DE379509C - Salzlaugenkuehler - Google Patents

Salzlaugenkuehler

Info

Publication number
DE379509C
DE379509C DET26174D DET0026174D DE379509C DE 379509 C DE379509 C DE 379509C DE T26174 D DET26174 D DE T26174D DE T0026174 D DET0026174 D DE T0026174D DE 379509 C DE379509 C DE 379509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine cooler
space
cooler
lye
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen and Co AG
Original Assignee
Thyssen and Co AG
Publication date
Priority to DET26174D priority Critical patent/DE379509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379509C publication Critical patent/DE379509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0009Crystallisation cooling by heat exchange by direct heat exchange with added cooling fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Salzlaugenkühler.
  • Zusatz zum Patent 367609.
  • Die bei dem durch Patent 367609 geschützten SalzJaugenkühler vorgesehene Einrichtung bezweckt eine selbsttätige Reinigung des Rieseleinbaues während des Betriebes. Eine Unvollkommenheit dieser Einrichtung besteht jedoch darin, daß die Salze entweder im geschlossenen Rieselraum, also ohne die Möglichkeit einer Beobachtung undNachhilfe von außen, abgelöst werden müssen, oder daß bei sichtbarer Ablösung in einem besonderen Arbeitsraum ein Teil des Berieselungseinbaues für die Arbeitsleistung verloren geht, da in diesem Teil eine Berieselung mit Lauge unzulässig ist.
  • Dieser Nachteil wird nun gemäß vorliegender Erfindung dadurch behoben, daß der Arbeitsraum in geschlossenem Zustande als Rieselraum dient und nur während der Salzablösung für die Kühl- und Kristallisierwirkung ausfällt, dann aber geöffnet werden kann, so daß die Salzablösung von außen sichtbar und regelbar erfolgt.
  • Zu diesem Zweck erhält der Arbeitsraum f ebenso wie der Rieselraum n in an sich bekannter Weise eine Laugenzufuhr- und -verteileinrichtung o mit Absperreinrichtungen p. Unter der Berieselung des Arbeitsraumes f können Drehklappen ç angeordnet sein, die während des Berieselns geschlossen sind, so daß die von den Riese] stäben abtropfende Lauge in den Sammelbehälter r abfließt. Während der Salzablösung können die Klappen q geöffnet sein, so daß die abgelösten Salze in die Austragsvorrichtung i gelangen. Damit bei geöffneten oder fehlenden Drehklappen q und bei geöftnetem Arbeitsraum f der Kühlbetrieb nicht durch übergroße Mengen durch die türartigen Öffnungen z seitlich eintretender Falschluft gestört wird, wird in diesem Fall der Arbeitsraum noch von einem besonderen geschlossenen Raum t umgeben; durch eine Trennwand k ist der Raum f ferner vom übrigen Kühlerraum abgeschlossen.
  • Die Leistung des vorbecchriebenen Kühlers entspricht während des größten Teiles der Betriebszeit dem gesamten Rieselraumquerschnitt.
  • Nur während der kurzen Reinigungspansen wird der zum Raum f gehörige Teil ausgeschaltet, die Leistung also etwas beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Salzlaugenkühler mit Rieseleinbau nach Patent 367609, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (f) in an sich bekannter Weise mit einer Laugenzufuhreinrichtung (oJ und mit Absperrvorrichtungen gegen den Kühlluftzutritt versehen ist, zu dem Zwecke, den Arbeitsraum zeitweilig für die Laugenkühlung nutzbar zu machen.
DET26174D Salzlaugenkuehler Expired DE379509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26174D DE379509C (de) Salzlaugenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26174D DE379509C (de) Salzlaugenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379509C true DE379509C (de) 1923-08-23

Family

ID=7552594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26174D Expired DE379509C (de) Salzlaugenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379509C (de) Salzlaugenkuehler
DE721643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Filtervorrichtungen mit Kreislaufwascheinrichtung fuer die Filtermasse
DE1607107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Eiern
DE528808C (de) Vorrichtung zum Zusammenballen feinkoerniger Materialien durch Behandlung mit Wasser
DE1148360B (de) Geschirrspuelmaschine
DE398640C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
DE804696C (de) Gaswascher
DE483392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von salzausscheidenden Laugen mittels Luft
DE472418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Umlagern, Belueften und Keimen von Gerste u. dgl.
DE559093C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidefaeden nach dem Streckspinnverfahren unterAnwendung mehrerer bewegter Faellfluessigkeiten
DE742212C (de) Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren der zum Herstellen von Ampullen bestimmten Glasroehrchen
DE666904C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
DE657163C (de) Mit Unter- und UEberdruck arbeitende Filtervorrichtung fuer dickfluessige Massen
DE415904C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus Loesungen mit tiefer Kristallisationstemperatur
DE885520C (de) Apparat zum Reinigen von Glaesern und Kruegen
DE898293C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuechten von Kristallen
DE573882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von nach dem Topfspinnverfahren hergestellter Kunstseide
DE935719C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen der ionenaustauschenden Harze einer Entsalzungseinrichtung fuer Waesser
DE450263C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren bzw. Reinigen von Gefaessen aller Art
DE719825C (de) Mahlverfahren mit Kuehlung des Mahlgutes
DE501329C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Pflanzenfasern
DE813645C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bierausschankleitungen
DE393670C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schuetteln von Filtern mittels Druckluft
DE373841C (de) Verfahren zur Kaelteverteilung
DE366031C (de) Verfahren zum Spritzen von koernigen, staubfoermigen und fluessigen Stoffen, insbesondere bei Herstellung von Verputz u. dgl.