DE573359C - Stroemungsmesser - Google Patents

Stroemungsmesser

Info

Publication number
DE573359C
DE573359C DED63808D DED0063808D DE573359C DE 573359 C DE573359 C DE 573359C DE D63808 D DED63808 D DE D63808D DE D0063808 D DED0063808 D DE D0063808D DE 573359 C DE573359 C DE 573359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
float
flow meter
measuring tube
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotawerke Deutsche GmbH
Original Assignee
Rotawerke Deutsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotawerke Deutsche GmbH filed Critical Rotawerke Deutsche GmbH
Priority to DED63808D priority Critical patent/DE573359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573359C publication Critical patent/DE573359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Strömungsmesser Es sind Strömungsmesser mit in einem konischen Meßrohr sich bewegendem Schwebekörper bekannt, der frei schwebend und durch die Strömung in Rotation versetzt arbeitet, ohne durch eine Führungsstange gehalten zu sein. Diese Messer zeigen sehr genau an, da sie vollkommen reibungsfrei sind. Sie haben aber den Nachteil, daß der Spielraum des Schwebekörpers im Rohr nur klein sein kann, da sonst der Schweber durch Wirbelbildung unruhig wird, an die Wand schlägt und nicht mehr arbeitet. Der zur Verfügung stehende nur kleine Durchflußspalt bewirkt, daß die Zähigkeit des Mediums sich besonders im unteren Teil des Rohres bei der Eichung sehr stark bemerkbar macht, so daß die z. B. für die Umrechnung des Durchflusses von Medien verschiedenen spezifischen Gewichtes theoretisch gültigen Zahlen nicht mehr zutreffen und daher für jedes Medium eine gesonderte empirische Eichung erforderlich ist. Diese Art von vollkommen frei schwebenden Anzeigekörpern ist auch sehr empfindlich gegen Abweichungen der Lage des Meßrohres von der Senkrechten, so daß sie nur in stationären Anlagen benutzt werden kann.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man die Schwebekörper, auch solche, die nach oben hin offen sind, an Stangen geführt, indem man sie am oberen und unteren Ende oder auch auf ihrer ganzen Länge mit einer Lagerbüchse versah, so daß der Schweber gezwungen wurde, seine genaue Lage im Meßrohr einzuhalten, unbeschadet der Breite des Durchflußspaltes und der evtl. auftretenden Wirbelbildungen. Diese Konstruktion hat den schwerwiegenden Nachteil, daß bei der unvermeidlichen allmählichen Verschmutzung der Stange und der Lagerbüchse, die nicht geschmiert werden kann, die einwandfreie Steigbewegung des Schwebers gehemmt und die Anzeige ungenau wird. Man hat dies zu vermeiden versucht, indem man den Schweber in im übrigen bekannter Weise durch den Strom des Mediums in Rotation versetzte. Hierbei zeigte sich aber der weitere Nachteil, daß der Schwebekörper bei einer gewissen Tourenzahl anfing zu klettern, so daß die Messung wiederum falsch wurde. Die Nachteile dieser geführten Schwebekörper sind so groß, daß man von ihrer Anwendung ganz abgekommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Konstruktion, bei der die Vorteile der beiden genannten Bauarten vereinigt sind, ohne aber deren Nachteile- zu übernehmen. Sie besteht darin, daß der als oben offener rotierender Körper von beliebiger Form ausgebildete Schweber nur an einem einzigen, vorteilhaft dem tiefstliegenden Punkte an einer Stange zentrisch geführt ist, so daß er um diesen Punkt seitlich wie etwa um ein Kugelgelenk hin und her beweglich ist und sich im Ruhezustande -zur Seite legt. 'Er hat also, abgesehen von der Berührungsstelle, überhaupt keine bestimmte Lage zur Führungsstange und wird erst durch die Strömung und seine Rotation aufgerichtet. Hierbei zentriert er sich selbst im Strome, ähnlich wie der ganz frei bewegliche Schwebeas ohne Führungsstange.
  • Diese Anordnung ermöglicht, alle Vorteile des an einer Stange geführten Sehwebers voll auszunutzen, z. B. kann der Spielraum zwischen Schweben und Meßrohr praktisch leliebig groß sein, ohne daß der in seinem Führungspunkt von der Stange zentrisch festgehaltene Sehweber unruhig wird. Da der Sehweber abgesehen von dem untersten Punkt sich in dem Strome genau zentrieren kann, so folgt -er allen kleinen Schwankungen desselben, kann sich also auch in dessen Richtung einstellen, wenn diese von der genauen Richtung der Stange etwas abweichen sollte, was bei leichten Wirbelbildungen eintritt. Eine Hemmung des Sehwebers durch Verschmutzung ist nicht zu befürchten, da derselbe keine eigentliche reibende Führungsfläche besitzt. Auch das Klettern des Sehwebers ist vollständig dadurch vermieden, daß die Achse des Sehwebers und die Achse der Stange sich zwar immer an dem Berührungspunkte schneiden, aber fast stets um ein geringes voneinander abweichen.
  • Diese freie Beweglichkeit des Sehwebers erlaubt auch, daß derselbe, wenn auch an seinem untersten Punkte an der Stange gehalten, im übrigen in jeder Weise dem Strome folgen kann und so auch bei stark geneigter Meßrohrlage noch einwandfrei` rotiert und ruhig arbeitet, was weder der ganz starr geführte Sehweber noch auch der ganz frei arbeitende Sehweber jemals erlaubt hat. Dieser Umstand ist von besonderer Wichtigkeit, wenn das Instrument Bewegungen, z. B. in einem Flugzeug, ausgesetzt ist. Die Neigung des Meßrohres kann unbeschadet der guten Arbeit des Sehwebers bis @ zu 45' betragen.
  • Bei dieser Anordnung ist auch infolge der Anwendungsmöglichkeit großer Durchlaßspalten zwischen Sehweber und Rohrinnerem der Einfluß der Zähigkeit auf die Messung praktisch vollständig ausgeschaltet, so daß ein solches Instrument den theoretischen Gesetzen des Durchflusses durch Düsen folgt und z. B. die Messung von Gasen verschiedenen spezifischen Gewichts ohne besondere Eichungen gestattet.
  • Als Beweis einwandfreien Arbeitens dient auch hier wie bei dem vollständig frei beweglichen Sehweber die Eigenrotation, die ihrerseits wegen der Unmöglichkeit des Kletterns keinerlei Nachteile mehr bietet.
  • Es ist natürlich vorteilhaft, die Führungsstange im Meßrohr zu zentrieren.
  • In beiliegender Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt das konische Meßrohr a mit der darin zentrierten Führungsstange b, auf der sich der nur im.untersten Punkt geführte Schwimmer c bewegt.
  • Abb. a zeigt den Schwebekörper von Abb. i im Schnitt, wobei die Führungsstelle d deutlich sichtbar ist.
  • Abb. 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Formen des Schwebekörpers im Schnitt.
  • Abb.'6 und 7 zeigen je einen Schwebekörper im Schnitt, dessen obere öffnung nur so weit ist, daß seine freie Schwenkbarkeit um den Führungspunkt d im Sinne der Erfindung noch erhalten ist.
  • Abb. 8 zeigt, die Führung der Stange b in zwei im Meßrohr eingeklemmten Zentrierungsscheiben, von denen die untere, e, mit der Stange b fest verbunden ist, während die obere, f, auf der Stange verschiebbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strömungsmesser mit in einem koni= sehen Rohr an einer Stange geführtem, oben offenem, rotierendem Schwebekörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper nur an einer einzigen, in seiner Mittelachse liegenden, einer punktförmigen Berührung gleichzuachtenden Strecke an der Stange geführt ist.
DED63808D 1932-07-01 1932-07-01 Stroemungsmesser Expired DE573359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63808D DE573359C (de) 1932-07-01 1932-07-01 Stroemungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63808D DE573359C (de) 1932-07-01 1932-07-01 Stroemungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573359C true DE573359C (de) 1933-03-30

Family

ID=7058792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63808D Expired DE573359C (de) 1932-07-01 1932-07-01 Stroemungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573359C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932582C (de) * Fischer &. Porter Company, Hatboro, Pa. (V. St. A.) Meßkammer für Strömungsmesser
US3133440A (en) * 1960-09-14 1964-05-19 Wallace & Tiernan Inc Stabilizing apparatus for floats for variable flow meters
US3141331A (en) * 1958-10-23 1964-07-21 Metco Inc Fluid flow meters of the variable orifice type
DE977410C (de) * 1941-08-30 1966-05-12 Fischer & Porter Co Stroemungsmesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932582C (de) * Fischer &. Porter Company, Hatboro, Pa. (V. St. A.) Meßkammer für Strömungsmesser
DE977410C (de) * 1941-08-30 1966-05-12 Fischer & Porter Co Stroemungsmesser
US3141331A (en) * 1958-10-23 1964-07-21 Metco Inc Fluid flow meters of the variable orifice type
US3133440A (en) * 1960-09-14 1964-05-19 Wallace & Tiernan Inc Stabilizing apparatus for floats for variable flow meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573359C (de) Stroemungsmesser
CH380469A (de) Geradführung
CH331637A (de) Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen von zwei einander gegenüberliegenden Führungsbahnen
EP0002713A1 (de) Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE525689C (de) Stroemungsmesser
DE706862C (de) Staudruckmesseinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE580427C (de) Schraegsitzventil
DE432081C (de) Umsteuerbare Schraube mit veraenderbarer Steigung
DE2332765C3 (de) Pegelstandsanzeigegerät für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flugzeuge
DE977410C (de) Stroemungsmesser
DE870193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer bewegten Fluessigkeit
DE687117C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken
DE704255C (de) Neigungsmesser, insbesondere fuer Flugzeugbordgeraete
AT74778B (de) Strömungsgeschwindigkeitsmesser für tropfbare und gasförmige Flüssigkeiten.
DE371670C (de) Schraubenflieger mit gleichachsigen, gegenlaeufigen Hubschrauben
DE343880C (de) Gelenkstab
DE329384C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten mittels eines Schwimmers
DE1550568B2 (de) Kukenhahn zum Einstellen der Wassermen ge bei Durchlauferhitzern
DE619784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zentrierung der in der Fluessigkeit schwimmenden Messspindel bei Dichtemessungen stroemender Fluessigkeiten
DE441182C (de) Einrichtung zum Beseitigen von durch Seitenwinde entstehenden Seitenkraeften auf die Fahrzeuge von Einschienen-Schnellbahnen
DE722220C (de) Spirometer
DE935361C (de) Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken
DE630174C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke bei Stroemungsmengenmessern
DE186749C (de)