EP0143080A2 - Plansichter - Google Patents

Plansichter Download PDF

Info

Publication number
EP0143080A2
EP0143080A2 EP84810557A EP84810557A EP0143080A2 EP 0143080 A2 EP0143080 A2 EP 0143080A2 EP 84810557 A EP84810557 A EP 84810557A EP 84810557 A EP84810557 A EP 84810557A EP 0143080 A2 EP0143080 A2 EP 0143080A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
boxes
plansifter
shaft
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84810557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143080A3 (de
Inventor
Edwin Eisenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6202/83A external-priority patent/CH666422A5/de
Priority claimed from CH1428/84A external-priority patent/CH665143A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0143080A2 publication Critical patent/EP0143080A2/de
Publication of EP0143080A3 publication Critical patent/EP0143080A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the invention relates to a plan sifter for the mechanical separation of piece goods of different piece or grain sizes into selectable size classes.
  • a plan sifter for the mechanical separation of piece goods of different piece or grain sizes into selectable size classes.
  • Such a plan sifter is known to be equipped with a screen box inclined more or less against a horizontal comparison plane, in which one or more screens with different mesh sizes are inserted.
  • the screen box has at least one raw material inlet. At least one material outlet is then provided for the screened material.
  • the sieve box carries out an oscillating movement, as a result of which the material subjected to the sieving moves from the inlet to the outlet or the outlets of the sieve box.
  • the invention seeks to remedy this.
  • bie invention as defined in the claims, particularly in the characterizing part of claim 1 or claim 2, solves the problem of a plan sifter having a simplest possible mounting of the screen box, as well as extremely simple Siebkastenantrieb even for relatively g horses Siebkastenkombinationen of very powerful plansifters to create by the drive mediating the oscillating movement also serves at least partially as a suspension, the propagation of the oscillating movement to the environment of the plan sifter system is prevented by compensating for the vibrations in the system itself.
  • Vibration compensation is achieved, which is further improved by using flyweights arranged on the shafts as antagonists with regard to the respective instantaneous movement of the sieve boxes.
  • the plan sifter according to the invention has the further advantage that the guiding of the end or ends of the sieve boxes facing away from the respective shaft can be carried out as simply as possible by means of suspensions, supports, bearings or the like, because seen in the longitudinal direction of the sieve boxes Longitudinal as well as transverse and
  • Transverse movement to both composite movement of the respective distal end of the screen box is determined by the drive from the drive by the desired screen material run. Further advantages are also mentioned in connection with the description of the figures. Seen overall, the invention is characterized by simplification, cheaper, improvement in quality and the desired freedom from maintenance, as well as by error elimination with respect to vibration propagation, while simultaneously improving the smoothness of even large plan sifter units. By closely interacting the drive device with the vibrating parts while simultaneously using the drive device as an essential holder for these parts, a new path in plan sifter construction is taken, which not only simplifies but also makes the plan sifter more compact.
  • This plan sifter contains two screen boxes 1 and 2 arranged one above the other, an upper screen box (1) and a lower screen box (2). They are designed as closed sieve boxes and have a similar design. Corresponding parts of the sieve boxes are designated with the same reference numbers below.
  • a common drive device 4 is assigned to the sieve boxes 1 and 2. This drive device 4 gives the sieve boxes 1 and 2 oppositely directed swinging movements.
  • the inlet sections of the sieve boxes 1 and 2 are combined in the inlet pipe 15.
  • the outlet sections of the sieve boxes 1 and 2 are combined in the discharge section 20 of the plan sifter.
  • the discharge section 20 is provided with an outlet nozzle 21 for the coarse material and with an outlet nozzle 22 for the fine material.
  • a flap 17 at its outlet. With the aid of this, the size of the inlet openings 18 in the respective sieve boxes 1 and 2 can be changed. These openings 18 can also be completely closed with the aid of the flap 17.
  • the bottom 12 of the upper sieve box 1 is provided in the area of the inlet pipe 15 with an upward dividing wall 27. Between the upper edge of this partition wall 27 and the front wall 29 of the upper screen box 1 one of the inlet openings 18 is provided for the lower screen box 2. Under this opening 18, an inlet opening 30 is arranged in the ceiling 10 of the lower screen box 2 for the raw material to be treated in the lower screen box 2.
  • the respective intermediate floor 11 of the screen box 1 or 2 contains two screens 32 and 33 lying next to one another. The type of screens and the size of their meshes can be selected in accordance with the respective purpose.
  • the screens 32 and 33 are accessible or exchangeable through openings (not shown) in the side walls of the screen boxes 1 and 2. The screening of raw material in the respective screen box proceeds in a manner known per se. The course of the screening is therefore not described in detail.
  • the respective sieve box 1 or 2 is surrounded by a frame 60, the focus of which is approximately coincident with that of the respective sieve box.
  • the center of gravity In the case of parts freely suspended in the center of gravity, such as screen boxes or frames, the plane passing through the center of gravity with a horizontal position is referred to as the center of gravity.
  • the center of gravity of the box and frame In the respective working position of the respective sieve box 1 or 2, the center of gravity of the box and frame are approximately the same.
  • the front wall 29 of the frame 60 is each provided with a flange 61.
  • a shaft 62 passes through this. This shaft 62 drives the sieve boxes 1 and 2. It is with the help of an upper bearing 64 and a lower bearing 65 on the support structure 58 of the Plansifter rotatably mounted.
  • the middle part of the shaft 62 is connected to two eccentrics 66. These eccentrics 66 are arranged on the shaft 62 in the direction of rotation offset by 180 degrees to each other.
  • each horizontal leg 75 (FIG. 3) of the respective flange 61, so that the shaft 62 can pass through the flanges 61 of the two screen boxes 1 and 2 arranged one above the other.
  • a part comprising the eccentric 66 is fastened with the aid of screws 78.
  • This part consists of a pipe socket and a collar 92 which connects to one end of the pipe socket. This part is connected via its collar 92 to the underside of the horizontal flange leg 75.
  • the inside of the pipe socket 91 is sliding on the circumferential surface of the eccentric 66.
  • the pipe socket 91 comprising the eccentric 66 is arranged concentrically with respect to the opening 76 in the horizontal flange leg 75.
  • the diameter of the opening 76 in the flange leg 75 is smaller than the inner diameter of the pipe socket 91 and thus also of the eccentric 66.
  • the eccentric 66 has a base 94 which is fixedly connected to the shaft 62.
  • the sliding member 95 is designed as a sliding ring.
  • the sliding member 95 can also be designed as a ball bearing or the like.
  • the shaft 62 is provided with an upper swing weight 72 and a lower swing weight 73, which balance the weight of the respective screen box 1 or 2 with respect to the shaft 62.
  • the shaft 62 is provided with a drive pulley 70 which is connected to the drive motor 68 via a belt 69.
  • the screen boxes 1 and 2 are set in approximately circular oscillating movements by the eccentrics 66.
  • the eccentricities of the eccentrics 66 are offset from one another by 180 degrees. This has the consequence that the sieve boxes 1 and 2 perform a transversely opposite movement during the operation of the plan sifter.
  • the forces emanating from the sieve boxes, which stress the shaft 62 to bend balance each other.
  • the suspension of the driven end parts of the sieve boxes 1 and 2 known with the plan sifers is unnecessary.
  • the end part of the sieve box opposite the respective eccentric 66 can either be supported on the floor via buffers or on to be hung from the ceiling.
  • the other sieve box can be replaced by a rod which is supported at one end and the second end part of which is provided with the flange 61 already described.
  • This flange 61 is connected to the eccentric 66 in the manner described. If you choose the weight of this rod so that it corresponds to the weight of the sieve box connected to the same shaft, this rod compensates for the influence of the sieve box on the drive shaft and the plan sifter runs extremely smoothly.
  • the lower sieve box is advantageously replaced by such a rod.
  • the sieve boxes 101 and 102 are suspended by means of pendulum rods 103, so that they can move freely enough in a horizontal plane.
  • a common drive device 104 is assigned to the sieve boxes 101 and 102. This drive device 104 is designed in such a way that the sieve boxes 101 and 102 can perform oscillating movements directed in opposite directions.
  • the respective sieve box 101 or 102 has three sieve units 105, 106 and 107 which are arranged one above the other in the sieve box.
  • the respective sieve unit 105, 106 or 107 has a ceiling 110, an intermediate floor 111 and a floor 112.
  • the top 110 of the upper sieve unit 105 also represents the top of the sieve box 101 or 102.
  • the bottom 112 of the top sieve unit 105 also represents the top of the sieve unit 106, which lies below it.
  • the bottom 112 of the bottom sieve unit 107 forms the bottom of the sieve box 101 or 102.
  • the inlet sections of the sieve units 105 to 107 are combined in the inlet section 115 of the sieve box 101 or 102.
  • the outlet sections of the sieving units 105 to 107 are combined in the discharge section 120 of the sieve box 101 or 102.
  • the discharge section 120 of the sieve box 101 or 102 is provided with an outlet nozzle 121 for the coarse material and with an outlet nozzle 122 for the fine material.
  • the inlet section 115 of the screen box 101 or 102 is provided with an inlet pipe 116. At the outlet of the inlet pipe 116 there are flaps 117, with the aid of which the size of the inlet openings 118 in the respective sieve unit 105 to 107 can be changed.
  • the openings 118 mentioned can also be completely closed with the aid of the locking flaps 117.
  • a presetting flap 114 In the area of the inlet pipe 116 there is also a presetting flap 114, with the aid of which the raw material feeding the sieving units can be fed to the sieving units in a desired ratio, for example 1/3 to 2/3.
  • the inlet pipes 116 of the two sieve boxes 101 and 102 open at the top into a common filling opening 123, in which a distribution flap 119 is located.
  • the outlet opening of a screw conveyor (not shown), which supplies the plan sifter with the raw material, can be connected to said common opening or second outlet supports 122.
  • the distribution flap 119 With the help of the distribution flap 119, the amount of the raw material fed to the respective sieve box 101 or 102 can be adjusted.
  • the respective intermediate floor 11 is held at a certain distance from the floor 112 of the respective screening unit 105 to 107 with the aid of a vertically arranged front wall 124, 125 or 126.
  • the upper part of the front wall 124 of the upper sieve unit 105 directly adjoins the inlet opening having the middle inlet openings 118 and separates the inlet of the middle sieve unit 106 from the inlet of the upper sieve unit 105.
  • the inlet of the middle sieve unit 106 is limited by a partition wall 127 -which extends from said inlet mouth to the bottom 112 of the upper sieve unit.
  • an opening 128 is made in the bottom 112 of the upper sieve unit 105, through which the raw material reaches the middle sieve unit 106.
  • a further opening 130 is made in the bottom 112 of the upper sieve unit 105 between the said partition wall 127 and the front wall 129 of the sieve box 101 or 102.
  • the bottom 112 of the middle sieving unit 106 is also provided with a lower opening 131, which is located between the front wall 125 of the middle sieving unit 106 and the front wall 126 of the lower sieving unit 107. Through the openings 118, 130 and 131, the raw material reaches the lower sieve unit 107.
  • the intermediate floor 111 of the respective sieve unit 105 to 107 contains two sieves 132 and 133 lying next to one another.
  • the type of sieve and the size of the meshes thereof are selected according to the respective purpose.
  • the screens 132 and 133 are accessible and replaceable through openings (not shown) in the side walls 139 and 140 of the screen box 101 and 102, respectively.
  • a plow-like body 145 which has two vertically arranged and diverging walls 146 and 147 (FIG. 4).
  • the front edges of these walls 146 and 147 are joined together.
  • the rear edges 148 and 149 of these walls 146 and 147 lie under the rear edges 141 and 142 of the converging walls 135 and 136 and they also connect to outlet channel 143.
  • the intermediate floors 111 and the floors 112 of the sieve units 105 to 107 end in the region of the converging walls 135 and 136, so that behind these walls there are free spaces 150 and 151 which are delimited on the outside by rectangular walls 152 and 153.
  • These right-angled walls 152 and 153 define outlet channels 150 and 151 for the fine fraction of the material to be screened in this area, these channels 150 and 151 leading to the second outlet nozzle 122 for the fine fraction.
  • the pendulum rods 103 can be seen, of which a piece is connected to one of the corner parts of the sieve boxes 101 and 102.
  • the pendulum rod 103 contains an elongated central part 155, at the ends of which an upper universal joint 156 and 157 is connected.
  • the other end part of the upper universal joint 156 is connected to a support structure 158 for the sieve boxes 101 and 102.
  • the other end part of the lower universal joint of the pendulum rod 103 shown in FIG. 5 is connected to an angle piece 159, which is fastened to the side wall 139 of the sieve box 101 or 102.
  • the universal joints 156 and 157 can be made of plastic. The universal joints, which are well known per se, are not described in more detail here.
  • the sieve box 101 or 102 is provided with a frame 160 which surrounds the sieve box and which can lie approximately in the center of gravity of the same.
  • the frame 160 is provided with a flange 161 through which a shaft 162 or 163 passes.
  • These shafts 162 and 163 are anchored at the top and bottom by means of bearings 164 and 165 to the support structure 158.
  • the middle, i.e. the part of the shaft 162 and 163 lying between the two bearing points 164 and 165 is provided with an eccentric 166 which is surrounded by a sleeve 167.
  • This sleeve 167 is fixed at one end to the flange 161 of the frame 160.
  • the lower end part of the universal joint 157 shown in FIG. 6 on the pendulum rod 103 is also connected to the flange 161.
  • This drive device 104 also includes a motor 168 which serves to drive the two screen boxes 101 and 102. Via a tension element 169, e.g. The drive pulley of the motor 168 is connected to the pulleys 170 and 171 via a toothed belt or a chain. These disks 170 and 171 sit on the shafts 162 and 163, which are provided with flywheels 172 and 173 at the top and bottom. The tension element 169 is guided over the disks mentioned in such a way that the shafts 162 and 163 rotate in opposite directions.
  • a tension element 169 e.g.
  • the drive pulley of the motor 168 is connected to the pulleys 170 and 171 via a toothed belt or a chain.
  • These disks 170 and 171 sit on the shafts 162 and 163, which are provided with flywheels 172 and 173 at the top and bottom.
  • the tension element 169 is guided over the disks mentioned in such a way that the shafts 162
  • FIGS. 7 and 8 Another drive device 104 is shown in FIGS. 7 and 8 shown.
  • the front part of the support structure 158 has two superimposed longitudinal beams 180 and 181, which are provided with bearings 182 for two shafts 183 and 184.
  • the spacing of the carriers 180 and 181 from one another is substantially smaller than the height of the support structure 158, so that the drive shafts 183 and 184 can be made short.
  • On the lower ends of the shafts projecting from the lower bearings 188, 135 and 186 are placed, which are wrapped in a tension element 169, which also wraps around the disk on the drive motor 187.
  • the drive motor 187 drives the shafts 183 and 184 in the same direction.
  • the part of the shafts 183 and 184 protruding from the upper bearings 182 is each provided with an offset 190 (also FIG. 8) which act as an eccentric.
  • This offset 190 lies in a bearing 191 which is surrounded by a sleeve 192.
  • This sleeve 192 is attached to the underside of the flange 161 of the frame 160, which is connected to the sieve box 101 and 102, respectively.
  • the advantage of this embodiment of the drive device 104 over the drive device according to FIGS. 4 to 6 is that only the end part or offset 190 of the short shafts 183 and 184 has to be inserted into the sleeves 192 on the flange 161. In the first embodiment of the drive device, approximately half the length of the shaft 162 or 163 had to be passed through the flange 161, which in practice caused problems can prepare.
  • Shafts 183 and 184 are provided with flyweights 193 and 194, of which the first flyweights 193 are located on the upstanding part of shafts 183 and 184.
  • the second flywheel weights 194 are attached to that part of the shafts 183 and 184 which is located between the supports 180 and 181 and thus between the upper and lower bearing points 182 and 188.
  • the respective swing weight 193 or 194 has a support disk 195 which is attached to the shaft 183 or 184 via a hub.
  • the support disc 195 is provided with holes through which fasteners 196 for flat fittings 197 pass.
  • These flat shaped pieces 197 (FIG. 9) have the shape of segments with openings 199 for the fastening elements 196.
  • the size of the central angle alpha of the segment 197 is selected in accordance with the desired unbalance.
  • the size of the imbalance of such swing weights 193 and 194 can also be influenced by the number of fittings 197 attached to the support plate 195.
  • the raw material is introduced into the common filling opening 123 when the plan sifter is started, where the ratio of the quantities of the raw material fed to the individual sieve boxes 101 and 102 is determined by the position of the distribution flap 119.
  • the raw material is moving then through the respective inlet pipe 116 to the inlet openings 118, where the quantity of the raw material fed to the respective sieving unit 105 to 107 is determined with the aid of the presetting flap 114 and the blocking flaps 117.
  • the first sieving unit 105 reaches the raw material via the inlet opening 118 on the far right. This raw material then reaches the sieves 132 and 133 which are inserted in the intermediate base 111 of this sieving unit 105.
  • the smaller constituents of the raw material fall through the meshes of the sieves 132 and 133 and reach the bottom 112 of this sieving unit 105. Since the entire sieve box 101 or 102 has a slight inclination and since all intermediate floors 111 and floors 112 run parallel to it, the material moves as a result of the circular oscillating movements of the sieve boxes 101 and 102 caused by the drive device 104 against the ejection part 120 of the plan sifter. Pieces of the material that did not fall through the sieves 132 and 133 reach the level of the intermediate floor 101 as far as the discharge section 120 of the sieve box 101 and 102, respectively.
  • the width of the flow of these pieces which extends across the entire width of the sieving unit 105 in the middle part of the sieve box, is reduced in the ejection section 120 of the sieving unit by the converging walls 135 and 136 and occurs in the region of the rear edges 141 and 142 of these 135 and 136 into the outlet channel 143 for the coarse fraction.
  • the coarse passes through this outlet channel 143 Fraction up to the corresponding first outlet nozzle 121 on the outside of the sieve box 101 or 102.
  • the flow of the fine fraction initially also extends over the entire width of the sieve unit 105.
  • the discharge section 120 there is the plow-shaped body 145 arranged in the center, which forms the Stream divided into two sub-streams of the fine fraction.
  • this body 145 deflects these partial flows to the side. Since there are no side walls on the bottom of the sieve unit 105 in this area of the discharge section 120, the partial flows of the fine fraction from this sieve unit 105 fall out into the lateral outlet channels 150 and 151. As a result, they reach the corresponding second outlet connection 122 of the sieve boxes, which is located on the underside thereof.
  • the raw material enters the middle sieving unit 106 through the middle inlet opening 118 and then between the front wall 124 and the partition wall 127. After the raw material has passed through the opening 128 in the bottom 112, it reaches the sieves 132 and 133 of the middle sieving unit 106
  • the separation process here is the same as for the first sieving unit 105.
  • the raw material enters the third sieving unit 107 through the left filling opening 118 and through the openings 130 and 131.
  • the separation process is essentially the same as for the two previous sieving units 105 and 106. The only one The difference here is that the fine fraction goes directly to the corresponding second outlet connection 122 arrives.
  • the screen box is set in a circular oscillating motion by the eccentrics 166 or bends 190.
  • the respective sieve box hangs on pendulum rods 103.
  • the sieve box swings about sc in the steady state, as if it were stored approximately in the middle. This means that one half of the sieve box, for example the half that extends from the eccentric to the said central point of the sieve box, carries out a circular movement in one direction, while the other half of the sieve box carries out an opposite circular movement.
  • the raw material in the first half of the screen box is moved in a circular direction, while in the second half of the screen box it is moved in the opposite direction.
  • This causes thorough mixing of the raw material.
  • the diameter of the circles that the screenings carry out decreases from the beginning of the screen box to its middle point, while behind this center the diameter of the circular movement increases again.
  • the flywheels 172, 173, 193 and 194 balance those loads on the shafts 162, 163, 183 and 184 which are caused by the drive of the sieve boxes 101 and 102 connected to this is caused.
  • two systems are arranged next to one another, each having a screen box 101 or 102 and a drive shaft 162, 163 or 183, 184 with the flywheel weights.
  • the drive of the shafts is carried out by the motor by means of toothed belts, chains or the like.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Bei einem solchen Plansichter ist eine relativ komplizierte Aufhängung des o. der Siebkästen notwendig, wobei diese ausserdem durch wenigstens eine separate komplizierte Antriebsvorrichtung in Schwingbewegungen gebracht werden müssen, deren Schwingungen sich bei Plansichtern grosser Leistungsfähigkeit in dessen Umgebung fortpflanzen. Um hinsichtlich dieser Gegebenheiten Abhilfe zu schaffen, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, den Plansichter bei wenigstens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Siebkästen (1, 2; 101, 102) mittels einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (4; 104) anzutreiben. Die Antriebsvorrichtung enthält hierbei einen Motor (68; 168), der über einen Riemen (99; 169) eine oder zwei Wellen (62; 162, 163) antreibt, mit denen die Siebkästen (1, 2; 101, 102) über je einen Exzenter (66; 166) verbunden sind. An den Wellen (62, 162, 163; 183, 184) sind Schwunggewichte (72, 73; 172, 173; 193, 194) derart angeordnet, dass diese die Schwingwirkung der Siebkasten (1, 2; 101, 102) auf die umhängende Wellen (62; 162, 163; 183, 184) ausgleichen. Die Exzenter (66) sind an der einsinnig umlaufenden Welle (62) sowie an den gegensinnig oder gleichsinnig umlaufenden Wellen (162, 163 : 183, 184) derart angeordnet und diese derart angetrieben, dass sich die Siebkästen (1, 2; 101, 102) sowie die Schwunggewichte (72, 73; 172, 173; 193, 194) ständig im Gegenlauf befinden. Ein solcher einfach ausgebildeter Plansichter grosser leistung ist schwingungskompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plansichter zum mechanischen Trennen von Stückgut unterschiedlicher Stück- oder Korngrösse in wählbare Grössenklassen. Ein solcher Plansichter ist bekanntlich mit einem mehr oder weniger gegen eine waagrechte Vergleichsebene geneigten Siebkasten ausgerüstet, in den ein oder mehrere Siebe mit unterschiedlicher Maschenweite eingesetzt sind. Der Siebkasten weist hierbei zumindest einen Rohguteinlass auf. Für das gesiebte Gut ist dann wenigstens ein Materialauslass vorgesehen. Angetrieben von einer Antriebsvorrichtung führt der Siebkasten eine Schwingbewegung aus, wodurch das der Siebung unterworfene Gut vom Einlass zum Auslass bzw. den Auslässen des Siebkastens wandert.
  • Um bei einem solchen Plansichter dessen Siebkasten in seiner geneigten Lage in die notwendige Schwingbewegung versetzen zu können, ist eine verhältnismässig komplizierte Aufhängung des Siebkastens notwendig. Ausserdem muss der Siebkasten durch eine separate relativ komplizierte Antriebsvorrichtung in die vorgenannte Scbwing- bzw. Siebbewegung versetz werden.
  • Bei Plansichtern mit relativ grosser Leistungsfähigkeit pflanzen sich ausserdem die Schwingungen, die dem Siebkasten durch die Antriebsvorrichtung erteilt werden, in die Umgebung des Plansichters fort, was bekannte nachteilige Folgen mit sich bringt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. bie Erfindung, wie sie in den Ansprüchen vor allem in dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 oder Anspruches 2 definiert ist, löst die Aufgabe, einen Plansichter mit einer möglichst einfachen Aufhängung des Siebkastens sowie äusserst einfachen Siebkastenantrieb auch für relativ grosse Siebkastenkombinationen von sehr leistungsfähigen Plansichtern zu schaffen, indem der die Schwingbewegung vermittelnde Antrieb zugleich auch wenigstens teilweise als Aufhängung dient, die Fortpflanzung der Schwingbewegung an die Umgebung des Plansichtersystems durch Kompensation der Schwingungen im System selbst unterbunden wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass bereits bei einem sehr einfach ausgeführten Plansichter mit nur einer angetriebenen Welle diese zugleich auch als einseitige Halterung von zwei oder mehreren übereinander angeordneten Siebkästen einsetzbar ist, wobei durch Zwischenschaltung von je einem Exzenter zwischen Welle und dem jeweiligen Siebkasten vorzugsweise bei einer gegenseitigen Exzenterversetzung von 180 Grad bezüglich der Welle und bei gleichzeitigem Einsatz von an der Welle rotierenden Schwunggewichten zum Masseausgleich der bezüglich der Welle auch longitudinal schwingenden Siebkästen bereits bei gleichsinniger kreisförmiger Schwingbewegung der Siebkästen bezüglich der Welle sich die zentrifugal wirksamen Schwingbewegungen weitgehend selbstkompensieren. Bei einem Plansichter mit zwei nebeneinander angeordneten Siebkästen, von denen jeder über eine separate Welle durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung angetrieben ist, wird bereits durch gegensinnigen Umlauf der beiden vorgenannten Wellen unter Zwischenschaltung von je einem Exzenter zwischen der jeweiligen Welle und dem zugeordneten Siebkasten durch derart hervorgerufene gegensinnige kreisförmige Schwingbewegungen eine beträchtliche
  • Schwingungskompensation erreicht, die ausserdem durch Einsatz von an den Wellen angeordneten Schwunggewichten als Antagonisten bezüglich der jeweiligen Momentanbewegung der Siebkästen noch verbessert wird. Der Plansichter gemäss der Erfindung weist den weiteren Vorteil auf, dass die Führung des oder der von der jeweiligen Welle abgewandten Endes oder Enden der Siebkästen durch Aufhängungen, Stützen, Lagern oder dgl. möglichst einfach erfolgen kann, weil in Längsrichtung der Siebkästen gesehen, die aus Longitudinal- sowie Transversal- und
  • Querbewegung zu beiden zusammengesetzte Bewegung des jeweiligen abgewandten Endes des Siebkastens vom Antrieb her durch den erwünschten Siebgutlauf bestimmt ist. Weitere Vorteile sind ausserdem noch im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren erwähnt. Gesamthaft gesehen zeichnet sich die Erfindung durch Vereinfachung, Verbilligung, Verbesserung hinsichtlich der Qualität und der erwünschten Wartungsfreiheit , sowie durch Fehlerbeseitigung bzgl. Schwingungsfortpflanzung bei gleichzeitiger Verbesserung der Laufruhe auch von grossen Plansichtereinheiten aus. Durch enges Zusammenwirken der Antriebsvorrichtung mit den schwingenden Teilen bei gleichzeitiger Nützung der Antriebsvorrichtung als wesentliche Halterung dieser Teile wird ein neuer Weg im Plansichterbau beschritten, der nicht nur eine Vereinfachung sondern auch eine Kompaktheit des Plansichters zur Folge hat.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt einen Plansichter mit zwei übereinander angeordneten Siebkästen,
    • Fig. 2 eine Frontansicht der angetriebenen Endpartie der Siebkästen nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt ein Detail des Anschlusses eines der Siebkästen an die Antriebswelle derselben.
    • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Plansichters in Draufsicht, bei dem ein Teil der Decke des Siebkastens im Bereich der Ausstosspartie desselben entfernt worden ist,
    • Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt des in Fig. 4 dargestellten Plansichters, insbesondere durch den vor allem in Fig. 4 dargestellten Siebkasten,
    • Fig. 6 in einer Frontansicht eine erste Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung des Plansichters samt den Siebkästen,
    • Fig. 7 in einer Frontansicht eine zweite Ausführungsform der Antriebsvorrichtung des Plansichters,
    • Fig. 8 in einem vertikalen Schnitt ein Detail aus Fig. 7 und
    • Fig. 9 in Draufsicht eines der Elemente des Schwunggewichtes der Antriebsvorrichtung nach Fig. 7.
  • Der vorliegende Plansichter enthält zwei übereinander liegend angeordnete Siebkästen 1 und 2, einen oberen (1) sowie einen unteren Siebkasten(2). Sie sind als geschlossenen Siebkästen ausgeführt und ähnlich ausgebildet. Entsprechende Teile der Siebkästen sind im Nachstehenden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Den Siebkästen 1 und 2 ist eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 4 zugeordnet. Diese Antriebsvorrichtung 4 verleiht den Siebkästen 1 und 2 gegensinnig gerichtete Schwingbewegungen.
  • Die Einlaufabschnitte der Siebkästen 1 und 2 sind in dem Einlaufrohr 15 zusammengefasst. Die Auslaufabschnitte der Siebkästen 1 und 2 sind in der Ausstosspartie 20 des Plansichters vereint. Die Ausstosspartie 20 ist mit einem Auslaufstutzen 21 für das Grobgut und mit einem Auslaufstutzen 22 für das Feingut versehen. Im Einlaufrohr 15 der Siebkästen 1 befindet sich an dessen Ausgang eine Klappe 17. Mit deren Hilfe kann die Grösse der Einlauföffnungen 18 im jeweiligen Siebkasten 1 und 2 geändert werden. Diese Oeffnungen 18 sind mit Hilfe der Klappe 17 auch vollständig schliessbar.
  • Der Boden 12 des oberen Siebkastens 1 ist im Bereich des Einlaufrohres 15 mit einer aufwärts gerichteten Trennwand 27 versehen. Zwischen der oberen Kante dieser Trennwand 27 und der-Vorderwand 29 des oberen Siebkastens 1 ist eine der Einlauföffnungen 18 für den unteren Siebkasten 2 vorgesehen. Unter dieser Oeffnung 18 ist in der Decke 10 des unteren Siebkastens 2 eine Eintrittsöffnung 30 für das im unteren Siebkasten 2 zu behandelnde Rohgut angordnet. Im dargestellten Beispiel enthält der jeweilige Zwischenboden 11 der Siebkasten 1 bzw. 2 je zwei nebeneinander liegende Siebe 32 und 33. Die Art der Siebe sowie die Grösse deren Maschen ist dem jeweiligen Zweck entsprechend wählbar. Die Siebe 32 und 33 sind durch Oeffnungen (nicht dargestellt) in den Seitenwänden der Siebkästen 1 und 2 zugänglich bzw. auswechselbar. Das Sieben von Rohgut im jeweiligen Siebkasten verläuft in an sich bekannten Weise. Der Verlauf des Siebens ist deshalb nicht näher beschrieben.
  • Der jeweilige Siebkasten 1 bzw. 2 ist von einem Rahmen 60 umgeben, dessen Schwerpunkt mit jenem des jeweiligen Siebkastens etwa koinzident ist. Bei im Schwerpunkt frei aufgehängten Teile, wie z.B. Siebkästen oder Rahmen, wird die durch den Schwerpunkt gehende Ebene mit horizontaler Lage als Schwerpunktebene bezeichnet. In der jeweiligen Arbeitslage des jeweiligen Siebkastens 1 bzw. 2 stimmen die Schwerpunktsebenen von Kasten und Rahmen in etwa überein. Die Vorderwand 29 des Rahmens 60 ist mit je einem Flansch 61 versehen. Durch diesen geht eine Welle 62 hindurch. Diese Welle 62 treibt die Siebkästen 1 und 2 an. Sie ist mit Hilfe eines oberen Lagers 64 und eines unteren Lagers 65 an der Tragkonstruktion 58 des Plansichters drehbar gelagert. Die mittlere Partie der Welle 62 ist mit zwei Exzentern 66 verbunden. Diese Exzenter 66 sind auf der Welle 62 in deren Drehrichtung gesehen um 180 Grad zueinander versetzt angeordnet.
  • Im jeweiligen horizontalen Schenkel 75 (Fig.'3 ) des jeweiligen Flansches 61 ist je eine Oeffnung 76 vorgesehen, so dass die Welle 62 durch die Flansche 61 der zwei übereinander angeordneten Siebkästen 1 und 2 hindurchgehen kann. Auf der Unterseite des horizontalen Flanschschenkels 75 des Flansches 61 ist ein den Exzenter 66 umfassendes Teil mit Hilfe von Schrauben-78 befestigt. Dieses Teil besteht aus einem Rohrstutzen und einem Kragen 92, der sich an das eine Ende des Rohrstutzens anschliesst. Dieses Teil ist über seinen Kragen 92 mit der Unterseite des horizontalen Flanschschenkels 75 verbunden. Die Innenseite des Rohrstutzens 91 liegt auf der Umfangsfläche des Exzenters 66 gleitend auf.
  • Der den Exzenter 66 umfassende Rohrstutzen 91 ist in bezug auf die Oeffnung 76 im horizontalen Flanschschenkel 75 konzentrisch angeordnet. Der Durchmesser der Oeffnung 76 im Flanschschenkel 75 ist kleiner als der Innendurchmesser des Rohrstutzens 91 und somit auch des Exzenters 66. Bei der Oeffnung 76 und zugleich im Bereich des Hohlraumes im Rohrstutzen 91 befindet sich eine umlaufende Schulter 93, die auf der Oberseite des Exzenters 66 aufliegt. Der Exzenter 66 weist einen Grundkörper 94 auf, der mit der Welle 62 fest verbunden ist. Auf der Oberseite dieses Grundkörpers 94 befindet sich ein Gleitglied 95 auf dem die umlaufende Schulter 93 des horizontalen Flanschschenkels 75 aufliegt. Im dargestellten Beispiel ist das Gleitglied 95 als Gleitring ausgebildet. Je nach der Grösse des durch diese Endpartie des Siebkastens 1 bzw .2 auf den Exzenter 66 ausgeübten Druckes kann das Gleitglied 95 auch als Kugellager oder dgl. ausgeführt sein.
  • Die Welle 62 ist mit einem oberen Schwunggewicht 72 und einem unteren Schwunggewicht 73 versehen, welche das Gewicht des jeweiligen Siebkastens 1 bzw. 2 in bezug auf die Welle 62 ausgleichen. Unten ist die Welle 62 mit einer Antriebsscheibe 70 versehen, die über einen Riemen 69 mit dem Antriebsmotor 68 verbunden ist.
  • Während des Betriebes eines solchen Plansichters werden die Siebkästen 1 und 2 durch die Exzenter 66 in etwa kreisende Schwingbewegungen versetzt. Wie vorerwähnt, sind die Exzentrizitäten der Exzenter 66 um 180 Grad zueinander versetzt. Dies hat zur Folge, dass die Siebkästen 1 und 2 während des Betriebes des Plansichters eine transversal gegensinnig verlaufende Bewegung ausführen. Dadurch gleichen sich die von den Siebkästen ausgehenden Kräfte aus, die die Welle 62 auf Biegung beanspruchen. Weil die horizontalen Flanschschenkel 75 der Siebkästen 1 und 2 auf den Exzentern 66 zugleich auch abgestützt sind, erübrigt sich die bei den Plansichtern bekannte Aufhängung der angetriebenen Endpartien der Siebkästen 1 und 2. Die dem jeweiligen Exzenter 66 gegenüberliegende Endpartie des Siebkastens kann entweder über Puffer auf dem Boden abgestützt oder an der Decke aufgehängt sein.
  • An die Welle 62 kann auch nur ein einziger Siebkasten 1 oder 2 angeschlossen sein. Auch in diesem Fall erübrigt sich eine komplizierte Aufhängung des Siebkastens, beispielsweise mit Hilfe von Kreuzgelenken auf der Decke des Gebäudes oder dgl..
  • Der andere Siebkasten kann durch einen Stab ersetzt werden, der an einem Ende abgestützt und dessen zweite Endpartie mit dem bereits beschriebenen Flansch 61 versehen ist. Dieser Flansch 61 ist in der beschriebenen Weise an den Exzenter 66 angeschlossen. Wenn man das Gewicht dieses Stabes so wählt, dass es dem Gewicht des an dieselbe Welle angeschlossenen Siebkastens entspricht, kompensiert dieser Stab die Einwirkung des Siebkastens auf die Antriebswelle und der Plansichter läuft ausserordentlich ruhig. Mit Vorteil wird der untere Siebkasten durch einen solchen Stab ersetzt.
  • Bei dem zwei nebeneinanderliegende Siebkästen 101 und 102 enthaltenden Plansichter sind die Siebkästen geschlossen ausgeführt und im wesentlichen gleich ausgebildet. Einander entsprechende Teile der beiden Siebkästen 101 und 102 weisen im Nachstehenden die selbe Bezugsziffer auf.
  • Die Siebkästen 101 und 102 sind mittels Pendelstäbe 103 aufgehängt, so dass sie in einer horizontalen Ebene hinreichend frei beweglich sind. Den Siebkästen 101 und 102 ist eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 104 zugeordnet. Diese Antriebsvorrichtung 104 ist so ausgebildet, dass die Siebkästen 101 und 102 gegensinnig gerichtete Schwingbewegungen ausführen können.
  • Der jeweilige Siebkasten 101 bzw. 102 weist drei Siebeinheiten 105, 106 und 107 auf, die im Siebkasten übereinander angeordnet sind. Die jeweilige Siebeinheit 105,106 bzw. 107 weist eine Decke 110 , einen Zwischenboden 111 und eine Boden 112 auf. Die Decke 110 der oberen Siebeinheit 105 stellt zugleich auch die Decke des Siebkastens 101 bzw. 102 dar. Der Boden 112 der oben liegenden Siebeinheit 105 stellt zugleich die Decke der darunger leigenden Siebeinheit 106 dar. Der Boden 112 der zuunterst liegenden Siebeinheit 107 bildet den Boden des Siebkastens 101 bzw. 102.
  • Die Einlaufabschnitte der Siebeinheiten 105 bis 107 sind in der Einlaufpartie 115 des Siebkastens 101 bzw 102 zusammengefasst. Die Auslaufabschnitte der Siebeinheiten 105 bis 107 sind in der Ausstosspartie 120 des Siebkastens 101 bzw. 102 zusammengefasst. Die Ausstosspartie 120 des Siebkasten 101 bzw. 102 ist mit einem Auflaufstutzen 121 für das Grobgut und mit einem Auslaufstutzen 122 für das Feingut versehen. Die Einlaufpartie 115 des Siebkastens 101 bzw. 102 ist mit einem Einlaufrohr 116 versehen. Am Ausgang des Einlaufrohrs 116 befinden sich Klappen 117,mit deren Hilfe die Grösse der Einlauföffnungen 118 in der jeweiligen Siebeinheit 105 bis 107 geändert werden kann. Die genannten Oeffnungen 118 können mit Hilfe der Sperrklappen 117 auch vollständig geschlossen werden. Im Bereich des Einlaufrohres 116 befindet sich auch eine Voreinstellklappe 114, mit deren Hilfe sich das den Siebeinheiten zuführende Rohgut in einem gewünschten Verhältnis,z.B. 1/3 zu 2/3, den Siebeinheiten zuführen lässt.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, münden die Einlaufrohre 116 der beiden Siebkasten 101 und 102 oben in eine gemeinsame Einfüllöffnung 123, in der sich eine Verteilklappe 119 befindet. An die genannte gemeinsame Oeffnung bzw. zweiten Auslaufstützen 122 kann die Austrittsmündung eines Schneckenförderers (nicht dargestellt) angeschlossen sein, der den Plansichter mit dem Rohgut beliefert. Mit Hilfe der Verteilklappe 119 kann die Menge des dem jeweiligen Siebkasten 101 bzw. 102 zugeführten Rohgutes eingestellt werden.
  • Im Bereich des Einlaufabschnittes der jeweiligen Siebeinheit 105 bis 107 ist der jeweilige Zwischenboden 11 mit Hilfe einer vertikal angeordneten Frontwand 124, 125 bzw. 126 in einem bestimmten Abstand vom Boden 112 der jeweiligen Siebeinheit 105 bis 107 gehalten. Die obere Partie der Frontwand 124 der oberen Siebeinheit 105 schliesst sich direkt an die die mittleren Einlauföffnungen 118 aufweisende Eintrittsmündung und trennt den Einlauf der mittleren Siebeinheit 106 vom Einlauf der oberen Siebeinheit 105. Andererseits ist der Einlauf der mittleren Siebeinheit 106 durch eine Trennwand 127 begrenzt,-die sich von der genannten Eintrittsmündung bis zum Boden 112 der oberen Siebeinheit erstreckt. Zwischen dieser Trennwand 127 und der Frontwand 124 der oberen Siebeinheit 105 ist im Boden 112 der oberen Siebeinheit 105 eine Oeffnung 128 ausgeführt, durch die das Rohgut in die mittlere Siebeinheit 106 gelangt. Zwischen der genannten Trennwand 127 und der Frontwand 129 des Siebkastens 101 bzw. 102 ist im Boden 112 der oberen Siebeinheit 105 eine weitere Oeffnung 130 ausgeführt. Mit einer unteren Oeffnung 131 ist auch der Boden 112 der mittleren Siebeinheit 106 versehen, die sich zwischen der Frontwand 125 der mittleren Siebeinheit 106 und der Frontwand 126 der unteren Siebeinheit 107 befindet. Durch die Oeffnungen 118, 130 und 131 gelangt das Rohgut bis in die untere Siebeinheit 107.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der Zwischenboden 111 der jeweiligen Siebeinheit 105 bis 107 je zwei nebeneinander liegende Siebe 132 und 133. Die Art der Siebe und die Grösse der Maschen derselben wird dem jeweiligen Zweck entsprechend gewählt. Die Siebe 132 und 133 sind durch Oeffnungen (nicht dargestellt) in den Seitenwänden 139 und 140 des Siebkastens 101 bzw. 102 zugänglich und auswechselbar.
  • Im Auslaufbereich der jeweiligen Siebeinheit 105 bis 107 befindet sich auf dem Zwischenboden 111 jeweils ein Paar von vertikal angeordneten zusammenlaufenden Wänden 135 und 136. Die Vorderkanten 137 und 138 dieser Wände 135 und 136 schliessen sich an die Seitenwände 139 und 140 des Siebkastens 101 bzw. 102 dicht an. Die Hinterkanten 141 und 142 der zusammenlaufenden Wände 135 und 136 schliessen sich an die Eintritsöffnung eines Auslaufkanals 143 an, der in den ersten Auslaufstutzen 121 für Grobgut mündet.
  • Auf dem Boden 112 der oberen und der mittleren Siebeinheit 105 und 106 befindet sich ein pflugartiger Körper 145, der zwei vertikal angordnete und auseinanderlaufende Wände 146 und 147 (Fig. 4) aufweist. Die Vorderkanten dieser Wände 146 und 147 sind miteinander verbunden. Die Hinterkanten 148 und 149 dieser Wände 146 und 147 liegen unter den Hinterkanten 141 und 142 der zusammenlaufenden Wände 135 und 136 und sie schliessen sich an den Auslaufkanal 143 ebenfalls an. Die Zwischenböden 111 sowie die Böden 112 der Siebeinheiten 105 bis 107 enden im Bereich der zusammenlaufenden Wände 135 und 136, so dass hinter diesen Wänden Freiräume 150 und 151 vorhanden sind, die aussen durch rechtwinklige Wände 152 und 153 begrenzt sind. Diese rechtwinkligen Wände 152 und 153 begrezen in diesem Bereich Auslaufkanäle 150 und 151 für die feine Fraktion des Siebgutes, wobei diese Kanäle 150 und 151 zum zweiten Auslaufstutzen 122 für die feine Fraktion führen.
  • Aus Fig. 5 und 6 ist einer der Pendelstäbe 103 ersichtlich, von welchen je ein Stück an eine der Eckpartien der Siebkästen 101 und 102 angeschlossen ist. Der Pendelstab 103 enthält einen länglichen Mittelteil 155, an dessen Enden je ein oberes Kreuzgelenk 156 und 157 angeschlossen ist. Die andere Endpartie des oberen Kreuzgelenkes 156 ist an eine Tragkonstruktion 158 für die Siebkästen 101 und 102 angeschlossen. Die andere Endpartie des unteren Kreuzgelenkes des in Fig. 5 gezeigten Pendelstabes 103 ist an einem Winkelstück 159 angeschlossen, das an der Seitenwand 139 des Siebkastens 101 bzw. 102 befestigt ist. Die Kreuzgelenke 156 und 157 können aus Kunststoff sein. Die an sich gut bekannten Kreuzgelenke sind hier nicht näher beschrieben.
  • Der Siebkasten 101 bzw. 102 ist mit einem Rahmen 160 versehen, der den Siebkasten umgibt und der etwa in der Schwerpunktebene desselben liegen kann. Vorne ist der Rahmen 160 mit einem Flansch 161 versehen, durch den eine Welle 162 bzw. 163 hindurchgeht. Diese Wellen 162 bzw. 163 sind oben und unten mit Hilfe von Lagern 164 und 165 an der Tragkonstruktion 158 verankert. Die mittlere, d.h. die zwischen den zwei Lagerstellen 164 und 165 liegende Partie der Welle 162 bzw. 163 ist mit einem Exzenter 166 versehen, der von einer Hülse 167 umgeben ist. Diese Hülse 167 ist einerends auf dem Flansch 161 des Rahmens 160 befestigt. Die untere Endpartie des in Fig. 6 dargestellten Kreuzgelenkes 157 am Pendelstab 103 ist an den Flansch 161 ebenfalls angeschlossen.
  • Die genannten Teile bilden Bestandteile der bereits erwähnten Antriebsvorrichtung 104. Zu dieser Antriebsvorrichtung 104 gehört ferner ein Motor 168, der zum Antrieb der beiden Siebkasten 101 und 102 dient. Ueber ein Zugelement 169, wie z.B. über einen Zahnriemen oder eine Kette, ist die Antriebsscheibe des Motors 168 mit den Scheiben 170 und 171 verbunden. Diese Scheiben 170 und 171 sitzen auf den Wellen 162 und 163, die oben und unten mit Schwunggewichten 172 und 173 versehen sind. Das Zugelement 169 ist über die genannten Scheiben derart geführt, dass die Wellen 162 und 163 gegensinnig drehen.
  • Eine andere Antriebsvorrichtung 104 ist in Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Frontpartie der Tragkonstruktion 158 weist zwei übereinander liegende Längsträger 180 und 181 auf, die mit Lagern 182 für zwei Wellen 183 und 184 versehen sind. Der Abstand der Träger 180 und 181 voneinander ist wesentlich kleiner als die Höhe der Tragkonstruktion 158, so dass die Antriebswellen 183 und 184 kurz ausgeführt sein können. Auf den unteren aus den unteren Lagern 188 ragenden Enden der Wellen sind 135 und 186 aufgesetzt, die von einem Zugelement 169 umschlungen sind, das auch die Scheibe am Antriebsmotor 187 umschlingt. Der Antriebsmotor 187 treibt die Wellen 183 und 184 gleichsinnig an.
  • Die aus den oberen Lagern 182 ragende Partie der Wellen 183 und 184 ist mit je einer Abkröpfung 190 (auch Fig. 8) versehen, die als Exzenter wirksam sind. Diese Abkröpfung 190 liegt in einem Lager 191, das von einer Hülse 192 umgeben ist. Diese Hülse 192 ist auf der Unterseite des Flansches 161 des Rahmens 160 befestigt, der an den Siebkasten 101 bzw. 102 angeschlossen ist. Der Vorteil dieser Ausführung der Antriebsvorrichtung 104 gegenüber der Antriebsvorrichtung nach Fig. 4 bis 6 liegt darin, dass bloss die Endpartie bzw. Abkröpfung 190 der kurzen Wellen 183 und 184 in die Hülsen 192 auf dem Flansch 161 eingeführt werden muss. Bei der ersten Ausführungsform der Antriebsvorrichtung musste etwa eine Hälfte der Länge der Welle 162 bzw. 163 durch den Flansch 161 hindurchgeführt werden, was in der Praxis Probleme bereiten kann.
  • Die Wellen 183 und 184 sind mit Schwunggewichten 193 und 194 versehen, wovon sich die ersten Schwunggewichte 193 auf der nach oben ragenden Partie der Wellen 183 und 184 befinden. Die zweiten Schwunggewichte 194 sind auf jener Partie der Wellen 183 und 184 befestigt, die sich zwischen den Trägern 180 und 181 und somit zwischen den oberen und unteren Lagerstellen 182 und 188 befindet.
  • Das jeweilige Schwunggewicht 193 bzw. 194 weist eine Tragscheibe 195 auf, die über eine Nabe auf der Welle 183 bzw. 184 befestigt ist. Die Tragscheibe 195 ist mit Löchern versehen, durch die Befestigungselemente 196 für flache Formstücke 197 hindurchgehen. Diese flachen Formstücke 197 (Fig.9) haben die Form von Segmenten mit Oeffnungen 199 für die Befestigungselemente 196. Die Grösse des zentralen Winkels Alpha des Segmentes 197 wird entsprechend der gewünschten Unwucht gewählt. Die Grösse der Unwucht solcher Schwunggewichte 193 und 194 kann auch durch die Anzahl der an die Tragscheibe 195 befestigten Formstücke 197 beinflusst werden.
  • Das Rohgut wird bei Inbetriebnahme des Plansichters in die gemeinsame Einfüllöffnung 123 eingebracht, wo das Verhältnis der Mengen des den einzelnen Siebkasten 101 und 102 zugeführten Rohgutes durch die Lage der Verteilklappe 119 bestimmt wird. Das Rohgut bewegt sich dann durch das jeweilige Einlaufrohr 116 bis zu den Einlauföffnungen 118, wo mit Hilfe der Voreinstellklappe 114 sowie der Sperrklappen 117 die Menge des der jeweiligen Siebeinheit 105 bis 107 zugeführten Rohguts bestimmt wird. Die erste Siebeinheit 105 erreicht das Rohgut über die ganz rechts liegende Einlassöffnung 118. Dieses Rohgut gelangt dann auf die Siebe 132 und 133, die im Zwischenboden 111 dieser Siebeinheit 105 eingelegt sind. Die kleineren Bestandteile des Rohguts fallen durch die Maschen der Siebe 132 und 133 durch und gelangen auf den Boden 112 dieser Siebeinheit 105. Da der ganze Siebkasten 101 bzw. 102 eine leichte Neigung aufweist und da alle Zwischenböden 111 und Böden 112 in diesem parallel verlaufen, bewegt sich das Gut als Folge der durch die Antriebsvorrichtung 104 verursachten kreisenden Schwingbewegungen der Siebkästen 101 und 102 gegen die Ausstosspartie 120 des Plansichters hin. Stücke des Guts, die durch die Siebe 132 und 133 nicht durchgefallen sind, gelangen auf dem Niveau des Zwischenbodens 101 bis in die Ausstosspartie 120 des Siebkastens 101 bzw. 102 . Die Breite des Stromes dieser Stücke, der sich in der mittleren Partie des Siebkastens über die ganze Breite der Siebeinheit 105 erstreckt, wird in der Ausstosspartie 120 der Siebeinheit durch die zusammenlaufenden Wände 135 und 136 verringert und tritt im Bereich der Hinterkanten 141 und 142 dieser ände 135 und 136 in den Auslaufkanal 143 für die grobe Fraktion ein. Durch diesen Auslaufkanal 143 gelangt die grobe Fraktion bis zum entsprechenden ersten Auslaufstutzen 121 an der Aussenseite des Siebkastens 101 bzw. 102. Der Strom der feinen Fraktion erstreckt sich zunächst auch über die ganze Breite der Siebeinheit 105. In der Ausstosspartie 120 befindet sich jedoch der mittig angeordneter pflugförmiger Körper 145, der den Strom in zwei Teilströme der feinen Fraktion unterteilt. Ausserdem lenkt dieser Körper 145 diese Teilströme zur Seite ab. Da es auf dem Boden der Siebeinheit 105 in diesem Bereich der Ausstosspartie 120 keine Seitenwände gibt, fallen die Teilströme der feinen Fraktion aus dieser Siebeinheit 105 in die seitlichen Auslaufkanäle 150 und 151 aus. Hierdurch gelangen sie bis zum entsprechenden zweiten Auslaufstutzen 122 der Siebkästen, der sich an der Unterseite derselben befindet.
  • In die mittlere Siebeinheit 106 gelangt das Rohgut durch die mittlere Einlassöffnung 118 und dann zwischen der Frontwand 124 und der Trennwand 127. Nachdem das Rohgut die Oeffnung 128 im Boden 112 passiert hat, gelangt es auf die Siebe 132 und 133 der mittleren Siebeinheit 106. Der Trennvorgang hier erfolgt gleich wie bei der ersten Siebeinheit 105. In die dritte Siebeinheit 107 gelangt das Rohgut durch die linke Einfüllöffnung 118 sowie durch die Oeffnungen 130 und 131. Der Trennvorgang verläuft im wesentlichen gleich wie bei den beiden vorherigen Siebeinheiten 105 und 106. Der einzige Unterschied besteht hier darin, dass die feine Fraktion direkt zum entsprechenden zweiten Auslaufstutzen 122 gelangt.
  • Während des Betriebes eines solchen Plansichters werden die Siebkasten durch die Exzenter 166 bzw. Abkröpfungen 190 in kreisende Schwingbewegung versetzt. Wie vorerwähnt, hängt der jeweilige Siebkasten an Pendelstäben 103. Wenn der Exzenter auf eine der kürzeren Seiten des viereckigen Siebkastens 101 bzw. 102 einwirkt, schwingt der Siebkasten im eingeschwungenen Zustand etwa sc, als ob er etwa in der Mitte gelagert wäre. Dies bedeutet, dass die eine Hälfte des Siebkastens, beispielsweise die Hälfte, die sich vom Exzenter bis zum genannten mittleren Punkt des Siebkastens erstreckt, eine kreisende Bewegung in einer Richtung ausführt, während die andere Hälfte des Siebkastens eine gegensinnig verlaufende kreisende Bewegung ausführt. Dies hat zur Folge, dass das Rohgut in der ersten Hälfte des Siebkastens in einer Richtung kreisend bewegt wird, während in der zweiten Hälfte des Siebkastens dieses in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird. Dies verursacht eine gründliche Durchmischung der Rohgutes. Der Durchmesser der Kreise, die das Siebgut ausführt, nimmt vom Anfang des Siebkastens bis zu seinem genannten mittleren Punkt ab, während hinter diesem Mittelpunkt der Durchmesser der kreisförmigen Bewegung wieder zunimmt.
  • Die Schwunggewichte 172,173,193 und 194 gleichen jene Belastung der Wellen 162, 163, 183 und 184 aus, die durch den Antrieb der an diese angeschlossenene Siebkästen 101 und 102 verursacht wird. Um eine noch weitere Verbesserung des Belastungsausgleiches zu erreichen, sind zwei Systeme nebeneinander angeordnet, die je einen Siebkasten 101 bzw. 102 und je eine Antriebswelle 162, 163 bzw. 183, 184 mit den Schwunggewichten aufweist. Wenn man die Schwunggewichte 172, 173 bzw. 193 und 194 auf den Wellen 162, 163 bzw. 183, 184 gegenseitig so anordnet, dass sie sich ständig im Gegenlauf befinden, dann werden durch den Gegenlauf der Schwungkörper und der Siebkasten 101 und 102 die Schwingungen, die in der Umgebung eines solchen Plansichters durch dessen Betrieb verursacht werden, noch weiter vermindert. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der einmal eingestellte Synchronismus der Drehbewegungen der Schwungmassen auch während eines Langzeitbetriebes eingehalten wird. Zu diesem Zweck wird der Antrieb der Wellen vom Motor mittels Zahnriemen, Ketten oder dgl. bewerkstelligt.
  • Bezeichnungsliste
    • 1 oberer Siebkasten
    • 2 unterer Siebkasten
    • 3
    • 4 gemeinsame Antriebsvorrichtung
    • 5
    • 10 Decke von 2
    • 11 Zwischenboden
    • 12 Boden von 1
    • 13
    • 14
    • 15 Einlaufrohr
    • 16
    • 17 Klappe
    • 18 Einlauföffnungen
    • 19
    • 20 Ausstosspartie
    • 21 Auslaufstutzen für Grobgut
    • 22 Auslaufstutzen für Feingut
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27 Trennwand von 12
    • 28
    • 29 Vorderwand
    • 30 Eintrittsöffnung
    • 31
    • 32 Sieb
    • 33 Sieb
    • 34
    • 58 Tragkonstruktion
    • 59
    • 60 Rahmen von 1 bzw. 2
    • 61 Flansche
    • 62 Welle, antreibbar
    • 63
    • 64 oberes Lager
    • 65 unteres Lager
    • 66 Exzenter verbunden mit 62
    • 67
    • 68 Antriebsmotor
    • 69 Riemen
    • 70 Antriebsscheibe
    • 71
    • 72 oberes Schwunggewicht
    • 73 unteres Schwunggewicht
    • 74
    • 75 horizontaler Flanschschenkel
    • 76 Oeffnung (en)
    • 77
    • 78 Schrauben
    • 79
    • 80
    • 90
    • 91 Rohrstutzen
    • 92 Kragen
    • 93 umlaufende Schulter
    • 94 Grundkörper von 66
    • 95 Gleitglied
    • 101 ein 1. Siebkasten
    • 102 ein 2. Siebkasten
    • 103 Pendelstab (stäbe)
    • 104 Antriebsvorrichtung
    • 105)
    • 106) Siebeinheiten
    • 107)
    • 108
    • 109
    • 110 Decke
    • 111 Zwischenboden
    • 112 Boden
    • 113
    • 114 Voreinstellklappe
    • 115 Einlaufpartie
    • 116 Einlaufrohr
    • 117 Sperrklappen
    • 118 Einlauföffnungen
    • 119 Verteilklappe
    • 120 Ausstosspartie
    • 121 erster Auslaufstutzen
    • 122 zweiter Auslaufstutzen
    • 123 gemeinsame Einfüllöffnung bzw. Rohguteinlauf
    • 124)
    • 125) je eine vertikal angeordneter Frontwand
    • 126)
    • 127 Trennwand
    • 128 Oeffnung
    • 129
    • 130 weitere Oeffnung
    • 131 untere Oeffnung
    • 132)
    • 133) nebeneinanderliegende Siebe
    • 134
    • 135)
    • 136) vertikale, zusammenlaufende Wände
    • 137 Vorderkante
    • 138 Vorderkante von 136
    • 139 Seitenwand von 1
    • 140 Seitenwand von 2
    • 141 Hinterkante von 135
    • 142 Hinterkante von 136
    • 143 Auslaufkanal
    • 144
    • 145 pflugförmige Körper
    • 146)
    • 147) vertikal, zusammenlaufende Wände
    • 148 Hinterkante von 146
    • 149 Hinterkante von 147
    • 150)
    • 151) Freiräume bzw. Auslaufkanäle
    • 152)
    • 153) äussere rechtwinklige Wände
    • 154
    • 155 länglicher Mittelteil
    • 156 oberes Kreuzgelenk
    • 157 Kreuzgelenk
    • 158 Tragkonstruktion
    • 159 Winkelstück
    • 160 Rahmen für 101 bzw. 102
    • 161 Flansch von 160
    • 162 Welle
    • 163 Welle
    • 164)
    • 165) Lager für 162 bzw. 163
    • 166 Exzenter 66 mittig von 162 bzw. 163
    • 167 Hülse umgebend 66
    • 168 Motor von 4 für 101 und 102
    • 169 Zugelement bzw. Riemen
    • 170)
    • 171) Scheiben je auf Welle 162 u./o. 163
    • 172)
    • 173) Schwunggewichte an 162 u. 163
    • 174
    • 180)
    • 181) Längsträger von 158
    • 182 Lager
    • 183 Welle
    • 184 Welle
    • 185)
    • 186) Scheiben je eine an 183 bzw. 184
    • 187 Antriebsmotor
    • 188 untere Lager bei 181
    • 189
    • 190 Abkröpfung der oberen Enden von 183 u. 184
    • 191 Lager für 180
    • 192 Hülse für 191
    • 193 erstes Schwunggewicht von 183 bzw. 184 oben
    • 194 zweites Schwunggewicht von 183 bzw. 184 unten
    • 195 Tragscheibe
    • 196 Befestigungselemente
    • 197 Formstücke
    • 198
    • 199 Oeffnungen in 197 für 196

Claims (15)

1. Plansichter, dadurch gekennzeichnet, dass er im allgemeinen wenigstens zwei übereinander angeordnete Siebkästen (1,2) mit mindestens einer Siebeinheit (32,33) aufweist, dass die eine Endpartie des jeweiligen Siebkastens (1,2) mit einen Schwingbewegungen vermittelnden Exzenter (66) verbunden ist, dass der Exzenter (66) an einer antreibbaren Welle (62) befestigt ist, und dass die andere Endpartie des jeweiligen Siebkastens (1,2) eine mit dem Exzenter (66) korrespondierende Fixierung aufweist.
2. Plansichter, dadurch gekennzeichnet, dass er im allgemeinen wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Siebkästen (101,102) mit mindestens einer Siebeinheit (105,106,107) aufweist, dass eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (104) vorgesehen ist, die den Siebkästen (101,102) mindestens in Antriebsvorrichtungsnähe wenigstens gegensinnig gerichtete Schwingbewegungen vermittelt, und dass diese,Siebkästen (101,102) mittels mit den Schwingbewegungen korrespondierenden Pendelstäben (103) fixiert sind.
3. Plansichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Endpartie 3es Siebkasten (1,2) auf dem Exzenter (66) abgestützt ist.
4. Plansichter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Siebkästen (1,2) vorgesehen sind, die sich übereinander befinden, dass die Welle (62) mit zwei übereinander angeordneten Exzentern (66) versehen ist, dass die eine Endpartie des jeweiligen Siebkastens (1,2) mit einem der beiden Exzenter (66) verbunden ist und dass die Exzenter(66) in bezug aufeinander derart angeordnet sind, dass die Siebkästen (1,2) während des Betriebes des Plansichters gegensinnig schwingen.
5. Plansichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Endpartie des Siebkastens (1,2) mit einem Flansch (61) versehen ist, dass in diesem Flansch eine Oeffnung (76) vorgesehen ist, durch die die Welle (62) hindurchgeht, und dass eine umlaufende Schulter (93) dieser Oeffnung (76) von einem hohlen Kragen (92) eines Rohrstutzens (91) umgeben ist, der den Exzenter (66) wenigstens teilweise umfasst, wobei die Schulter (93) auf dem Exzenter (66) unter Zwischenschaltung eines vom Rohrstutzen umgebenen Gleitgliedes (95) aufliegt.
6. Plansichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (62) mit wenigstens einem Schwunggewicht (72,73) versehen ist, wobei dieses Schwunggewicht das Eigengewicht der mit dem Exzenter (66) verbundenen Endpartie des Siebkastens (1,2) ausgleicht.
7. Plansichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Siebeinheit (105 bis 107) wenigstens einen Zwischenboden (111) und einen darunter liegenden Boden (112) aufweist, dass im Zwischenboden ein Sieb (132,133) eingesetzt ist, dass in der Ausstosspartie (120) der Siebeinheit sich auf dem Zwischenboden zusammenlaufende vertikale Wände (135,136) befinden, dass in der Ausstosspartie der Siebeinheit und etwa in der Mitte des Bodens (112) derselben auseinanderlaufende vertikale Wände (146,147) angeordnet sind, deren Vorderkanten miteinander verbunden sind, dass der Abstand zwischen den Hinterkanten (141,142) der zusammenlaufenden Wände dem Abstand zwischen den Hinterkanten (148,149) der auseinanderlaufenden Wände gleicht oder kleiner als dieser ist, dass an den Mittelbereich der Ausstosspartie der Siebeinheit sich ein Auslaufkanal (143) für die grobe Fraktion anschliesst und dass die Auslaufkanäle (150,151) für die feine Fraktion sich daneben befinden.
8. Plansichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohguteinlauf des Siebkastens (101, 102) sich wenigstens eine Sperrklappe (118) und gegebenfalls auch eine Voreinstellklappe (114) befindet.
9. Plansichter nach Anspruch 2, bei dem sich in einem Siebkasten wenigstens zwei Siebeinheiten befinden, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohguteinlauf (123) des Plansichters sich eine Verteilklappe (119) befindet.
10. Plansichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Siebkasten wenigstens abstosseitig mit Hilfe der Pendelstäbe aufgehängt ist, dass die Pendelstäbe (103) Kreuzgelenke (156,157) aufweisen und dass der stabförmige Mittelteil (155) der Pendelstäbe über die Kreuzgelenke an den Siebkasten (101,102) angeschlossen ist.
11. Plansichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkasten einen Rahmen (160) aufweist und dass dieser Rahmen über einen Exzenter (166,190) an die Antriebsvorrichtung angeschlossen ist.
12. Plansichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (104) durch einen gemeinsamen Motor (168,187) angetriebene Wellen (162,163,183,184) aufweist, dass diese Wellen Schwunggewichte (172,173,193,194) tragen und dass die Wellen mit den Exzentern versehen sind, an die die Siebkasten angeschlossen sind.
13. Plansichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Welle (162,163) in zwei Lagern (164, 165) gelagert ist und dass der Rahmen (160) zwischen diesen Lagerstellen (164,165) an die jeweilige Welle angeschlossen ist.
14. Plansichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Welle (183,184) in zwei Lagern (182,188) gelagert ist und dass der Rahmen (160) ausserhalb dieser Lagerstellen (182,188) an die Welle angeschlossen ist.
15. Plansichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ausserhalb der Lagerstellen (182,188) liegende Partie (190) der Welle (183,184) eine Abkröpfung aufweist und dass der Rahmen (160) des Siebkastens (101, 102) mit der abgekröpften Partie (190) der Welle in Eingriff steht.
EP84810557A 1983-11-18 1984-11-19 Plansichter Withdrawn EP0143080A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6202/83 1983-11-18
CH6202/83A CH666422A5 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Plansichter.
CH1428/84A CH665143A5 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Plansichter.
CH1428/84 1984-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143080A2 true EP0143080A2 (de) 1985-05-29
EP0143080A3 EP0143080A3 (de) 1987-08-19

Family

ID=25687628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810557A Withdrawn EP0143080A3 (de) 1983-11-18 1984-11-19 Plansichter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0143080A3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208221A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
GB2258170A (en) * 1991-07-27 1993-02-03 Charles Frederick North Garbage separator
EP1960080A1 (de) * 2005-12-13 2008-08-27 M-I L.L.C. Schwingungsscheider
KR101153549B1 (ko) * 2007-08-20 2012-06-11 와이케이케이 가부시끼가이샤 개방 분리 끼움 삽입구가 부착된 은폐 슬라이드 파스너용 슬라이더
CN104941904A (zh) * 2015-07-02 2015-09-30 济南大学 一种香辛料筛选装置
WO2017113462A1 (zh) * 2015-12-28 2017-07-06 苏文藏 园林原土逐级振动过筛装置
CN107597570A (zh) * 2017-11-03 2018-01-19 李贺 石矿初选筛分机
CN107649380A (zh) * 2017-09-19 2018-02-02 芜湖挺优机电技术有限公司 一种农用种子除杂多层机械筛
CN108499852A (zh) * 2018-04-10 2018-09-07 新乡市阿徕德机械设备有限公司 一种方形摇摆筛
CN109731779A (zh) * 2019-02-28 2019-05-10 南宁一林机械设备有限公司 一种振动筛分机
CN112474318A (zh) * 2020-11-04 2021-03-12 贵州湄潭茶海茶业有限公司 一种白毫针茶智能化加工设备
CN115816703A (zh) * 2023-02-14 2023-03-21 山东东辰瑞森新材料科技有限公司 一种塑料颗粒用的筛分装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962132C (de) * 1953-11-11 1957-04-18 Westfalia Dinnendahl Groeppel Siebvorrichtung, insbesondere Pruefsieb
DE3018741A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vibrationssiebvorichtung
DE3123840A1 (de) * 1980-06-16 1982-02-25 Kinergy Corp., 40218 Louisville, Ky. Siebmaschine mit schwingendem sieb
DE3204239A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-16 Rauma-Repola Oy, 28101 Pori Sortierer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962132C (de) * 1953-11-11 1957-04-18 Westfalia Dinnendahl Groeppel Siebvorrichtung, insbesondere Pruefsieb
DE3018741A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vibrationssiebvorichtung
DE3123840A1 (de) * 1980-06-16 1982-02-25 Kinergy Corp., 40218 Louisville, Ky. Siebmaschine mit schwingendem sieb
DE3204239A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-16 Rauma-Repola Oy, 28101 Pori Sortierer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208221A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
EP0208221A3 (de) * 1985-07-12 1988-06-01 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
GB2258170A (en) * 1991-07-27 1993-02-03 Charles Frederick North Garbage separator
GB2258170B (en) * 1991-07-27 1995-04-05 Charles Frederick North Garbage separator
EP1960080A1 (de) * 2005-12-13 2008-08-27 M-I L.L.C. Schwingungsscheider
EP1960080A4 (de) * 2005-12-13 2009-12-30 Mi Llc Schwingungsscheider
US7703612B2 (en) 2005-12-13 2010-04-27 M-I L.L.C. Vibratory separator
AU2006326497B2 (en) * 2005-12-13 2010-12-23 M-I L.L.C. Vibratory separator
KR101153549B1 (ko) * 2007-08-20 2012-06-11 와이케이케이 가부시끼가이샤 개방 분리 끼움 삽입구가 부착된 은폐 슬라이드 파스너용 슬라이더
CN104941904A (zh) * 2015-07-02 2015-09-30 济南大学 一种香辛料筛选装置
WO2017113462A1 (zh) * 2015-12-28 2017-07-06 苏文藏 园林原土逐级振动过筛装置
CN107649380A (zh) * 2017-09-19 2018-02-02 芜湖挺优机电技术有限公司 一种农用种子除杂多层机械筛
CN107597570A (zh) * 2017-11-03 2018-01-19 李贺 石矿初选筛分机
CN107597570B (zh) * 2017-11-03 2020-12-15 郑州西利康新材料有限公司 石矿初选筛分机
CN108499852A (zh) * 2018-04-10 2018-09-07 新乡市阿徕德机械设备有限公司 一种方形摇摆筛
CN109731779A (zh) * 2019-02-28 2019-05-10 南宁一林机械设备有限公司 一种振动筛分机
CN112474318A (zh) * 2020-11-04 2021-03-12 贵州湄潭茶海茶业有限公司 一种白毫针茶智能化加工设备
CN115816703A (zh) * 2023-02-14 2023-03-21 山东东辰瑞森新材料科技有限公司 一种塑料颗粒用的筛分装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143080A3 (de) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155537B1 (de) Vorrichtung zum Putzen von Griessen
EP0086868B2 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zur Behandlung eines Gutes
DE3402861C2 (de)
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
EP0143080A2 (de) Plansichter
AT393467B (de) Schwingscheider
DE1758383A1 (de) Siebseparator
DE1481076C (de)
DE1917876C3 (de) Schwingabscheider zur Stofftrennung
DE2218034A1 (de) Fliessbettvorrichtung
CH666422A5 (de) Plansichter.
DE6905064U (de) Siebanlage.
EP0475453A2 (de) Vorrichtung für Getreidereinigung in einem Mähdrescher
DE2818253A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter
DE2008349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Schüttgutgemischen
EP4032626A1 (de) Antrieb für plansichter oder vergleichbare sortiermaschine
DE609277C (de) Schwingendes Sieb
DE3144227A1 (de) "vibrationssieb"
DE2242855A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem schuettgut
DE435143C (de) Klassiervorrichtung, deren Sieb mit einer darunter befindlichen Stuetze und einer Ein-richtung zum Erschuettern des Siebes zusammenwirkt und an der Stuetze unbefestigt ist
DE1939428U (de) Saatgutreiniger.
DE3632069C2 (de)
DE460879C (de) Von innen beschickte Samenauslesetrommel mit axialer Schuettelbewegung
DE47995C (de) Neuerung an mit Stiftentrommel arbeitenden Dreschmaschinen
CH665143A5 (de) Plansichter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880220