DE2129347C2 - Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider - Google Patents

Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider

Info

Publication number
DE2129347C2
DE2129347C2 DE2129347A DE2129347A DE2129347C2 DE 2129347 C2 DE2129347 C2 DE 2129347C2 DE 2129347 A DE2129347 A DE 2129347A DE 2129347 A DE2129347 A DE 2129347A DE 2129347 C2 DE2129347 C2 DE 2129347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
electrodes
gas flow
electrode connection
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2129347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129347A1 (de
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. Heer
Werner 5960 Olpe Kantelhardt
Gerhard Dipl.-Ing. 5905 Freudenberg Kritzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Rothemuehle Brandt & Kritzler 5963 Wenden De
Original Assignee
Apparatebau Rothemuehle Brandt & Kritzler 5963 Wenden De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Rothemuehle Brandt & Kritzler 5963 Wenden De filed Critical Apparatebau Rothemuehle Brandt & Kritzler 5963 Wenden De
Priority to DE2129347A priority Critical patent/DE2129347C2/de
Priority to GB4058571A priority patent/GB1341580A/en
Priority to ZA716154A priority patent/ZA716154B/xx
Priority to ES1971172798U priority patent/ES172798Y/es
Priority to US00188106A priority patent/US3774372A/en
Publication of DE2129347A1 publication Critical patent/DE2129347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129347C2 publication Critical patent/DE2129347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühelektrodenverbinilung im Elektroabscheider mit reihenweise unter gleichen Abständen in parallelen Ebenen ungeordneten Niederschlagsclektrodcn und an oberen, isoliert befestigten Tragrahmen in der Mitte zwischen Gen Nicderschlagselcktrodcn hängenden Sprühelektioden. die an ihren unteren Enden Spanngewichte tragen und in gleichmäßigen Abständen gehalten werden mittels unteren Abslandsrostcn. die durch stirnscitige Führungsrahmen vor und hinter dem elektrischen Feld mit den oberen Tragrahmen starr verbunden sind.
In größeren Elektroabscheidern dieser Bauart können, von einer bestimmten Fcldhöhe ab. seitliche Schwingungen der Sprühelektroden auftreten, die durch Windkräf'.e des Rauchgasstromes und Rückstoßkräftc von Funkcnübcrschlägen angeregt werden. Es ist daher eine feste Verbindung der parallel hängenden Sprühelektroden untereinander erforderlich, um Schwingungen, insbesondere bei verhältnismäßig langen und dünnen Sprühbändern zu verhindern.
Nach der DE-OS 19 29 224 ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse eine Verbindung von parallel hängenden Sprühbändern untereinander in der Weise auszubilden, daß mindestens 2 Sprühbänder an jeder Seite eines vertikal verlaufenden Tragrohres parallel zur Gasrichtung mittels distanzierenden Halterungen befestigt sind. Bei dieser Konstruktion werden zur Halterung der Sprühbänder derart viele Tragrohre benötigt, daß dieser Aufwand gewichtsmäßig fast dem der bisher verwendeten schwerfälligen Tragrahmen entspricht, die infolge Verlegungen bei großen Feldhöhen zu unterschiedlichen Spannungsiibsianden geführt haben, wodurch der Abscheidegrad des Elektroabscheider erheblich vermindert wurde.
In der US-PS 28 52(Wj und der US-PS 23b2 7!b werden Elektrodenverbindungen beschrieben, die zickzaekiörmig geformte bzw. verdrillte, in Rahmen eingespannte Sprühelekiroden auf halber Höhe zusätzlich hallen. Diese Konstruktionen vermeidet an diesen Stellen lediglich eine statische Auslenkung der Elckiroden: sie stellen keine wirkungsvollen Maßnahmen gegen Schwingungen dar.
Auch" irf der DE-OS 19 44 955 und der US-PS 28 52 093 sind horizontal verlaufende, wechselseitig zwischen den Sprühelekiroden hindurchgeführte Rahmenvcrsieil'tingen erwähnt, die die Elektroden im wesentlichen bei statischer Beanspruchung zusätzlich stützen.
Die IP-PS 45-39 999 offenbart ein Sprühelektrodensystem. bei dem die einzelnen Elektroden zur Schwingungsdämpfung auf halber Höhe an einem pendelnd aufgehängten Balken anliegen. Mit dieser Maßnahme kann von den möglichen Biegeschwingungen bestenfalls nur die Gnindschwingung unterdrückt werden. Der pendelnd aufgehängte Balken kann seinerseits in unkontrollierbare Taumclbewegungen geraten und zwischen den SppTJi- und Nicderschlagselekiroden zum Kurzschluß führen.
Es ist weiterhin mit dem DE-GM 70 20 757 eine Ausführung der Sprühelektroden verbindungen bekannt.
bei der die in Gasströmungsrichtung hintereinander hängenden Sprühbändcr innerhalb der Höhe des aktiven elektrischen Feldes in zwei oder mehrere gleichlange Teilstücke unterteilt und je zwei der parallel verlaufenden und der in Längsrichtung aufeinander
J5 folgenden Teilstrcke an ihren Enden mit einem gemeinsamen Verbindungsstück aneinander befestigt sind. Durch diese bekannte mehrfache Unterteilung der Sprühelektroden in gleichlange Ti-ilstücke und durch die Anordnung mehrerer Verbindungsstücke jeweils /wisehen zwei parallel verlaufenden Sprühbändern in gleichen Teilhöhen des elektrischen Feldes konnten bei den bisher in Betrieb befindlichen Elektroabseheidcanlagen auftretende Querschwingungen der Sprühelekiroden fast in allen Fällen ausreichend gedämpft werden. — In Elektroabscheidern mit sehr großen Feldhöhen isi jedoch unter Umständen die mit diesen bekannten Einrichtungen erzielbare Schwingungsdämpfung so gering, daß ein Aufschaukeln der Schwingungen nicht immer verhindert wird. Es können hierbei auch Torsionsschwingungen der beiden in Teilhöhen miteinander verbündenden Sprühbänder auftreten und sich nachteilig auf die Arbeitsweise des Elektroabscheiders auswirken.
Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb zur
ϊ5 Aufgabe, die Stabilisicrungseiiirichtungen zur Abstandshalterung der Sprühelektroden in bestimmten Teilhöhen des elektrischen Feldes mit geringstem Materialaufwand derart weiter auszubilden, daß die Sprühelcktroden keine Schwingungsbewegung mehr ausführen
so können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in Gasströmungsrichtung hintereinander hängenden Sprühelektroden (2) durch eine oder mehrere horizontale Längsverbindungen (5') zwischen den
h5 stirnseitigen Führungsrahmen (13) in bekannter Weise abwechselnd links und rechts seitlich a.iliegend gehalten, gegebenenfalls mittels isolierenden Elementen, wie Porzcllanperlcn. vertikal beweglich von den horizonta-
leu Langs verbindungen (5') in ihren Aufhangeabsianden geführt sind, und daß die I laltepunkic der l-ängsverbindungen (5') außerhalb der durch stehende Schwingungswelien derSprühclektroden verursachten SehwingungskiKiien liegen, (d. h. außerhalb der Halbicrungs- oder => DritlelungspunktederSprühe'.eklrodcnlängc).
Λ bb. I. Ia und 2 zeigen im Aufriß. Seitenriß und im Teilgrundriü. wie die Spriihekktroden an den Längsverbindungen (5') .{wechselnd links und rechts seitlich anliegend gehalten und vertikal beweglich in ihren κι Aufhängeabständen geführt sincl.
Die Sprühclekt roden 2 werden an ihren Enden jeweils in Klemmverbindungen 6 und 7 gehalten.
Sie sind mit ihren oberen Enden innerhalb der Querträger des oberen Tragrahmens (1) in den ιϊ Aufhängerohrcn (3) befestigt und tragen an ihren unteren Enden milden Hakcn(8)Spanngewichte(9).die durch Abstandsrost (10) distanziert sind.
Die oberen Tragrahmen (I) sind mittels Isolatoren am Elektroabscheidcrgchäusc fest abgestützt oder aufgehfsrig!. Vor und hinter jedem elektrischen Feld sind diese oberen Tragrahmen (I) durch verstrebte s;;rnseitigc Führiingsrahmen (13) mit den unteren Abstandsrosten (10) starr verbunden.
Als Längsverbindungen (5') der in Gasrichtung :n hintereinander hängenden -Sprühelckirodcn können Drähte aus leitendem oder isolierendem Material dienen.
Die in einer Höhe parallel zueinander verlaufenden Längsvcrbindungen (5') werden, wie in A b b. 2 dargestellt, durch Querverbindungen (14) jn konstantem Abstand gehal'.en.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die I lallerung bestimmter Punkte der hängenden, gewkhisbelasteien Sprühelekiroden für beliebig große l'cldhöhcn Anwendung rinden kann und daß die Sprühelektrode!! in diesen Punkten keine Schvvingungsbewegungen mehr ausführen können. Ein Verbiegen oder Schwingen der siirnseitigen ITihrungsrahmen. an denen die haltenden Längsverbindungen befestigt sind, wird auch bei großen Feldlängen dadurch verhindert, daß diese außerhalb des elektrischen Feldes durch räumliche Verstrebungen starr gehallen werden.
Vorteilhaft ist weiterhin die Tatsache, daß die Verbindungsstellen der Sprühelektroden mit den Längsverbindungen als gleitende Verbindung ausgeführt werden. Hier tritt im Falle von Schwingungserregung durch Reibung eine encrgievcrzcnrende Dämpfung auf.
Der Materialaufwand für die crfindungsgcriäße Halterung der Sprühelektroden ist gegenüber den bisher Dckannien Stabilisierungskonstrukiionen verschwindend gering.
Hieizu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sprühelektroden-Verbindung in großen, horizontal durchströmten Elcktroabvcheidern von mehr als I Om aktiver Feldhöhe mit reihenweise, unter gleichen Abständen in parallelen Ebenen angeordneten Niederschlagselektroden und einer Vielzahl freihangender, verhältnismäßig langer, gewichtsbel;.steter Sprühelektroden. die von isoliert befestigten oberen Tragrahmen in den Mittenebenen der von den Nicderschlagselekiroden gebildeten Gassen herabhängen und in gleichen Abständen gehalten werden, mittels unteren Abstandsrosten, die durch siirnseitige Führungsrahmen vor und hinter dem elektrischen Feld mit den oberen Tragrahmen starr verbunden sind, und die in ihrer aktiven Länge durch horizontale in Gasströmungsrichtung verlaufende Längsverbindungen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (5') in bekannter Weise seitlich an den Sprühelektroden (2) abwechselnd links und rechts, in Gasströmungsrichtung gesehen, anliegen, und daß die entsprechenden Haltepunkte außerhalb der durch stehende Schwingungswellcn der Sprühelektroden verursachten Schwingungsknoten liegen.
2. Sprühelektroden-Verbhidung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Höhe parallel zueinander verlaufenden Längsverbindungen (5') der in Gasströmungsrichtung hintereinander hängenden Sprühelektroden durch horizontale außerhalb des elektrischen Feldes angeordnete abstandhaltcnde Qucrverbi ■ Jungen (14) fest miteinander verbunden sind.
DE2129347A 1971-06-14 1971-06-14 Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider Expired DE2129347C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129347A DE2129347C2 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider
GB4058571A GB1341580A (en) 1971-06-14 1971-08-31 Electrical precipitators
ZA716154A ZA716154B (en) 1971-06-14 1971-09-14 Connection of discharge electrodes
ES1971172798U ES172798Y (es) 1971-06-14 1971-09-17 Precipitador electrico.
US00188106A US3774372A (en) 1971-06-14 1971-10-12 Connection of discharge electrodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129347A DE2129347C2 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2129347A1 DE2129347A1 (de) 1972-12-21
DE2129347C2 true DE2129347C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=5810676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129347A Expired DE2129347C2 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3774372A (de)
DE (1) DE2129347C2 (de)
ES (1) ES172798Y (de)
GB (1) GB1341580A (de)
ZA (1) ZA716154B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457255A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Svenska Flaektfabriken Ab Staubabscheider
US4134040A (en) * 1977-10-19 1979-01-09 Koppers Company, Inc. Adapter for wire electrode assembly of an electrostatic precipitator
GB2143156B (en) * 1983-07-14 1986-08-06 Lodge Cottrell Ltd Mast-type electro-precipitator discharge electrodes
US4724509A (en) * 1986-07-25 1988-02-09 Xerox Corporation Efficiently mounted long coronodes
US5066313A (en) * 1990-09-20 1991-11-19 Southern Environmental, Inc. Wire electrode replacement for electrostatic precipitators

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428839A (en) * 1919-02-25 1922-09-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Ionizing electrode for precipitating apparatus
DE503495C (de) * 1927-07-31 1930-07-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Befestigung eines Spruehdrahtes von elektrischen Gasreinigungsanlagen
US2369877A (en) * 1942-07-13 1945-02-20 Research Corp Electrical precipitation apparatus
US2362716A (en) * 1942-11-21 1944-11-14 Western Precipitation Corp Discharge electrode structure for electrical precipitation apparatus
US2660260A (en) * 1951-08-10 1953-11-24 Air Maze Corp Support for charging electrodes for electrostatic filters
US2852093A (en) * 1956-04-16 1958-09-16 Cottrell Res Inc Discharge electrode
DE1407524A1 (de) * 1961-04-20 1968-12-12 Omnical Ges Fuer Kessel Und Ap Spruehelektrode fuer Elektrofilter
US3485011A (en) * 1966-10-21 1969-12-23 William E Archer Electrical precipitator and operating method
CH470206A (de) * 1967-07-31 1969-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur mittelbaren Befestigung eines das elektrische Spannungsfeld erzeugenden Sprühdrahtes an einem Tragholm in einem elektrostatischen Staubabscheider
DE1632449A1 (de) * 1968-01-13 1970-12-10 Dingler Werke Ag Randfoermige Spruehelektrode fuer Elektrofilter zur Abscheidung von Staub aus Gasen
US3514923A (en) * 1968-09-04 1970-06-02 Airetron Eng Corp Electrostatic prfcipitators
US3688475A (en) * 1969-04-03 1972-09-05 Lodge Cottrell Ltd Electro-precipitation
DE7020757U (de) * 1970-06-03 1970-08-27 Appbau Rothemuehle Brandt Spruehelektrodenverbindung im elektrofilter.
JP3335124B2 (ja) 1997-06-24 2002-10-15 日本碍子株式会社 サイロの羽根駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1341580A (en) 1973-12-25
DE2129347A1 (de) 1972-12-21
US3774372A (en) 1973-11-27
ES172798Y (es) 1972-08-16
ES172798U (es) 1972-02-16
ZA716154B (en) 1972-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711858C2 (de) Elektroabscheider mit Niederschlagselektroden
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
DE1465352B1 (de) Abstandhalter zwischen zwei freileitungen
DE3010281A1 (de) Anordnung zur aufstellung mindestens eines elektrischen hochspannungsgeraetes
DE2129347C2 (de) Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider
DE2016957A1 (de) Metallumschlossene elektrische Ver teilungs und/oder Schaltanlage fur hohe Spannung
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE723311C (de) Einrichtung an Schwingsieben, Foerderrinnen u. dgl.
DE684342C (de) Elektrofilter mit gewellten Niederschlagselektroden
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
EP0091449A1 (de) Federelement.
DE1278581B (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE202012007791U1 (de) Leitungsschwingungsdämpfer einer Freileitung mit einem Schwingungsdämpfer
DE2613152C3 (de) Betonmast für Hochspannungsleitungen
DE3305787C2 (de)
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE2015717B2 (de) Elektroabscheider
DE927882C (de) Schwingungsdaempfendes Hohlseil
CH672841A5 (de)
DE7020757U (de) Spruehelektrodenverbindung im elektrofilter.
AT377647B (de) Schwingungsdaempfer
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
EP3818201B1 (de) Kardierelement
DE952005C (de) Aus Dipolen mit Reflektoren bestehende Richtantenne
EP3118053A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition