DE378285C - Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen

Info

Publication number
DE378285C
DE378285C DES58941D DES0058941D DE378285C DE 378285 C DE378285 C DE 378285C DE S58941 D DES58941 D DE S58941D DE S0058941 D DES0058941 D DE S0058941D DE 378285 C DE378285 C DE 378285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
cleaning device
lifted
insulators
electrical dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES58941D priority Critical patent/DE378285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378285C publication Critical patent/DE378285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
    • B03C3/768Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact with free falling masses, e.g. dropped metal balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Reinigungsvorrichtung für die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen. Die Elektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen werden vielfach in der Weise von den anhaftenden Staubteilchen befreit, daß sie in Richtung ihrer Fläche oder seitlich durch Schläge erschüttert werden. Bei den Hochspannungselektroden, dies an Isolatoren aufgehängt sind, bewirken nun diese Erschütterungen eine sehr ungünstige Beanspruchung der Isolatoren, durch die häufig Brüche herbeigeführt werden. Besonders ist dies der Fall, wenn die Elektroden in bekannter Weise durch Heben-und Fallenlasen von den Staubteilchen befreit werden, weil hierbei eine besonders starke Zugbeanspruchung auf die Isolatoren ausgeübt wird.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist die Reinigungsvorrichtung derart angeordnet, daß die Schläge von obenher über die Isolatoren auf die an ihnen hängenden Elektroden übertragen werden. Die Erschütterungsvorrichtung kann z. B. darin bestehen, daß ein von einer Antriebsvorrichtung gehobenes Gewicht in bestimmten Zeiträumen niederfällt und hierbei ein Schlag auf die obere Kante der Isolatoren oder auf die sie tragende Platte oder Balken ausgeübt wird. Die Isolatoren werden hierbei nur durch Druck beansprucht und sind erheblich weniger gefährdet als bei den oben beschriebenen bekannten Erschütterungsvorrichtungen.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung die Erschütterungseinrichtung für die Hochspannungselektroden mit der Reinigungsvorrichtung für die Niederschlagselektroden in der Weise verbunden werden, daß beim Anheben der Niederschlagselektroden ein Gewicht gehoben wird, das beim Niederfallenlassen der Niederschlagselektroden sich auf einen die Isolatoren der Hochspannungselektroden tragenden Rahmen aufsetzt, wobei der dadurch hervorgerufene Schlag über die Isolatoren auf die Hochspannungselektroden mit übertragen wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. i sind die @` ände einer Niederschlagskammer, 2 die netzförmig gewählten Niederschlagselektroden, die durch eine nicht gezeichnete Hubvorrichtung zwecks Reinigung angehoben und dann auf eine starre Unterlage fallengelassen werden, wobei durch die Erschütterung der auf die Niederschlagselektroden abgesetzte Staub abfällt. 3 ist ein an dem Rahmen der Niederschlagselektroden befestigter leichter Bügel, der ein Gewicht q trägt. Dieses Gewicht sitzt an einer Stange 5, die durch eine Führung 6 frei hindurchgehen kann. 7 ist eine Gegenscheibe auf der Stange 5. Mittels dieser Gegenscheibe ruht das Gewicht q im Ruhezustande auf dem Träger B. An diesem hängen die Isolatoren 9 und io, die ihrerseits eine Platte ii tragen, an der die Hochspannungselektroden 12 befestigt sind. Werden die Niederschlagselektroden 2 angehoben, so überträgt sich die Hubbewegung über den Bügel 3 auch auf das Gewicht q., wobei dessen Stange 5 in der Führung 6 nach oben gleitet. Beim Niederfallen der Niederschlagselektroden fällt auch das Gewicht q. mit nach unten, bis sich die Gegenscheibe 7 auf den Träger 8 hart aufsetzt. Hierdurch wird ein starker Schlag auf den Träger 8 ausgeübt der sich über die Isolatoren 9 und io auf die Tragplatte ii und damit auf die Hochspannungselektroden 12 überträgt. Die Isolatoren 9 und io werden hierbei auf Druck beansprucht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reinigungsvorrichtung für die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen, bei denen die Hochspannungselektroden durch Schläge erschüttert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Antriebsvorrichtung gehobenes Gewicht beim Niederfallen von oben her auf die Isolatoren Schläge ausübt, die sich über die Isolatoren auf die Elektroden fortpflanzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit Niederschlagselektroden, die durch Heben und Fallenlassen auf eine starre Unterlage erschüttert werden, gekennzeichnet durch ein Gewicht, das beim Anheben der Niederschlagselektroden gehoben wird und sich beim Niederfallen der Niederschlagselektroden auf die Isolatoren oder deren Träger hart aufsetzt und dadurch die Ladeelektroden über die Isolatoren hinweg erschüttert. -
DES58941D Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen Expired DE378285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58941D DE378285C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58941D DE378285C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378285C true DE378285C (de) 1923-07-14

Family

ID=7492930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58941D Expired DE378285C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378285C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878046C (de) * 1943-02-04 1953-05-28 Metallgesellschaft Ag Von einer gemeinsamen Schwingwelle angetriebene schwingbare Klopfhaemmer zur Erschuetterung von Elektrofilterteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878046C (de) * 1943-02-04 1953-05-28 Metallgesellschaft Ag Von einer gemeinsamen Schwingwelle angetriebene schwingbare Klopfhaemmer zur Erschuetterung von Elektrofilterteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378285C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen
DE1926752A1 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von Spruehelektroden
DE841649C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen an technischen Gebilden
DE937035C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenglaettung
DE2101634A1 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE521617C (de) Vorrichtung zur Abreinigung der Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger
DE828944C (de) Schwingsieb
DE2129347C2 (de) Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider
DE631592C (de) Ruettelvorrichtung fuer mit verdichtbaren Massen, insbesondere Schokoladenmasse, gefuellte Formen
DE491382C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Flackerlicht
DE754593C (de) Elektrisches Messgeraet zur Messung mechanischer Schwingungen oder Beschleunigungen
DE903646C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE448505C (de) Verfahren zur Reinigung der Elektroden von elektrischen Reinigungsanlagen
DE487785C (de) Vorrichtung zur Abreinigung der Niederschlagselektroden elektrischer Gasreiniger
DE2818253A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter
DE896152C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von auf bewegten Unterlagen, insbesondere auf Schuettelsieben oder Ruettelvorrichtungen, liegendem Gut
DE2055626A1 (en) Electrostatic insulator cleaning - using hammers to strike electrodes
DE660968C (de) Vorrichtung zum Abschrecken von zu haertenden Gegenstaenden
DE940155C (de) Vorrichtung zum Zerpulvern von Stahl, Eisen od. dgl.
DE373773C (de) Verfahren zur Reinigung der Elektroden von elektrischen Reinigungsanlagen
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
AT111643B (de) Antrieb für Förderrinnen u. dgl.
DE473030C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Elektroden in elektrischen Gasreinigungsanlagen
DE1036215B (de) Staubabschuettelvorrichtung fuer Niederschlagselektroden von Elektrofiltern
DE443897C (de) Graviermaschine