DE379855C - Doppelt-konische Regelungsduese fuer Fluegelrad-Fluessigkeitsmesser - Google Patents

Doppelt-konische Regelungsduese fuer Fluegelrad-Fluessigkeitsmesser

Info

Publication number
DE379855C
DE379855C DED41024D DED0041024D DE379855C DE 379855 C DE379855 C DE 379855C DE D41024 D DED41024 D DE D41024D DE D0041024 D DED0041024 D DE D0041024D DE 379855 C DE379855 C DE 379855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
liquid
double
fluid meter
regulating nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED41024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreyer Rosenkranz & Droop G M
Original Assignee
Dreyer Rosenkranz & Droop G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreyer Rosenkranz & Droop G M filed Critical Dreyer Rosenkranz & Droop G M
Priority to DED41024D priority Critical patent/DE379855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379855C publication Critical patent/DE379855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Doppelt-konische Regelungsdüse- für Flügelrad-Flüssigkeitsmesser. N' ichtkubizierende Flüssigkeitsmesser zeigen, wenn sie mit fester Düse verwendet werden, ganz allgemein den Nachteil, daß sie bei höherer stündlicher Beanspruchung im Verhältnis mehr anzeigen, als bei geringer stündlicher Beanspruchung, daß der Messer also, wenn er bei einer geringen stündlichen Flüssigkeitsmenge richtig einjustiert ist, bei großer stündlicher Flüssigkeitsmenge eine zu große Anzeige ergibt und umgekehrt. Die 1?instellung solcher Messer wird so vorgenommen, daß sie bei cler größten noch in Frage kommenden stündlichen Flüssigkeitsmenge die höchst zulässige Zuvielanzeige ergeben (obere Toleranz), und aus dem verhältnismäßigen Abnehmen dieser Anzeige ergibt sich dann die unterste noch meßhare stündliche Flüssigkeitsmenge, sobald die höchst zulässige zu niedrige Anzeige des Messers erreicht ist (untere Toleranz).
  • Der Unterschied zwischen der höchst zulässigen stündlichen Beanspruchung und der wie vorstehend sich ergebenden niedrigst zulässigen stündlichen Beanspruchung ist der Meßbereich der Flüssigkeitsmesser.
  • Es ist schon vielfach versucht «-orden, diesen Meßbereich zu erweitern. Die Erfindung dient dem gleichen Zweck. Sie bewirkt die gewünschte Erweiterung des Meßbereichs auf außerordentlich einfache Weise, indem sie dazu nur eine einfache, im Messer während des Betriebes unverrückbar feststehende Düse von bestimmter Form verwendet. Die Ausführung dieser Düse zeigen im wesentlichen die Abb. i und 2 der Zeichnung. Das Charakteristische der Düse ist, daß dein stumpf sich verengenden Eingangskonus a ein schlank sich erweiternder Ausgangskonus b sich anschließt. Eine derartige Düse bewirkt innerhalb des bei Flüssigkeitsmessern zur Verwendung kommenden Meßbereiches keinen geschlossenen Strahl, sondern der Strahl c (Abb. 3 und q.) derselben geht nach Verlassen des Ausganges der Düse kegelförmig auseinander. Die kegelförmige Ausbreitung des Strahles c hängt dabei ab von der in der Zeiteinheit durch die Düse strömenden Flüssigkeitsmenge, also der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahles. Der Strahl c ist ziemlich zylindrisch (s. Abb. 3), wenn nur eine geringe Flüssigkeits r.enge durch die Düse geht. Er zeigt dagegen eine kegelförmige Gestalt, welche sogar diejenige des Düsenausganges übersteigt (s. Abb.4), wenn große Flüssigkeitsmengen die Düse durchströmen. -Mit der Querschnittsflächenerweiterung des Strahles verbunden ist eine Verringerung seiner Geschwindigkeit gegenüber einem Strahl von zylindrischer Form bei gleicher Flüssigkeitsmenge in der Zeiteinheit. Die Zunahme der kegelförmigen Ausbreitung des austretenden Flüssigkeitsstrahles und die Abnahme seiner Geschwindigkeit ist, wie Versuche ergeben haben, eine Bleichförmige.
  • Die R'irkung dieser Einrichtung ist folgende: Bei geringen Durchflußmengen trifft der Flüssigkeitsstrahl c das in Abb. j und 6 (Aufriß und Grundriß) dargestellte Meßrad c1 geschlossen in einem gewissen Abstand E von der Drehachse. Je stärker der Strahl sich aber bei zunehmender Durchflußgeschwindigkeit erweitert (s. Abb. 7 und 8, Aufriß und Grundriß), destoweniger von ihm trifft das Meßrad, während ein großer Teil an diesem vorbeigeht und für die Bewegung desselben Faso nicht mehr in Frage kommt, und zwar mit einer geringeren Geschwindigkeit, als sich bei einem enger geschlossenen Strahl bei gleicher Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit ergeben würde.
  • Dadurch nimmt aber die lebendige Kraft, welche das Meßrad vorwärtstreibt, die sich aus Geschwindigkeit und auftreffender Flüssigkeitsmasse errechnet, ab, und das Rad läuft langsamer, als wenn es von derselben Flüssigkeitsmenge mit größerer Geschwindigkeit in einem geschlossenen Strahl getroffen würde. Das eingangs beschriebene Voreilen des Messers wird dadurch stark herabgesetzt.
  • Hiermit hat man die Möglichkeit einer bedeutenden Erweiterung des Meßbereiches des :Messers nach oben oder unten in der Hand. Läßt man z. B. den Düsenquerschnitt so bestehen, wie er dem bei Messern mit der bisher üblichen festen Düse erreichbaren geringsten stündlichen Flüssigkeitsquantum entspricht, so nimmt die Mißweisung nach oben hin langsamer zu als bei der bisherigen festen Düse, so daß jenes Stundenquantum, bei welchem die höchstzulässige Zuvielanzeige des Messers eintritt, bedeutend höher liegt als bei den Messern zeit der bisher üblichen festen Düse. Der Meßbereich ist also nach oben erweitert.
  • Verkleinert man dagegen die Düse so weit, ciaß der Messer die mit den bisher üblichen Düsen erreichte obere Meßgrenze besitzt, so wird entsprechend die untere Meßgrenze nach unten verschoben, der Meßbereich also nach unten erweitert. Natürlich lassen sich auch leide Fälle je nach Bedarf miteinander kombinieren.
  • Der -Vollständigkeit halber ist in Abb.9 auch noch ein vollständiges Wasserrnesserunterteil mit eingebauter Düse als Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Düse kann natürlich auch bei Messern für jede andere Müssigkeit und in beliebiger Anbringungsart, auch evtl. direkt in das 'Messergehäuse eingeschnitten, verwendet werden. Auch ciie in den Ausführungsbeispielen zylindrisch gezeichnete Verbindung des Ein- und Austrittskonus ist unwesentlich; sie könnte ebensogut nach einer beliebigen Kurve gestaltet sein, oder Ein- und Ausgangskonus könnten auch in Form einer Kante unmittelbar aneinanderstoßen.

Claims (1)

  1. PATE`T-ANTsPRUcH Dappeit-konische Regelungsdüse für Flügelrad-Flüssigkeitsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß dem stumpf sich verengenden Eingangskonus (a) ein schlank sich erweiternder Ausgangskonus (b) sich anschließt.
DED41024D 1922-01-03 1922-01-03 Doppelt-konische Regelungsduese fuer Fluegelrad-Fluessigkeitsmesser Expired DE379855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41024D DE379855C (de) 1922-01-03 1922-01-03 Doppelt-konische Regelungsduese fuer Fluegelrad-Fluessigkeitsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41024D DE379855C (de) 1922-01-03 1922-01-03 Doppelt-konische Regelungsduese fuer Fluegelrad-Fluessigkeitsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379855C true DE379855C (de) 1923-08-28

Family

ID=7045829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41024D Expired DE379855C (de) 1922-01-03 1922-01-03 Doppelt-konische Regelungsduese fuer Fluegelrad-Fluessigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379855C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537662A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Klein Schanzlin & Becker Ag Pompe centrifuge fonctionnant en turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537662A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Klein Schanzlin & Becker Ag Pompe centrifuge fonctionnant en turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379855C (de) Doppelt-konische Regelungsduese fuer Fluegelrad-Fluessigkeitsmesser
DE525689C (de) Stroemungsmesser
DE1600677A1 (de) Fluessigkeitsregelventil
DE2904410C2 (de)
DE1008068B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
CH199135A (de) Einrichtung zur Geräuschdämpfung in Flüssigkeitsleitungen.
DE944689C (de) Kombiniertes Ruecklauf- und Umschaltventil
AT59597B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung von Freistrahlturbinen durch Schwenkdüsen von veränderbarer Öffnung.
AT136944B (de) Flügelradwassermesser.
DE404767C (de) Einrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten zwecks Berieselung von Wasch- und Absorptionstuermen
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung
DE866793C (de) Gleichdruckbeschaufelung fuer Turbinen fuer ueberkritische Stroemung
AT110292B (de) Verstellbarer Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere für Baum- und Hopfenspritzen.
DE709180C (de) Druckmittelkraftschalter
DE418133C (de) Turbinensteuerung bei Speicherbetrieb
DE374778C (de) Einrichtung zur Verminderung der bei Rohrbruch drohenden Gefahr
Azamov ÜBERSETZUNGSPROBLEME DER PHRASEOLOGISMEN
DE650378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Entwaesserung bei der Herstellung von Alkohol unter gleichzeitiger Messung der erzeugten Alkoholmenge
DE447179C (de) Fliehkraft-Feder-Regler mit Drehzahlverstellung durch eine schwenkbare Zusatafederwaage
Lehenbauer Zeitreise Folge 1-1597-Ein Seuchenjahr fordert viele Menschenleben
DE739700C (de) Mittelpuffer
AT146798B (de) Einstrahl-Flügelradflüssigkeitsmesser.
DE594656C (de) Verfahren zum Betriebe von Verpuffungskammern
DE180747C (de)
DE7331333U (de) Armatur mit verminderter geraeuschbildung durch das durchstroemende medium