AT146798B - Einstrahl-Flügelradflüssigkeitsmesser. - Google Patents

Einstrahl-Flügelradflüssigkeitsmesser.

Info

Publication number
AT146798B
AT146798B AT146798DA AT146798B AT 146798 B AT146798 B AT 146798B AT 146798D A AT146798D A AT 146798DA AT 146798 B AT146798 B AT 146798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
liquid meter
single jet
ribs
jet impeller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schultz
Original Assignee
Wassermesser Patent Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wassermesser Patent Ges M B H filed Critical Wassermesser Patent Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT146798B publication Critical patent/AT146798B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einstrahl- Flügelradflüssigkeitsmesser.   



   Um bei Flügelradmessern ein gleichbleibendes Verhältnis zwischen Umdrehungszahl des Flügelrades und der   Durchflussmenge   zu erreichen, ist die Anordnung von Staueinrichtungen in der Messkammer oberhalb oder unterhalb des Flügelrades in Form von Vorsprüngen, Rippen od. dgl. erforderlich. Bei Flügelradmessern ohne derartige Staueinrichtungen nimmt die Umdrehungszahl des Flügelrades mit wachsender   Durchflussmenge   in grösserem Masse zu als die   Durchflussmenge,   so dass ein derartiges Messgerät, wenn eine bestimmte Fehlergrenze nicht   überschritten werden   soll, ungeeignet ist.

   Die Anordnung der Staueinrichtungen geschah bisher in der Regel oberhalb oder unterhalb, oder oberhalb und unterhalb des Flügelrades lediglich vom Gesichtspunkte der Wahrung der Verhältnisgleichheit über einen möglichst grossen Bereich. Durch eingehende Versuche über die Vorgänge in der Messkammer und Messungen wurde festgestellt, dass durch die Staueinrichtungen infolge Bildung von Wasserwalzen eine Kraft auf das Flügelrad in seiner Achsenrichtung ausgeübt wird. Sind die Staueinrichtungen über dem Flügelrad angeordnet, so ist die Kraft von oben nach unten gerichtet. Bei der Anordnung der Staueinrichtungen unterhalb des Flügelrades verläuft dagegen die Kraft von unten nach oben. Wie die Versuche gezeigt haben, nehmen die Kräfte erhebliche Werte an, um so mehr, als sie annähernd in quadratischem Verhältnis zur   Durchflussmenge   wachsen.

   Das Auftreten dieser Kräfte ist von grossem Nachteil, da sie von der   Flügelradlagerung   aufgenommen werden müssen. Man ist daher gezwungen, entweder die Lagerung entsprechend kräftig zu bemessen und die hiedurch bedingte Verminderung der Messempfindlichkeit in Kauf zu nehmen oder aber von vornherein mit einem erheblichen Verschleiss zu rechnen, der sich ebenfalls ungünstig auf die Messempfindlichkeit und ausserdem noch auf die Lebensdauer auswirkte. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Verteilung des Staues oberhalb und unterhalb des Flügelrades in der Weise, dass sich die auf das Flügelrad in seiner Achsenrichtung wirkenden, durch die Staueinrichtungen verursachten Kräfte gegenseitig aufheben oder nur noch ein leichter Auftrieb verbleibt, durch den bei grossen Durchflussmengen das Flügelrad vom unteren Spurlager abgehoben wird, wobei keine nennenswerte Belastung des oberen Spurlagers auftritt. Eine derartige Verteilung des Staues wird bewerkstelligt durch die Anordnung, Anzahl, Form oder Grösse der oberhalb und unterhalb des Flügelrades befindlichen Staueinrichtungen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt und Fig. 2 ein waagrechter Schnitt durch die Messkammer eines Einstrahlmessers. 



   Das Flügelrad 6 ist unten bei 3 und oben bei 5 gelagert. Über dem Flügelrad 6 befinden sich zwei diametral angeordnete Staurippen 1, unterhalb vier senkrecht zueinander stehende   Staurippen   4. Die Anordnung, Anzahl, Form und Grösse dieser   Staurippen   ist so gewählt, dass das Rad nur einen leichten Auftrieb erhält, bei grossen Durchflussmengen gewissermassen in der Schwebe gehalten wird und das Lager 3 dann vollkommen entlastet ist. 



   Die Anordnung, Anzahl usw. der Staueinrichtungen ermittelt man am einfachsten versuchsweise durch Messung der in der Achsenrichtung auf das Flügelrad wirkenden Kraft. Man wählt zunächst eine symmetrische Anordnung der über und unter dem Flügelrad befindlichen   Staurippen.   So z. B. wurden im beschriebenen Ausführungsbeispiel ursprünglich auch über dem Rad vier Rippen in gleicher Anordnung und Ausführung wie unter dem Rad vorgesehen. Dabei ergab sich eine noch verhältnismässig grosse, nach unten gerichtete Kraft. Es wurden daher oben zwei Rippen herausgenommen und nur noch zwei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rippen in diagonaler Anordnung belassen. Eine zweite Messung ergab immer noch eine, wenn auch geringe, nach unten gerichtete, auf das Flügelrad wirkende Kraft.

   Die weitere Verringerung dieser Kraft und ihre Umkehr in einen leichten Auftrieb wurde durch Veränderung der Stellung der oberen Staurippen durch Drehung des sie tragenden   Zählwerkbechers 7   um die Radachse erreicht. Es ist zweckmässig, die Achsen des Einlauf-und den Auslaufstutzens in an sich bekannter Weise in der gleichen Ebene anzuordnen, etwa in der gleichen Entfernung von den oberen und den unteren Staueinrichtungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einstrahl-Flügelradflüssigkeitsmesser, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb und unter- 
 EMI2.1 
 verschieden sind, dass die von den unteren Staueinrichtungen auf das Flügelrad in der Richtung seiner Achse nach oben ausgeübte Kraft annähernd gleich oder nur um einen geringen Betrag grösser ist als die durch die oberen Staueinrichtungen ausgeübte, entgegengesetzt gerichtete Kraft.

Claims (1)

  1. 2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des Ein-und Auslaufstutzens in etwa gleicher Entfernung von den oberen und unteren Staueinrichtungen in der gleichen Ebene angeordnet sind. EMI2.2
AT146798D 1934-06-23 1935-06-18 Einstrahl-Flügelradflüssigkeitsmesser. AT146798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146798X 1934-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146798B true AT146798B (de) 1936-08-10

Family

ID=5671569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146798D AT146798B (de) 1934-06-23 1935-06-18 Einstrahl-Flügelradflüssigkeitsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402425C2 (de)
AT146798B (de) Einstrahl-Flügelradflüssigkeitsmesser.
DE525689C (de) Stroemungsmesser
CH184915A (de) Einstrahl-Flügelrad-Flüssigkeitsmesser.
DE897801C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen
DE573359C (de) Stroemungsmesser
DE500801C (de) Mehrstrahl-Fluegelradfluessigkeitsmesser
DE512357C (de) Fluessigkeitsmesser mit einseitig beaufschlagtem Fluegelrad
DE747143C (de) Kreiselpumpe
DE622946C (de) Spinnzentrifuge, insbesondere fuer Kunstseide
DE747947C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
AT116859B (de) Flüssigkeitsmesser mit einseitig beaufschlagtem Flügelrad.
DE482737C (de) Mengenmesser mit Zaehlwerk
AT525077B1 (de) Gehaeuse fuer eine pelton-turbine
DE617802C (de) Mahlvorrichtung
DE551969C (de) Reguliervorrichtung fuer Mehrstrahl-Fluegelradwassermesser
DE495274C (de) Luftbefeuchter
AT147123B (de) Flügelradwassermesser.
DE721716C (de) Wasserkraftwerk mit einer Mehrzahl von Laufraedern
DE914000C (de) Dachwehr mit kurzer, ebener Oberklappe
DE1016454B (de) Woltmannmesser mit lotrecht angeordnetem Messfluegel
AT135713B (de) Einrichtung zum Sichten bei Luftstrahl-Prallmühlen.
DE618954C (de) Waagerecht gelagerte Schleudermaschine mit zwei von entgegengesetzten Seiten aus fuellbaren Trommeln
DE724194C (de) Ruehrwerk fuer stehende zylindrische Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere von Rahmreifern
DE617390C (de) Pendelmuehle