DE3808643C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3808643C1 DE3808643C1 DE3808643A DE3808643A DE3808643C1 DE 3808643 C1 DE3808643 C1 DE 3808643C1 DE 3808643 A DE3808643 A DE 3808643A DE 3808643 A DE3808643 A DE 3808643A DE 3808643 C1 DE3808643 C1 DE 3808643C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- housing
- binding unit
- ski binding
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/088—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0848—Structure or making
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08592—Structure or making
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine selbsttätig auslösbare Ski
bindungseinheit mit miteinander verbundenem Vorder- und
Fersenteil, einem mechanischen Schuhhaltesystem, einer
elektronischen Steuerung und einem Auslösesystem für den
Skischuh.
Bekannte Skibindungen gewährleisten im wirklichen Ein
satzfall keine zuverlässige Auslösung des Skischuhs bei
Belastung. Es findet keine Unterscheidung zwischen Sprung
und Sturz statt, d.h. daß auch bei kurzzeitigen Stößen die
Bindung auslöst. Bei bekannten elektronisch gesteuerten
Skibindungen ist bei Ausfall der Stromversorgung, der auf
den hohen, da stetigen Stromverbrauch zurückzuführen ist,
keine Auslösung möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
selbsttätig auslösbare Skibindung zu schaffen, die ein
zuverlässiges Halten und Auslösen unter allen Betriebs
bedingungen gewährleistet und betriebsbereit auf einfache
Weise unter verschiedenen Skiern ausgetauscht werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Bindungseinheit
der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß
- a) das Vorderteil um eine quer zur Skilängsachse gelegene Achse kipppbar ist,
- b) das Fersenteil ein Gehäuse, ein demgegenüber gegen Federkraft längsbewegliches Stützteil, das einen Sohlen halter trägt, und eine Sperrvorrichtung hat, durch die das Gehäuse mit dem Stützteil halbstarr kuppelbar ist,
- c) der Sohlenhalter im Belastungsfall über einen Signal geber mechanisch mit einem Signalnehmer der elektronischen Steuerung in Funktionsverbindung bringbar ist, wobei
- - synchron die Stromversorgung aktiviert wird,
- - nach vorgegebener Einwirkzeit auf den Signalnehmer ein Elektromagnet aktivierbar ist und
- - der Elektromagnet durch die Aktivierung einen in der Sperrvorrrichtung angeordneten Schlüssel betätigt, wodurch eine Längsbewegung des Stützteils in bezug auf das Gehäuse schlagartig freigegeben wird.
Die Kippbarkeit des Vorderteils um eine querliegende Achse
führt zu einer klaren Trennung zwischen den Funktionen des
Einsteigens in die Bindungseinheit und des vom Skiläufer
gewollten Aussteigens einerseits und des Auslösens bei
drohender Verletzungsgefahr andererseits:
Die erstgenannte Funktion ist ausschließlich dem Vorder
teil zugewiesen; nur dieses wird vom Skiläufer beim Anle
gen der Skier aus einer Einstiegsstellung in eine Ge
brauchsstellung abwärtsgekippt, vorzugsweise durch ein
faches Niederdrücken des Vorderteils mit dem Zehenteil des
Skischuhs. Ebenso wird zum gewollten Aussteigen aus der
Bindungseinheit normalerweise nur das Vorderteil vom Ski
läufer betätigt. Dabei braucht sich der Skiläufer nicht
umzudrehen, da er das Vorderteil bei normaler Körperhal
tung mit einem Skistock leicht betätigen kann.
Die Freigabe des Skischuhs bei einem Sturz wird hingegen
vom Fersenteil der Bindungseinheit ausgelöst, und dies
geschieht nach einer bestimmen Einwirkzeit einer einen
Grenzwert überschreitenden Belastung, so daß eine sichere
Unterscheidung zwischen einem für den Skiläufer ungefähr
lichen Stoß, beispielsweise bei einem Sprung, und einem
sich bedrohlich entwickelnden Sturz stattfindet.
Die klare Trennung zwischen den normalen Funktionen des
Vorderteils einerseits und des Fersenteils andererseits
schließt allerdings nicht aus, daß auch das Fersenteil
willkürlich auslösbar ist, was für Vorführ- und Prüfzwecke
ebenso vorteilhaft sein kann wie in dem Fall, daß die Vor
derbindung für den beispielsweise in einer Schneewächte
steckengebliebenen Skiläufer schwer erreichbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer vollständigen Skibin
dung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Skibindung,
Fig. 2a die zugehörige Draufsicht,
Fig. 2b die Draufsicht derselben, jedoch teilweise
demontierten Skibindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Vorderteils
der Skibindung,
Fig. 3a die zu Fig. 3 gehörige Draufsicht
Fig. 4 den senkrechten Schnitt IV-IV in Fig. 3a bei
fahrbereiter Bindung,
Fig. 4a einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt bei ein
stiegsbereiter Bindung,
Fig. 4b einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt in einer
Demontagestellung,
Fig. 5 das Fersenteil der Skibindung in Draufsicht,
teilweise in waagerechten Ebenen geschnitten,
Fig. 6 den senkrechten Längsschnitt VI-VI in Fig. 5
bei fahrbereiter Bindung,
Fig. 6a einen entsprechenden Schnitt nach dem Auslösen
des Fersenteils,
Fig. 7 die vollständige Draufsicht des Fersenteils,
Fig. 8 das Fersenteil in Seitenansicht gemäß Pfeil VIII
in Fig, 7,
Fig. 9 das Fersenteil in Ansicht von hinten,
Fig. 10 das Fersenteil in Ansicht von vorne,
Fig. 11 ein abgwandeltes Fersenteil im senkrechten
Längsschnitt XI-XI in Fig. 12 und
Fig. 12 den waagerechten Schnitt XII-XII in Fig. 11.
Fig. 1 ist eine Ansicht schräg von vorne oben der gesamten
Skibindung. Deren Hauptbestandteile sind ein Fersenteil 1,
ein Paar Verbindungsleisten 2 und ein Vorderteil 3. Diese
bilden zusammen eine als Ganzes austauschbare Einheit, die
durch Rastvorrichtungen 4 in einer wählbaren Stellung in
Aufnahmeschienen 5 festgehalten ist, welche mit Schrauben
22 auf dem Ski 17 fest montiert sind. An den Verbindungs
leisten 2 sind das Fersenteil 1 sowie das Vorderteil 3 der
Skibindung entsprechend der Größe des zugehörigen Ski
schuhs 20 (Fig. 2 und folgende) mittels Arretiervorrich
tungen 7 arretiert.
Das Vorderteil 3 kann mit einem Skistock 19, dessen Spitze
in eine Pfanne 6 eingesetzt wird, geöffnet werden. Für
eine Feinjustierung entsprechend unterschiedlichen Ski
schuhgrößen ist eine Längenjustierschraube 8 im vorderen
Abschnitt des Vorderteils 3 leicht zugänglich angeordnet.
Die erforderliche Höhe entsprechend unterschiedlich dicken
Schuhsohlen kann mit eine Höhenjustierschraube 9 einge
stellt werden.
Am Fersenteil 1 und am Vorderteil 3 ist je ein Paar senk
rechte Auslenkrollen 14 gelagert, die in bekannter Weise
eine horizontale Auslösung des Skischuhs 20 ermöglichen,
dessen Sohlenvorder- bzw. Hinterkante an ihnen abgestützt
ist. Die Sohle des Skischuhs 20 (Fig. 2, 4 und folgende)
liegt im übrigen nur auf Lafetten 13 auf. Zwischen den
Verbindungsleisten 2 ist ein Raum zur Aufnahme von an der
Schuhsohle haftendem Schnee oder Schmutz freigelassen, so
daß die Auslöseeigenschaften nicht durch Pressungen oder
zusätzliche Reibungen verändert werden. Die Lafetten 13
weisen an ihrer Unterseite Walzen 18 auf, die zwischen den
Verbindungsleisten 2 abrollbar sind.
Um die Skibindung besser dem Können des Skiläufers oder
äußeren Umständen anpassen zu können, ist an der Oberseite
des Fersenteils 1 eine Anzeige mit einer Skala 10 für das
Eigengewicht des Skiläufers und einer Skala 11 für den An
preßdruck bei gegebener Länge des Skischuhs 20 sowie eine
Anzeige 12 für elektrische Funktionen vorgesehen, die es
dem Skifahrer ermöglichen, die Funktionsfähigkeit seiner
Skibindung jederzeit zu prüfen.
Fig. 2 und 2a zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht das
Fersenteil 1, das Vorderteil 3 sowie die auslösbaren Rast
vorrichtungen 4 am Vorderteil 3. Fig. 2b zeigt die zugehö
rige Draufsicht ohne das Fersenteil 1 und mit teilweise
weggebrochenem Vorderteil 3. Gemäß Fig. 2a und 2b sind die
Verbindungsleisten 2 mit Arretieröffnungen 16 versehen und
an ihren Enden durch Stege miteinander verbunden, so daß
sie als Einheit in die Aufnahmenschienen 5 einschiebbar
sind. In den Arretieröffnungen 16 sind die Arretiervor
richtungen 7 des Fersenteils 1 und des Vorderteils 3
einrastbar.
Das Vorderteil 3 hat einen Sockel, der mit Nieten 21 an
einer Grundplatte 23 fest montiert ist. An der Grundplatte
23 sind die Arretiervorrichtungen 7 des Vorderteils 3 an
geordnet. Die Verbindungsleisten 2 haben ein gemeinsames,
blattfederartiges Vorderende 24, das gemäß Fig. 3 nach
oben gebogen ist und die Rastvorrichtungen 4 trägt. Die
Aufnahmeschiene 5 im Bereich des Vorderteils 3 weist
zahnstangenartige Rastenanordnungen 15 auf, in welche die
Rastvorrichtungen 4 unterhalb des Vorderteils 3 einrastbar
sind.
Gemäß Fig. 2b sind die Arretiervorrichtungen 7 des Fersen
teils 1 und des Vorderteils 3 in den Arretieröffnungen 16
der Verbindungsleisten 2 fest eingerastet. Dadurch ist die
Skibindung für eine bestimmte Sohlenlänge des Skischuhs 20
eingestellt. Die gesamte Skibindung ist durch Einrasten
der Rastvorrichtungen 4 in den Rastenanordnungen 15 der
Aufnahmeschiene 5 in der gewählten, beispielsweise für
Abfahrt oder für Slalom geeigneten, Stellung am Ski 17
befestigt.
Gemäß Fig. 3a und 4a hat das Vorderteil 3 ein Gehäuse 25,
das in bezug auf die Grundplatte 23 um eine Kippachse 40
kippbar ist, die im rechten Winkel zur Längsrichtung der
Aufnahmeschiene 5 parallel zur Skiebene angeordnet ist.
Fig. 4, 4a sowie 4b zeigen eine bekannte Art der Verrie
gelung des Gehäuses 25 des Vorderteils 3 an dessen Grund
platte 23 mittels eines Kniehebels 26, der aus der Ein
stiegstellung gemäß Fig. 4a in eine gestreckte Stellung
gemäß Fig. 4 schwenkbar ist, indem man mit dem vorderen
Sohlenteil des Skischuhs 20 auf ein Pedal 30 tritt.
Der Kniehebel 26 ist mittels eines Hebels 27, an dem die
Pfanne 6 ausgebildet ist, auslösbar. Wird der Hebel 27
mechanisch, beispielsweise durch eine mit dem Skistock 19,
auf die Pfanne 6 ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft
betätigt, so entriegelt sich das Vorderteil 3. Das Gehäuse
25 kippt dann gemäß Fig. 4a um die Kippachse 40 nach oben
um einen Öffnungswinkel, der vorzugsweise größer als 25°
ist. Dieser Öffnungswinkel ist jedoch wesentlich kleiner
als der für das Öffnen und Verschließen einer Skibindung
mit einem nach oben beweglichen Fersenteil erforderliche
Öffnungswinkel.
Drückt man, wie in Fig. 4b gezeigt, in der Nähe der
Höhenjustierschraube 9 auf das Gehäuse 25, so kippt das
Gehäuse 25 aus seiner in Fig. 4 abgebildeten fahrbereiten
Stellung um die Kippachse 40 nach unten und drückt die
Rastvorrichtungen 4 aus den Rastenanordnungen 15 der Auf
nahmeschiene 5. Die gesamte Bindung kann nun längs der
Aufnahmeschiene 5 verstellt oder vollständig herausgezogen
werden. Gibt man das Gehäuse 25 anschließend wieder frei,
so können die Rastvorrichtungen 4 gemäß Fig. 4 in der
neuen Position der Bindungseinheit wieder in die Rasten
anordnungen 15 einrasten.
Gemäß Fig. 5 bis 10 und folgende hat das Fersenteil 1 ein
Stützteil 50, das mittels eines federbelasteten Sohlen
halters 48 den hinteren Absatzrand des Skischuhs 20 ein
spannt. Das Stützteil 50 ist auf einem Gehäuse 31 des
Fersenteils 1 längsverschiebbar geführt. Im Gehäuse 31 ist
eine Hülse 32 ebenfalls längsverschiebbar geführt, die
vorne offen ist und eine Feder 51 enthält. Die Feder 51
stützt sich nach hinten an einer Einstellschraube 52 ab,
die von hinten her in die Hülse 32 eingeschraubt ist. Das
vordere Ende der Feder 51 drückt gegen einen Stößel 33, an
dessen vorderem Ende eine Rolle 34 gelagert ist. Die Rolle
34 drückt von hinten gegen den Sohlenhalter 48, der um
eine querliegende Achse 35 schwenkbar am Stützteil 50
gelagert ist.
Die Feder 51 drückt somit das Stützteil 50 nach vorne in
Richtung zum Skischuh 20. Die Vorspannung der Feder 51
läßt sich entsprechend dem Körpergewicht des Skiläufers
mit Hilfe der Einstellschraube 52 von außen her verändern.
Anzeigeeinrichtungen 53, 54 zeigen dem Skiläufer Änderun
gen der Einstellung.
Im unteren Teil des Gehäuses 31 ist ein Sperrkörper 36
längs verschiebbar geführt, der durch eine Brücke 37 mit
der Hülse 32 fest verbunden ist und mit seinem hinteren
Ende mehr oder weniger weit in eine im Gehäuse 31 befe
stigte Sperrhülse 38 eindringt. Die Verschiebbarkeit des
Stützteils 50 ist nach vorne durch einen senkrechten Stift
55 begrenzt, der sich durch einen Längsschlitz 39 des
Sperrkörpers 36 hindurcherstreckt. Der Sperrkörper 36 und
die Sperrhülse 38 sind Bestandteil einer Sperrvorrichtung
mit einem Paar Wälzkörper 56, die in dem käfigartigen hin
teren Ende des Sperrkörpers 36 aufgenommen und bei fahr
bereiter Bindung gemäß Fig. 6 mittels eines keilförmigen
Schlüssels 41 so auseinandergespreizt sind, daß sie an
einem Absatz 42 der Sperrhülse 38 anliegen und dadurch ein
weiteres Eindringen des Sperrkörpers 36 in die Sperrhülse
38 verhindern.
Die Sperrvorrichtung ist über einen Elektromagneten 57
und einen Magnetanker 58 lösbar. Dies geschieht dadurch,
daß beim Erregen des Elektromagneten 57 der Magnetanker 58
geschoßartig auf das hintere Ende des Schlüssels 41 auf
prallt und diesen gegen den Widerstand einer Rückstell
feder 43 nach vorne stößt, so daß die Wälzkörper 56 sich
einander nähern und nicht mehr verhindern können, daß der
Sperrkörper 36, dem Druck der Feder 51 folgend, gemäß Fig.
6 weiter in die Sperrhülse 38 eindringt. Infolgedessen
kann das Stützteil 50 dem vom Skischuh 20 ausgeübten Druck
nach hinten ausweichen, so daß der Sohlenhalter 48 den
Absatz des Skischuhs freigibt.
Das Gehäuse 42 ist hinter dem Elektromagneten 57 mit einer
eingeschraubten Verschlußkappe 59 verschlossen.
Gemäß Fig. 6 und 6a ist im Stützteil 50 ein mechanischer
Signalgeber 69 gegen den Widerstand einer Feder 47 nach
hinten verschiebbar geführt. Der Signalgeber 69 hat an
seinem hinteren Ende eine Verdickung 44 mit nach hinten
weisender Spitze. Im Bewegungsbereich dieser Verdickung 44
sind ein vorderer Signalnehmer 64 und ein hinterer Signal
nehmer 65 angeordnet, die betätigt werden, wenn die Ver
dickung 44 eine Schaltstellung S 1 bzw. S 2 erreicht. Dies
geschieht als Folge einer beim Skilaufen auftretenden
Belastung des Sohlenhalters 48, durch die das Stützteil 50
und der Signalgeber 69 nach hinten gedrängt werden.
Wenn der vordere Signalnehmer 64 betätigt wird, aktiviert
er im Fersenteil 1 untergebrachte Batterien 78 (Fig. 5).
Wird der Druck auf das Stützteil 50 und somit auch auf den
Signalgeber 69 noch größer und verschiebt sich dieser da
durch noch weiter nach hinten, so wird als nächstes der
hintere Signalnehmer 65 betätigt. Dieser liegt in einem
Stromkreis, der ein Zeitglied enthält. Das Zeitglied sorgt
dafür, daß der Elektromagnet 57 erst dann mit Strom ver
sorgt wird, wenn die Dauer der Einwirkung des Signalgebers
69 auf die Signalnehmer 64 und 65 eine bestimmte Zeit
spanne überschritten hat. Dadurch wird verhindert, daß das
Fersenteil 1 bei kurzzeitigen Rückwärtsverschiebungen des
Stützteils 50, beispielsweise infolge eines Sprungs des
Skiläufers, auslöst.
Bei Überschreitung der Zeitspanne wird der Elektromagnet
57 aktiviert und dadurch der Magnetanker 58 angezogen, der
in im Prinzip bekannter Weise geschoßartig auf dem Schlüs
sel 41 aufschlägt, so daß dieser die Wälzkörper 56 frei
gibt. Infolgedessen wird das Stützteil 50 frei und kann
sich nun um eine relativ große Wegstrecke nach hinten
verschieben, so daß der Skischuh 20 vollkommen frei aus
der Skibindung herausfallen kann. Der Skiläufer kann somit
in beliebiger Richtung stürzen, ohne noch durch die Bin
dung gefährdet zu werden.
Wird der Skischuh 20 nicht mehr in der Skibindung gehal
ten, so entfällt die nach hinten gerichtete Druckkraft auf
den mechanischen Signalgeber 69, und dieser wird von sei
ner Feder 47 nach vorne zurückbewegt. Dadurch wird der
Strom sofort unterbrochen, so daß die Batterien geschont
werden. Die Batterien 78 sind vorzugsweise Lithium-SO2-
Batterien, die gemäß Fig. 5 eine einseitige Stromkontak
tierung 79 zum Anschluß an im Gehäuse 31 angeordnete Kon
takte 80 und 81 aufweisen. Eine Funktion solcher Batterien
bis minus 50° während eines Jahres läßt sich gewährlei
sten. Zur Funktionskontrolle des Auslösesystems ist ein
zusätzlicher Signalgeber 67 an der Oberseite des Fersen
teils 1 angeordnet.
Auch bei einem Versagen der Elektronikschaltung kann der
Skischuh 20 bei einem Sturz des Skiläufers über die Aus
lenkrollen 14 sowohl vorn als auch hinten seitlich ausge
lenkt werden. Ohne den elektromagnetisch ausgelösten Rück
zug des Stützteils 50 wird der Skischuh 20 dann vollstän
dig freigegeben, wenn er über den Sohlenhalter 48 eine so
große nach hinten gerichtete Kraft auf das Stützteil 50
ausübt, daß dieses gegen zunehmenden Widerstand der Federn
47 und 51 eine Stellung erreicht, in welcher der Sohlen
halter 48 den Absatz des Skischuhs 20 freigibt. An
schließend stellen die Federn 43, 47 und 51 das Fersen
teil 1 in seine Ausgangsstellung zurück.
In seitlichen Ausnehmungen des Fersenteils 1 sind Bügel
einer Skibremse 70 gelagert, die im geschlossenen Zustand
der Skibindung gemäß Fig. 1 formschlüssig in das Fersen
teil 1 integriert sind. Fig. 7 und 8 zeigen in Draufsicht
bzw. Seitenansicht das Fersenteil 1 nach Freigabe des Ski
schuhs 20 mit ausgefahrener Skibremse 70.
Am hinteren Ende des Fersenteils 1 sind Öffnungen 49 und
60 erkennbar; durch die Öffnung 49 ist die Einstell
schraube 52 zugänglich, und durch die Öffnungen 60 können
die Batterien 78 eingeführt werden. Ebenfalls am hinteren
Ende ist in der Verschlußkappe 59 ein Notauslöseknopf 62
angeordnet, der von Hand betätigt werden kann, um den
Magnetankter 58 in seine Auslösestellung gemäß Fig. 6a
nach vorne zu stoßen. Der Skiläufer hat somit auch jeder
zeit die Möglichkeit, die Funktion der Bindung zu prüfen.
In Fig. 7 sind die Anzeigen 10, 11 und 12 sowie die Höhen
justierschraube 9 und die Lage der vertikalen Auslenkrol
len 14 noch einmal verdeutlicht. Der Fig. 8 ist zu entneh
men, wie das klauenartig ausgestaltete Stützteil 50 mit
der zugehörigen Lafette 13 in Verbindung steht. Ebenso ist
die feste Anordnung der Aufnahmeschiene 5 auf dem Ski 17
sowie die Anordnung der Rollen 18 unterhalb der Lafette 13
erkennbar.
Fig. 9 ist die zu Fig. 5 bis 8 gehörige Ansicht des Fer
senteils 1 mit ausgefahrener Skibremse 70 von hinten und
zeigt die Lage der Verbindungsleisten 2 in der Aufnahme
schiene 5. Auch sind die Einstellschraube 52 sowie Batte
rieverschlußschrauben 61, die Verschlußkappe 59 sowie der
Notauslöseknopf 62 erkennbar.
Fig. 10 ist die zu Fig. 5 bis 9 gehörige Vorderansicht des
Fersenteils 1 mit den Auslenkrollen 14, dem Sohlenhalter
48 und dem Stützteil 50. Die hinteren Arretiervorrich
tungen 7 sind durch je eine Blattfeder 63 am Gehäuse 31
des Fersenteils 1 befestigt und greifen in je eine der
Arretieröffnungen 16 der in der Aufnahmeschiene 5 geführ
ten Verbindungsleisten 2 ein, so daß das Gehäuse 31 in der
gewählten Einstellung festgehalten ist.
In Fig. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
eines Fersenteils 1 dargestellt. Hier ist der Sohlenhalter
48 unmittelbar am Stützteil 50 ausgebildet. Im Gehäuse 31
ist ein zusätzlicher, elektrischer Notauslöseknopf 66
sowie eine Verstellschraube 71 zum genauen Einstellen der
Signalnehmer 64 und 65 (Fig. 6) angeordnet. Elektromagnet
57 und Magnetanker 58 sind nach Abschrauben der Verschluß
kappe 59 in das Fersenteil 1 von hinten her eingeschoben.
Abweichend von Fig. 5 bis 10 ist gemäß Fig. 11 und 12 das
Stützteil 50 durch ein Paar Federn 51 am Gehäuse 31 des
Fersenteils 1 abgestützt. Die Federn 51 können durch je
eine Einstellschraube 52 auf das Körpergewicht des Ski
läufers eingestellt werden.
Die elektronische Auslösung kann in allen Ausführungsbei
spielen durch einen in Fig. 7 gezeigten Drehkontakt 77 auf
vorbestimmte Auslösewerte (beispielsweise für Anfänger
oder Rennsportfahrer) eingestellt werden.
Um zu vermeiden, daß die Skibindung unbefugt verwendet
wird, kann zwischen dem Stützteil 50 und dem Notauslöse
knopf 62 eine Sperrvorrichtung eingebracht werden, welche
bewirkt, daß der Rollenverschluß durch das Einbringen ent
riegelt und die Skibindung somit nicht mißbraucht werden
kann. Diese Art Diebstahlsicherung kann mit einem bestimm
ten Code des Eigentümers versehen sein, der den Zugriff
Dritter vermeidet. Auch kann die elektronische Auslösung
ferngesteuert werden, was bedeutet, daß bei einem Ausstei
gen aus der Skibindung letztlich nur ein am Körper getra
genes Fernsteuerelement betätigt werden muß.
Claims (10)
1. Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit mit miteinan
der verbundenem Vorder- und Fersenteil, einem mechanischen
Schuhhaltesystem, einer elektronischen Steuerung und einem
Auslösesystem für den Skischuh,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) das Vorderteil (3) um eine quer zur Skilängsachse gele gene Achse (40) kippbar ist,
- b) das Fersenteil (1) ein Gehäuse (31), ein demgegenüber gegen Federkraft längsbewegliches Stützteil (50), das einen Sohlenhalter (48) trägt, und eine Sperrvorrichtung (41, 42, 56) hat, durch die das Gehäuse (31) mit dem Stützteil (50) halbstarr kuppelbar ist,
- c) der Sohlenhalter (48) im Belastungsfall über einen Sig nalgeber (69) mechanisch mit einem Signalnehmer (64, 65) der elektronischen Steuerung in Funktionsverbindung bring bar ist, wobei
- - synchron die Stromversorgung aktiviert wird,
- - nach vorgegebener Einwirkzeit auf den Signalnehmer (64, 65) ein Elektromagnet (57) aktivierbar ist und
- - der Elektromagnet (57) durch die Aktivierung einen in der Sperrvorrrichtung angeordneten Schlüssel (41) betä tigt, wodurch eine Längsbewegung des Stützteils (50) in bezug auf das Gehäuse (31) schlagartig freigegeben wird.
2. Skibindungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse
(40) im vorderen Bereich des Vorderteils (3) derart ange
ordnet ist, daß das Vorderteil (3) aus seiner Gebrauchs
stellung nach willkürlichem Lösen einer Verriegelung
wenigstens um einen Winkel von 25° nach oben kippbar ist.
3. Skibindungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fersen
teil (1) mit dem Vorderteil (3) durch ein Paar Verbin
dungsleisten (2) verbunden ist, die in einer Aufnahme
schiene (5) geführt und in dieser nur im Bereich des Vor
derteils (3) durch Rastvorrichtungen (4) verriegelt sind.
4. Skibindungseinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin
dungsleisten (2) dadurch entriegelbar sind, daß das Vor
derteil (3) aus seiner Gebrauchsstellung um die Achse (40)
nach unten kippbar ist.
5. Skibindungseinheit nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fer
senteil (1) und dem Vorderteil (3) je eine Lafette (13)
verbunden ist, die zwischen den Verbindungsleisten (2) auf
der Aufnahmeschiene (5) geführt sind und Standflächen für
einen Skischuh (20) bilden.
6. Skibindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlen
halter (48) am Stützteil (50) längsbeweglich gelagert und
über eine Feder (51) von einstellbarer Vorspannung an
einem Sperrkörper (36) abgestützt ist, der durch die
Sperrvorrichtung (41, 42, 56) in deren Normalstellung an
einer Rückwärtsbewegung gegenüber dem Gehäuse (31) des
Fersenteils (1) gehindert, nach Auslösen der Sperrvorrich
tung (41, 42, 56) gegenüber dem Gehäuse (31) rückwärts
bewegbar ist.
7. Skibindungseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Sperrkör
per (36) Wälzkörper (56) gehalten sind, die in der Normal
stellung durch den Schlüssel (41) auseinandergespreizt und
an einem in bezug auf das Gehäuse (31) ortsfesten Absatz
(42) anliegend gehalten sind, nach Betätigung des Schlüs
sels (41) jedoch zueinander hin bewegbar sind, so daß der
Sperrkörper (36) am Absatz (42) vorbei nach hinten beweg
bar ist.
8. Skibindungseinheit nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signal
geber (69) im Stützteil (50) gegen den Widerstand einer
Feder (47) rückwärtsverschiebbar geführt und nach vorne am
Sohlenhalter (48) abgestützt ist.
9. Skibindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signal
nehmer einen vorderen Sensor (64) aufweist, der bei
Betätigung durch den Signalgeber (69) eine Stromquelle
(78) aktiviert, sowie einen hinteren Sensor (65), der bei
Betätigung durch den Signalgeber (69) über ein Zeitglied
den Elektromagneten (57) aktiviert.
10. Skibindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fersen
teil (1) mindestens ein willkürlich, unabhängig vom Sig
nalgeber (69), betätigbares Notauslöseelement (62, 66)
aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3808643A DE3808643C2 (de) | 1987-11-27 | 1988-03-15 | Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit |
JP63509442A JP2640774B2 (ja) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | 自動解放自在スキー結合ユニット |
PCT/EP1988/001076 WO1989004701A1 (en) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Self-releasing ski-binding unit |
DE8888910411T DE3875482D1 (de) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Selbsttaetig ausloesbare skibindungseinheit. |
AT88910411T ATE81598T1 (de) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Selbsttaetig ausloesbare skibindungseinheit. |
EP88910411A EP0346414B1 (de) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3740327 | 1987-11-27 | ||
DE3808643A DE3808643C2 (de) | 1987-11-27 | 1988-03-15 | Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3808643C1 true DE3808643C1 (de) | 1989-04-27 |
DE3808643C2 DE3808643C2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=6341454
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3808643A Expired - Fee Related DE3808643C2 (de) | 1987-11-27 | 1988-03-15 | Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit |
DE8888910411T Expired - Fee Related DE3875482D1 (de) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Selbsttaetig ausloesbare skibindungseinheit. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888910411T Expired - Fee Related DE3875482D1 (de) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Selbsttaetig ausloesbare skibindungseinheit. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5085453A (de) |
AT (1) | ATE81598T1 (de) |
DE (2) | DE3808643C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4040069A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Buck Chem Tech Werke | Skibindung |
DE4446260A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-24 | Himmer Ursula | Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board |
AT406548B (de) * | 1994-02-12 | 2000-06-26 | Frohwein Otto | Elektronisch gesteuerte sicherheitsbindung für ski und snow board |
WO2002055161A1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Powder Design Pty. Ltd. | Releasable boot binding |
EP1800716A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-27 | Tyrolia Technology GmbH | Vorrichtung zur Montage einer Skibindung |
DE102008006070A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Technische Universität München | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396432B (de) * | 1990-02-05 | 1993-09-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken |
JP3223976B2 (ja) * | 1991-03-27 | 2001-10-29 | インプリメンターズ オーバーシーズ リミテッド | 電子的スキー安全締付装置 |
AT404901B (de) * | 1992-08-19 | 1999-03-25 | Varpat Patentverwertung | Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung |
US5362087A (en) * | 1993-08-12 | 1994-11-08 | Troy Agid | Snowboard binding release apparatus |
AT403995B (de) * | 1994-01-28 | 1998-07-27 | Varpat Patentverwertung | Kupplungseinrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung |
EP0672439B1 (de) * | 1994-02-18 | 1998-03-25 | Marker Deutschland GmbH | Vorrichtung mit zur Abstützung des Skischuhes auf dem Ski dienenden Abstütz- bzw. Bindungsteilen |
FR2788444B1 (fr) * | 1999-01-20 | 2001-03-09 | Look Fixations Sa | Fixation declenchable pour planche de glisse |
AT408725B (de) * | 1999-09-21 | 2002-02-25 | Atomic Austria Gmbh | Bindungshaltesystem zur schnellmontage eines vorder- und fersenbackens einer schibindung |
US7104564B2 (en) | 2000-08-10 | 2006-09-12 | Martin Ralph M | Backwards release ski binding |
JP3846202B2 (ja) * | 2001-02-02 | 2006-11-15 | ソニー株式会社 | 半導体不揮発性記憶装置 |
US6702315B2 (en) * | 2001-06-15 | 2004-03-09 | The Burton Corporation | Methods and apparatus for resisting gliding device runaway |
DE10309388A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-23 | Marker Deutschland Gmbh | Elektronische Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board |
US20050194764A1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-09-08 | Frederick Bluemel | Remote release of ski binding |
US7201392B2 (en) * | 2004-07-22 | 2007-04-10 | King Christopher M | Snow ski binding |
AT502277A3 (de) * | 2005-07-19 | 2011-02-15 | Atomic Austria Gmbh | Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für die backenkörper |
US7841614B2 (en) * | 2005-10-25 | 2010-11-30 | Saloman S.A.S. | Safety binding |
DE102007001599B4 (de) * | 2006-01-04 | 2009-12-17 | Heinz Denz | Sicherheits-Skibindung |
FR2896426B1 (fr) * | 2006-01-20 | 2008-05-09 | Salomon Sa | Fixation de securite d'une chaussure sur un ski |
FR2910337B1 (fr) * | 2006-12-20 | 2009-06-05 | Salomon Sa | Article comprenant un bouton mobile entre au moins deux positions |
AT11239U1 (de) * | 2008-11-03 | 2010-07-15 | Atomic Austria Gmbh | Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper |
FR2987751B1 (fr) * | 2012-03-09 | 2014-04-25 | Salomon Sas | Fixation de ski avec indication du milieu de chaussure |
WO2015150216A1 (en) * | 2014-03-31 | 2015-10-08 | Vist Tech S.R.L. | Ski binding |
US9526971B1 (en) * | 2015-09-18 | 2016-12-27 | Rossland Binding Company | Remote release ski binding |
USD820932S1 (en) * | 2016-05-04 | 2018-06-19 | Salomon S.A.S. | Ski binding |
USD820933S1 (en) * | 2016-05-04 | 2018-06-19 | Salomon S.A.S. | Ski binding |
US10729968B2 (en) | 2018-05-25 | 2020-08-04 | Rossland Binding Company | Remote release snowboard binding |
IT201800009359A1 (it) * | 2018-10-11 | 2020-04-11 | Stefano Pellegrinetti | Assieme di collegamento tra una calzatura ed un attrezzo sportivo quale ad esempio uno sci o uno snowboard. |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH506304A (fr) * | 1970-02-19 | 1971-04-30 | Reuge Sa | Fixation de ski de sécurité |
DE2057445A1 (de) * | 1970-11-23 | 1972-08-10 | Ott Friedrich Konrad | Sicherheits-Skibindung |
DE1728618A1 (de) * | 1967-11-11 | 1976-10-21 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Sicherheitsskibindung |
EP0033131A1 (de) * | 1980-01-23 | 1981-08-05 | Carolyn Bildner | Auslösbares Einspannlager |
DE3109754A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-11-25 | ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg | "skibindung" |
DE3214585A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg | Skibindung |
DE3146754C2 (de) * | 1980-12-10 | 1985-07-25 | TMC Corp., Baar, Zug | "Sicherheitsskibindung" |
DE3523058A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-08 | Marker Deutschland Gmbh | Laengsverstellbare sicherheits-skibindung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198537A (en) * | 1963-11-04 | 1965-08-03 | James K Silberman | Ski binding plate |
FR139862A (de) * | 1974-03-25 | |||
US3937481A (en) * | 1974-11-27 | 1976-02-10 | Koleda Michael T | Ski construction |
DE2635409A1 (de) * | 1976-08-06 | 1978-02-09 | Paul Unger | Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung |
AT355964B (de) * | 1977-04-15 | 1980-04-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
AT371737B (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
AT375833B (de) * | 1982-10-19 | 1984-09-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Ausloesemechanismus fuer eine sicherheitsskibindung |
-
1988
- 1988-03-15 DE DE3808643A patent/DE3808643C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-25 DE DE8888910411T patent/DE3875482D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-25 US US07/391,550 patent/US5085453A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-25 AT AT88910411T patent/ATE81598T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1728618A1 (de) * | 1967-11-11 | 1976-10-21 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Sicherheitsskibindung |
CH506304A (fr) * | 1970-02-19 | 1971-04-30 | Reuge Sa | Fixation de ski de sécurité |
DE2057445A1 (de) * | 1970-11-23 | 1972-08-10 | Ott Friedrich Konrad | Sicherheits-Skibindung |
EP0033131A1 (de) * | 1980-01-23 | 1981-08-05 | Carolyn Bildner | Auslösbares Einspannlager |
DE3146754C2 (de) * | 1980-12-10 | 1985-07-25 | TMC Corp., Baar, Zug | "Sicherheitsskibindung" |
DE3109754A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-11-25 | ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg | "skibindung" |
DE3214585A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg | Skibindung |
DE3523058A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-08 | Marker Deutschland Gmbh | Laengsverstellbare sicherheits-skibindung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie", Bd. 12, 1976, S. 77 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4040069A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Buck Chem Tech Werke | Skibindung |
DE4446260A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-24 | Himmer Ursula | Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board |
AT406548B (de) * | 1994-02-12 | 2000-06-26 | Frohwein Otto | Elektronisch gesteuerte sicherheitsbindung für ski und snow board |
DE4446260B4 (de) * | 1994-02-12 | 2006-02-09 | Himmer, Ursula | Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board |
WO2002055161A1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Powder Design Pty. Ltd. | Releasable boot binding |
EP1800716A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-27 | Tyrolia Technology GmbH | Vorrichtung zur Montage einer Skibindung |
DE102008006070A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Technische Universität München | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
US8403354B2 (en) | 2008-01-25 | 2013-03-26 | Technische Universitat Munich | Emergency release device for winter sports equipment |
DE202009018905U1 (de) | 2008-01-25 | 2014-05-06 | Technische Universität München | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
EP2774662A1 (de) | 2008-01-25 | 2014-09-10 | Technische Universität München | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5085453A (en) | 1992-02-04 |
DE3808643C2 (de) | 1994-04-28 |
DE3875482D1 (de) | 1992-11-26 |
ATE81598T1 (de) | 1992-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3808643C1 (de) | ||
EP0199098B1 (de) | Tourenskibindung | |
DE69502875T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan | |
DE2705174C2 (de) | Am Fuß mittels Schuh anlegbares Sportgerät | |
DE3310739C2 (de) | ||
DE2511332A1 (de) | Skibindung | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
EP3566754A1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
AT376900B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3141425C1 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
DE3142361C2 (de) | Backen für eine Sicherheitsschibindung | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
EP3120903B1 (de) | Fersenautomat | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
EP0346414B1 (de) | Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit | |
DE69401171T2 (de) | Bindungselement für einen alpinen Ski | |
EP0107146B1 (de) | Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung | |
DE3227237C1 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
DE3429923C1 (de) | Sicherheitsbindung für Langlaufski | |
EP0166179A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP2821114B1 (de) | Sicherheitsskibindungssystem | |
EP1601429A2 (de) | Auslösbare bindung mit elektronischer steuerung für ski bzw. snowboards | |
DE3731616C2 (de) | ||
EP0848970B1 (de) | Skibindungssystem | |
DE3414521A1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IMPLEMENTORS OVERSEAS LTD., DOUGLAS, ISLE OF MAN, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |