DE688524C - Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schln - Google Patents

Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schln

Info

Publication number
DE688524C
DE688524C DE1936B0174890 DEB0174890D DE688524C DE 688524 C DE688524 C DE 688524C DE 1936B0174890 DE1936B0174890 DE 1936B0174890 DE B0174890 D DEB0174890 D DE B0174890D DE 688524 C DE688524 C DE 688524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sash
sliding
bearing
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936B0174890
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE688524C publication Critical patent/DE688524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/588Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with radially separating hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • E05D7/1072Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position the pin having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schließebene waagerecht verschiebbaren Fensterflügeln Die Erfindung betrifft ein Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schließebene einzeln waagerecht verschiebbaren Fensterflügeln, die mit Führungszapfen des oberen Flügelrahmenschenkels in dessen Führungsrinnen gleiten und abgeflachte Drehzapfen besitzen, die am äußeren Ende des Flügelschiebeweges in am Fensterrahmen befestigte Lagerpfannen einlaufen und in diesen dann Drehachsstummel für das Ausschwenken des Fensterflügels bilden.
  • Derartige Schiebefenster sind bereits vorgeschlagen worden, und es sind bei diesen bekannten Konstruktionen zum Ausschwenken des Flügels in seiner Endstellung in der Führungsschiene Aussparungen vorgesehen, damit die Führungszapfen aus der Schiene herauskommen können. Hierbei ergibt sich der Nachteil, daß nach dem Heraustreten der Führungszapfen aus der Führungsschiene der Fensterflügel bloß von den abgeflachten Drehzapfen getragen wird, die- in die am Fensterrahmen befestigten Lagerpfannen eingelaufen sind und deshalb ein Kippen des Flügels eintreten kann, wenn der Lagerpfannenschlitz für das Einfahren des Drehzapfens etwas zu weit ist. Macht man aber diesen Schlitz möglichst eng, so besteht die Gefahr des Klemmens beim Einfahren. Um das genannte Kippen zu verhüten, sind bei den bekannten Konstruktionen besondere federbelastete Spezialriegel vorgesehen, die die Konstruktion verwickelt machen und die Herstellungskosten der Beschläge stark erhöhen.
  • Zur Beseitigung dieses Mangels sieht die Erfindung vor, daß die Führungsrinnen im oberen Fensterrahmenschenkel mit um die obere Lagerpfanne als Mittelpunkt kreisbogenförmig geführten Ausfahrrinnen versehen sind, die bei Beginn desAusschwenkens der Fensterflügel deren Führungszapfen so lange stützen, bis die Drehzapfen des Fensterflügels so weit gedreht sind, daß sie nicht mehr im Einfahrschlitz der Lagerpfannen zurückgleiten können. Man kann diesen Einfahrschlitz genügend weit machen, um ein Klemmen der Drehzapfen beim Einfahren unter allen Umständen zu vermeiden. Auch läßt die erfindungsmäßige Ausgestaltung ohne weiteres die Verwendung von Schiebefenstern mit mehr als einem zu verschiebenden und zu verschwenkenden Flügel zu, während dies bei den bekannten Konstruktionen auf große Schwierigkeiten stößt. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. i eine Ansicht des Schiebeflügels eines erfindungsmäßig gestalteten Fensters kurz vor Einlauf der Drehachse in die Lagerpfanne, Fig. 2 eine Ansicht der Fig. i von oben, Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch Fig. i, Fig. d. einen Horizontalschnitt durch die obere Führungsschiene, Fig. 5 eine Ansicht der einstellbaren Lagerpfanne, Fig. 6 eine Ansicht der Fig. 5 von oben mit eingezeichneten Drehzapfen des Schiebeflügels, Fig. 7 die Ansicht eines erfindungsgemäß gebauten Fensters mit drei Schiebeflügeln; alle Schiebeflügel kurz vor Eintreffen in der Ausschwenkstellung,-Fig. 8 eine Draufsicht auf das Fenster nach Fig. 7; alle drei Schiebeflügel in der Endstellung und herausgeschwenkt, Fig:9 eine Ansicht der Führungsschiene, aus dem Fensterrahmen herausgenommen gedacht.
  • Nach Fig. i bis 6 sind am Blendrahmen a seitlich zu äußerst normalerweise gewöhnliche Schwenkflügel angebracht. Etwas weiter nach der Fenstermitte zu, derart, daß der nächste Schiebeflügel in ausgeschwenkter Lage direkt neben den Drehflügel zu stehen kommt, sind die Lagerpfannen e für den ersten Schiebeflügel b angeschraubt. Am Flügel b sitzen an der Drehflanke oben und unten zwei längliche Zapfen c, die an der zur Auflage in den Lagerpfannen dienenden Seite zwei Anlaufflächen d besitzen, um ohne Anecken in die Lagerpfannen hinzukommen. Die Lagerpfannen e, bestehend aus einem Hohlzylinder mit Boden, erhalten einen Einfahrtschlitz f von gleicher Weite wie die Breite des Drehzapfens e, dessen Länge in Richtung der Flügelebene gleich dem innern Durchmesser der Lagerpfanne ist. Die Lagerpfanne e selbst wird mit einem Vierkant g versehen, um ein Verdrehen der Pfanne zu verhindern. Sie wird auf dem Träger h mittels Schraubenmatter festgeklemmt, nachdem beim Einbau des Schiebeflügels b ihre Lage durch Verschieben im rechteckigen, senkrecht zur Fensterfläche angeordneten Schlitz i des Trägers ermittelt worden ist: Der Schiebeflügel b stützt sein Gewicht über an seiner Unterseite sitzende, sehr leicht drehbare Laufrollen k, k1 auf den kürzeren Schenkel einer längs in den unteren Blendrahmenbalken eingelassenen U-Schiene L ab; während der längere Schenkel derselben als Dichtungsleiste dient. Um das Entgleisen der Rollen k und k1 und damit ein Herausfallen des Schiebeflügels b aus dem Fensterrahmen zu verhindern, wird in der Mitte zwischen beiden Rollen außerhalb des höheren Schenkels der Laufschiene l eine Schraube p ins Rahmenholz des Flügels b geschraubt, die etwas über die Oberkante dieses Laufschienen-.schenkels hinunterragt. An der Ausschwenk-L stelle ist daher eine entsprechende Lücke in der Laufschiene vorzusehen.
  • Im oberen waagerechten Schenkel des Blendrahmens a ist eine U-förmige Führungsschiene m eingelassen, in welcher zwei im Flügelrahmen b befestigte Zapfen zt, n1 gleiten und ein Herausfallen des Flügels b verhindern. Im Augenblick aber, da die Drellzapfen c in ihren Lagerpfannen e zum Anschlag kommen, befinden sich diese Führungszäpfen n, 7t1 an zwei Ausfahrrillen o und o1 (Fig: q.); die kreisbogenförmig um die Achse der Lagerpfanne gekrümmt sind. Bei Beginn des Ausschwenkens des Schiebeflügels b wird der vordere Zapfen n sofort in die Rille o einlaufen, so daß nach Abgleiten der Rollen k und k1 von der Laufschiene l ein Kippen des Flügels und dadurch bewirktes Rückwärtsgleiten des oberen Drehzapfens c im Pfannenschlitz unmöglich gemacht wird. Im Augenblick des völligen Verlassens der Rille o durch den Zapfen n ist bereits der hintere Zapfen it, in seine. Rille o1 eingelaufen und setzt seinerseits die Aufgabe der Schiebeflügelstützung fort. Wenn auch dieser zweite Führungszapfen zti seine Ausfahrrille o1 verläßt, haben inzwischen die Lagerzapfen c sich in ihren Lagerpfannen e so weit gedreht, daß ein Rückwärtsgleiten des oberen Zapfens c aus dem Schlitz f der oberen Lagerpfanne e unmöglich ist und das Weitere Anfschwenken des Flügels b gleich wie das eines gewöhnlichen Drehflügels erfolgen kann. Beim Schließen des Schiebeflügels b folgen die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge aufeinander und erst, wenn die Laufrollen k und hl, die auf dem der Außenseite des Fensters zugekehrten Rande zwecks Erleichterung des Aufgleitens auf die Laufschiene l etwas konisch angedreht sind, die volle Stützung des Schiebeflügels übernommen haben, sind die Führungszapfen rt und rtl in die Längsführungsschiene na eingetreten und ist die Verschiebung in der Fensterebene wieder möglich.
  • In Fig. 7 bis 9 ist eine Ausführungsform des erfindungsmäßigen Schiebefensters mit drei Schiebeflügeln dargestellt. Hier sind die Drehzapfen c, c,, c2 der drei Flügel sowohl der Höhe nach als auch in waagerechter Richtung voneinander versetzt (gestaffelt); dasselbegilt für die Lagerpfannen e, e1, e2. Hierbei sind die Drehzapfen und Lagerpfannen gegen die Fenstermitte zu in aufsteigender Anordnung vorgesehen, während die Führungszapfen n, ni; a', ni ; h", tt@' und Ausfährrinnen ö, 0l; o', o1'; o", o;' in absteigendem Sinne gestaffelt sind. Durch die letztere Gestaltung wird erreicht, daß die Führung der äußeren Schiebeflügel auch beim Vorübergleiten der Zapfen zt und n1 an nicht zugehörigen Ausfahrrillen keine Unterbrechung erleidet, somit auch die Möglichkeit des Herausfallens des Schiebeflügels aus dem Fensterrahmen a verhütet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schließebene einzeln waagerecht verschiebbaren Fensterflügeln, die mit Führungszapfen des oberen Flügelrahmenschenkels in dessen Führungsrinnen gleiten und abgeflachte Drehzapfen besitzen, die am äußeren Ende des Flügelschiebeweges in am Fensterrahmen befestigte Lagerpfannen einlaufen und in diesen dann Drehachsstummel für das Ausschwenken des Fensterflügels bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinnen (in) im oberen Fenst,errahmenschenkel (a) mit um die obere Lagerpfanne (e) als Mittelpunkt kreisbogenförmig geführten Ausfahrrinnen (o, o1) versehen sind, die bei Beginn des Ausschwenkens der Fensterflügel deren Führungszapfen (it, ttl) so lange stützen, bis die Drehzapfen (c) des Fensterflügels so weit gedreht sind, daß sie nicht mehr im Einfahrschlitz (f) der Lagerpfannen (e) zurückgleiten können. z. Schiebefenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne (e) in einem senkrecht zur Fensterebene angeordneten Schlitz (i) ihres Trägers (h) einstellbar und gegen Verdrehen durch ein Vierkant (g) gesichert sind. 3. Schiebefenster nach Anspruch i und mit mehreren nach der gleichen Seite verschiebbaren Schiebeflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß. die Drehlagerung derselben (c, cl, c2; e, ei, e2) gegen die Fenstermitte zu in aufsteigendem, die Anordnung der Führungszapfen (n, n1) und Ausfahrrinnen (o, o1) hingegen in absteigendem Sinne gestaffelt ist.
DE1936B0174890 1935-07-16 1936-07-17 Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schln Expired DE688524C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH688524X 1935-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688524C true DE688524C (de) 1940-02-24

Family

ID=4529053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936B0174890 Expired DE688524C (de) 1935-07-16 1936-07-17 Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024401B (de) * 1954-08-21 1958-02-13 Karl Geisler Fenster oder Tueren mit schwenkbaren und waagerecht schiebbaren Fluegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024401B (de) * 1954-08-21 1958-02-13 Karl Geisler Fenster oder Tueren mit schwenkbaren und waagerecht schiebbaren Fluegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235658A1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
DE3100526C2 (de)
CH633852A5 (en) Slideable and pivotable roof window
CH380469A (de) Geradführung
DE688524C (de) Schiebefenster mit mehreren in der gemeinsamen Schln
DE2656495C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2145793C3 (de) Trag- und Laufrollensystem für verschiebbare Trennwandelemente
DE3923776A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubkaesten oder dgl.
DE3800882C2 (de)
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
DE202009013943U1 (de) Schneidbügel für Heizdrahtschneidgerät und Heizdrahtschneidgerät
DE2422227C2 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren
CH183400A (de) Horizontalschiebefenster mit mehreren, einzeln verschieb- und ausschwenkbaren Flügeln.
DE3819429A1 (de) Duschabtrennung mit gekruemmten tuerblaettern
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
EP3643863B1 (de) Bremslaufwerkanordnung für eine aufschwenkbare schiebetüre
EP0384215A1 (de) Duschkabinen-Schiebetür IV
DE660320C (de) Foerderanlage mit Kettenantrieb, der vermittels Rollen in einem fuer den Durchtritt der Gehaenge mit Schlitz versehenen Rohr gefuehrt ist
EP0443305A1 (de) Schiebetor
DE19947700C2 (de) In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes
DE750283C (de) Beschlag fuer ein Falttor
DE503000C (de) Schiebetor fuer grosse Hallen
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE7426182U (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kühlfahrzeuge mit einer Schiebetüre
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln