DE2818253A1 - Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter - Google Patents

Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter

Info

Publication number
DE2818253A1
DE2818253A1 DE19782818253 DE2818253A DE2818253A1 DE 2818253 A1 DE2818253 A1 DE 2818253A1 DE 19782818253 DE19782818253 DE 19782818253 DE 2818253 A DE2818253 A DE 2818253A DE 2818253 A1 DE2818253 A1 DE 2818253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container
vibration exciter
hopper
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782818253
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann J Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782818253 priority Critical patent/DE2818253A1/de
Publication of DE2818253A1 publication Critical patent/DE2818253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aktivieren des Materialflusses in
  • einem Schüttgutbehälter Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren des Materialflusses in einem Schüttgutbehälter mit einer in das Behälterinnere ragenden Platte, deren Ebene im wesentlichen rechtwinkelig zur Behälterachse verläuft und welche durch einen Scbwingungserreger in Vibrationen versetzt wird.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Aktivieren des Materialflusses an der unteren Auslaßöffnung eines Schuttgutbehälters bekannt, Diese besteht aus einem die Auslaßöffnung um-und übergreifenden Austragtrichter, der an einem Rahmen befestigt ist, welcher schwingungsfähig am Bunker aufgehängt ist. Diesea Rahmen trägt den Schwingungserreger der von diesem in horizontale Schwingungen versetzt wird. Zentrisch zum Austragtrichter und mit diesem verbunden ist eine Platte vorgesehen, welche in das Innere des Unterteils des Schüttgutbehälters ragt.
  • Diese bekannte Vorrichtung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Ein Nachteil ist darin zu sehen, daß die Konstruktion sehr aufwendig ist und unterhalb des Schüttgutbehälters einen relativ großen Raum beansprucht. Der Schwingungserreger muß eine relativ große Masse in Schwingungen versetzen, wodurch einmal der Schwingungserreger eine relativ hohe Leistung aufweisen muß und zum anderen die Schwingungsfrequenz nach oben begrenzt ist. Weiterhin ist von Nachteil, daß mit der bekannten Vorrichtung nur das Material im unmittelbaren Auslaßbereich des Schüttgutbehälters aktivierbar ist. Durch von oben plötzlich nachrutschendes Schüttgut kann die Funktionssicherheit der Vorrichtung wesentlich beeinträohtigt werden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, die eingangs genannte Vorrichtung so zu verbessern, daß bei einfachem Aufbau der Materialfluß im Behälterinneren, insbesondere in dessen Auslaufbereich aktivierbar ist, ohne daß dabei statische und w dynamische Kräfte auf die Behälterwand und der Vorrichtung nachgeschaltete Geräte wirken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Schnittes durch die Unterseite des Schüttgutbehälters, wobei die in das Behälterinnere ragende Platte rechts im Schnitt dargestellt ist.
  • An der Unterseite der Behälterwand 1 ist ein Ringflansch 2 angeordnet, an welchem ein Tragrahmen 3 befestigt ist. Dieser Tragrahmen 3 ist im gezeigten Beispiel ringförmig ausgebildet und weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Der untere Schenkel des U-förmigen Tragrahmens 3 dient als Befestigungsflansch für nachgeschaltete Geräte, die das ausgetragene Schüttgut aufnehmen und weiterbefördern ozw. weiterbearbeiten. Im gezeigten Beispiel ist an den Tragrahmen 3 ein Auslaufkrümmer 4 befestigt.
  • Die Behälterwand 1 kann im Bereich zwischen vertikal und horizontal verlaufen, d.h. der Winkel ot, den die Behälterwand 1 zur Vertikalen einnimmt, kann zwischen 00 und 900 liegen.
  • Am Tragrahmen 3 sind radial nach innen verlaufende Tragarme 5 vorgesehen. Auf diesen Tragarmen 5 stützen sich Federn 6 ab, die oberseitig eine Platte 7 tragen. Bei den gezeigten Federn 6 handelt es sich um Wendelfedern. Es sind mindestens drei, bevorzugt vier Tragarme 5 vorgesehen.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Platte 7 kegelförmig ausgebildet, wqbei die Spitze des Kegels in das Behälterinnere weist. Der Kegelwinkel beträgt maximal 900. Dies bedeutet, daß der Winkel maximal 450 groß ist. Je nach Schüttgut ist es jedoch auch möglich, daß die Platte 7 als ebene Platte ausgebildet ist, was bedeutet, daß der Winkel zwischen 0° und 450 betragen kann.
  • An der Unterseite der Platte 7 ist ein Schwingungserreger 8 bekannter Bauart angeordnet. Dieser Sähwingungserreger 8 versetzt die Platte 7 in Vibrationen. Die Vibrationsrichtung kann je nach auszutragendem Gut vertikal oder horizontal oder kombiniert vertikal-horizontal sein. Für den letzteren Fall sind bevorzugt zwei Schwingungserreger 8 vorgesehen, von denen der eine die Platte 7 in vertikale und der andese die Platte 7 in horizontale Schwingungen versetzt.
  • Zwischen der Behälterwand und der Platte 7 ist ein Ringspalt a vorhanden, über welchen das Schüttgut ausgetragen wird. Bei bestimmten Schüttgütern entstehen hierbei ringförmig dynamische Kräfte, welche sich auf die Behälterwand 1 und auch auf nachgeschaltete Geräte 4 übertragen. Es hat sich gezeigt, daß diese ringförmigen dynamischen Kräfte vermieden werden können, wenn die Platte 7 mit Flügeln 9 versehen ist, die in den Raum zwischen dem Rand der Platte 7 und der Behälterwand 1 ragen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind neun Flügel vorgesehen. Diese Flügel 9 weisen einen V-förmigen Querschnitt auf, wobei die Spitze nach oben zeigt.
  • Die gezeigte Vorrichtung hat unter anderem den Vorteil, daß über die Federn 6 keine Schwingungen auf den Tragrahmen 3 und damit auch nicht auf den Behälter 1 übertragen werden können. Der Schwingungserreger 8 braucht lediglich die Platte 7 in Vibrationen zu versetzen, wobei deren Masse relativ gering ist. Die Leistung des Schwingungserregers braucht also nicht groß zu sein. Infolge der geringen Masse der Platte 7 ist es möglich, relativ hochfrequente Vibrationen der Platte 7 aufzuzwingen. Der von der Vorrichtung in Anspruch genommene zusätzliche Raum beschränkt sich praktisch auf die Bauhöhe des Tragrahmens 3.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Ansprüche 0Vorrichtung zum Aktivieren des Materialflusses in einem Schüttgutbehälter mit einer in das Behälterinnere ragenden Platte, deren Ebene im wesentlichen rechtwinkelig zur Behälterachse verläuft und welche durch einen Schwingungserreger in Vibration versetzt wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Schwingungserreger direkt an der Platte angeordnet ist und die Platte mit der Behälterwand über elastische Glieder verbunden ist, deren elastische Freiheitsgrade mindestens in Schwingungsrichtung der Platte verlaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schwingungserreger an der Plattenunterseite angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß an der Behälter unterseite ein Tragrahmen angeordnet ist, der als Befestigungsmittel für jeweils eine Seite der elastischen Glieder dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Platte vom Schwingungserreger in vertikale Schwingungen versetzt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Platte vom Schwingungserreger in horizontale Schwingungen versetzt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Platte vom Schwingungserreger in kombiniert horizontale und vertikale Schwingungen versetzt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Platte kegelförmig ausgebildet ist und mit ihrer Kegelspitze in das Behälterinnere ragt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kegelwinkel maximal 900 beträgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Behälterwand im Bereich der Platte in einem Winkel zwischen 0 und 900 zur Vertikalen verläuft.
  10. 10 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die elastischen Glieder Wendelfedern sind, die sich an Tragarmen des Rahmens abstützen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die elastischen Glieder Federelemente sind, an denen die Platte aufgehängt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Tragrahmen an seiner Unterseite Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen von das ausgetragene Schüttgut weiterbefördernden Geräten vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an der Platte den Spalt zwischen Platte und Behälterwand durchsetzende Flügel angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Flügel im Querschnitt V-förmig mit der Spitze nach oben zeigend ausgebildet sind.
DE19782818253 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter Pending DE2818253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818253 DE2818253A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818253 DE2818253A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818253A1 true DE2818253A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6038038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818253 Pending DE2818253A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818253A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165368A1 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 Josef Prof. Dipl.-Ing. Fort Einrichtung zur Lagerung von Schüttgut
US4561510A (en) * 1983-01-20 1985-12-31 Kabushiki Kaisha Ishida Koki-Seisakusho Dispersing supply apparatus in automatic weighing system
CN102785861A (zh) * 2012-07-30 2012-11-21 林淑琴 一种料斗
CN105905462A (zh) * 2016-05-23 2016-08-31 浙江凯色丽科技发展有限公司 带有反吸罩的云母粉下料料斗
CN109436598A (zh) * 2018-11-21 2019-03-08 茂名市兴煌化工有限公司 一种带内震源卸料的料仓

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561510A (en) * 1983-01-20 1985-12-31 Kabushiki Kaisha Ishida Koki-Seisakusho Dispersing supply apparatus in automatic weighing system
EP0165368A1 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 Josef Prof. Dipl.-Ing. Fort Einrichtung zur Lagerung von Schüttgut
CN102785861A (zh) * 2012-07-30 2012-11-21 林淑琴 一种料斗
CN102785861B (zh) * 2012-07-30 2014-06-04 林淑琴 一种料斗
CN105905462A (zh) * 2016-05-23 2016-08-31 浙江凯色丽科技发展有限公司 带有反吸罩的云母粉下料料斗
CN105905462B (zh) * 2016-05-23 2018-10-02 浙江凯色丽科技发展有限公司 带有反吸罩的云母粉下料料斗
CN109436598A (zh) * 2018-11-21 2019-03-08 茂名市兴煌化工有限公司 一种带内震源卸料的料仓

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409362C3 (de) Verfahren zum Prillen
DE3206544C2 (de)
DE2429211A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE3008109A1 (de) Behaelteraktivierer
DE2818253A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter
EP0143080A2 (de) Plansichter
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
DE897976C (de) Vorrichtung zum Austragen und Absieben von Schuettgut aus einem Bunker
DE7812678U1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren des Materialflusses in einem Schüttgutbehälter
DE2923474C2 (de) Siebmaschine
DE974312C (de) Wendelfoerderer
DE2308307C3 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße
DE2929806C2 (de)
DE1257548B (de) Vibratorsieb
DE2165063A1 (de) Schwingförderer mit Stützen zur elastischen Abstützung der das Fördergut aufnehmenden Rinne
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE567009C (de) Siebvorrichtung mit Schwungmassenantrieb und auf federnden Stuetzen ruhendem Siebkasten
AT313826B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut
DE19707248B4 (de) Schwingförder-Vorrichtung und Schwingförder-Verfahren
DE3018741A1 (de) Vibrationssiebvorichtung
DE3039680A1 (de) Zweistufige vorrichtung zur foerderung des materialflusses aus einem vorratsbehaelter
DE2112577C3 (de) Siebmaschine
DE950628C (de) Vorrichtung zum Absieben von Suspensionen, insbesondere von Tonsuspensionen und sonstigen staubfeinen Materialien
DE683947C (de) Schuettelherd, insbesondere Luftherd
DE1556025A1 (de) Bunkeraustragseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection