtquelle auf ein lichtleitkabel projizierten lichts
DE2527616A1 (de) Mehrzweck-skibindung
DE602006000710T2 (de) Vorrichtung mit Getriebe zum Einstellen von Bindungshärte
DE2711898C2 (de) Möbelgriff
EP1100599A1 (de) Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative