DE3800198C2 - Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung

Info

Publication number
DE3800198C2
DE3800198C2 DE3800198A DE3800198A DE3800198C2 DE 3800198 C2 DE3800198 C2 DE 3800198C2 DE 3800198 A DE3800198 A DE 3800198A DE 3800198 A DE3800198 A DE 3800198A DE 3800198 C2 DE3800198 C2 DE 3800198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
batio3
catio3
cazro3
reducible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3800198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800198A1 (de
Inventor
Goro Nishioak
Shuuji Watanabe
Yukio Sakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62002999A external-priority patent/JPS63170806A/ja
Priority claimed from JP62002998A external-priority patent/JPS63170805A/ja
Priority claimed from JP62002996A external-priority patent/JPS63170803A/ja
Priority claimed from JP62002997A external-priority patent/JPS63170804A/ja
Priority claimed from JP62003000A external-priority patent/JPS63170807A/ja
Priority claimed from JP62052602A external-priority patent/JPS63218102A/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3800198A1 publication Critical patent/DE3800198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800198C2 publication Critical patent/DE3800198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • H01G4/1245Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektrischer Kerami­ ken. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Her­ stellung nicht-reduzierbarer dielektrischer Keramiken die als dielektrisches Material für monolithische kera­ mische Kondensatoren verwendet werden.
Im allgemeinen finden keramische Kondensatoren des monolithischen oder Mehrschichten-Typs wegen ihres großen Verhältnisses der Kapazität zur Größe weit ver­ breitete Anwendung bei elektronischen Schaltungen ver­ schiedenartiger elektronischer Einrichtungen wie bei­ spielsweise elektronischen Rechnern (Computern), Daten­ übertragungseinrichtungen, Fernsehempfängersätzen , elektronischen Zeitmessern und Radioempfängern. Als dielektrisches Material für solche monolithischen Kondensatoren finden dielektrische Keramiken des Bariumtitanat-Systems weit verbreitete Anwendung.
Einer der Nachteile der dielektrischen Bariumtitanat- Keramiken besteht darin, daß sie desoxidiert werden, wenn sie bei niedrigem Sauerstoff-Partialdruck gebrannt werden, was eine beträchtliche Abnahme des spezifischen Widerstandes zur Folge hat. Aus diesem Grunde müssen die dielektrischen Bariumtitanat-Keramiken in einer Atmo­ sphäre mit hohem Sauerstoff-Partialdruck, wie beispiels­ weise in Luft, gebrannt werden. Außerdem haben diese dielektrischen Keramiken eine hohe Sintertemperatur von 1300°C bis 1400°C.
Wenn monolithische keramische Kondensatoren mit derarti­ gen dielektrischen Bariumtitanat-Keramiken hergestellt werden, muß ein Material für die inneren Elektroden des Kondensators notwendigerweise die folgenden Bedingungen erfüllen: Erstens darf es bei der Sintertemperatur der keramischen Dielektrika nicht schmelzen oder verdampfen. Zweitens darf es in der Sinteratmosphäre nicht oxidiert werden und nicht mit den Dielektrika reagieren. Diese Bedingungen werden vollständig von Edelmetallen, wie beispielsweise Platin oder Palladium, erfüllt. Der Ein­ satz derartiger Edelmetalle verhindert jedoch eine Senkung der Herstellungskosten.
Zur Lösung dieser Probleme wurden verschiedenartige nicht-reduzierbare dielektrischen Keramiken vorgeschla­ gen, etwa beispielsweise ein mit Calcium und Zirconium modifiziertes Bariumtitanat in der JP-PS 56-46641 (ent­ sprechend der US-PS 4 115 493) und der JP-OS 61-19005. Diese nicht-reduzierbaren dielektrischen Keramiken werden selbst dann nicht reduziert, wenn sie in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden, und ermögli­ chen somit die Verwendung unedler Metalle als Material für die inneren Elektroden monolithischer keramischer Kondensatoren.
DE-AS-12 55 560 beschreibt Mischungen aus den Ausgangs­ stoffen BaTiO₃, CaTiO₃, CaZrO₃ mit Zusätzen von Oxiden seltener Erden.
DE-35 24 193 A1 betrifft nicht-reduzierende dielek­ trische Keramikzusammensetzungen, die Hauptkomponenten der Formel
[(Ba1-x-yCaxMgy)O]m·(Ti1-zZrz)O₂,
worin x, y, z und m jeweils den folgenden Beziehungen genügen:
0,005 kleiner gleich x kleiner gleich 0,22;
0,0005 kleiner gleich y kleiner gleich 0,05;
0 kleiner z kleiner gleich 0,20 und
1,002 kleiner gleich m kleiner gleich 1,030, sowie einen oder mehr Zusätze aus der Gruppe MnO₂, Fe₂O₃, Cr₂O₃ und CoO in Mengen innerhalb eines Bereiches von 0,02 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf die Menge der Hauptkomponenten enthalten.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Keramik­ zusammensetzung werden Karbonate und Oxide eingesetzt.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Keramikzusammensetzung werden Karbonate und Oxide eingesetzt.
Die US-PS 4 115 493 offenbart ein Verfahren zur Her­ stellung nicht-reduzierbarer dielektrischer Keramiken, die im wesentlichen aus einer festen Lösung bestehen, die durch die Formel
{(Ba1-xCax)O}m(Ti1-yZry)O₃
bezeichnet wird, in der die Indices x, y und in Werte innerhalb der jeweiligen nachstehenden Bereiche anneh­ men: 1,005 m 1,03; 0,02 x 0,22; 0 < y 0,20. Dieses Verfahren umfaßt die Schritte des Vermischens aller Rohstoffe, des Calcinierens der resultierenden Mischung in Luft bei einer Temperatur von 1100°C bis 1150°C, des Herstellens dielektrischer keramischer grüner Platten aus dem erhaltenen kalzinierten Pulver, des Auftragens einer leitfähigen Paste für innere Elektroden auf den grünen Platten, des Stapelns und Pressens der resultierenden grünen Platten zu einer monolithischen Mehrschichten-Einheit und anschließend des Brennens des Stapels bei 1300°C bis 1400°C in einer reduzierenden Atmosphäre. Ein ähnliches Verfahren ist in der JP-OS 61-19005 offenbart.
Die mittels eines solchen Verfahrens hergestellten dielektrischen Keramiken haben jedoch den Nachteil, daß die Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante mit der Temperatur beträchtlich groß ist. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die keramische Zusammensetzung während des Sinterns eine einheitliche feste Lösung bildet und einen einzigen Curie-Punkt besitzt.
Aus diesem Grunde ist es ein Problem der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer nicht­ reduzierbaren dielektrischen Keramik verfügbar zu machen, das die Herstellung keramischer Dielektrika mit hohem spezifischen Widerstand, großer Dielektrizitäts­ konstante und einer kleinen Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante ermöglicht.
Ein anderes Problem der vorliegenden Erfindung ist es, nicht-reduzierbare dielektrische Keramiken mit hohem spezifischen Widerstand, großer Dielektrizitäts­ konstante, einer kleinen Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante und einem niedrigen dielektri­ schen Verlust bereitzustellen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Tatsache, daß die Temperatur-Änderungsrate der Dielelektrizitätskonstan­ te dadurch minimiert werden kann, daß man verhindert, daß Komponenten wie ZrO₂ und CaO während des Sinters eine einheitliche feste Lösung mit BaTiO₃ bilden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Probleme dadurch erreicht, daß ein Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektrischer Keramiken verfügbar gemacht wird, die eine Basis-Zusammensetzung aus einem Drei-Komponenten-System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ oder einem Vier-Komponenten-System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃-MgTiO₃ um­ fassen und aus wenigstens Manganoxid und Siliciumdioxid bestehende Zusatzstoffe enthalten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Getrennte Herstellung calcinierter Pulver von wenigstens drei Perowskit-Ver­ bindungen, die BaTiO₃, CaTiO₃ und CaZrO₃ einschließen, Vermischen der calcinierten Pulver zur Herstellung einer Mischung für die Basis-Zusammensetzung, Hinzufügen der aus wenigstens Manganoxid und Siliciumdioxid bestehenden Zusatzstoffe zu der Mischung für die Basis-Zusammenset­ zung und danach Brennen der resultierenden Mischung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektrischer Keramiken des Typs verfügbar gemacht, das eine Basis-Zusammen­ setzung aus einem ternären System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ einsetzt und als Zusatzstoffe auf 100 mol der Mischung für die Basis- Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, und 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid zufügt, und das Brennen der resultierenden Mischung in reduzierender Atmosphäre.
Bei diesem Verfahren wird das Bariumtitanat so herge­ stellt, daß es ein Stoffmengenverhältnis BaO zu TiO₂, d. h. BaO/TiO₂, innerhalb des Bereichs von 1,002 bis 1,05 aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung nicht­ reduzierbarer dielektrischer Keramiken des Typs verfüg­ bar gemacht, das eine Basis-Zusammensetzung aus einem Drei-Komponenten-System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO3 mit 82,0 bis 93,0 Mgl-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO3 einsetzt und auf 100 mol der Mischung für die Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol MgO zufügt, und das Brennen der resultierenden Mischung umfaßt.
In der vorstehenden bevorzugten Ausführungsform kann Magnesiumoxid durch die gleiche Menge eines aus der aus Calciumoxid, Strontiumoxid und Bariumoxid bestehenden Gruppe ausgewählten Oxids ersetzt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektrischer Kera­ miken des Typs verfügbar gemacht, das eine Basis-Zusam­ mensetzung aus einem Vier-Komponenten-System BaTiO₃- CaTiO₃-CaZrO₃-MgTiO₃ mit 80,0 bis 94,0 Mol-% BaTiO₃, 4,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃, 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ und 0,1 bis 4,0 Mol-% MgTiO₃ einsetzt und auf 100 mol der Mischung für die Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Mangan­ oxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Silicium­ dioxid und 0,2 bis 4,0 mol Bariumoxid zufügt und das Brennen der resultierenden Mischung.
Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erfolgt der Schritt des Brennens im allgemeinen in einer reduzieren­ den Atmosphäre, um unedle Metalle wie Nickel als Ma­ terial für die inneren Elektroden der monolithischen keramischen Kondensatoren zu verwenden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die folgenden nicht-reduzierbaren dielektrischen Keramiken verfügbar gemacht:
  • 1) eine nicht-reduzierbare dielektrische Keramik, einer Basis-Zusammensetzung und aus Manganoxid, Sili­ ciumdioxid und Magnesiumoxid mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ wobei als Zusatzstoffe, auf 100 mol der Basis- Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol MgO enthalten sind.
  • 2) eine nicht-reduzierbare dielektrische Keramik, einer Basis-Zusammensetzung und aus Manganoxid, Sili­ ciumdioxid und Calciumoxid mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ wobei als Zusatzstoffe, auf 100 mol der Basis- Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol CaO enthalten sind.
  • 3) eine nicht-reduzierbare dielektrische Keramik, einer Basis-Zusammensetzung und aus Manganoxid, Sili­ ciumdioxid und Strontiumoxid mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ wobei als Zusatzstoffe, auf 100 mol der Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Mangan­ oxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Silicium­ dioxid und 0,2 bis 4,0 mol SrO enthalten sind.
  • 4) eine nicht-reduzierbare dielektrische Keramik einer Basis-Zusammensetzung und aus Manganoxid, Siliciumdioxid und Bariumoxid mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ wobei als der Zusatzstoffe, auf 100 mol der Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol BaO enthalten sind.
  • 5) eine nicht-reduzierbare dielektrische Keramik, einer Basis-Zusammensetzung und aus Manganoxid, Sili­ ciumdioxid und Bariumoxid mit 80,0 bis 94,0 Mol-% BaTiO₃, 4,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃, 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ und 0,1 bis 4,0 Mol-% MgTiO₃ wobei als Zusatz­ stoffe, auf 100 mol der Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol BaO enthalten sind.
Diese nicht-reduzierbaren dielektrischen Keramiken be­ sitzen einen hohen spezifischen Widerstand von nicht weniger als 10¹² Q·cm, selbst wenn sie in einer reduzie­ renden Atmosphäre bei einer Temperatur von 1270°C bis 1360°C gebrannt werden, und haben eine große Dielektri­ zitätskonstante von nicht weniger als 3000 und eine kleine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität im Bereich von -15 bis +15% in einem breiten Temperatur-Bereich von -55°C bis +125°C.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine nicht-reduzierbare dielektrische Keramik verfügbar gemacht, die einen niedrigen dielek­ trischen Verlust (tan δ) von nicht mehr als 1% und eine kleine Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitäts­ konstante im Bereich von -10 bis +10% im Temperatur- Bereich von -25°C bis +85°C besitzt.
Dementsprechend sind die mittels des Verfahrens der vor­ liegenden Erfindung hergestellten nicht-reduzierbaren dielektrischen Keramiken wertvoll als dielektrische Materialien für keramische Kondensatoren mit hoher Kapazität. Daneben macht es die vorliegende Erfindung möglich, preisgünstige monolithische keramische Konden­ satoren mit ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften unter Verwendung eines unedlen Metalls wie Nickel als Material für die inneren Elektroden zu erzeugen.
Die Gründe für die Beschränkung der Zusammensetzung der nicht-reduzierbaren dielektrischen Keramiken des Drei- Komponenten-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung auf die oben angegebenen Bereiche sind der folgenden Be­ schreibung zu entnehmen.
Als erstes ist der Gehalt des BaTiO₃ in der Basis-Zusam­ mensetzung auf den Bereich von 82 Mol-% bis 93 Mol-% aus den folgenden Gründen beschränkt. Wenn der BaTiO₃-Gehalt kleiner als 82 Mol-% ist, wird die Dielektrizitätskon­ stante klein. Wenn der BaTiO₃-Gehalt 93 Mol-% über­ steigt, wird die Temperatur-Charakteristik der Dielek­ trizitätskonstante schlechter.
Wenn in dem System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ + Manganoxid + SiO₂ das Stoffmengenverhältnis BaO zu TiO₂ in BaTiO₃, d. h. BaO/TiO₂, kleiner als 1,002 ist, nimmt der spezifische Widerstand aufgrund des Sinterns in der reduzierenden Atmosphäre ab, und die Temperatur- Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante wird groß. Wenn das Stoffmengenverhältnis BaO zu TiO₂ 1,05 über­ steigt, wird die Dielektrizitätskonstante erniedrigt, und die Sintereigenschaften werden schlechter.
Wenn in der Basis-Zusammensetzung der CaTiO₃-Gehalt kleiner als 6 Mol-% ist, wird die Temperatur-Änderungs­ rate der Dielektrizitätskonstante groß und überschreitet -15%. Wenn der CaTiO₃-Gehalt 14 Mol-% übersteigt, wird die Dielektrizitätskonstante klein. Das Stoffmengenver­ hältnis CaO zu TiO₂ in dem CaTiO₃ ist äquivalent.
Wenn in der Basis-Zusammensetzung der CaZrO₃-Gehalt kleiner als 1 Mol-% ist, überschreitet die Temperatur- Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante -1%. Wenn der CaZrO₃-Gehalt 8 Mol-% übersteigt, wird die Dielek­ trizitätskonstante klein. Das Stoffmengenverhältnis CaO zu ZrO₂ in dem CaZrO₃ ist äquivalent.
Aus diesen Gründen sind das Verhältnis BaO/TiO₂ und die Gehalte an BaTiO₃, CaTiO₃ und CaZrO₃ in der Basis-Zusam­ mensetzung auf die in die oben angegebenen Bereiche fallenden Werte beschränkt.
Die Gehalte der Zusatzstoffe sind auf die im Vorstehen­ den angegebenen Bereiche aus den folgenden Gründen be­ schränkt. Wenn der MnO₂-Gehalt kleiner als 0,1 mol pro 100 mol der Basis-Zusammensetzung ist, wird die Dielek­ trizitätskonstante klein, und die Temperatur-Charakteri­ stik der Dielektrizitätskonstante wird schlechter. Wenn der MnO₂-Gehalt 4 mol überschreitet, wird die Dielek­ trizitätskonstante klein.
Wenn der SiO₂-Gehalt kleiner als 0,1 mol pro 100 mol der Basis-Zusammensetzung ist, werden die Sintereigenschaf­ ten schlechter, und die Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante wird groß. Wenn der SiO₂-Gehalt 3 mol überschreitet, wird die Dielektrizitätskonstante klein, und die Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizi­ tätskonstante wird groß.
Eines der aus der aus Magnesiumoxid, Calciumoxid, Stron­ tiumoxid und Bariumoxid bestehenden Gruppe ausgewählten Oxide wird zusätzlich in die Basis-Zusammensetzung ein­ gearbeitet. Wenn der Gehalt eines solchen Oxids kleiner als 0,2 mol pro 100 mol der Basis-Zusammensetzung ist, überschreitet die Temperatur-Charakteristik der Dielek­ trizitätskonstante 15%. Wenn der Gehalt eines solchen Oxids 4 mol überschreitet, wird die Dielektrizitäts­ konstante klein, und die Sintereigenschaften werden schlechter.
Die Zusammensetzung der nicht-reduzierbaren dielektri­ schen Keramiken des Vier-Komponenten-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf die oben angegebenen Bereiche aus den folgenden Gründen beschränkt.
Wenn in der Basis-Zusammensetzung der BaTiO₃-Gehalt kleiner als 80 Mol-% ist, wird die Dielektrizitätskon­ stante klein. Wenn der BaTiO₃-Gehalt 94 Mol-% über­ steigt, wird die Temperatur-Charakteristik der Dielek­ trizitätskonstante schlechter.
Wenn in der Basis-Zusammensetzung der CaTiO₃-Gehalt kleiner als 4 Mol-% ist, überschreitet die Temperatur- Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante -15%. Wenn der CaTiO₃-Gehalt 14 Mol-% übersteigt, wird die Dielek­ trizitätskonstante klein.
Wenn in der Basis-Zusammensetzung der CaZrO₃-Gehalt kleiner als 1 Mol-% ist, überschreitet die Temperatur- Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante -15%. Wenn der CaZrO₃-Gehalt 8 Mol-% übersteigt, wird die Dielek­ trizitätskonstante klein.
Wenn in der Basis-Zusammensetzung der MgTiO₃-Gehalt kleiner als 0,1 Mol-% ist, wird die Temperatur-Charakte­ ristik der Dielektrizitätskonstante schlechter. Wenn der MgTiO₃-Gehalt 4 Mol-% übersteigt, wird die Dielektrizi­ tätskonstante klein.
Aus diesen Gründen sind die Gehalte an BaTiO₃, CaTiO₃, CaZrO₃ und MgTiO₃ in der Basis-Zusammensetzung auf die in die oben angegebenen Bereiche fallenden Werte be­ schränkt.
Wenn der MnO₂-Gehalt kleiner als 0,1 mol pro 100 mol der Basis-Zusammensetzung ist, wird die Dielektrizitätskon­ stante klein, und die Temperatur-Charakteristik der Dielektrizitätskonstante wird schlechter. Wenn der MnO₂- Gehalt 4 mol überschreitet, wird die Dielektrizitätskon­ stante klein.
Wenn der SiO₂-Gehalt kleiner als 0,1 mol pro 100 mol der Basis-Zusammensetzung ist, werden die Sintereigenschaf­ ten schlechter, und die Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante wird groß. Wenn der SiO₂-Gehalt 3 mol überschreitet, wird die Dielektrizitätskonstante klein, und die Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizi­ tätskonstante wird groß.
Wenn der BaO-Gehalt kleiner als 0,2 mol pro 100 mol der Basis-Zusammensetzung ist, wird der spezifische Wider­ stand erniedrigt, wenn die keramische Zusammensetzung in der reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird, und die Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante wird groß. Wenn der BaO-Gehalt 4 mol überschreitet, wird die Dielektrizitätskonstante klein, die Sintereigenschaf­ ten werden schlechter, und der dielektrische Verlust übersteigt 1%.
Beispiel 1
Zuerst wurden die Rohstoffe BaCO₃ und TiO₂ zur Herstel­ lung eines Gemischs mit einem BaCO₃/TiO₂-Stoffmengen- Verhältnis von 1,002 bis 1,05 abgewogen, zur Herstellung einer völlig einheitlichen oder homogenen Mischung in einer Kugelmühle vermahlen und 1 h in Luft bei 1200°C calciniert. Der calcinierte Körper wurde zerstoßen und dann gemahlen, um ein calciniertes BaTiO₃-Pulver zu erhalten.
In gleicher Weise wurden calcinierte CaTiO₃- und CaZrO₃- Pulver aus einer Mischung äquivalenter Stoffmengen CaCO₃ und TiO₂ bzw. einer Mischung äquivalenter Stoffmengen CaCO₃ und ZrO₂ hergestellt.
Die Röntgenbeugungsmuster zeigen, daß die auf diese Weise erhaltenen calcinierten Pulver eine einheitliche Kristallstruktur haben.
Diese calcinierten Pulver von BaTiO₃, CaTiO₃ und CaZrO₃ wurden abgewogen und mit Pulvern von MnO₂ und SiO₂ ver­ mischt, um eine Mischung herzustellen, deren Endprodukt eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 1 angegeben ist. Die resultierende Mischung wurde nach dem Naßver­ fahren zusammen mit 5 Gew. -% organischem Vinylacetat- Bindemittel vermahlen, durch Abdampfen entwässert, ge­ trocknet und danach klassiert. Das resultierende Pulver wurde unter einem Druck von 196 MPa zu grünen keramischen Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm verpreßt.
Die grünen Scheiben wurden in eine Aluminiumoxid-Brenn­ kapsel gebracht, deren Boden mit Zirconiumdioxid-Pulver bedeckt war, auf 500°C erhitzt und 2 h auf dieser Temperatur gehalten, um das organische Bindemittel zu verbrennen, und dann 2 h bei einer Temperatur von 1270°C bis 1360°C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, die aus Wasserstoff und Stickstoff bestand, wobei das Volumen-Verhältnis H₂ zu N₂ 3/100 betrug.
Die gesinterten Scheiben wurden auf gegenüberliegenden Seiten mit Elektroden aus einer In-Ga-Legierung ver­ sehen, wodurch Test-Probekörper hergestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 1
Die gleichen Pulver von BaCO₃, TiO₂, CaCO₃, ZrO₂, MnO₂ und SiO₂, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden als Rohstoffe für die Herstellung von Vergleichs-Probe­ körpern eingesetzt. Diese Rohstoffe wurden abgewogen, um eine Mischung herzustellen, deren Endprodukt eine Zusam­ mensetzung besitzt, die in Tabelle 1A angegeben ist. Die Mischung wurde nach dem Naßverfahren vermahlen, um eine vollständig einheitliche Mischung herzustellen, und 2 h in Luft bei 1150°C calciniert. Der calcinierte Körper wurde zerstoßen, nach dem Naßverfahren zusammen mit 5 Gew. -% organischem Vinylacetat-Bindemittel vermahlen, durch Abdampfen entwässert, getrocknet und danach klassiert. Das resultierende Pulver wurde unter einem Druck von 196 MPa zu grünen keramischen Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm verpreßt.
Die Scheiben wurden in eine Aluminiumoxid-Brennkapsel gebracht, deren Boden mit Zirconiumdioxid-Pulver bedeckt war, auf 500°C erhitzt und 2 h auf dieser Temperatur gehalten, um das organische Bindemittel zu verbrennen, und dann 2 h bei einer Temperatur von 1270°C bis 1360°C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, die aus Wasserstoff und Stickstoff bestand, wobei das Volumen-Verhältnis H₂ zu N₂ 3/100 betrug. Die gesinter­ ten Scheiben wurden auf gegenüberliegenden Seiten mit Elektroden aus einer In-Ga-Legierung versehen, wodurch Test-Probekörper hergestellt wurden.
Die Test-Probekörper wurden Messungen der elektrischen Eigenschaften unterworfen, darunter die Dielektrizitäts­ konstante, der dielektrische Verlust (tan δ), die Tempe­ ratur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante und der spezifische Widerstand.
Die Dielektrizitätskonstante (ε) und der dielektrische Verlust (tan δ) wurden bei einer Frequenz von 1 kHz und bei 25°C gemessen. Die Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante (ΔC/C₂₅) in dem Temperatur­ bereich von -55°C bis 125°C wurde mit Hilfe der nach­ stehenden Gleichung bestimmt
in der
C₂₅ die Kapazität bei 25°C ist und Ct die Kapazität bei -55°C oder 125°C ist.
Die Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstan­ te in dem Temperaturbereich von -25°C bis 85°C, ΔC/C₂₀, wurde aus den bei -25°C, +20°C und +85°C gemessenen Werten der Kapazität nach der oben angegebe­ nen Gleichung bestimmt.
Der spezifische Widerstand wurde bestimmt durch Messen des Stroms, der 2 min nach dem Anlegen einer Gleich­ spannung von 500 V bei 25°C durch den Probekörper floß.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammen mit den zuge­ hörigen Sintertemperaturen (Tsin) aufgeführt. In Tabelle 2 bezeichnen die unterstrichenen Werte unerwünschte Kenndaten. In den Tabellen 1A, 1 und 2 sind die mit einem Sternchen * gekennzeichneten Proben solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Tabelle 1A
Tabelle 1
Tabelle 2
Wie aus den in Tabelle 2 dargestellten Ergebnissen zu ersehen ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung dielektrischer Keramiken, die eine Dielektrizitätskonstante von nicht weniger als 3000, einen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 1,00%, eine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität in einem Bereich von -15% bis +15% in einem Temperatur-Bereich von -55°C bis +125°C und eine Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante in einem Bereich von -10% bis +10% in einem Temperatur-Bereich von -25°C bis +85°C sowie einen spezifischen Widerstand von nicht weniger als 10¹² Ω·cm besitzen.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse des Probekörpers Nr. 27 mit denen des Probekörpers Nr. 28 ist zu entnehmen, daß die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten dielektrischen Keramiken in ihren dielektrischen Eigen­ schaften wie der Dielektrizitätskonstante und der Tempe­ ratur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante den nach dem Verfahren des Standes der Technik hergestellten überlegen sind.
In dem vorstehenden Beispiel erfolgt die Sinterung in einer aus Wasserstoff und Stickstoff bestehenden redu­ zierenden Atmosphäre, jedoch ist es möglich, eine nicht­ oxidierende Atmosphäre aus einem nicht-oxidierenden Gas zu verwenden, das aus der aus Ar, CO, CO₂, H₂, N₂ und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Beispiel 2
Die Rohstoffe BaCO₃ und TiO₂ wurden zur Herstellung eines Gemischs abgewogen, zur Herstellung einer völlig einheitlichen oder homogenen Mischung in einer Kugel­ mühle vermahlen und 1 h in Luft bei 1200°C calciniert.
Der calcinierte Körper wurde zerstoßen und dann gemah­ len, um ein calciniertes BaTiO₃-Pulver zu erhalten.
In gleicher Weise wurden calcinierte CaTiO₃- und CaZrO₃- Pulver unter Verwendung einer Mischung aus CaCO₃ und TiO₂ bzw. einer Mischung aus CaCO₃ und ZrO₂ hergestellt.
Die Röntgenbeugungsmuster für jedes calcinierte Pulver zeigen, daß die jeweiligen Pulver eine einheitliche Kristallstruktur haben.
Diese calcinierten Pulver von BaTiO₃, CaTiO₃ und CaZrO₃ wurden abgewogen und mit Pulvern von MnO₂, MgO und SiO₂ vermischt, um eine Mischung herzustellen, deren End­ produkt eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 3A angegeben ist. Die resultierende Mischung wurde nach dem Naßverfahren zusammen mit 5 Gew. -% organischem Vinyl­ acetat-Bindemittel vermahlen, durch Abdampfen entwäs­ sert und getrocknet, wodurch granulierte Pulver erhalten wurden. Nach dem Klassieren wurde das resultierende Pulver unter einem Druck von 196 MPa zu Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm verdichtet.
Die Scheiben wurden in eine Aluminiumoxid-Brennkapsel gebracht, deren Boden mit Zirconiumdioxid-Pulver bedeckt war, und dann 2 h bei einer Temperatur von 1270°C bis 1360°C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, die aus Wasserstoff und Stickstoff mit einem Volumen-Verhält­ nis H₂ zu N₂ 3/100 bestand.
Die gesinterten Scheiben wurden auf gegenüberliegenden Seiten mit Elektroden aus einer In-Ga-Legierung ver­ sehen, wodurch Test-Probekörper hergestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 2
Die gleichen Pulver von BaCO₃, TiO₂, CaCO₃, ZrO₂, MnO₂, MgO und SiO₂, wie sie in Beispiel 2 verwendet wurden, wurden als Rohstoffe für die Herstellung von Vergleichs- Probe-körpern eingesetzt. Diese Rohstoffe wurden abge­ wogen, um eine Mischung herzustellen, deren Endprodukt eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 3B angege­ ben ist. Die Mischung wurde nach dem Naßverfahren ver­ mahlen, um eine vollständig einheitliche Mischung herzu­ stellen, und 2 h in Luft bei 1150°C calciniert. Der calcinierte Körper wurde zerstoßen, nach dem Naßverfah­ ren zusammen mit 5 Gew. -% organischem Vinylacetat-Binde­ mittel vermahlen, durch Abdampfen entwässert, getrocknet und danach klassiert. Das resultierende Pulver wurde unter einem Druck von 196 MPa zu Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm verpreßt.
Die Scheiben wurden in eine Aluminiumoxid-Brennkapsel gebracht, deren Boden mit Zirconiumdioxid-Pulver bedeckt war, auf 500°C erhitzt und 2 h auf dieser Temperatur gehalten, um das organische Bindemittel zu verbrennen, und dann 2 h bei einer Temperatur von 1270°C bis 1360°C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, die aus Wasserstoff und Stickstoff bestand, wobei das Volumen-Verhältnis H₂ zu N₂ 3/100 betrug. Die gesinter­ ten Scheiben wurden auf gegenüberliegenden Seiten mit Elektroden aus einer In-Ga-Legierung versehen, wodurch Test-Probekörper hergestellt wurden.
Die elektrischen Eigenschaften dieser Test-Probekörper wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit den betref­ fenden Sintertemperaturen (Tsin) in Tabelle 4 aufge­ führt. In den Tabellen 3A, 3B und 4 sind die mit einem Sternchen * gekennzeichneten Proben solche, die außer­ halb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Tabelle 3B
Tabelle 3A
Tabelle 4
Wie aus den in Tabelle 4 dargestellten Ergebnissen zu ersehen ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung dielektrischer Keramiken eines Systems BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ + MnO₂ + MgO + SiO₂, die eine Dielektrizitätskonstante von nicht weniger als 3000, einen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 1,00%, eine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität in einem Bereich von -15% bis +15% in einem Temperatur-Bereich von -55°C bis +l25°C und eine Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante in einem Bereich von -10% bis +10% in einem Temperatur-Bereich von -25°C bis +85°C besitzen.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse des Probekörpers Nr. 55 mit denen des Probekörpers Nr. 56 ist zu entnehmen, daß die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten di­ elektrischen Keramiken eine kleine Temperatur-Änderungs­ rate der Kapazität und eine kleine Temperatur-Änderungs­ rate der Dielektrizitätskonstante aufweisen, während die nach dem Verfahren des Standes der Technik hergestellten niedrige Dielektrizitätskonstanten und eine große Tempe­ ratur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante be­ sitzen.
Beispiel 3
BaCO₃ und TiO₂ wurden zur Herstellung eines Gemischs für die Gewinnung von BaTiO₃ abgewogen, zur Herstellung einer völlig einheitlichen oder homogenen Mischung in einer Kugelmühle vermahlen und 1 h in Luft bei 1200°C calciniert. Der calcinierte Körper wurde zerstoßen und dann gemahlen, um ein calciniertes BaTiO₃-Pulver zu er­ halten.
In gleicher Weise wurden calcinierte CaTiO₃- und CaZrO₃- Pulver unter Verwendung einer Mischung aus CaCO₃ und TiO₂ bzw. einer Mischung aus CaCO₃ und ZrO₂ hergestellt.
Die Röntgenbeugungsmuster für diese calcinierten Pulver zeigen, daß die jeweiligen Pulver eine einheitliche Kristallstruktur haben.
Die calcinierten Pulver von BaTiO₃, CaTiO₃ und CaZrO₃ wurden zusammen mit Pulvern von MnO₂, CaO und SiO₂ abge­ wogen und vermischt, um eine Mischung herzustellen, deren Endprodukt eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 5A angegeben ist. In dieser Tabelle sind die unterstrichenen Werte solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Die resultierende Mi­ schung wurde nach dem Naßverfahren zusammen mit 5 Gew. -% organischem Vinylacetat-Bindemittel vermahlen, durch Abdampfen entwässert, getrocknet und dann klassiert. Das resultierende Pulver wurde unter einem Druck von 196 MPa zu Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm verdichtet.
Die Scheiben wurden in eine Aluminiumoxid-Brennkapsel gebracht, deren Boden mit Zirconiumdioxid-Pulver bedeckt war, und dann 2 h bei einer Temperatur von 1270°C bis 1360°C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, die aus Wasserstoff und Stickstoff mit einem Volumen-Verhält­ nis H₂ zu N₂ 3/100 bestand.
Die gesinterten Scheiben wurden auf gegenüberliegenden Seiten mit Elektroden aus einer In-Ga-Legierung ver­ sehen, wodurch Test-Probekörper hergestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 3
Die gleichen Pulver von BaCO₃, TiO₂, CaCO₃, ZrO₂, MnO₂, CaO und SiO₂, wie sie in Beispiel 3 verwendet wurden, wurden als Rohstoffe für die Herstellung von Vergleichs- Probe-körpern eingesetzt. Diese Rohstoffe wurden abge­ wogen, um eine Mischung herzustellen, deren Endprodukt eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 5B angege­ ben ist. Die Mischung wurde nach dem Naßverfahren ver­ mahlen, um eine vollständig einheitliche Mischung herzu­ stellen, und 2 h in Luft bei 1150°C calciniert. Der calcinierte Körper wurde zerstoßen, nach dem Naßverfah­ ren zusammen mit 5 Gew. -% organischem Vinylacetat-Binde­ mittel vermahlen, durch Abdampfen entwässert, getrocknet und danach klassiert. Das resultierende Pulver wurde unter einem Druck von 196 MPa zu Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm verpreßt.
Die Scheiben wurden in eine Aluminiumoxid-Brennkapsel gebracht, deren Boden mit Zirconiumdioxid-Pulver bedeckt war, auf 500°C erhitzt und 2 h auf dieser Temperatur gehalten, um das organische Bindemittel zu verbrennen, und dann 2 h bei einer Temperatur von 1270°C bis 1360°C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, die aus Wasserstoff und Stickstoff bestand, wobei das Volumen-Verhältnis H₂ zu N₂ 3/100 betrug. Die gesinter­ ten Scheiben wurden auf gegenüberliegenden Seite mit Elektroden aus einer In-Ga-Legierung versehen, wodurch Test-Probekörper hergestellt, wurden.
Die elektrischen Eigenschaften dieser Test-Probekörper wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit den betref­ fenden Sintertemperaturen (Tsin) in Tabelle 6 aufge­ führt. In den Tabellen 5A, 5B und 6 sind die mit einem Sternchen * gekennzeichneten Proben solche, die außer­ halb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Tabelle 5B
Tabelle 5A
Tabelle 6
Wie aus den in Tabelle 6 dargestellten Ergebnissen zu ersehen ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung dielektrischer Keramiken eines Systems BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ + MnO₂ + CaO + SiO₂, die eine Dielektrizitätskonstante von nicht weniger als 3000, einen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 1,00%, eine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität in einem Bereich von -15% bis +15% in einem Temperatur-Bereich von -55°C bis +125°C und eine Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante in einem Bereich von -10% bis +10% in einem Temperatur-Bereich von -25°C bis +85°C besitzen.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse des Probekörpers Nr. 83 mit denen des Probekörpers Nr. 84 ist zu entnehmen, daß die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten di­ elektrischen Keramiken eine kleine Temperatur-Änderungs­ rate der Kapazität und eine kleine Temperatur-Änderungs­ rate der Dielektrizitätskonstante aufweisen, während die nach dem Verfahren des Standes der Technik hergestellten niedrige Dielektrizitätskonstanten und eine große Tempe­ ratur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante be­ sitzen.
Beispiel 4
BaCO₃ und TiO₂ wurden zur Herstellung eines Gemischs für die Gewinnung von BaTiO₃ abgewogen, zur Herstellung einer völlig einheitlichen oder homogenen Mischung in einer Kugelmühle vermahlen und 1 h in Luft bei 1200°C calciniert. Der calcinierte Körper wurde zerstoßen und dann gemahlen, um ein calciniertes BaTiO₃-Pulver zu er­ halten.
In gleicher Weise wurden calcinierte CaTiO₃- und CaZrO₃- Pulver unter Verwendung einer Mischung aus CaCO₃ und TiO₂ bzw. einer Mischung aus CaCO₃ und ZrO₂ hergestellt.
Die Röntgenbeugungsmuster für diese calcinierten Pulver zeigen, daß die jeweiligen Pulver eine einheitliche Kristallstruktur haben.
Die calcinierten Pulver von BaTiO₃, CaTiO₃ und CaZrO₃ wurden zusammen mit Pulvern von MnO₂, SrO und SiO₂ abge­ wogen und vermischt, um eine Mischung herzustellen, deren Endprodukt eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 7A angegeben ist. In dieser Tabelle sind die unterstrichenen Werte solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurden Test-Probekörper in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 unter den gleichen Bedingungen hergestellt.
Vergleichsbeispiel 4
Unter Verwendung der gleichen Pulver von BaCO₃, TiO₂, CaCO₃, ZrO₂, MnO₂, SrO und SiO₂, wie sie in Beispiel 4 verwendet wurden, wurden Vergleichs-Probekörper mit der in Tabelle 7B angegebenen Zusammensetzung in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 3 unter den gleichen Bedingungen hergestellt.
Die elektrischen Eigenschaften der Test-Probekörper aus Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die erhalte­ nen Ergebnisse sind zusammen mit den betreffenden Sin­ tertemperaturen (Tsin sind in Tabelle 8 aufgeführt. In den Tabellen 7A, 7B und 8 sind die mit einem Sternchen * gekennzeichneten Proben solche, die außerhalb des Um­ fangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Tabelle 7B
Tabelle 7A
Tabelle 8
Wie aus den in Tabelle 8 dargestellten Ergebnissen zu ersehen ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung dielektrischer Keramiken eines Systems BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ + MnO₂ + SrO + SiO₂, die eine Dielektrizitätskonstante von nicht weniger als 3000, einen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 1,00%, eine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität in einem Bereich von -15% bis +15% in einem Temperatur-Bereich von -55°C bis +125°C und eine Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante in einem Bereich von -10% bis +10% in einem Temperatur-Bereich von -25°C bis +85°C besitzen.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse des Probekörpers Nr. 111 mit denen des Probekörpers Nr. 112 ist zu entnehmen, daß die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten dielektrischen Keramiken eine kleine Temperatur-Ände­ rungsrate der Kapazität und eine kleine Temperatur-Ände­ rungsrate der Dielektrizitätskonstante aufweisen, wäh­ rend die nach dem Verfahren des Standes der Technik hergestellten niedrige Dielektrizitätskonstanten und eine große Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitäts­ konstante besitzen.
Beispiel 5
BaCO₃ und TiO₂ wurden zur Herstellung eines Gemischs für die Gewinnung von BaTiO₃ abgewogen, zur Herstellung einer völlig einheitlichen oder homogenen Mischung in einer Kugelmühle vermahlen und 1 h in Luft bei 1200°C calciniert. Der calcinierte Körper wurde zerstoßen und dann gemahlen, um ein calciniertes BaTiO₃-Pulver zu er­ halten.
In gleicher Weise wurden calcinierte CaTiO₃- und CaZrO₃- Pulver unter Verwendung einer Mischung aus CaCO₃ und TiO₂ bzw. einer Mischung aus CaCO₃ und ZrO₂ hergestellt.
Die Röntgenbeugungsmuster für diese calcinierten Pulver zeigen, daß die jeweiligen Pulver eine einheitliche Kristallstruktur haben.
Die calcinierten Pulver von BaTiO₃, CaTiO₃ und CaZrO₃ wurden zusammen mit Pulvern von MnO₂, BaO und SiO₂ abge­ wogen und vermischt, um eine Mischung herzustellen, deren Endprodukt eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 9A angegeben ist. In dieser Tabelle sind die unterstrichenen Werte solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurden die Test-Probekörper Nr. 113 bis Nr. 139 in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 unter den gleichen Bedingungen hergestellt.
Vergleichsbeispiel 5
Unter Verwendung der gleichen Pulver von BaCO₃, TiO₂, CaCO₃, ZrO₂, MnO₂, BaO und SiO₂, wie sie in Beispiel 5 verwendet wurden, wurde der Vergleichs-Probekörper Nr. 140 mit der in Tabelle 9B angegebenen Zusammensetzung in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 3 unter den gleichen Bedingungen hergestellt.
Die elektrischen Eigenschaften der Test-Probekörper Nr. 113 bis Nr. 140 wurden in der gleichen Weise wie in Bei­ spiel 1 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind zu­ sammen mit den betreffenden Sintertemperaturen (Tsin) in Tabelle 10 aufgeführt. In den Tabellen 9A, 9B und 10 sind die mit einem Sternchen * gekennzeichneten Proben solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Er­ findung liegen.
Tabelle 9B
Tabelle 9A
Tabelle 10
Wie aus den in Tabelle 10 dargestellten Ergebnissen zu ersehen ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung dielektrischer Keramiken eines Systems BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ + MnO₂ + BaO + SiO₂, die eine Dielektrizitätskonstante von nicht weniger als 3000, einen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 1,00%, eine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität in einem Bereich von -15% bis +15% in einem Temperatur-Bereich von -55°C bis +125°C und eine Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante in einem Bereich von -10% bis +10% in einem Temperatur-Bereich von -25°C bis +85°C besitzen.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse des Probekörpers Nr. 139 mit denen des Probekörpers Nr. 140 ist zu entnehmen, daß die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten dielektrischen Keramiken eine kleine Temperatur-Ände­ rungsrate der Kapazität und eine kleine Temperatur-Ände­ rungsrate der Dielektrizitätskonstante aufweisen, wäh­ rend die nach dem Verfahren des Standes der Technik hergestellten niedrige Dielektrizitätskonstanten und eine große Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitäts­ konstante besitzen.
Beispiel 6
BaCO₃ und TiO₂ wurden zur Herstellung eines Gemischs für die Gewinnung von BaTiO₃ abgewogen, zur Herstellung einer völlig einheitlichen oder homogenen Mischung in einer Kugelmühle vermahlen und 1 h in Luft bei 1200°C calciniert. Der calcinierte Körper wurde zerstoßen und dann gemahlen, um ein calciniertes BaTiO₃-Pulver zu er­ halten.
In gleicher Weise wurden calcinierte CaTiO₃-, CaZrO₃- und MgTiO₃-Pulver unter Verwendung einer Mischung aus CaCO₃ und TiO₂ bzw. einer Mischung aus CaCO₃ und ZrO₂ bzw. einer Mischung aus MgO und TiO₂ hergestellt.
Die Röntgenbeugungsmuster für diese calcinierten Pulver zeigen, daß die jeweiligen Pulver eine einheitliche Kristallstruktur haben.
Die calcinierten Pulver von BaTiO₃, CaTiO₃, CaZrO₃ und MgTiO₃ wurden zusammen mit Pulvern von MnO₂, BaO und SiO₂ abgewogen und vermischt, um eine Mischung herzu­ stellen, deren Endprodukt eine Zusammensetzung besitzt, die in Tabelle 11A angegeben ist. In dieser Tabelle sind die unterstrichenen Werte solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurden die Test-Probekörper Nr. 141 bis Nr. 173 in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 unter den gleichen Bedingungen hergestellt.
Vergleichsbeispiel 6
Unter Verwendung der gleichen Pulver von BaCO₃, CaCO₃, MgCO₃, TiO₂, ZrO₂, MnO₂, BaO und SiO₂, wie sie in Bei­ spiel 6 verwendet wurden, wurde der Vergleichs-Probe­ körper Nr. 174 mit der in Tabelle 11B angegebenen Zusam­ mensetzung in der gleichen Weise wie in Vergleichsbei­ spiel 3 unter den gleichen Bedingungen hergestellt.
Die elektrischen Eigenschaften der Test-Probekörper Nr. 141 bis Nr. 174 wurden in der gleichen Weise wie in Bei­ spiel 1 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind zu­ sammen mit den betreffenden Sintertemperaturen (Tsin) in Tabelle 12 aufgeführt. In den Tabellen 11A, 11B und 12 sind die mit einem Sternchen * gekennzeichneten Proben solche, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Er­ findung liegen.
Tabelle 11A
Tabelle 11B
Tabelle 12
Wie aus den in Tabelle 12 dargestellten Ergebnissen zu ersehen ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung dielektrischer Keramiken eines Systems BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃-MgTiO₃ + MnO₂ + BaO + SiO₂, die eine Dielektrizitätskonstante von nicht weniger als 3000, einen dielektrischen Verlust von nicht mehr als 1,00%, eine Temperatur-Änderungsrate der Kapazität in einem Bereich von -15% bis +15% in einem Temperatur- Bereich von -55°C bis +125°C und eine Temperatur-Än­ derungsrate der Dielektrizitätskonstante in einem Bereich von -10% bis +10% in einem Temperatur-Bereich von -25°C bis +85°C besitzen.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse des Probekörpers Nr. 173 mit denen des Probekörpers Nr. 174 ist zu entnehmen, daß die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten dielektrischen Keramiken eine kleine Temperatur- Änderungsrate der Kapazität und eine kleine Temperatur- Änderungsrate der Dielektrizitätskonstante aufweisen, während die nach dem Verfahren des Standes der Technik hergestellten niedrige Dielektrizitätskonstanten und eine große Temperatur-Änderungsrate der Dielektrizitäts­ konstante besitzen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektri­ scher Keramiken des Typs, die eine Basis-Zusammensetzung aus einem Drei-Komponenten-System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ oder einem Vier-Komponenten-System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃- MgTiO3 umfaßt und aus wenigstens Manganoxid und Siliciumdioxid bestehende Zusatzstoffe enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Getrennte Herstellung calcinierter Pulver von wenigstens drei Perowskit-Verbindungen, die BaTiO₃, CaTiO₃, und CaZrO₃ einschließen,
Vermischen der calcinierten Pulver zur Herstellung einer Mischung für die Basis-Zusammensetzung,
Hinzufügen der aus wenigstens Manganoxid und Silicium­ dioxid bestehenden Zusatzstoffe zu der Mischung für die Basis-Zusammensetzung
und danach Brennen der resultierenden Mischung.
2. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektri­ scher Keramiken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, des Brennens in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer die dielektri­ scher Keramiken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basis-Zusammensetzung aus einem ternären System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ eingesetzt wird und als Zusatzstoffe, auf 100 mol der Mischung für die Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, und 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid zugefügt werden.
4. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektri­ scher Keramiken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das BaTiO₃ so hergestellt wird, daß es ein Stoff­ mengenverhältnis BaO zu TiO₂ im Be­ reich von 1,002 bis 1,05 aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektri­ scher Keramiken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basis-Zusammensetzung aus einem ternären System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ eingesetzt wird und als Zusatzstoffe, auf 100 mol der Mischung für die Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol MgO zugefügt werden.
6. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektri­ scher Keramiken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basis-Zusammensetzung aus einem ternären System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ eingesetzt wird und als Zusatzstoffe, auf 100 mol der Mischung für die Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol CaO zugefügt werden.
7. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektri­ scher Keramiken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basis-Zusammensetzung aus einem ternären System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ eingesetzt wird und als Zusatzstoffe, auf 100 mol der Mischung für die Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol SrO zugefügt werden.
8. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektri­ scher Keramiken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basis-Zusammensetzung aus einem ternären System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃ mit 82,0 bis 93,0 Mol-% BaTiO₃, 6,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃ und 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ eingesetzt wird und als Zusatzstoffe, auf 100 mol der Mischung für die Basis-Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol BaO zugefügt werden.
9. Verfahren zur Herstellung nicht-reduzierbarer dielektri­ scher Keramiken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basis-Zusammensetzung aus einem Vier-Komponenten- System BaTiO₃-CaTiO₃-CaZrO₃-MgTiO₃ mit 80,0 bis 94,0 Mol-% BaTiO₃, 4,0 bis 14,0 Mol-% CaTiO₃, 1,0 bis 8,0 Mol-% CaZrO₃ und 0,1 bis 4,0 Mol-% MgTiO₃ eingesetzt wird und als Zu­ satzstoffe, auf 100 mol der Mischung für die Basis- Zusammensetzung bezogen, 0,1 bis 4,0 mol Manganoxide, berechnet als MnO₂, 0,1 bis 3,0 mol Siliciumdioxid und 0,2 bis 4,0 mol BaO zugefügt werden.
DE3800198A 1987-01-08 1988-01-07 Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung Expired - Lifetime DE3800198C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62002999A JPS63170806A (ja) 1987-01-08 1987-01-08 非還元性誘電体磁器の製造方法
JP62002998A JPS63170805A (ja) 1987-01-08 1987-01-08 非還元性誘電体磁器の製造方法
JP62002996A JPS63170803A (ja) 1987-01-08 1987-01-08 非還元性誘電体磁器の製造方法
JP62002997A JPS63170804A (ja) 1987-01-08 1987-01-08 非還元性誘電体磁器の製造方法
JP62003000A JPS63170807A (ja) 1987-01-08 1987-01-08 非還元性誘電体磁器の製造方法
JP62052602A JPS63218102A (ja) 1987-03-06 1987-03-06 非還元性誘電体磁器の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800198A1 DE3800198A1 (de) 1988-07-14
DE3800198C2 true DE3800198C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=27547738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800198A Expired - Lifetime DE3800198C2 (de) 1987-01-08 1988-01-07 Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4988468A (de)
DE (1) DE3800198C2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02228019A (ja) * 1989-02-28 1990-09-11 Taiyo Yuden Co Ltd 磁器コンデンサ及びその製造方法
JPH02228017A (ja) * 1989-02-28 1990-09-11 Taiyo Yuden Co Ltd 磁器コンデンサ及びその製造方法
JPH02228014A (ja) * 1989-02-28 1990-09-11 Taiyo Yuden Co Ltd 磁器コンデンサ及びその製造方法
JPH02228015A (ja) * 1989-02-28 1990-09-11 Taiyo Yuden Co Ltd 磁器コンデンサ及びその製造方法
JPH02228018A (ja) * 1989-02-28 1990-09-11 Taiyo Yuden Co Ltd 磁器コンデンサ及びその製造方法
DE69009694T2 (de) * 1989-11-30 1995-01-12 Taiyo Yuden Kk Festdielektrikum-Kondensator und Verfahren zur Herstellung.
EP0430178B1 (de) * 1989-11-30 1994-06-08 Taiyo Yuden Co., Ltd. Festdielektrikum-Kondensator und Verfahren zur Herstellung
EP0430172B1 (de) * 1989-11-30 1994-05-18 Taiyo Yuden Co., Ltd. Festdielektrikum-Kondensator und Verfahren zur Herstellung
US5103369A (en) * 1989-12-04 1992-04-07 Taiyo Yuden Co., Ltd. Solid dielectric capacitor
US5089933A (en) * 1989-12-04 1992-02-18 Taiyo Yuden Co., Ltd. Solid dielectric capacitor and method of manufacture
US5103370A (en) * 1989-12-04 1992-04-07 Taiyo Yuden Co., Ltd. Solid dielectric capacitor and method of manufacture
EP0534378B1 (de) * 1991-09-25 1996-03-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Nichtreduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
JP3435607B2 (ja) * 1992-05-01 2003-08-11 株式会社村田製作所 非還元性誘電体磁器組成物
EP0581251A3 (de) * 1992-07-31 1995-02-08 Taiyo Yuden Kk Keramische Werkstoffe mit hoher dielektrischer Konstante und daraus hergestellte Kondensatoren.
JP3368602B2 (ja) * 1992-10-23 2003-01-20 株式会社村田製作所 非還元性誘電体磁器組成物
JP3279856B2 (ja) * 1995-02-14 2002-04-30 ティーディーケイ株式会社 誘電体磁器組成物
WO2000051147A1 (fr) * 1999-02-26 2000-08-31 Tdk Corporation Procede de production pour composition de porcelaine dielectrique et procede de production pour pieces electroniques contenant une couche dielectrique
US20060287188A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Borland William J Manganese doped barium titanate thin film compositions, capacitors, and methods of making thereof
JP4706398B2 (ja) * 2005-08-30 2011-06-22 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物の製造方法
WO2013022064A1 (ja) 2011-08-11 2013-02-14 株式会社村田製作所 誘電体セラミック、積層セラミック電子部品、積層セラミックコンデンサ及び積層セラミックコンデンサの製造方法
KR101707293B1 (ko) * 2012-03-16 2017-02-15 캐논 가부시끼가이샤 압전 재료, 압전 소자, 및 전자 기기
CN104271533A (zh) 2012-03-30 2015-01-07 佳能株式会社 压电陶瓷、用于制造压电陶瓷的方法、压电元件和电子装置
US9412931B2 (en) * 2012-03-30 2016-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric ceramics, piezoelectric element, liquid ejection head, ultrasonic motor, and dust removing device
TWI581472B (zh) * 2012-11-02 2017-05-01 佳能股份有限公司 壓電材料、壓電元件、及電子裝置
US9680085B2 (en) * 2014-03-07 2017-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Ceramic powder, piezoelectric ceramic, piezoelectric element, and electronic equipment
EP2953177B1 (de) * 2014-05-30 2017-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelektrisches material, piezoelektrisches element und elektronische vorrichtung
CN110922183B (zh) * 2019-11-13 2021-10-19 深圳顺络电子股份有限公司 一种微波介质烧结粉体材料的制备方法、微波介质陶瓷及其应用
CN114075070A (zh) * 2020-08-13 2022-02-22 华为技术有限公司 一种复相微波陶瓷材料及其制作方法和电子器件
CN114763304B (zh) * 2021-01-14 2023-05-05 东莞华科电子有限公司 陶瓷组成物、陶瓷烧结体、电容与电容制法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134997C (de) * 1961-10-05
JPS5324600A (en) * 1976-08-19 1978-03-07 Murata Manufacturing Co Nonnreducing dielectric ceramic composition
US4582814A (en) * 1984-07-05 1986-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric compositions
JPS6119005A (ja) * 1984-07-05 1986-01-27 株式会社村田製作所 非還元性誘電体磁器組成物
JPS62131415A (ja) * 1985-11-30 1987-06-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US4988468A (en) 1991-01-29
DE3800198A1 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800198C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE4028279C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE69209417T2 (de) Nichtreduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4314382C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische Keramikzusammensetzung
DE69601822T2 (de) Nichtreduzierte, dielektrische, keramische Zusammensetzungen
DE4220681A1 (de) Nichtreduzierende, dielektrische, keramische zusammensetzung
DE69400553T2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE3642226A1 (de) Dielektrische keramische masse
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE69116753T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren von dielektrischen Keramiken
DE3524193A1 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramikzusammensetzungen
DE2824870C2 (de)
DE2849293C2 (de)
DE4336089C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE3445153C2 (de)
DE3327768C2 (de)
US4721692A (en) Dielectric ceramic composition
DE69009016T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Verfahren zur Herstellung.
DE3915339C2 (de) Masse zur Herstellung von keramischen Dielektrika und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE4005507A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3730821C2 (de) Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizitätskonstante
DE3834778C2 (de)
DE3206502C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: NISHIOKA, GORO, NAGAOKAKYO, KYOTO, JP WATANABE, SHUUJI, NAGAOKAKYO, KYOTO, JP SAKABE, YUKIO, NAGAOKAKYO, KYOTO, JP

8364 No opposition during term of opposition