DE820980C - Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien - Google Patents

Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien

Info

Publication number
DE820980C
DE820980C DEP49594A DEP0049594A DE820980C DE 820980 C DE820980 C DE 820980C DE P49594 A DEP49594 A DE P49594A DE P0049594 A DEP0049594 A DE P0049594A DE 820980 C DE820980 C DE 820980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test device
textiles
wear resistance
friction disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49594A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eschemann
Alfred Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGISCHE TEXTIL und KUNSTSTOF
Original Assignee
BERGISCHE TEXTIL und KUNSTSTOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGISCHE TEXTIL und KUNSTSTOF filed Critical BERGISCHE TEXTIL und KUNSTSTOF
Priority to DEP49594A priority Critical patent/DE820980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820980C publication Critical patent/DE820980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Prüfvorrichtung zur Ermittlung der Verschleißfestigkeit von Textilien Zusatz zum Patent 803 080 Die Gründe für die Entwicklung und die Funktion der Prüfvorrichtung zur Ermittlung der Verschleißfestigkeit von Textilien ist in der Beschreibung des Patentes 803 o8o dargelegt und ihre Anwendung im letzten Abschnitt auf die Prüfung von Leder, Kunstleder, Gummi, beschichtetem Gewebe, nruckstoffen usw. erweitert worden.
  • Jede Prüfung durch Abreiben und Scheuern entwickelt eine gewisse \wärme, die bei dem Prüfvorgang an Polsterstoffen usw. zwar keine wesentlichen Abweichungen hervorruft, aber bei der Prüfung aller anderen Stoffe berücksichtigt werden muß.
  • Ein weiterer Faktor ist der bei den Kurzprüfungen abgeriebene Prüfstaub, der die Poren des Prüfmaterials verschmiert und ebenfalls eine falsche Bewertung der Prüfung ergibt.
  • Um auch in besonders gelagerten Fällen genaueste Prüfwerte zu erhalten, wurde die Konstruktion der Maschine nach Abb. I sowie die Zusatzgeräte nach Abb. 2 und 3 des Patents 803 o80 gemäß Abb. I und folgende erweitert, wodurch eine Verwendung ein und derselben Maschine für alle in Frage kommenden Gebiete ermöglicht wird.
  • Bei der Maschine nach Abb. I des Patents 803 o80 wird zu diesem Zweck die die Reibscheibe I6 gemäß Abb. I tragende Welle I3 nach oben durch das Gehäuse 14 verlängert, in ihrer Länge durchbohrt und auf dem oberen Ende ein Trichter Ig gesetzt, der ein druckfreies Einführen von Kühlwasser oder jeder anderen Kühlflüssigkeit gestattet.
  • Um nun die Reibfläche der Reibscheibe I6 kühlen zu können, weist dieselbe in ihrem Innern Hohlräume 17 auf, die ihrerseits wiederum durch mehrere kleine Öffnungen I8 am äußeren Umfang mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung stehen. Die in den Trichter I5 und durch die Hohlwelle I3 laufende Kühlflüssigkeit sammelt sich in den Hohlräumen I7 der Reibscheibe I6 und wird bei Drehung der Reibscheibe I6 zufolge der hierbei auftretenden Zentrifugalkraft an den äußeren Umfang der Reibscheibe I6 gedrängt und durch die kleinen Öffnungen I8 nach außen in die Fangrinne 19 geschleudert, von wo sie durch ein Rohr 20 abgeleitet werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, unter Verwendung eines Stopfbuchsdoppelanschlußstückes gemäß Abb. 2 die Kühlung mittels Wasser durch Kühlung mit Preßluft oder durch Preßluft und Wasser zu ersetzen. Das Anschlußstück 20 ist mit zwei Gewindelöchern 21 zur Aufnahme eines Ventils 22 für Preßluft und eines Ventils 23 für Wasser oder jeder anderen Kühlflüssigkeit versehen. Der preßluftseitige Anschluß 22 mündet in ein düsenartig zugespitztes Rohr 24, das in einen größeren Kanal 25, der wasserseitig angeschlossen ist, endet. Durch diese Anordnung ist es möglich, mit Preßluft zu kühlen und durch Öffnen des Ventils 23 injektorartig Kühlflüssigkeit zuzuführen. Damit das Doppelanschlußstück 20 bei Drehung der Welle I3 seine Stellung behält, sind Führungsstücke 26 vorgesehen, die an im Gehäuse 14 befestigte Bolzen 27 auf- und abgleitend der Längsbewegung der Welle I3 nachgeben können.
  • Um die das Prüfungsergebnis ungünstig beeinflussende Abriebstaubentwicklung zu unterbinden bzw. den Staub selbst zu beseitigen, ist für Reibscheiben, die in ihrer Prüffliiiche kleiner sind als die seitliche Hubmöglichkeit von A nach B des Prüfsupports I eine Flügelbürste 29 gemäß Abb. 3 vorgesehen, derart, daß die Längenmitte der Flügelbürste nicht radial steht, sondern in Drehrichtung des Pfeiles C an ihrem der Reibscheibe 28 am nächsten liegenden Punkt voreilt. Dadurch wird der Staub allmählich von der Prüfmitte weg über den Rand des Prüfsupports I hinaus abgebürstet.
  • Eine weitere Lösung zur Entfernung des Abriebstaubes besteht darin, daß die bei Kühlung durch Preßluft mit Hohlräumen 17 versehene Reibscheibe I6 ihre Verbindung mit der Außenluft nicht durch Horizontalbohrungen I8 wie in Abb. I, sondern mit düsenartigen Öffnungen 30 gemäß Abb. 4 nach schräg unten auf den Umfang, der Reibscheibe I6 zeigt. Die aus diesen düsenartigen Offnungen 30 ausströmende unter Druck stehende Kühlluft bläst den vorhandenen Abriebstaub von der zu prüfenden Fläche fort.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Prüfvorrichtung zur Ermittlung der Verschleißfestigkeit von Textilien, die zwischen einer sich bewegenden Auflagevorrichtung und einer Reibscheibe angeordnet sind, nach Patent 803 o80, dadurch gekennzeichnet, daß die die Reibscheibe (16) tragende Welle (I3) nach oben durch das Gehäuse (I4) verlängert, in ihrer Länge durchbohrt ist und auf dem oberen Ende einen Trichter (r5) trägt, der ein druckfreies Einführen von Kühlwasser oder jeder anderen Kühlflüssigkeit gestattet.
  2. 2. Prüfvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (I6) in ihrem Innern Hohlräume (I7) aufweist, die durch mehrere, an ihrem äußeren Umfang angeordnete Öffnungen mit der äußeren Atmosphäre verbunden sind.
  3. 3. Prüfvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter ( I 5) durch einen Stopfbuchsdoppelanschluß (20) ausgetauscht werden und gleichzeitig an die Kühlflüssigkeit und an die Kühlluft angeschlossen werden kann.
  4. 4. Prüfvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe mit einer Flügelbürste derart ausgebildet ist, daß der beim Prüfvorgang entstehende Staub von der Prüffläche gefegt wird.
  5. 5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (I6) mit düsenartigen Öffnungen versehen ist, durch welche die austretende Kühlluft auf die Auflagevorrichtung zwecks Fortblasen des Materialstaubes geleitet wird.
DEP49594A 1949-07-22 1949-07-22 Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien Expired DE820980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49594A DE820980C (de) 1949-07-22 1949-07-22 Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49594A DE820980C (de) 1949-07-22 1949-07-22 Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820980C true DE820980C (de) 1951-11-15

Family

ID=7383859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49594A Expired DE820980C (de) 1949-07-22 1949-07-22 Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Flaechenmaterial
DE820980C (de) Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien
DE2759694C2 (de)
CH364426A (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachschleifen von Kurbelwellen
DE834770C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Abnuetzungsfestigkeit von Stoffen
DE739219C (de) Desintegrator-Vorrichtung zum Reinigen, Kuehlen und Mischen von Gasen
DE944604C (de) Dichtungseinrichtung fuer Trommelfilter zur Nass-Reinigung von Luft und Gasen
DE806506C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen der Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE833266C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE748712C (de) Verfahren zur Zerstoerung von Schaum
DE908215C (de) Maschine zur Behandlung der Innenflaeche von Rohrleitungen
DE508605C (de) Viskosimeter
CH428785A (de) Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE614682C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glasscheiben
AT151201B (de) Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
AT200028B (de) Schleifvorrichtung für Rasierapparate mit rotierenden Messersternen
DE936737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaerfen des Schleifbandes von Bandschleifmaschinen
DE491731C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mustern auf Hueten
DE600090C (de) Waschvorrichtung
AT156523B (de) Verfahren zum Anfeuchten von Garn.
DE465407C (de) Einrichtung zur Duesenregelung fuer Dampfturbinen zum Antrieb von Schleudermaschinenzur Zuckerbereitung
DE481215C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Garnkoetzern mit kreisender Flotte
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE923902C (de) Lagesicherung der Teigtragplatte von Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschinen auf der Wirkplatte
DE840228C (de) Abdichtungseinrichtung fuer die Drehzapfen beweglicher Laufradschaufeln von Fluegelradturbinen und -pumpen