DE927882C - Schwingungsdaempfendes Hohlseil - Google Patents

Schwingungsdaempfendes Hohlseil

Info

Publication number
DE927882C
DE927882C DEL8292A DEL0008292A DE927882C DE 927882 C DE927882 C DE 927882C DE L8292 A DEL8292 A DE L8292A DE L0008292 A DEL0008292 A DE L0008292A DE 927882 C DE927882 C DE 927882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
hollow rope
hollow
vibration
thickenings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8292A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Glasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8292A priority Critical patent/DE927882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927882C publication Critical patent/DE927882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/107Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around a core supporting radial stresses, e.g. a tube, a wire helix

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Schwingungsdämpfendes Hohlseil Für die Übertragung von elektrischer Energie auf weite Entfernungen mit hohen Betriebsspannungen werden zur Vermeidung von Strahlungsverlusten Hohlseile verwendet. Ein Nachteil dieser Seile ist die Tatsache, daß je nach der Seilspannung, Temperatur und Windverhältnissen das Hohlseil in Resonanzschwingungen geraten kann, die mit der Zeit zu Ermüdungserscheinungen im Material und zum Seilbruch führen.
  • Es sind bereits Ausführungen von schwingungsdämpfenden Leiterseilen der normalen Vollseilkonstruktionen bekannt, namentlich als schwingungsdämpfende Stahl-Aluminium-Seile, bei denen zwischen dem Stahlseil und dem Aluminiumseil, das in einer sich selbst abstützenden Form hergestellt ist, ein kleiner Luftspalt von wenigen Millimetern vorhanden ist. Es ist auch vorgeschlagen, ein schwingungsdämpfendes Hohlseil derart zu konstruieren, daß in einem Hohlseil wiederum ein Hohlseil als Tragseil verwendet wird, wobei zwischen beiden Seilen der gewünschte Zwischenraum von wenigen Millimetern vorhanden ist. Dieser Gedanke ist jedoch in der Praxis nicht verwirklicht worden, weil eine derartige Ausführung gegenüber einer normal üblichen Seilkonstruktion erhebliche Mehrkosten verursacht.
  • Bei einer ebenfalls bekannten Ausführungsform eines Hohlseils, in dessen Innerm sich ein Stahlseil befindet, auf dem das Hohlseil im mittleren Teil einer Spannweite auflastet, sind gefährliche Resonanzschwingungen nicht zu vermeiden, da der Zwischenraum zwischen diesem Tragseil und dem Hohlseil zu groß ist, um eine wirksame Schwingungsdämpfung zu erreichen. Eine Vergrößerung des Tragseildurchmessers bis zu dem gewünschten geringen Luftspalt gegenüber dem Hohlseil würde jedoch wiederum eine derartige Querschnittsvergrößerung des Leiterseils bedeuten, daß die Wirtschaftlichkeit einer derartigen Leitungsanlage in Frage gestellt ist, da die Kosten der Leiterseile, Armaturen und des Mastgestänges infolge des viel größeren Leiterquerschnitts und der dadurch bedingten höheren Leitungszüge stark zunehmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen schwingungsdämpfenden Hohlseil befindet sich im Innern ein Tragseil hoher Zugfestigkeit von wesentlich kleinerem Durchmesser als der Hohlseildurchmesser, und der für eine wirksame Schwingungsdämpfung erforderliche geringe Luftspalt zwischen Tragseil und Hohlseil wird nicht kontinuierlich auf der ganzen Länge, sondern nur an einzelnen, in verhältnismäßig geringem Abstand aufeinanderfolgende Stellen vorgesehen. Dies geschieht in der Weise, daß in Abständen, die kleiner sind als 'die zu erwartenden Knotenpunktabstäride der Resonanzschwingungen, auf dem Tragseil Muffen oder Ringe oder sonstige Verdickungen fest angebracht sind, deren Durchmesser größenordnungsmäßig um etwa 112 kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlseils. Die Abstände dieser Verdickungen können untereinander gleich oder auch verschieden sein und sollen in der Größenordnung von etwa 1 bis 2 m liegen. Diese Verdickungen können aus beliebigem Werkstoff bestehen, zweckmäßigerweise aus einem möglichst leichten Werkstoff, z. B. Aluminium; sie können z. B. in Form von Ringen so stark auf das litzenförmige Tragseil gepreßt werden, daß der Werkstoff dabei in die Seilrillen einfließt und fest und unverrückbar mit dem Stahlseil verbunden ist.
  • In der Zeichnung. ist eine beispielsweise Ausführungsform mit teilweisem Längsschnitt des Hohlseils dargestellt. 1 bedeutet das Tragseil hoher Zugfestigkeit von geringem Durchmesser; 2 ist das sich selbst abstützende Hohlseil, das in beliebiger an sich bekannter Weise hergestellt sein kann. 3 bedeutet eine in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen fest auf dem Tragseil sitzenden Verdickungen, wobei zwischen dem Außendurchmesser der Verdickungen und der Innenwandung des Hohlseils ein schmaler Luftspalt besteht.
  • Bei der Montage wird das Tragseil stärker als das Hohlseil gespannt, so daß es vom Stahlseil getragen wird und auf den Verdickungen aufliegt. Wird nun das Hohlseil zu Resonanzschwingungen angeregt, so wird es schon bei geringenAmplituden an den Rändern der Verdickungen anschlagen und damit versuchen, auf das Tragseil die Schwingungen im gleichen Rhythmus zu übertragen. Da jedoch das Tragseil eine andere Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit als das Hohlseil besitzt, sind Schwingungen beider Seile im gleichen Takt nicht möglich, vielmehr werden schon geringe Störimpulse von Hohlseil und Stahlseil sich gegenseitig auslöschen, so daß eine starke Schwingungsdämpfung eintritt und keine gefährlichen Amplituden erreicht werden können.
  • Bei der Herstellung des Seils ist darauf zu achten, daß die Länge des Stahlseils ungefähr mit der Länge des Hohlseils übereinstimmt, damit beim Abziehen des Seils von der Seiltrommel eine Stauchung des Hohlseils und eine Überbeanspruchung desselben vermieden wird.
  • Ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hohlseils besteht darin, um das Tragseil einen Aluminiumstab in Ringform herumzupressen. Zur Vergrößerung der Auflageflächen ist es zweckmäßig, demAluminiumstab einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt zu geben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwingungsdämpfendes Hohlseil, in dessen. Innerm sidh ein Tragseil von wesentlich kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser des sich - selbst abstützenden Hohlseils befindet, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragseil in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen fest und unverrückbar Verdickungen angebracht sind, deren Außendurchmesser um wenige Millimeter kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlseils.
  2. 2. Hohlseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen vorzugsweise aus leichtem Werkstoff, z. B. Aluminium, bestehen und in Form von aufgeschraubten Muffen oder aufgepreßten Ringen fest mit dem Tragseil verbunden sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Hohlseils, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumstab in Ringform um das Tragseil gepreßt wird, wobei der Aluminiumstab zwecks Vergrößerung der Auflageflächen einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt besitzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6qq.628, 449615, 670362.
DEL8292A 1951-02-13 1951-02-13 Schwingungsdaempfendes Hohlseil Expired DE927882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8292A DE927882C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Schwingungsdaempfendes Hohlseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8292A DE927882C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Schwingungsdaempfendes Hohlseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927882C true DE927882C (de) 1955-05-20

Family

ID=7257469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8292A Expired DE927882C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Schwingungsdaempfendes Hohlseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927882C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064234A1 (de) * 1969-10-10 1971-07-16 Aluminum Co Of America
DE4424007A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Abb Patent Gmbh Freileitungsseile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449615C (de) * 1924-02-13 1927-09-27 Aeg Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
DE644628C (de) * 1937-05-10 Aluminium Ind Akt Ges Freileitungsseil mit eigener Schwingungsdaempfung
DE670362C (de) * 1933-10-25 1939-01-17 Bayernwerk Akt Ges Freileitungsanlage mit selbstdaempfendem Freileitungsseil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644628C (de) * 1937-05-10 Aluminium Ind Akt Ges Freileitungsseil mit eigener Schwingungsdaempfung
DE449615C (de) * 1924-02-13 1927-09-27 Aeg Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
DE670362C (de) * 1933-10-25 1939-01-17 Bayernwerk Akt Ges Freileitungsanlage mit selbstdaempfendem Freileitungsseil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064234A1 (de) * 1969-10-10 1971-07-16 Aluminum Co Of America
DE4424007A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Abb Patent Gmbh Freileitungsseile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010281A1 (de) Anordnung zur aufstellung mindestens eines elektrischen hochspannungsgeraetes
DE927882C (de) Schwingungsdaempfendes Hohlseil
AT521091B1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
DE102013007392A1 (de) Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung
DE2317894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau elektrischer freileitungen und kabel mit besonders hoher reisslaenge zur energieund nachrichtenuebertragung
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE670362C (de) Freileitungsanlage mit selbstdaempfendem Freileitungsseil
DE2129347C2 (de) Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider
DE2823095C2 (de) Vorrichtung zum Abspannen von Hochspannungsfreileitungen an Masten mit Masttraversen
DE3003042C2 (de) Anordnung zum Dämpfen von Windschwingungen auf einer Freileitung
DE3236910A1 (de) Schwingungsgedaempfter koronaring
DE644628C (de) Freileitungsseil mit eigener Schwingungsdaempfung
DE1963959B2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE1278581B (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE691629C (de) Selbstdaempfendes Freileitungsseil, bei dem zwischen einem Kern- und einem Mantelseil ein Zwischenraum besteht
CH179219A (de) Elektrisches Freileitungsseil.
DE3814152C2 (de)
DE632509C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Schwingungen an Freileitungsseilen
AT145135B (de) Elektrisches Freileitungsseil.
DE2448006A1 (de) Bruecken-pylon
DE829836C (de) System zur Festlegung des zur Herstellung von bandagierten Rohren verwendeten Bandagierungskabels
DE559644C (de) Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette
EP0249956A1 (de) Schwingungsdämpfer für elektrische Leitungen
DE2105770A1 (de) Vibrationsgedämpfte Rohrleitung
DE2613152A1 (de) Betonmast fuer hochspannungsfreileitungen