DE666904C - Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben

Info

Publication number
DE666904C
DE666904C DEP72344D DEP0072344D DE666904C DE 666904 C DE666904 C DE 666904C DE P72344 D DEP72344 D DE P72344D DE P0072344 D DEP0072344 D DE P0072344D DE 666904 C DE666904 C DE 666904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating grinding
cooling
grinding disks
cooling water
cooling rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP72344D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Alexanderwerk A von der Nahmer AG
Publication date
Priority to DEP72344D priority Critical patent/DE666904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666904C publication Critical patent/DE666904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/17Cooling or heating of discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen umlaufender Mahlscheiben Zusatz ztpe ,LGnt 661499 Im Patent 661 q:99 ist eine Scheibenmühle mit Kühlung unter Schutz gestellt, bei der das Kühlwasser aus völlig starren Düsen senkrecht nach oben gegen die Außenseite der in waagerechter Ebene umlaufenden Läuferscheibe gespritzt wird, wobei es aber großenteils unausgenutzt sofort nach dem Auftreffen wieder zurückprallt.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird gemäß der Erfindung alles Kühlwasser durch elastische Düsen selbsttätig an der Nabe der Scheibe gegen sie geleitet und in die Umlaufrichtung gelenkt, so daß e s nicht spritzend; ruhig haftend auf die Außenseite dir Läuferscheibe gleitet. Hierdurch wird das Rückprallen von Kühlwasser -und die Gischt-Bildung unterbunden. Es bleibt mehr Kühlwasser .an der Läuferscheibe, so daß die Kühlwirkung verstärkt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht: Fig. i zeigt an dein Oberteil einer Scheibenmühle in einem von der senkrechten Welle nach außen zu verlaufenden senkrechten Schnitt den Kühlraum unter der Läuferscheibe.
  • Fig. a stellt einen Teil des waagerecht in der Linie A-B der Fig. i geschnittenen Mühlenoberteils in Ansicht von oben dar.
  • Nach der Fig. i bilden die Läüferscheibea, deren Fangring c und der schräge Boden e den Kühlrawng mit Ablauf i. Durch den Zulauf h gelangt das Kühlwasser in regelbarer Menge über" die .auswechselbare Düse L in den Kühlraumä. Der feste Düsenteil trägt ein nach -oben gerichtetes Weichgummistück, das mit seinem offenen Ende an der Läuferscheibe Anlage hat. Beim Gang der Mühle wird der elastische Düsenteil oben in Richtung des Umlaufs nachgezogen. Diese Lenkung bewirkt, daß die Düsenöffnung alles Kühlwasser- nicht spritzend ruhig gegen die Außenseite der Läuferscheibe leitet. Die Fliehkraft und die AdhÜsion halten so mehr Kühlwasser an der Läuferscheibe und leiten dadurch größere Mengen flüssiger ' Kühlmittel über die freie Scheibenfläche hinweg gegen den Fangring: Von hier aus schleudert das Kühlwasser tormittelbar ab, oder es wird, mittels Abstreifers j abgenommen, über den Gehäuseboden zurückgeleitet. Der Kühlraum ist durch die Dichtung cl gegen die Ringerhöhung f und damit auch, abgesehen von Undichtigkeiten, gegen die Ringrinne m abgeschlossen. Die Windflügel p sind an der Außenseite vom Fangring angeordnet. Die Festscheibe b hat außen einen Wasserbehälter.
  • In der Fig. 2 sind im Gehäuse e mit Ringrinnem sowie Ringerhöhung f der rechts umlaufende Fangring e; die Windflügel y), der in der Fig. i ersichtliche Abstreicher j mit Abstreichkante-h und die Düse l dargestellt.
  • Die Anzahl der zentralen Düsen richtet sich nach dem Bedarf. Große Scheibendurchinesser, nach außen stärker ansteigende Formbi.ldungen der:> Läuferscheibe, höhe Umdrehungen der Läuferscheibe o.dgl. machen die Anordnung weiterer Düsen in ,dein Scheibenfeld zwischen der Nabe und dem Fangring notwendig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Kühlem umlaufender Mahlscheiben mach Patent 661 499, dadurch gekennzeichnet, d:aß als Düse auf das Zuführungsrohr für das Kühlwasser ein elastisches Gummischlauchstück aufgesetzt ist, dessen freies. Ende gegen nie Läuferscheibe anliegt.
DEP72344D Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben Expired DE666904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72344D DE666904C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72344D DE666904C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666904C true DE666904C (de) 1938-10-31

Family

ID=7392052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP72344D Expired DE666904C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666904C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902109C (de) Mahlvorrichtung
DE666904C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
DE525914C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutes mittels eines von unten her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird
DE688061C (de) Kuehlvorrichtung fuer Scheibenmuehlen
DE661499C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
DE839457C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Laeppen von Flaechen
DE684987C (de) Beregnungsvorrichtung
DE886560C (de) Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuder-schaufelkranz und kuenstlicher Belueftung
DE893185C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Strudelrades fuer Waschmaschinen auf einem Antriebswellenstummel
DE417320C (de) Flaschen-Spuelmaschine
DE586654C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Teer und aehnlichen Strassenbaustoffen mit einer Schleuderscheibe
DE466809C (de) Waschmaschine
DE1879941U (de) Vorrichtung zum abrunden von borstenspitzen, insbesondere bei zahnbuersten mit kunststoffborsten.
CH301257A (de) Vorrichtung zum Reinigen der Fingernägel.
DE379509C (de) Salzlaugenkuehler
DE457731C (de) Behaelter zum Auskristallisieren von Salzen aus Loesungen durch Abkuehlung
DE1181872B (de) Geschirrspuelmaschine mit einer motor-getriebenen Pumpe
CH276752A (de) Wassermesser.
DE639441C (de) Ober- und Unterflurwasserpfosten
DE540288C (de) Elektromotorisch angetriebene Kleinkraftmuehle
DE710506C (de) Berieselungsvorrichtung fuer Gaswaescher
DE853501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von insbesondere biologischen Fluessigkeiten, wie Blutplasma
DE536330C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE1007196B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterseite von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen