DE378709C - Vorrichtung zum Umdestillieren von Fluessigkeiten, wie Petroleum u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Umdestillieren von Fluessigkeiten, wie Petroleum u. dgl.

Info

Publication number
DE378709C
DE378709C DES56308D DES0056308D DE378709C DE 378709 C DE378709 C DE 378709C DE S56308 D DES56308 D DE S56308D DE S0056308 D DES0056308 D DE S0056308D DE 378709 C DE378709 C DE 378709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
chamber
compartment
pipes
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Company of California
Original Assignee
Shell Company of California
Publication date
Priority to DES56308D priority Critical patent/DE378709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378709C publication Critical patent/DE378709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umdestillieren von Flüssigkeiten, wie Petroleum u. dgl. Güg.,nstand der :ränüung iss eine Vorrichtung zum Umdestillieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Petroleum, Schw--rölen u. dgl., deren Hauptzweck darin besteht, Destillationsprodukte herzustellen, deren Siedepunktgrenzen sehr wenig voneinander abstehen. Es sind bereits Destilliervorrichtungen bekannt, bei welchen die Flüssigkeit durch eine beheizte Destillierkammer fließt, welche durch eine Reihe von Trennungswänden in einzelne Fraktionierabteile geteilt ist. Die Beheizung der Destillierkammer erfolgt dabei nur von außen, z. B. durch Feuergase, und es ist unm5glich, die Destilliertemperatur in jedem einzelnen Fraktionierabteil nach Bedarf zu regeln. Es sind andererseits Rohölvorwärmer bekannt, bei welchen das Rohöl in einem an seinen beiden Enden abgeschlossenen zylindrischen wagerechten Kessel dadurch vorgewärmt wird, daß durch den Kessel Rohre durchgeführt sind, in welche die Destillationsdämpfe aus der eigentlichen Destillierkammer eingeleitet werden.
  • Die Vorrichtung gemäß Erfindung bezweckt in erster Linie eine Regelung der Temperatur in jedem einzelnenF raktionierabteilund zweitens die Ausnutzung der Wärme, welche in dem heißen Rückstand der ersten Destillation enthalten ist. Zu diesem Zwecke erfolgt die Beheizung der Flüssigkeit in jedem Abteil teils durch eine in jedem einzelnen Abteil ausmündende Rohrschlange zur Einführung von Wasserdampf und teils durch ununterbrochen durch die ganze Kammer verlaufende an sich bekannte Rohre, welche von dem heißen Rückstand der ersten Destillation durchflossen werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Abb. i ist ein Längsschnitt der Vorrichtung. Abb. 2 ist ein OOuerschnitt derselben nach der Linie 2-2 der Abb. i in größerem Maßstabe. Abb.3 zeigt eine schematische Darstellung einer Destillationsanlage mit der Vorrichtung gemäß Erfindung.
  • Mit Bezug auf Abb. i und 2 besitzt die Umdestillierkammer die -Gestalt eines an beiden Enden abgeschlossenen wagerechten Kessels mit einem zylindrischen l1antel ii, welcher mittels Flanschringe i3 an jeder Stirnseite mit der Kopfwand 1:1 verbunden ist. Jede Kopfwand basteht aus zwei Platten, welche durch Zwischenscheiben 15 getrennt und mittels der Bolzen ih zusammengeschraubt sind. An den Kopfwänden 14 sind zylindrische Behälter 17 befestigt, welche durch Deckel 1s abgeschlossen sind. In den Platten =.l ist eine Anzahl von Rohren 20 flüssigkeits- und dampfdicht befastigt. Diese Rohre erstrecken sich in bekannter Weise durch die ganze Kammer zwischen den beiden Kopfwänden 14. und sind beiderseits offen, so daß die beiden Behälter 17 durch die Rohre 20 miteinander in Verbindung stehen. Sämtliche Rohre 2o finden unterhalb einer wagerechten Diametralebene a-a (Abb. 2) Aufnahme, wobei in der Kammer der Länge nach eine Anzahl (beispielsweise zwei) Trennungswände 21 befestigt ist, welche den Raum oberhalb der Rohre 2o in einer Reihe von hintereinander gelegenen Abteilen trennen. Jeder von diesen Abteilen ist mit einer Austrittsöffnung a2 für Dämpfe sowie mit einer durchlöcherten Rohrschlange 23 versehen, welch letztere durch ein Reduzierventil mit der Wasserdampfzuleitung verbunden ist und deren unterer Schenkel sich wagerecht entlang jedem Abteil erstreckt. Durch die Löcher 25 kann auf diese Weise Wasserdampf von beliebiger Temperatur zu jedem der Abteile zugeleitet werden. Jeder Abteil ist ferner mit einem Mannloch 27 versehen. An dem linken Ende der Kammer ist unten eine Zutrittsöffnung 30 für den Eintritt des bereits einmal destillierten Rohcis vorgesehen, während an dem rechten Ende der Kammer unten eine Öffnung 31 vorgesehen ist, durch welche sich das Abflußrohr für den Rückstand der zweiten Destillation erstreckt. Der linke Behälter 17 besitzt unten eine Öffnung 33, welche zum Zufluß des Rückstandes der ersten Destillation des Rohöls dient, während der rechte Behälter 17 mit einer ähnlichen Öffnung 34 für den Abfluß dieses Rückstandes versehen ist.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende: Das bereits destillierte Öl fließt durch die Öffnung 30 in die Destillierkammer ii ein, füllt annähernd deren untere Hälfte aus und wird darin in jedem Abteil in doppelter Weise beheizt, und zwar erstens durch den durch die Rohre 2o aus dem linken Behälter 17 in den rechten fließenden heißen Rückstand der ersten Destillation des Rohöls und zweitens durch den aus den Löchern 25 austretenden Dampf. Da das Austrittsrohr 31 in die Destillierkammer ii oberhalb der Ebene a, a einragt, während die Trennungswände 21 mit ihrem unteren Rand sich unterhalb dieser Ebene erstrecken und die Flüssigkeit derart zugeführt wird, daß deren Spiegel etwas oberhalb des genannten Randes verläuft, so werden die oberen, d. h. Dampfräume der einzelnen Abteile durch den Fhissigkeitsverschluß voneinander getrennt. Die in j edemAbteil entstehenden Dämpfe kö nnen somit durch die Öffnungen 22 besonders abgeführt und aufgefangen werden. Die durch die Öffnung 30 zufließende Flüssigkeit wird in dem ersten Abteil links auf eine bestimmte Temperatur gebracht, während diese Temperatur in dem nächstfolgenden zweiten Abteil durch die weitere Beheizung seitens der Rohre 2o und der Dampfschlange 23 eine höhere und in dem letzten rechten Abteil am höchsten ist. Auf diese Weise kann bewirkt werden, daß der Siedepunkt der kondensierten, aus der Öffnung 22 des ersten Abteils links austretenden Dämpfe etwa 66' C beträgt, während dieser Siedepunkt des letzten Abteils rechts etwa 94' ist. Diese einzelnen Fraktionen werden in nicht dargestellten Kühlern gesammelt.
  • Der allgemeineVerlauf des ersten Destillierens des Rohöls sowie des Umdestillierens des Destillats ist in Abb.3 dargestellt. Mit 51 ist die Feuerung bezeichnet, durch welche das Schlangenheizrohr 61 für das Rohöl hindurchgeht. 52 ist die Fraktionierkolonne für das Rohöl. 53 ist ein Kühler, 54 ist eine Pumpe und 55 ist die Destillierkammer gemäß der Erfindung. Das rohe Petroleum gelangt durch die Leitung 6o zu der Pumpe 54 und wird durch das Schlanganrohr 61 getrieben, in welchem es auf die nötige Temperatur erhitzt wird. Das so erhitzte Gemisch von Rohöl und Dämpfen wird zum Kopf der Kolonne 52 geführt und fließt in derselben nach abwärts. In dieser Kolonne strömt die Flüssigkeit über eine Reihe von Kegeln 62, während die Dämpfe durch Öffnungen 63 in das Rohr 64 gelangen, welches mit Abzweigungen versehen ist, die sämtlich zu einem Rohr 65 vereinigt sind, welch letzteres zu dem Kühler 53 führt. In diesem letzteren werden die Dämpfe durch die Wasserkühlrohre 56 kondensiert, während die nicht kondensierten Dämpfe durch das Rohr 67 nach außen geleitet werden. Das kondensierte Rohdestillat fließt durch das Rohr 68 durch die Öffnung 30 zu dem ersten Abteil links der Destillierkammer ii. Der heiße flüssige Rückstand aus der Kolonne 52 fließt durch die Leitung 69 und Öffnung 33 zu dem linken Behälter 17 und dann durch die Rohre 2o zu dem rechten Behälter 17, wobei er seine Wärme an die Rohre 2o und an das durch die Destillierkammer ii fließende Rohdestillat abgibt, wonach es durch das Rohr 70 abfließt. Die einzelnen Fraktionen des fertigen Destillats werden durch die Rohre 71, 72, 73 zu den Kühlern geführt, während der Rückstand durch das Rohr 7q. abfließt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Umdestillieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Petroleum, Schwerälen u. dgl., bei welcher die Flüssigkeit durch eine beheizte Destillierkammer fließt, welche durch eine Reihe von Trennungswänden in einzelne Fraktionierabteile geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beheizen der Flüssigkeit in jedem Abteil teils durch eine in jedem einzelnen Abteil ausmündende Rohrschlange zur Einführung von Wasserdampf und teils durch ununterbrochen durch die ganze Kammer verlaufende an sich bekannte Rohre erfolgt, welche von dem heißen Rückstand der ersten Destillation durchflossen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Destillierkammer die Gestalt eines an beiden Enden abgeschlossenen zylindrischen wagerechten Kessels besitzt, in welchem die Rohre zum Durchfließen des hei£en Rückstandes der ersten Destillation vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Kessels durch Kopfwände (i4) zwei Behälter (i7) ausgebildet sind, welche durch die genannten Rohre in Verbindung stehen und zum Zu-und Abfluß des Rückstandes dienen.
DES56308D Vorrichtung zum Umdestillieren von Fluessigkeiten, wie Petroleum u. dgl. Expired DE378709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56308D DE378709C (de) Vorrichtung zum Umdestillieren von Fluessigkeiten, wie Petroleum u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56308D DE378709C (de) Vorrichtung zum Umdestillieren von Fluessigkeiten, wie Petroleum u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378709C true DE378709C (de) 1923-07-28

Family

ID=7491014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56308D Expired DE378709C (de) Vorrichtung zum Umdestillieren von Fluessigkeiten, wie Petroleum u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219650A1 (de) Destillierverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE378709C (de) Vorrichtung zum Umdestillieren von Fluessigkeiten, wie Petroleum u. dgl.
DE818355C (de) Umlaufverfahren und Anlage zur Destillation und Fraktionierung von Teeren, OElen und aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE595250C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten in einem Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsstrom
DE679387C (de) Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
AT86431B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktinierten Kondensation und zur ununterbrochenen Dephlegmation und vollständigen oder teilweisen Zerlegung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
AT118255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
DE579418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT85852B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Destillation von Petroleum und anderen Flüssigkeiten.
DE315035C (de)
AT86432B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Destillation und zur ununterbrochenen Fraktionierung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
DE163385C (de)
AT86433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl.
US1383024A (en) Rerun-still
DE428005C (de) Aus Destillierblase und einem ausserhalb derselben angeordneten Vorwaermer bestehende Destilliereinrichtung fuer Mineraloel, Teer u. dgl.
DE334245C (de) Fraktionierapparat
DE642121C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Kohlenwasserstoffoelen
AT84491B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rohöl.
AT104137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation.
DE321293C (de) Apparat zur kontinuierlichen Destillation von Teer bis auf Hartpech
DE535277C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckspaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE364586C (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation mittels elektrischer Widerstandsheizung