DE102013007392A1 - Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung - Google Patents

Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013007392A1
DE102013007392A1 DE201310007392 DE102013007392A DE102013007392A1 DE 102013007392 A1 DE102013007392 A1 DE 102013007392A1 DE 201310007392 DE201310007392 DE 201310007392 DE 102013007392 A DE102013007392 A DE 102013007392A DE 102013007392 A1 DE102013007392 A1 DE 102013007392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor cables
cable
bundle
conductor
overhead line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310007392
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Murr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BERGNER ELEKTROARMATUREN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH
Richard Bergner Elektroarmaturen & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH, Richard Bergner Elektroarmaturen & Cokg GmbH filed Critical Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH
Priority to DE201310007392 priority Critical patent/DE102013007392A1/de
Publication of DE102013007392A1 publication Critical patent/DE102013007392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Um bei einer Hochspannungs-Freileitung eine verbesserte Abspannung der Phasenleiter (2) zu erzielen, ist zusätzlich zwischen Tragmasten (4) für einen jeweiligen Phasenleiter (2) ein Tragseil abgespannt. Der Phasenleiter (2) ist dabei gebildet durch ein Bündel aus Leiterseilen (6). Das Tragseil (12), welches vorzugsweise aus Metall und insbesondere ein Stahlseil ist, ist in einem durch das Bündel gebildeten Innenraum (10) angeordnet. Durch die Anordnung des elektrisch leitfähigen Tragseils (12) im Inneren des Bündels werden störende elektrische oder magnetische Einflussfaktoren gering gehalten. Durch die höhere Zugfestigkeit des Bündels lassen sich insgesamt ein verringerter Trassenquerschnitt und/oder größere Abstände der Tragmasten sowie eine geringere Masthöhe erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochspannungs-Freileitung mit Tragmasten und zumindest einem Phasenleiter, der als ein Bündel von voneinander beabstandeten Leiterseilen ausgebildet ist, die einen Innenraum begrenzen und die über ein Halteelement an einem gemeinsamen Tragseil gehalten sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein derartiges Halteelement für eine solche Hochspannungs-Freileitung.
  • Eine derartige Freileitung sowie ein derartiges Halteelement ist aus der DE 2 317 894 A zu entnehmen.
  • Hochspannungs-Freileitungen dienen zur Übertragung von großen Mengen elektrischer Energie über weite Entfernungen. Dabei werden die einzelnen Leiterseile zwischen Tragmasten abgespannt. Da üblicherweise eine Vielzahl von Leiterseilen parallel geführt werden und die einzelnen Leiterseile zueinander sowie zum Boden einen ausreichenden Abstand aufweisen müssen, beansprucht eine derartige Hochspannungs-Freileitung einen großen Raum. So benötigt beispielsweise eine herkömmliche deutsche 380 kV-Doppelleitung eine Trassenbreite von etwa 70 m. Die Masthöhe der Tragmasten liegt typischerweise bei etwa 40 m. Die Trassenbreite wird dabei im Wesentlichen bestimmt durch den gegenseitigen Abstand der Phasenleiter, die typischerweise jeweils durch ein Bündel von einzelnen Leiterseilen gebildet sind. Die Phasenleiter weisen zueinander im geometrischen Mittel einen Leiterabstand von typischerweise mehr als 4 m bis hin zu etwa 10 m auf. Die Masthöhe ist unter anderem abhängig vom Durchhang der einzelnen Leiterseile und dem Abstand benachbarter Tragmasten.
  • Die Leiterseile sind typischerweise Aluminium/Stahl-Leiterseile mit einer Stahlseele und darum angeordneten Aluminium-Seilsträngen.
  • Da die Leiterseile bei herkömmlichen Freileitungen sowohl eine elektrische als auch eine Tragfunktion zur Aufnahme der Zugspannungen haben, ist ein Kompromiss zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Zugfestigkeit erforderlich. Hierdurch können die Leiterseile nur bis zu einer gewissen Belastungsgrenze gespannt werden. Hierbei ist nicht nur das Eigengewicht der Leiterseile sondern es sind auch zusätzliche Belastungen bei widrigen Bedingungen, wie beispielsweise Windeinfluss und insbesondere auch Eislasten, zu berücksichtigen.
  • In der DE 2 317 894 A ist zur Erhöhung der möglichen Zugspannung die zusätzliche Anordnung eines Tragseils aus Kunststoff vorgesehen. Das Tragseil wird hierbei zwischen den Tragmasten abgespannt und die einzelnen Leiterseile sind über Halteelemente wiederum am Tragseil angehängt. Hierdurch wird daher ein Teil der Zugkraft auf das Tragseil übertragen, so dass insgesamt die Zugspannung bei gleicher Belastung der Leiterseile erhöht werden kann, ohne dass die Leiterseile überlastet werden. Dies führt zu geringeren Durchhängen und erlaubt damit entweder eine geringere Masthöhe und/oder einen größeren Abstand der einzelnen Tragmasten zueinander.
  • Bei dieser Ausgestaltung mit dem Kunststoff-Tragseil hat sich jedoch eine dauerhaft zuverlässige zugfeste Abspannung des Kunststoff-Tragseiles als schwierig erwiesen. Darüber hinaus ist ein Kunststoffseil beispielsweise auch bei Blitzeinschlag in die Freileitung hoch gefährdet und kann seine Tragfähigkeit verlieren.
  • Aufgrund ihres großen Raumbedarfs wirken herkömmliche Hochspannungs-Freileitungen oftmals störend. Wegen des Durchhangs der Leiterseite sind die Tragmasten in regelmäßigen Abständen anzuordnen, so dass eine hohe Maststandfläche pro Kilometer Leitungslänge benötigt wird. Schließlich ist auch insgesamt ein großer Trassenquerschnitt, also das Produkt aus Trassenbreite und Masthöhe erforderlich.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochspannungs-Freileitung zu ermöglichen, bei der der Störeinfluss im Vergleich zu den heute üblichen Hochspannungs-Freileitungen reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Hochspannungs-Freileitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Halteelement mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Hochspannungsfreileitung umfasst eine Vielzahl von Tragmasten, zwischen denen zumindest ein, vorzugsweise mehrere, Phasenleiter abgespannt sind. Die Phasenleiter sind dabei jeweils als ein Bündel von voneinander beabstandeten Leiterseilen ausgebildet, die zwischen sich jeweils einen freien Innenraum begrenzen. Die Leiterseile eines derartigen Bündels sind dabei über ein Halteelement an einem gemeinsamen Tragseil gehalten, welches vorzugsweise ergänzend zu den einzelnen Leiterseilen ebenfalls an den Tragmasten abgespannt ist. Das Tragseil ist hierbei innerhalb des durch die Leiterseile definierten Innenraums angeordnet. Das Bündel aus den Leiterseilen ist daher am Tragseil zwischen den Tragmasten katenarisch aufgehängt.
  • Ausgehend von der aus dem Stand der Technik bekannten Verwendung eines Kunststoff-Tragseils wird hierbei von der Überlegung ausgegangen, dass ein sicheres Abspannen des Tragseils mit hoher Zugbeanspruchung durch die Verwendung eines hoch-zugfesten metallischen Seils, insbesondere Stahlseils verwirklicht werden kann.
  • Allerdings führt dieses elektrisch leitfähige Tragseil, welches bevorzugt nicht an der Stromübertragung teilnimmt, aufgrund seiner Leitfähigkeit zu potenziellen Problemen, da es in der Nähe der Leiterseile verläuft und damit innerhalb eines Einflussbereiches von elektrischen und magnetischen Feldern des jeweiligen Leiterseils. So wird das metallische Tragseil vom elektrischen und magnetischen Feld des Bündels der Leiterseile beeinflusst. Dies führt potenziell zu Wirbelstromverlusten und entsprechenden Hystereseverlusten. Aufgrund dieser Wechselwirkung des Tragseils mit den elektromagnetischen Feldern der Leiterseile des Phasenleiters ist daher das Tragseil selbst gewissermaßen Strom führend und erwärmt sich hierdurch. Zu der durch den Stromfluss bedingten Wärme addiert sich zusätzlich die magnetische Verlustwärme.
  • Bei einer ungünstigen Anordnung des Tragseils, insbesondere bei einer Anordnung des Tragseils außerhalb des Bündels, besteht zusätzlich das Problem der Stromverdrängung im Bündel selbst, da das Stahlseil als quasi paralleler Leiter im Stromkreis fungiert, aber eben außerhalb des Bündelquerschnittes liegt. Insgesamt können daher diese Verluste in Summe zu einer erheblichen Erwärmung des Tragseils führen und damit die Tragfähigkeit des Tragseils schwächen. Bei einer Anordnung des elektrisch leitfähigen Tragseils außerhalb des Bündels weist dieses zudem aufgrund der Wechselwirkung mit dem Phasenleiter (Bündel) ein elektrisches Potenzial auf. Da es sich außerhalb des Bündelquerschnittes befindet, wird es sich dabei jedoch elektrisch wie ein Einzelleiter verhalten. Dies bedeutet, dass seine (Rand-)Feldstärke hoch ist, wodurch Entladungen in die Umgebung (Luft) auftreten können.
  • Durch die Anordnung des Tragseils im Inneren des Bündels selbst werden diese Probleme demgegenüber vermieden, zumindest verringert, so dass insgesamt eine – im Vergleich zu einer Platzierung am Rand des Bündels oder außerhalb des Bündels – geringere Erwärmung des Tragseils hervorgerufen wird, wodurch insgesamt eine hohe Tragfähigkeit des Tragseils und damit eine hohe Zugfestigkeit erhalten bleibt.
  • Diese Ausgestaltung mit der Anordnung des Tragseils im Innenraum des Bündels beruht daher auf der Überlegung, dass im Innenraum des Bündelleiters sowohl das elektrische als auch das magnetische Feld nur schwach ausgebildet sind, da die von den einzelnen Leiterseilen erzeugten Felder sich wechselseitig aufheben. In der Bündelmitte, also entlang einer Symmetriemittenachse des Bündels, erreichen die Felder dabei ein Minimum.
  • Unter Anordnung im Innenraum des durch die Leiterseile definierten Bündels wird hierbei verstanden, dass das Tragseil beabstandet von einer gedachten, durch die Leiterseile definierten, Querschnitts-Randkontur angeordnet ist. Das Bündel wird dabei aus zumindest drei Leiterseilen, typischerweise aus vier Leiterseilen, gebildet. Das Tragseil ist vorzugsweise in einem Mittenbereich und nicht in einem Randbereich des Innenraums angeordnet, da im Mittenbereich die elektrischen und magnetischen Felder zusehends geringer werden. Unter Mittenbereich wird dabei insbesondere ein zur Querschnittsfläche des Innenraums konzentrischer Flächenbereich verstanden, welcher die gleiche Querschnittskontur wie der Innenraum, jedoch maximal 50% der Fläche, aufweist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Tragseil dabei vorzugsweise zumindest nahe einer Symmetriemittenachse des Bündels angeordnet oder verläuft entlang einer solchen Symmetriemittenachse des Bündels. Die Symmetriemittenachse weist zu jedem der Leiterseile den gleichen Abstand auf. Unter „nahe der Symmetrieachse” wird hierbei insbesondere eine Abweichung von der exakten Position auf der Symmetrieachse verstanden, die weniger als 30%, insbesondere weniger als 20%, des Abstands der Symmetriemittenachse zu einem jeweiligen Leiterseil beträgt.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist das Tragseil oberhalb eines so genannten Kräfteschwerpunkts des Bündels angeordnet, so dass auf das Tragseil eine resultierende Kraft wirkt, welche einem Verdrehen des Bündels um das Tragseil entgegen wirkt. Die resultierende Kraft ist dabei zweckdienlicherweise parallel und in Richtung der Gravitationskraft orientiert. Unter Kräfteschwerpunkt wird hierbei die geometrische Position innerhalb des Bündelquerschnitts verstanden, an der die durch die einzelnen Leiterseile hervorgerufenen Kräfte bei einer entsprechenden Vektoraddition einen gemeinsamen Kraftvektor definieren. Dessen Ausgangspunkt innerhalb des Freiraums legt dabei den Kräfteschwerpunkt des Bündels fest. Berücksichtigt man lediglich die Gravitationskraft und geht von identisch ausgebildeten Leiterseilen aus, so liegt der Kräfteschwerpunkt typischerweise auf der Symmetriemittenachse des Bündels. Unter „oberhalb des Kräfteschwerpunkts” wird verstanden, dass das Tragseil bezogen auf die Richtung der Gravitationskraft oberhalb des Kräfteschwerpunkts angeordnet ist. Insbesondere ist daher das Tragseil typischerweise exakt auf einer vertikalen Mittenlinie, jedoch oberhalb der Symmetriemittenachse angeordnet. Hierdurch ist insgesamt das Bündel trotz der etwa mittigen Anordnung des Tragseils in einer stabilen Lage gehalten und es besteht nicht die Gefahr eines Verdrehens des Bündels um das Tragseil.
  • Alternativ oder ergänzend werden in bevorzugter Weiterbildung die unteren Leiterseile geringer gespannt als die oberen Leiterseile. Auch hierdurch wird einem Verdrehen des Bündels um das Tragseil entgegengewirkt.
  • Üblicherweise sind zwischen den Leiterseilen so genannte Feldabstandhalter angeordnet, welche die Leiterseile eines Phasenleiters in einem definierten Abstand zueinander halten, der typischerweise beispielsweise bei etwa 0,4 m liegt. Zweckdienlicherweise sind diese Feldabstandhalter nunmehr als die Halteelemente ausgebildet, haben also zusätzlich eine Tragfunktion für das Halten des Tragseils. Zweckdienlicherweise sind alle verwendeten Feldabstandhalter als derartige Halteelemente ausgebildet.
  • Bei dem Tragseil handelt es sich vorzugsweise um ein hoch-zugfestes Stahlseil, so dass insgesamt eine hohe Zugspannung über das Tragseil aufgenommen werden kann. Dadurch kann insgesamt das gesamte Bündel im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen deutlich stärker gespannt werden, was zu einem geringeren Durchhang führt. Dies wird in vorteilhafter Weise für eine Verringerung der Maststandsflächen pro Kilometer Freileitung und/oder auch für eine Verringerung des Trassenquerschnitts aufgrund geringerer Masthöhen ausgenutzt.
  • Die Leiterseile sind in geeigneter Weise für eine gute Stromübertragung ausgebildet und weisen bevorzugt auch eine hohe Zugfestigkeit auf. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, im Vergleich zu bisherigen Leiterseilen diese nunmehr mit einer geringerer Zugfestigkeit, dafür verbesserten elektrischen Übertragungseigenschaften auszubilden, da die Tragfunktion zumindest zu einem Teil vom Tragseil übernommen wird. Die Leiterseile sind gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung daher als Aluminium-Seile ausgebildet. Die Seile bestehen hierbei aus Seilsträngen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Alternativ hierzu sind die Leiterseile als Kombinationsseile aus einer hochfesten Seele mit darum gewickelten Seilsträngen mit geringerer Festigkeit jedoch guten elektrischen Eigenschaften ausgebildet. Als hochfeste Seele wird insbesondere eine Stahlseele oder eine Seele aus hochfesten Fasern, z. B. Karbon-, Glas- und/oder Keramikfasern eingesetzt. Als Mantelmaterial für die Seilstränge wird vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, wie beispielsweise eine Aluminium-Zirkonium-Legierung etc. verwendet. Insgesamt werden vorzugsweise Stahl-Aluminium-Leiterseile mit einer Stahlseele und darum angeordneten Aluminium-Seilsträngen eingesetzt. Derartige Kombinations-Leiterseile weisen ein gutes Verhältnis zwischen Zugfestigkeit und elektrischer Leitfähigkeit auf. Grundsätzlich gilt, dass das Tragseil für eine höhere Zugkraft als die Leiterseile ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Halteelement für eine derartige Freileitung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Das Halteelement weist hierzu mehrere erste Aufnahmen für die Leiterseile auf, wobei diese zwischen sich einen Innenraum begrenzen. Das Halteelement weist zumindest eine weitere, zweite Aufnahme für ein Tragseil auf, welche innerhalb des Innenraums positioniert ist. Die im Hinblick auf die Freileitung angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Halteelement übertragbar.
  • So ist die zweite Aufnahme zumindest nahe einer Symmetriemmittenachse angeordnet, welche durch die ersten Aufnahmen definiert ist. Zweckdienlicherweise ist dabei die zweite Aufnahme geringfügig zu dieser Symmetriemittenachse versetzt angeordnet. Die zweite Aufnahme ist dabei grundsätzlich über zumindest eine Strebe gehalten.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist dabei das Halteelement in etwa sternförmig ausgebildet, wobei die ersten Aufnahmen jeweils außenseitig am Stern ausgebildet sind und die zweite Aufnahme etwa in der Sternmitte ausgebildet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist das Halteelement durch einen Trägerrahmen mit zumindest einer Strebe ausgebildet, wobei außen am Trägerrahmen die ersten Aufnahmen angeordnet und die zweite Aufnahme im Inneren an der Strebe positioniert ist.
  • Bei den Aufnahmen handelt es sich vorzugsweise um seitlich offene Aufnahmen, so dass die jeweiligen Leiterseile bzw. das Tragseil radial, also seitlich, eingelegt und damit in einfacher Weise montiert werden können. Die Befestigung erfolgt mit an sich bekannten Klemmmethoden, beispielsweise mittels zweier gegeneinander verspannter Klemmhälften, in denen das jeweilige Seil eingelegt und klemmend gehalten ist. Alternativ wird zum Befestigen des jeweiligen Seils eine Befestigungsspirale, beispielsweise ein Spiralstab oder auch ein Spiralseil, um das Leiterseil und die in etwa klauenförmige Aufnahme geführt. Hierdurch ist ein schonendes Befestigen der jeweiligen Leiterseile erzielt.
  • Das Tragseil ist zu den jeweiligen Leiterseilen elektrisch isoliert, entweder indem in der zweiten Aufnahme und/oder in den ersten Aufnahmen eine Isolationsschicht ausgebildet und das Halteelement ansonsten aus Metall besteht, oder dadurch, dass das Halteelement insgesamt nicht leitend ist und beispielsweise aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff besteht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in schematischen Darstellungen:
  • 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht einer Hochspannungs-Freileitung,
  • 2 eine vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung eines Phasenleiters als Bündel von vier Leiterseilen mit mehreren Halteelementen und einem zentral im Bündel geführten Tragseil,
  • 3 eine stark vereinfachte Schnittdarstellung eines Phasenleiters mit vier Leiterseilen und einem in der Bündelmitte angeordnetem Tragseil sowie
  • 4 eine Aufsicht auf ein Halteelement mit darin einliegenden Leiterseilen und Tragseil.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Hochspannungs-Freileitung skizziert, bei der eine Mehrzahl von Phasenleitern 2 zwischen Tragmasten 4 abgespannt sind. Die Phasenleiter 2 sind dabei in zwei Ebenen angeordnet, wie dies beispielsweise bei dem so genannten Donau-Mast-Bild typisch ist. In der unteren Ebene sind hierbei typischerweise vier Phasenleiter 2 nebeneinander angeordnet und in der oberen Ebene zwei Phasenleiter 2. Die Phasenleiter 2 weisen zueinander typischerweise einen Abstand von etwa 10 m auf. Bei der dargestellten Hochspannungs-Freileitung handelt es sich bevorzugt um eine so genannte 380 kV-Doppel-Leitung, wie sie in Deutschland gegenwärtig üblich ist.
  • Die einzelnen Phasenleiter 2 sind jeweils als ein Bündel von einzelnen Leiterseilen 6 gebildet, wie dies aus 2 hervorgeht. Bei den Leiterseilen 6 handelt es sich bevorzugt um einfache, nicht isolierte Seile, insbesondere Stahl-Aluminium Seile, die aus einer Stahlseele mit darum gewickelten AL-Strängen bestehen.
  • Die einzelnen Leiterseile 6 sind über mehrere, vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnete Halteelemente 8 voneinander beabstandet, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Leiterseilen 6 etwa im Bereich eines halben Meters liegt, insbesondere bei 0,4 m. Die Halteelemente 8 definierten daher zugleich so genannte Feldabstandhalter. Zwischen zwei Tragmasten 4 sind eine Mehrzahl derartiger Halteelemente 8 beispielsweise im Abstand von einigen zehn Metern, insbesondere ca. 40 m, angeordnet.
  • Die insgesamt vier Leiterseile 6 eines jeweiligen Phasenleiters 2 sind an den Eckpunkten eins Quadrats angeordnet und definieren daher einen quadratischen Innenraum 10 zwischen sich. In diesem freien Innenraum 10 verläuft ein Tragseil 12, welches ebenso wie die Leiterseile 6 an den jeweiligen Halteelementen 8 gehalten ist.
  • Zur Befestigung der Leiterseile 6 an dem jeweiligen Halteelement 8 weist dieses jeweils erste Aufnahmen 14A sowie weiterhin eine zweite Aufnahme 14B für das Tragseil 12 im Bündelinneren auf.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist das Halteelement 8 gebildet durch einen in etwa quadratischen Tragrahmen 16, an dessen Eckpunkte über diagonal abstehende Stützstreben die ersten Aufnahmen 14A angeordnet sind. Im Inneren des Tragrahmens 16 sind zwei Streben 18 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel nach Art eines Fadenkreuzes angeordnet sind. Am Kreuzungspunkt ist die zweite Aufnahme 14B ausgebildet.
  • Das Tragseil 12 ist insgesamt in einem Mittenbereich des Halteelements 8 und damit in einem Mittenbereich des Innenraums 10 angeordnet. Insbesondere ist das Tragseil 12 und damit auch die zweite Aufnahme 14B auf oder nahe einer Symmetriemittenachse 20 (vgl. 3 und 4) des freien Innenraums 10 bzw. des Halteelements 8 angeordnet. Bei der Ausführungsvariante der 2 entspricht die Symmetriemittenachse 20 dem Kreuzungspunkt der beiden Streben 18.
  • Vorzugsweise ist demgegenüber jedoch das Tragseil 12 und damit auch die zweite Aufnahme 14B etwas außermittig angeordnet und insbesondere etwas oberhalb der Symmetriemittenachse 20, wie dies in den 3 und 4 dargestellt ist. Die 3 zeigt dabei die Verteilung der Leiterseile 6 und des Tragseils 12 ohne Halteelement 8 und 4 die gleiche Situation mit einem beispielhaft dargestellten sternförmigen Halteelement 8.
  • Wie aus den 3 und 4 zu entnehmen ist, ist das Tragseil 12 direkt oberhalb der Symmetriemittenachse 20 angeordnet, liegt daher auf einer vertikalen Linie, die durch die Symmetriemittenachse 20 geht. Die Symmetriemittenachse 20 definiert bei der hier dargestellten Anordnung mit den gleichartig ausgebildeten Leiterseilen 6, die insbesondere an den Eckpunkten eines Quadrats angeordnet sind, zugleich einen Kräfteschwerpunkt 22 des gesamten Bündels. Die einzelnen Leiterseile 6 sind durch das Halteelement 8 jeweils über mechanisch steife Verbindungen mit dem Tragseil 12 verbunden. Durch diese geometrische Ausgestaltung ist der Kräfteschwerpunkt 22 unterhalb des Tragseils 12 angeordnet, so dass insgesamt eine stabile Lage vorliegt. Dadurch ist eine stabile Drehlage des Tragseils 12 verwirklicht. Die auf das Tragseil 12 einwirkenden Kräfte heben sich daher nicht vollständig auf, sondern es wirkt eine resultierende (Gewichts-)Kraft K, die in Richtung der Gravitationskraft nach unten gerichtet ist.
  • Wie insbesondere aus 4 zu entnehmen ist, sind die Aufnahmen 14A, 14B als schalen- oder klauenförmige Aufnahmen 14A, 14B ausgebildet, so dass die einzelnen Seile 6, 12 in einfacher Weise in die Aufnahme 14A, 14B eingelegt werden können. Die Befestigung erfolgt beispielsweise mit hier nicht näher dargestellten Befestigungsspiralen.
  • Die hier beschriebene Hochspannungs-Freileitung zeichnet sich insgesamt dadurch aus, dass zu jedem der Phasenleiter 2 ein Stahl-Tragseil 12 abgespannt ist, welches eine deutlich höhere Zugfestigkeit als die für den Phasenleiter 2 verwendeten Leiterseile 6 aufweist. Das Tragseil 12 ist dabei im Innenraum 10 des Bündels geführt. Über das vorzugsweise sternförmige Halteelement 8 werden die einzelnen Leiterseile 6 des Bündels mit dem zentralen Tragseil 12 verbunden. Das Halteelement 8 ist dabei insgesamt ein mechanisch steifes Bauteil, gebildet durch einzelne mechanisch steif miteinander verbundene Streben 18 oder Profile.
  • Das Halteelement 8 weist vorzugsweise (dämpfungs-)elastische Elemente auf, die beispielsweise zur Schwingungsdämpfung ausgelegt sind, wie dies beispielsweise bei selbstdämpfenden Feld- oder Bündelabstandshalter bekannt ist. Insbesondere sind derartige elastische Elemente an den Verbindungsstellen zu den Aufnahmen 14A, B, insbesondere zu den Aufnahmen 14A angeordnet, so dass eine elastische Verbindung zwischen dem Tragseil 12 und den Leiterseilen 6 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Phasenleiter
    4
    Tragmast
    6
    Leiterseil
    8
    Halteelement
    10
    Innenraum
    12
    Tragseil
    14A
    erste Aufnahme
    14B
    zweite Aufnahme
    16
    Tragrahmen
    18
    Strebe
    20
    Symmetriemittenachse
    22
    Kräfteschwerpunkt
    K
    resultierende Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2317894 A [0002, 0006]

Claims (11)

  1. Hochspannungs-Freileitung mit Tragmasten (4) und zumindest einem Phasenleiter (2), der als ein Bündel von voneinander beabstandeten Leiterseilen (6) ausgebildet ist, die einen Innenraum (10) begrenzen, wobei die Leiterseile (6) über ein Halteelement (8) an einem gemeinsamen Tragseil (12) gehalten sind, das zwischen den Tragmasten (4) abgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil (12) im Innenraum (10) angeordnet ist.
  2. Freileitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil (12) zumindest nahe einer Symmetriemittenachse (20) des Bündels angeordnet ist.
  3. Freileitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil (12) oberhalb eines Kräfteschwerpunkts (22) des Bündels angeordnet ist, so dass auf das Tragseil (12) eine resultierende Kraft (K) wirkt, um ein Verdrehen des Bündels um das Tragseil (12) zu vermeiden.
  4. Freileitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass untere Leiterseile (6) geringer gespannt sind als obere Leiterseile (6).
  5. Freileitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leiterseilen (6) Feldabstandhalter angeordnet sind, die zugleich als die Halteelemente (8) ausgebildet sind.
  6. Freileitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil (12) ein Stahlseil ist.
  7. Freileitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil (12) für eine höhere Zugkraft als die für den Phasenleiter (2) verwendeten Leiterseile (6) aufweist, wobei die Leiterseile (6) insbesondere als Kombinationsseile ausgebildet sind mit einer hochfesten Seele und darum angeordneten Seilsträngen mit im Vergleich zur hochfesten Seele geringerer Festigkeit.
  8. Halteelement (8) für eine Freileitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren ersten Aufnahmen (14A) für Leiterseile (6), wobei die ersten Aufnahmen (14) zwischen sich einen Innenraum (10) begrenzen und mit einer weiteren, zweiten Aufnahme (14B) für ein Tragseil (12), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme (14B) für das Tragseil (12) innerhalb des Innenraums (10) positioniert ist.
  9. Halteelement (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme (14B) zumindest nahe einer Symmetriemittenachse (20) der ersten Aufnahme (14A), vorzugsweise geringfügig hierzu versetzt angeordnet ist.
  10. Halteelement (8) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sternförmig ausgebildet ist.
  11. Halteelement (8) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Tragrahmen (16) mit zumindest einer Strebe (18), wobei am Tragrahmen (16) die ersten Aufnahmen (14A) gehalten sind und die zweite Aufnahme (14B) an der Strebe (18) befestigt ist.
DE201310007392 2012-05-04 2013-04-30 Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung Withdrawn DE102013007392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007392 DE102013007392A1 (de) 2012-05-04 2013-04-30 Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207465.1 2012-05-04
DE102012207465 2012-05-04
DE201310007392 DE102013007392A1 (de) 2012-05-04 2013-04-30 Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007392A1 true DE102013007392A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49384539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007392 Withdrawn DE102013007392A1 (de) 2012-05-04 2013-04-30 Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007392A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221553A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Innogy Se Freileitungsmastsystem und Verfahren zum Erweitern der elektrischen Übertragungskapazität eines Freileitungsmastsystems
DE102016202788A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Bündelabstandshalter und Freileitung mit einem solchen
EP3319190A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Richard Bergner Elektroarmaturen GmbH & Co. KG Leitungsfahrwagen sowie montagesystem zur autonomen montage von armaturen an freileitungen
CN113572113A (zh) * 2021-09-06 2021-10-29 江西电力职业技术学院 一种架空输电线缆隔离单元和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317894A1 (de) 1973-04-10 1974-10-24 Schoell Guenter Verfahren und vorrichtung zum aufbau elektrischer freileitungen und kabel mit besonders hoher reisslaenge zur energieund nachrichtenuebertragung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317894A1 (de) 1973-04-10 1974-10-24 Schoell Guenter Verfahren und vorrichtung zum aufbau elektrischer freileitungen und kabel mit besonders hoher reisslaenge zur energieund nachrichtenuebertragung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221553A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Innogy Se Freileitungsmastsystem und Verfahren zum Erweitern der elektrischen Übertragungskapazität eines Freileitungsmastsystems
DE102016202788A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Bündelabstandshalter und Freileitung mit einem solchen
EP3211739A1 (de) 2016-02-23 2017-08-30 Richard Bergner Elektroarmaturen GmbH & Co. KG Bündelabstandshalter und freileitung mit einem solchen
EP3319190A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Richard Bergner Elektroarmaturen GmbH & Co. KG Leitungsfahrwagen sowie montagesystem zur autonomen montage von armaturen an freileitungen
CN113572113A (zh) * 2021-09-06 2021-10-29 江西电力职业技术学院 一种架空输电线缆隔离单元和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
DE102013007392A1 (de) Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung
CH709972A2 (de) Elektrokabel.
DE102009019639B3 (de) Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung
DE102005009844B4 (de) Hochspannungsleitung mit unterschiedlicher Aufhängehöhe der Seile einer Traverse und Verfahren zur Begrenzung der Magnetfelder
DE29722161U1 (de) Weidezaun-Netz
DE202013102795U1 (de) Viereckige Maschen aufweisendes, geflochtenes Maschennetz
EP3296150B1 (de) Hängeanordnung für elektrische betriebsmittel
EP2501005B1 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
EP2648298B1 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE644628C (de) Freileitungsseil mit eigener Schwingungsdaempfung
DE749315C (de) Vorrichtung zur Verminderung von Rueckueberschlagsspannungen
DE3036757A1 (en) Three-phase single-chain overhead electric line with split phases
DE1465878B2 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE927882C (de) Schwingungsdaempfendes Hohlseil
AT262411B (de) Kunststoffisolator
DE633140C (de) Selbsttragendes Fernmeldeluftkabel
EP2922069B1 (de) Freileitungsseil
DE470385C (de) Hohlseil fuer elektrische Hochspannungsleitungen
DE1465878C3 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE1465832C (de) Isolieranordnung an teilisoherten Hochspannungsfreileitungen
DE1286168B (de) Doppelhaengekette fuer elektrische Freileitungen
DE1590597A1 (de) Leitungsmast fuer Starkstrom-Freileitungen
WO2022219584A1 (de) Fahrdraht einer stromschiene und stromschiene
DE102012020536A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines oder mehrerer Schirmleiter an einen Potentialausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RICHARD BERGNER ELEKTROARMATUREN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD BERGNER ELEKTROARMATUREN GMBH & CO.KG, 91126 SCHWABACH, DE

Effective date: 20140310

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20140310

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee