EP3319190A1 - Leitungsfahrwagen sowie montagesystem zur autonomen montage von armaturen an freileitungen - Google Patents

Leitungsfahrwagen sowie montagesystem zur autonomen montage von armaturen an freileitungen Download PDF

Info

Publication number
EP3319190A1
EP3319190A1 EP17199992.3A EP17199992A EP3319190A1 EP 3319190 A1 EP3319190 A1 EP 3319190A1 EP 17199992 A EP17199992 A EP 17199992A EP 3319190 A1 EP3319190 A1 EP 3319190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
fittings
unit
autonomous
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17199992.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bauer
Manfred Murr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH
Original Assignee
Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH filed Critical Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH
Publication of EP3319190A1 publication Critical patent/EP3319190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables

Definitions

  • the invention relates to a Leitfahrwagen and a mounting system for the autonomous installation of valves and overhead lines.
  • overhead lines for electrical energy transmission usually formed in between by masts guying points overhead cables are stretched.
  • the overhead lines are in particular ladder ropes for the transport of electrical current, but may also be designed as data lines.
  • a ground wire is stretched at the highest point.
  • the guying points are often several hundred meters apart. Due to this large distance, it is necessary that different fittings must be attached to the ropes of the overhead lines.
  • These are in particular so-called field spacers, which hold conductor cables of a so-called bundle conductor at a defined distance from each other.
  • vibration absorbers or signal fittings are often attached to such overhead cables, especially on the ground wire. These are, for example, bird protection fittings to make the overhead line for birds visible or even to air warning devices such as Flugwarnkugeln.
  • the invention has the object to simplify the autonomous assembly of valves on overhead lines.
  • the line trolley is used in particular for the assembly of valves, in particular of field spacers on the overhead line, in particular on the ropes of a bundled conductor of the overhead line.
  • cable trolleys can also be used to carry out rope tests, monitor assembly work, to check installation work already carried out, to determine the inventory and / or the position of fittings attached to the overhead line.
  • the Leitfahrwagen in this case has a chassis which can be hung on the overhead line for autonomous movement and which includes a drive for autonomous locomotion. Furthermore, a mounting unit is arranged on the trunk car, which has a manipulator hand for the automated assembly of a valve on the cable of the overhead line. The mounting unit has in particular electrically drivable adjusting elements. Finally, a separate power supply unit is attached to the chassis. The power supply unit is designed to supply the manipulator unit with electrical energy. In addition to the manipulator unit are preferably also Additional components, such as sensors, cameras or even a winch can be supplied with electrical energy.
  • a power supply via a base station and wired.
  • a supply cable is therefore guided from the base station located at the bottom to the trunk car and dragged along by it during its movement.
  • data for the operation and monitoring will be transmitted.
  • a base station is generally understood to mean a unit located on the ground which optionally or in combination has a monitoring system, an operating system, a mounting system, a transport system for the trolley and retrofits for the assembly equipment.
  • the attachment system is e.g. a winch over which the trolley can be lifted to the overhead line.
  • the winch is mounted on a van, for example.
  • the base station may have a delivery system for attaching the mounting unit on the trunk car.
  • Such a base station is typically associated generally with the trolley, regardless of its particular configuration.
  • the line car is designed to fully autonomous installation of fittings without personal entrainment. This is understood to mean that several faucets are successively attached to the overhead line with the help of the trolley, without - as is common nowadays - people ride on the trunk car.
  • the Leitfahrwagen usually has a plurality of rollers, with which it is attached to at least one, preferably several overhead cables.
  • the trunk car is preferably also designed for a so-called autonomous mast overcoming. Ie. the trunk car can automatically change from one side of a guy point to the other side.
  • lifting arms which can embrace the guy point, so that the trunk car autonomously from one side to the other side of a guy point (Mast) can be implemented.
  • For the mast overcoming the lifting arms are activated hydraulically, for example.
  • the chassis is often designed in the manner of a scaffold or cage with a plurality of struts, which usually include an interior.
  • the term "Leitfahrwagen” is generally used for self-propelled chassis, each carrying a manipulator unit. This also generally includes so-called trolleys or sledges. However, preference is given to a trunk vehicle in the narrower sense, as described above, and which is also designed in particular for mast overcoming.
  • the assembly unit includes the manipulator hand. This generally serves to grip a fitting and / or has a fastening unit for attaching a mounting clamp of the fitting to the overhead line.
  • the power supply unit is preferably a power generator, in particular with an internal combustion engine for generating electrical energy, which is then used for the control elements of the mounting unit.
  • the autonomous power supply ensures reliable and long-lasting operation.
  • the power generator can also provide high power.
  • the power generator itself is again conventional provided with a fuel tank.
  • the actual electric generator is generally driven by the engine, especially the internal combustion engine.
  • this engine is in addition - in addition to the drive of the generator for power generation - also for driving a hydraulic component, such as a pump to provide a required hydraulic pressure and to control hydraulic components.
  • a controller preferably controls when the electric generator is driven and when the at least one hydraulic component is actuated.
  • the engine is therefore connected to two different subsystems - one electric and one hydraulic.
  • the line carriage therefore preferably also has a hydraulic system with a plurality of hydraulically actuated components.
  • the assembly unit itself is expediently a multi-axis robot.
  • This is generally understood to mean a handling device provided with a plurality of articulated arms, in which the individual articulated arms or links are articulated to one another.
  • the design as a multi-axis robot has the particular advantage that there are many degrees of freedom of movement, so that even complex movement processes can be performed. Conveniently, this relies on commercially available multi-axis robots, which are thus mounted on the chassis.
  • the manipulator hand is formed by an attached to a robot hand assembly or gripper tool. The manipulator hand is - through the several degrees of freedom (translational and rotational) - freely in space movable.
  • the manipulator hand itself is expediently designed both for positioning the fitting on the rope and for fastening the fitting at the intended position.
  • the positioning is done with the aid of a gripper and fixing by means of a fixing unit.
  • a fastening mechanism of a respective mounting clamp is actuated.
  • the fastening unit is a screw unit, and the fastening clip is fastened by screws to the respective overhead line.
  • the chassis further includes a receiving space for a set of fittings, and the mounting unit is configured to grip a respective fitting of that set of fittings.
  • the chassis itself therefore several valves are stored, which are then successively attached to the overhead line.
  • the fittings are arranged in particular strung together within the chassis.
  • a winch is attached to the chassis according to a preferred embodiment, via which in each case the set of fittings can be brought into the receiving space.
  • the set of fittings is lifted from the floor or from a truck by means of the cable winch and lifted into the receiving space of the line trolley already attached to the overhead line.
  • the receiving space for example, filled by a mast, in particular guy pole, for example by a fitter.
  • the trunk car moves autonomously to the guy pole for refilling.
  • this is a special auxiliary fitting provided which has a pulley for a rope winch.
  • the auxiliary fitting is designed specifically for reversible hooking to the overhead line.
  • it preferably has a deflection frame in which the deflection roller is fastened.
  • the deflection frame preferably has a plurality of, for example, claw-like attachment points, with which the auxiliary fitting is suspended from above on a respective cable.
  • the auxiliary fitting is used for example with an aircraft or by personnel on the mast on the rope, for example on a bundle conductor.
  • a pre-rope is preferably attached, which serves to pull the actual winch cable through the deflection roller, so that the auxiliary fitting acts as a stop point for the attachment of the line trolley.
  • the winch cable can be removed again with the fore rope and the bracket can be removed with the aircraft or by a fitter.
  • Different designs for the deflecting frame are provided for the different line arrangements, which can also be adapted to the different distances of the cables of the overhead line.
  • the trunk car with the help of an autonomous aircraft or with the help of a crane car attached to the overhead line.
  • the trunk car is mounted autonomously on the overhead line, so that therefore also do not have to ride people on the trunk car itself. Overall, this achieves a completely autonomous handling for the attachment of fittings. Influence measures by persons take place exclusively from the ground, for example by a suitable remote control of the trolley and / or the autonomous aircraft.
  • the attachment of the line trolley to the overhead line is preferably further supported by the mounting unit (with gripper), in particular robot, at least.
  • the mounting unit also serves to supply the valves with the fittings, in order, e.g. to refill the recording room (magazine).
  • the specially designed as a multi-axis robot mounting unit is preferably attached to the outside of the chassis on a mounting platform, for example, front, ie in or against the longitudinal direction or direction of travel or laterally.
  • the mounting platform and thus the multi-axis robot or the Mounting unit is preferably mounted above the receiving space of the fittings.
  • the receiving space is generally preferably mounted below the overhead cables. This promotes the shift of emphasis to below the overhead lines and thus ensures a stable suspension of the trolley.
  • the multi-axis robot may also be arranged within the chassis, preferably above the receiving space.
  • the multi-axis robot accesses a respective fitting from the receiving space and raises it to the overhead lines.
  • the fitting has a plurality of mounting clamps, each with a mounting clamp for attachment to a respective conductor of a bundle conductor is used.
  • a fitting typically has a frame at the corner points of the mounting clamps are attached.
  • the multi-axis robot is designed for the lateral removal of a respective fitting from the chassis and for positioning on the overhead line outside of the cable trolley.
  • the fitting is therefore led out of the interior of the trolley and spent on the overhead line.
  • the fitting is only lifted, for example, from the receiving space and lifted up to the overhead line and then fastened.
  • the assembly unit As an alternative to the design of the assembly unit as a multi-axis robot, it is also possible to design it as a linear unit. Especially with the arrangement the assembly unit inside this is a suitable variant. In this case, for example, only the valve linearly lifted from the receiving space up and spent on the ladder ropes.
  • a plurality of mounting modules are provided, each having a mounting unit, wherein the mounting modules are each adapted specifically to different types of fittings.
  • the assembly modules are to be attached interchangeably to the chassis.
  • a fitting-specific assembly unit as well as, for example, a valve-specific receiving space are provided.
  • the mounting module can be individually adapted to a particular fitting. This is advantageous for large numbers of identical fittings.
  • the manipulator unit can be designed simply, since it only has to be designed for one fitting type.
  • the aforementioned linear unit is such a mounting unit designed for a special fitting type.
  • the Leitfahrwagen is universally designed for all valve types that are desired for the overhead line, ie in particular for field spacers, signal fittings and vibration.
  • the mounting unit is further mounted centrally between the receptacle for the set of fittings and the power supply unit or centrally together with the power supply unit between two opposite receiving spaces. In the middle while the winch mounting unit can continue to be attached.
  • the Leitfahrwagen is symmetrical design to achieve optimum load and weight distribution.
  • the symmetry in particular mirror symmetry with respect to a central vertical plane, permits an operation and the performance of the automatic assembly work in both directions of travel.
  • control trolley is assigned a control unit. This is generally designed for controlling the line trolley and / or the manipulator unit. In addition, it is also preferred for creation a protocol of assembly of the individual fittings designed. For this purpose, the position of the respective valve on the overhead line is detected by the control unit, especially GPS-supported. This position is also logged and stored in particular in connection with the respective type of valve, optionally with an individual code number for the respective valve.
  • a group of coupled-together trolleys When assembling the fittings, in particular on overhead lines with multiple bundles, preferably a group of coupled-together trolleys is provided.
  • the coupled line carriages share a common component, such as the power supply unit or the control unit.
  • the line carriages are preferably connected to each other via connection or supply lines.
  • the entire controller and / or the power supply for several or all line carriages can be accommodated in only one trunk car.
  • Each Leitfahrwagen has a valve memory and a mounting unit, but only one Leitfahrwagen the power supply or the controller.
  • the power and the commands can then be transmitted via the connection line. This ensures weight savings and optimally coordinated cooperation of the individual assembly devices.
  • fittings within the line trolley are possible, for example, 5 to 10 valves, especially stored in field spacers.
  • the number of fittings required within a guy field, ie in an area between two masts, depends on which type of fitting it is and amounts to a multiple thereof. In general, the number of stored valves is generally dimensioned such that they are sufficient for a respective bracing field.
  • a particular fitting typically weighs several kilos, for example, about 4 to 7 kilos at field spacers.
  • fittings (vibration dampers, signal fittings) weighs a particular valve only a few kilograms, for example 1 - 2 kg.
  • the trunk car Due to its comparatively high load-bearing capacity, the trunk car is used especially for mounting the heavier field spacers.
  • the object is also achieved by a mounting system for the autonomous installation of valves on overhead lines, which has a line trolley and an autonomous aircraft.
  • the trunk vehicle is preferably designed as described above, but may alternatively be designed differently, for example as a simple autonomous mounting carriage.
  • the Leitfahrwagen is used in particular for fixing the field spacers.
  • the autonomous aircraft is provided, which is used according to a first variant for attaching fittings to an overhead line, in particular for mounting vibration dampers or signal fittings on the ground wire.
  • the aircraft has a gripper arm (48) which can hold the fitting (16) to be mounted and the one Fixing unit, in particular a screw unit (50) for actuating a fastening mechanism of a mounting clamp (18) of the valve (16).
  • the mounting system is alternatively provided to divide the positioning and attachment of the valves, such as an aircraft and an autonomous Trolley, in the simplest case a sledge or on two aircraft.
  • the aircraft is generally used for positioning or transport of the fittings to the overhead line, in particular the exact positioning of the respective valve at the respective installation site.
  • the autonomous aircraft is designed as a transport device and an autonomous Leitfahrwagen, in the simplest case, a simple small carriage, the mounting unit.
  • the aircraft preferably places the respective fitting directly at the installation site.
  • the aircraft places a set of faucets in one position and the carriage engages a respective faucet, spills it to the mounting location, secures it, and then picks up the next faucet.
  • the mounting system allows a cover of all requirement profiles in the assembly of valves. In all cases, it is useful to have one Control unit logs the assembly, as previously explained in connection with the trunk car.
  • the mounting system preferably has no trunk car on.
  • the concept of dividing the positioning and the attachment of fittings on two aircraft is considered as an inventive concept and the submission of a divisional application remains reserved.
  • the aircraft is designed as an autonomous aircraft and serves as an alternative or in addition to the use of a trolley for the installation of a respective fitting on the overhead line. Due to the usually limited load capacity of such autonomous aircraft (drones) this is preferably used only for smaller valves such as vibration or signal fittings. These are typically attached to the so-called Erdseil and not attached to a conductor, with an attachment to the conductor is also possible.
  • the earth rope is typically a rope, which is guyed between the tips of the guying points and thus defines the highest rope of the overhead line.
  • the aircraft has in particular a gripping arm, which holds the fitting to be mounted during assembly.
  • the autonomous aircraft on a fastening unit, in particular a screw unit for actuating a fastening mechanism of a respective mounting clamp of the valve.
  • Alternative mounting units are also possible, depending on the design of the mounting clamps.
  • the gripper arm is preferably firmly connected to a body of the autonomous aircraft and is in particular a rigid Structure on which at least one valve is held.
  • the autonomous aircraft is designed only for the individual mounting of a respective fitting and has no stock of fittings on. As a result, the weight is kept low.
  • the weight is kept low.
  • the load of the drone also the possibility to stockpile several valves.
  • the gripping arm has a gripper as a manipulator hand, which holds the fitting, wherein the gripper is rotatable in particular together with the gripping arm about its longitudinal axis
  • the gripping arm is a rigid tube and the fixing unit is disposed inside the tube.
  • the gripper is preferably arranged, which holds the valve and additionally also with respect to the fixing unit (screw unit) is positioned in the same way that a quick screwing of the mounting clamp is possible.
  • the armature is held by the gripper such that a screw head is achieved by the particular designed as a screw unit attachment unit, for example by a linear adjustment.
  • This gripper is expediently rotatable about its longitudinal axis.
  • the fixture held by the gripper can be adapted to a course of the overhead line, so that the valve can always be mounted in the desired orientation relative to the overhead line.
  • the aircraft can remain aligned horizontally.
  • the gripper is preferably rotatably arranged together with the tube, in particular rotatably connected to the tube.
  • the tube itself is rotatably mounted.
  • the gripper arm has catching elements on the front, which for example are V-shaped.
  • V-shaped Design By the V-shaped Design is facilitated a lead to the overhead line. These catch elements therefore form guide elements for the overhead line.
  • the gripper arm is designed as a multi-axis robot. This in turn has the gripper as a manipulator hand and also the fastening unit for the screw fastening.
  • the gripper arm is generally releasably attached to the aircraft, so that the gripper arm can be dropped when needed by the aircraft during operation.
  • the gripper arm is attached via a releasable lock on the aircraft.
  • the lock can preferably be triggered remotely, for example via a (radio) remote control.
  • the aircraft has a mounting carriage, which is thus connected to the aircraft, wherein the mounting carriage can be fastened to the cable and moved along the cable.
  • the mounting carriage is spent using the aircraft to the rope.
  • the mounting unit is mounted within or on the mounting carriage.
  • the forward movement of the mounting carriage along the rope is provided in a preferred embodiment in addition to the aircraft, d. H.
  • the mounting carriage itself expediently does not have its own drive.
  • a supply of the fitting is provided on the mounting carriage.
  • a power supply unit especially a power generator with an internal combustion engine arranged.
  • the mounting unit for example, in turn, a small multi-axis robot, which is mounted on the mounting carriage.
  • the electrical power supply provided via the generator in turn makes possible an electrical configuration of the mounting unit.
  • the variant with the tubular gripper arm with the attachment unit integrated in the gripper arm is preferred. This variant is intended only for the attachment and transport of a single valve.
  • the aircraft has a measuring system, in particular a laser measuring system, ultrasound measuring system or image evaluation method, for distance measurement, via which the actual distance to a reference point, in particular guy pole, a distance between two valves or a fitting to the reference point can be determined.
  • a measuring system in particular a laser measuring system, ultrasound measuring system or image evaluation method, for distance measurement, via which the actual distance to a reference point, in particular guy pole, a distance between two valves or a fitting to the reference point can be determined.
  • Preference is further provided on the aircraft GPS system for determining position.
  • Such a measuring system and / or GPS system is preferably also arranged on the trunk carriage.
  • each line carriages 2 are shown in different variants. They are characterized jointly by the fact that they have a chassis 4 and a plurality of rollers 6. With the rollers 6, they are each suspended on ropes 8 of an overhead line 10.
  • the cables 8 are each four conductor cables of a bundle conductor.
  • a part of the rollers 6 have a drive 12 for the autonomous locomotion of the trolley 2 along the overhead line 10 (drive 12 in Fig. 4 not shown).
  • the in the FIGS. 1 . 2 . 3 and 4 illustrated trolley 2 are designed for autonomous, automatic transfer to masts (mast overcoming).
  • the rollers 6 can pivot about an axis of rotation and / or offset laterally outward.
  • Systems for mast overcoming in line carriages 2 are known per se.
  • the rollers 6 are preferably mounted on adjustable articulation elements, for example telescopic, on the chassis 4.
  • adjustable articulation elements for example telescopic
  • the distances between the rollers 6 can be adjusted via the adjustable articulation elements in order to adapt them to different cable spacings for different overhead lines.
  • Fig. 1B merely shows for illustration the rollers 6 in the laterally outwardly extended state.
  • the upper rollers form a support or support axle. This ensures that the bundle conductor distances are retained for bundle conductors.
  • the lower rollers 8 are each equipped with the drive 12.
  • All line carriages 2 are further provided with a receiving space 14, which is designed to stock a set of fittings 16.
  • the fittings 16 are in this case to field spacers. These are generally characterized by a circumferential frame, which carries a fastening clip 18 at each corner. In the exemplary embodiment, the frame 4 has corner points for four conductor cables.
  • Each trunk vehicle 2 also has a manipulator, which forms a mounting unit 20.
  • this is an electrical assembly unit, which is thus electrically operated and for this purpose has electrical adjusting elements, in particular electromotive drives for linear or rotational movements.
  • a power supply unit 22 is furthermore fastened to the chassis, which is designed in particular as a generator, which is driven by means of an internal combustion engine. The power supply unit 22 thus ensures an autonomous power supply for the mounting unit 20.
  • the in the Fig. 1 to 5 shown line carriages are each designed for a relatively high total weight of typically several 100 kg, for example, for 300-600 kg, wherein the embodiment of the Fig. 5 for a total weight of about 200kg and the other variants are designed for a total weight of 300- 600kg. About half is the own weight and the remaining half is the load for the assembly unit and the fittings.
  • the respective chassis 4 of the trolley 2 are each formed approximately U-shaped, so that an interior is defined by which the individual Ropes 8 run and in the typically also the receiving space 14 and other components such as power supply unit 22 are arranged.
  • each of the set of fittings 16 from a floor area in the trunk car 2, which is suspended from the ropes 8, pulled up and there initially positioned in the receiving space 14.
  • the mounting unit 20 is formed as a linear unit.
  • This mounting unit 20 is preferably adapted specifically to the type shown in the figures of fittings 16, so is only able to position this one type of fittings and secure. Alternatively, it can also be provided that the mounting unit can be converted to other types of valves 16.
  • the chassis 4 has - as well as in the other embodiments of the Fig. 1 to 5 - A base 26 and two opposite side parts 28.
  • the winch 24 the mounting unit 20 is arranged and the set of fittings 16.
  • the ropes 8 extend between the two side parts 28 and above the base 26 and thus also above the individual components, such as power supply unit 22 and the receiving space 14 with the fittings 16 arranged therein.
  • the fittings are lined up in the longitudinal direction, ie in the propagation direction of the overhead line 10 with their flat sides.
  • the mounting unit 20 is provided with a combined gripping and fastening unit, which is generally referred to as a manipulator hand 30.
  • This manipulator hand is vertically displaceable in the embodiment along a vertically oriented longitudinal guide 32 from a lower position at the level of the receiving space 14 in an upper position at the level of the ropes 8.
  • the manipulator hand 30 has a Support plate 34, on which in the embodiment in the four corner regions in each case a gripper 36 is mounted, and with the aid of the respective armature 16 can be grasped.
  • the grippers 36 for example, extendable piston. In particular, by a piston of a respective gripper 36 is extended radially outwards, so that the desired bracing and thus gripping the valve 16 is carried out.
  • a fastening mechanism of the fastening clip 18 is generally activated. This generally has at least two clamping arms, which pinch between the respective cable 8 and are braced against each other by means of the fastening mechanism, so that the respective cable 8 is clamped.
  • the mounting clamps 18 are for this purpose equipped with a screwing mechanism for mutual clamping of the two clamping arms.
  • the grippers 36 have a fastening unit designed as a screw unit. They therefore each have a tool which rotates and engages a corresponding screw element of the fastening clip 18. After securing the spreading of the gripper 36 is released to the mounting clips 18 and the manipulator hand 30 moves back to the initial state (parking position below). The trunk car 2 moves to the next mounting position and the process takes place again.
  • the individual rollers 6 can be offset laterally outwards and are usually also pivoted about an axis of rotation, for example by 90 ° upwards.
  • a support frame 38 is hooked to other, upper rollers on the two upper ropes 8.
  • the manipulator hand 30 and in particular the longitudinal guide 32 is attached.
  • This support frame 38 also carries a control unit 40, which controls the trunk car 2 and in particular also the manipulator hand 30. In principle, this could also be arranged at another location within the trolley 2.
  • the control unit 40 is not part of the line trolley 2 but only transmits control signals via a signaling (radio) connection to the individual units of the trolley 2.
  • control unit 40 is generally part of the trolley 2 and can be controlled remotely from the ground, in particular wirelessly.
  • preprogrammed process sequences are stored for operation, which control, for example, the automatic attachment of the fittings to the ropes.
  • the chassis 4 is initially similar to the embodiment of the Fig. 1A educated.
  • the decisive difference is that a multi-axis industrial robot is arranged as the assembly unit 20. This is arranged in the interior space between the two side parts 28.
  • the manipulator hand 30 is the robot hand with a tool attached to it, especially gripper 36.
  • the robot hand is also designed with a fastening unit (screw unit) for the required fastening of the fastening clamps 18.
  • the Fig. 2A shows a situation in which a set of fittings 16 is lifted via the winch 24. These are each arranged on a support platform.
  • the control unit 40 and the winch 24 are arranged on one side on the base 26 and the power supply unit 22 on the other side. In between is the receiving space 14.
  • the mounting unit 20 is disposed above the receiving space 14.
  • a multi-axis robot In the embodiment according to the Fig. 3A, 3B is again provided as a mounting unit 20 a multi-axis robot.
  • the winch 24, the power supply unit 22 and the winch 24 are arranged centrally and on both sides a receiving space 14 for the fittings 16 is formed in each case.
  • the assembly unit 20 is also centrally located and can take to receive the fittings to the left or to the right.
  • the chassis 4 is formed as a grid frame.
  • the chassis 4 also has two inclined lifting arms 42, which are designed specifically for autonomous mast overcoming.
  • the individual fittings 16 are arranged on a platform below the ropes 8.
  • a control unit 40 and a power supply unit 22 are provided here as well.
  • the assembly unit 20 is again designed as a multi-axis robot.
  • the mounting device 20 is attached to a mounting platform 42, which is arranged on the outside of the chassis 4 and above the lower cables 8.
  • the assembly unit 2 engages in each case a fitting 16 to be fastened, first pulls it out laterally from the receiving space 14, pivots it outside the chassis 4 upwards and inserts it from above between the ropes 8 until the individual fastening clamps 18 in the respective ropes 8 are hung. Subsequently, the actuation of the attachment mechanism takes place.
  • chassis 4 with the respective rollers 6 can also with the positioning of the mounting unit 20 to the mounting platform 42 and the arrangement of the valves 16 according to the embodiment according to Fig. 4 be combined.
  • the chassis 4 in the manner of a suspended only on a rope 8 support frame, in particular a cuboid lattice frame, formed.
  • the assembly unit 20 is in turn a multi-axis robot, which - similar to the variant according to Fig. 4 - Is attached to the outside of a mounting platform 42. In this case, the front side.
  • the valve is in turn removed laterally and pivoted by means of the mounting unit 20 to the front, lifted up and hung in the side 8 and fixed there, as described above.
  • a group of line carriages 2 is preferably formed, which at the same time make the assembly and move along along the overhead line.
  • the line carriages 2 are configured differently in particular, for which purpose a respective line traveling carriage 2 carries a common component, for example the power generation unit 20, which is also used by the further line carriages 2 which are formed without this common component.
  • the trunk carriages 2 are connected to each other, for example, with supply lines, etc., so that over this supply line, for example, the energy can be transmitted.
  • armature 16 In the exemplary embodiment is a vibration damper, as specifically shown in the drawing Fig. 6b evident.
  • the autonomous aircraft 46 is, for example, remotely controllable from the ground via a corresponding operator. Basically, a fully autonomous taxes is possible.
  • the autonomous aircraft 46 has, in particular, corresponding sensors, etc., for such autonomous flight operation.
  • a gripping arm 48 is fixedly mounted. This is attached to the bottom.
  • the gripper arm 48 is preferably attached via a (remotely) releasable lock on the underside of the aircraft for an emergency release.
  • the gripping arm 48 is connected, for example via a mounting plate and releasable coupling elements with the aircraft.
  • the mounting plate is part of a substructure for the aircraft 46th
  • the gripping arm 48 is designed as a tube, which end has the gripper 36 or holder for the mounting clamp 18.
  • the gripper 36 is, in particular, an electrically operable gripper 36.
  • the fastening unit embodied as a screw unit 50, which serves to clamp the two clamping arms of the fastening clip 18, is arranged in the interior of the tube.
  • the gripper arm 48 so in particular the tube is rotatably mounted, so that the gripper 36 is rotatable about a longitudinal axis.
  • the tube is rotatably mounted in the illustrated clamps.
  • the gripper arm 48 further at its front end catch elements 52. These are designed as V-shaped straightened rods.
  • the autonomous aircraft 46 For mounting a respective mounting bracket 18, the autonomous aircraft 46 flies to the intended position on the cable 8, positioned by means of catch elements 52, the mounting bracket 18 on the rope 8 and then screwed the mounting bracket 18. Then the aircraft 46 takes away, takes at a base station next attachment clamp 18 and repeats this process successively.
  • the aircraft 46 is preferably designed for parallel mounting of several, in particular two valves 18.
  • the aircraft 46 has, for example, two grippers 36 or two separate gripper arms 48, each with a gripper 36, which are mounted side by side on the underside of the aircraft 46.
  • the distance between the two grippers 36 and the two gripping arms 48 is preferably selected such that a desired distance between the fittings 18; For example, vibration damper, is set.
  • the distance is preferably adjustable, that is variable.
  • FIG. 7 an aircraft 7 is shown, which carries an auxiliary fitting 56.
  • the auxiliary fitting has a deflection frame 58, in which a deflection roller 60 is attached.
  • the deflecting frame 58 is formed approximately cross-shaped in the embodiment and has the guide roller 60 in the middle.
  • At the corners of the Umlenkrahmens 58 each claw-like hooking points 62 are formed which engage around a respective cable 8.
  • the auxiliary fitting 56 serves to deflect a winch rope of a winch.
  • To the guide roller 60 is attached in a manner not shown here a pre-rope, with the help of the winch cable can be pulled up.
  • the auxiliary fitting 56 is supported by the substructure, which acts as a gripper 36.
  • This substructure can be adapted depending on the application. Specially he is - comparable to the Fig. 6A described mounting plate - equipped with a quick release mechanism for emergency release.
  • FIG. 8 shows a coupled group of line carriages 2, which are interconnected via one connecting line 64 each.
  • Each Leitfahrwagen 2 is attached to a bundle conductor and drives autonomously on this for mounting the fittings 16 along.
  • Each trunk car 2 has a receiving space 14 for the valves 16 and a mounting unit 20, but only one line car 2, the power generation unit 22 and the control unit 40 on. The energy and the commands can then be transmitted via the connecting line 62.
  • a master-line car 2 is formed, with which the other trunk carriages 2 are coupled via a respective connecting line 62.
  • this has to fully autonomous attachment of all necessary fittings 16 on an overhead line 10 a line car 2 for autonomous assembly specifically of field spacers, supplemented by such an autonomous aircraft 46, which used for the assembly of vibration dampers or signal fittings becomes.

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Um eine autonome Montage von Armaturen (16) an einer Freileitung (10) zu ermöglichen, ist ein Montagesystem vorgesehen, welches einen speziell ausgebildeten Leitungsfahrwagen (2) sowie ein Fluggerät (Drohne) (46) umfasst, die jeweils zum autonomen Befestigen von Armaturen (16) an einem Seil (8) der Freileitung (10) ausgebildet sind. Der Leitungsfahrwagen (2) weist dabei neben einem Fahrgestell (4) eine Montageeinheit (20) auf, welche insbesondere elektrisch ausgebildet ist und die über eine eigene als Generator ausgebildete Energieversorgungseinheit (22) mit Strom versorgt wird. Die Manipulatorhand (30) dient insbesondere sowohl zum Greifen als auch zum Befestigen der Armaturen (16) an den Seilen (8). Das autonome Fluggerät (46) weist einen fest montierten Greifarm (48) speziell mit integrierter Schraubeinheit (50) zur Befestigung der Armatur (16) an der jeweiligen Befestigungsklemme (18) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsfahrwagen sowie ein Montagesystem zur autonomen Montage von Armaturen und Freileitungen.
  • Bei Freileitungen zur elektrischen Energieübertragung (Überlandleitung) werden üblicherweise zwischendurch durch Masten gebildete Abspannpunkte Freileitungsseile gespannt. Die Freileitungsseile sind insbesondere Leiterseile zum Transport von elektrischem Strom, können daneben aber auch als Datenleitungen ausgebildet sein. Üblicherweise ist am höchsten Punkt ein Erdungsseil gespannt. Die Abspannpunkte sind oftmals mehrere 100 Meter voneinander beabstandet. Aufgrund dieses großen Abstandes ist es erforderlich, dass an den Seilen der Freileitungen unterschiedliche Armaturen angebracht werden müssen. Dabei handelt es sich insbesondere um sogenannte Feldabstandhalter, welche Leiterseile eines sogenannten Bündelleiters in einem definierten Abstand zueinander halten. Daneben werden an derartigen Freileitungsseilen, insbesondere am Erdseil, häufig auch Schwingungsdämpfer oder Signalarmaturen angebracht. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um Vogelschutzarmaturen, um die Freileitung für Vögel sichtbar zu machen oder auch um Flugwarnarmaturen wie beispielsweise Flugwarnkugeln.
  • Diese Armaturen werden dabei regelmäßig mit Befestigungsklemmen an einem jeweiligen Seil der Freileitung angebracht. Aus der WO 2015/117976 A1 sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Befestigungsklemmen für eine möglichst einfache und auch automatisierte Montage beschrieben.
  • Die Montage derartiger Armaturen ist mit einem erheblichen personellen Aufwand verbunden. Da die Freileitungen über freies Feld, Wasser Wald und auch Bebauungsgebieten geführt werden, ist die Zugänglichkeit häufig erschwert.
  • Aus der WO 2015/117976 A1 sind Konzepte zur autonomen Montage derartiger Armaturen zu entnehmen, bei denen diese mithilfe eines autonomen Fluggerätes oder auch mithilfe eines Schlittens am Freileitungsseil angebracht werden.
  • Ausgehend hiervon liegt die Erfindung der Aufgabe zugrunde, die autonome Montage von Armaturen an Freileitungen zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Leitungsfahrwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Montagesystem mit dem Merkmal des Anspruchs 15. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Leitungsfahrwagen dient insbesondere zur Montage von Armaturen, insbesondere von Feldabstandhaltern an der Freileitung, und zwar insbesondere an den Seilen eines Bündelleiters der Freileitung. Grundsätzlich lassen sich mit dem Leitungsfahrwagen auch Seilprüfungen, Montageüberwachungen durchführen, bereits erfolgte Montagearbeiten überprüfen, der Bestand und / oder die Lage von an der Freileitung befestigten Armaturen ermitteln.
  • Der Leitungsfahrwagen weist dabei ein Fahrgestell auf, welches an der Freileitung zur autonomen Fortbewegung aufgehängt werden kann und das einen Antrieb zur autonomen Fortbewegung umfasst. Weiterhin ist an dem Leitungsfahrwagen eine Montageeinheit angeordnet, welche eine Manipulatorhand zur automatisierten Montage einer Armatur an dem Seil der Freileitung aufweist. Die Montageeinheit weist dabei insbesondere elektrisch antreibbare Stellelemente auf. Schließlich ist am Fahrgestell eine separate Energieversorgungseinheit angebracht. Die Energieversorgungseinheit ist zur Versorgung der Manipulatoreinheit mit elektrischer Energie ausgebildet. Neben der Manipulatoreinheit werden vorzugsweise auch weitere Komponenten, wie Sensoren, Kameras oder auch eine Seilwinde mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Alternativ zur Anordnung einer separaten Energieversorgungseinheit am Fahrgestell selbst erfolgt eine Energieversorgung über eine Basisstation und zwar kabelgebunden. Ein Versorgungskabel wird daher von der am Boden befindlichen Basisstation zum Leitungsfahrwagen geführt und von diesem bei dessen Fortbewegung mitgeschleppt. Daneben werden vorzugsweise auch Daten für die Bedienung und Überwachung übertragen werden.
  • Unter Basisstation wird allgemein eine am Boden befindliche Einheit verstanden, die wahlweise oder in Kombination ein Überwachungssystem, ein Bediensystem, ein Anbringungssystem, ein Transportsystem für den Leitungsfahrwagen sowie Nachrüstungen für die Montagegeräte aufweist. Das Anbringungssystem ist z.B. eine Seilwinde, über die der Leitungsfahrwagen an die Freileitung angehoben werden kann. Die Seilwinde ist beispielsweise auf einem Transporter angebracht. Weiterhin kann die Basisstation ein Einbringungssystem zur Befestigung der Montageeinheit am Leitungsfahrwagen aufweisen. Eine derartige Basisstation ist dem Leitungsfahrwagen typischerweise allgemein zugeordnet, unabhängig von dessen spezieller Ausgestaltung.
  • Der Leitungsfahrwagen ist insgesamt zur vollständig autonomen Montage der Armaturen ohne Personenmitführung ausgebildet. Hierunter wird also verstanden, dass an der Freileitung mehrere Armaturen sukzessive mit Hilfe des Leitungsfahrwagens befestigt werden, ohne dass - wie dies heutzutage üblich ist - Personen am Leitungsfahrwagen mitfahren. Der Leitungsfahrwagen weist dabei üblicherweise mehrere Laufrollen auf, mit denen er an zumindest einem, vorzugsweise mehreren Freileitungsseilen angehängt ist. Weiterhin ist der Leitungsfahrwagen vorzugsweise auch für eine sogenannte autonome Mastüberwindung ausgebildet. D. h. der Leitungsfahrwagen kann selbsttätig von einer Seite eines Abspannpunktes auf die andere Seite wechseln. Hierzu weist er beispielsweise sogenannte Hebearme auf, die den Abspannpunkt umgreifen können, sodass der Leitungsfahrwagen autonom von der einen Seite zu der anderen Seite eines Abspannpunktes (Mast) umgesetzt werden kann. Für die Mastüberwindung werden die Hebearme beispielsweise hydraulisch aktiviert.
  • Das Fahrgestell ist dabei häufig nach Art eines Gerüstes oder Käfig ausgebildet mit einer Vielzahl von Streben, die üblicherweise einen Innenraum einschließen.
  • Vorliegend wird der Begriff "Leitungsfahrwagen" allgemein für selbstfahrende Fahrgestelle verwendet, die jeweils eine Manipulatoreinheit tragen. Hierunter fallen allgemein daher auch sogenannte Laufkatzen oder Schlitten. Bevorzugt ist jedoch ein Leitungsfahrwagen im engeren Sinne, wie er zuvor beschrieben wurde, und der insbesondere auch zur Mastüberwindung ausgebildet ist.
  • Für die autonome Montage der Armatur ist der Leitungsfahrwagen mit der nach Art eines Manipulators ausgebildeten Montageeinheit ausgebildet, welche über eine Energieversorgung versorgt wird. Durch die Energieversorgungseinheit wird der besondere Vorteil einer unabhängigen Energieversorgung für die Montageeinheit geschaffen, so dass diese für die erforderlichen Montageschritten geeignet ausgebildet werden kann.
  • Die Montageeinheit umfasst dabei die Manipulatorhand. Diese dient allgemein zum Greifen einer Armatur und/oder weist eine Befestigungseinheit zum Befestigen einer Befestigungsklemme der Armatur an dem Freileitungsseil auf. Durch die Integration der Montageeinheit und des Leitungsfahrwagens zusammen mit der der zugeordneten Energieversorgungseinheit für die Montageeinheit ist insgesamt eine eigenständige Montage-Baueinheit ausgebildet, durch die die autonome Montage ermöglicht ist.
  • Bei der Energieversorgungseinheit handelt es sich dabei vorzugsweise um einen Stromgenerator, insbesondere mit einem Verbrennungsmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie, die dann für die Stellelemente der Montageeinheit herangezogen wird. Durch die autonome Energieversorgung ist ein zuverlässiger und dauerhafter Betrieb gewährleistet. Über den Stromgenerator lassen sich dabei auch hohe Leistungen bereit stellen. Der Stromgenerator selbst ist wiederum üblicherweise mit einem Kraftstofftank versehen. Der eigentliche elektrische Generator wird allgemein von dem Motor, insbesondere Verbrennungsmotor angetrieben. Alternativ zu dem Stromgenerator besteht auch die Möglichkeit, Batterien als Energieversorgungseinheit für die elektrischen Stellelemente bereitzustellen. Aufgrund der geringen Leistungsdichte von Batterien werden diese bevorzugt bei kleineren Anwendungen mit geringeren Traglasten eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung dient dieser Motor ergänzend - neben dem Antrieb des Generators zur Stromerzeugung - auch zum Antrieb einer hydraulischen Komponente, wie beispielsweise eine Pumpe, um einen erforderlichen Hydraulikdruck bereitzustellen und um hydraulische Komponenten anzusteuern. Eine Steuerung steuert dabei vorzugsweise, wann der elektrische Generator angetrieben wird und wann die zumindest eine hydraulische Komponente betätigt wird. Der Motor ist daher mit zwei unterschiedlichen Teilsystemen- einem elektrischen und einem hydraulischen - verbunden. Der Leitungsfahrwagen weist daher vorzugsweise auch ein Hydrauliksystem mit mehreren hydraulisch betätigbaren Komponenten auf.
  • Bei der Montageeinheit selbst handelt es sich dabei zweckdienlicherweise um einen Mehrachsroboter. Hierunter wird allgemein ein mit mehreren Gelenkarmen versehenes Handhabungsgerät verstanden, bei dem die einzelnen Gelenkarmen oder Glieder gelenkig miteinander verbunden sind. Durch die Ausgestaltung als Mehrachsroboter besteht der besondere Vorteil, dass sehr viele Bewegungsfreiheitsgrade bestehen, sodass auch komplexe Bewegungsvorgänge ausgeführt werden können. Zweckdienlicherweise wird hierbei auf im Handel übliche Mehrachsroboter zurückgegriffen, welche also am Fahrgestell montiert werden. Die Manipulatorhand ist dabei durch ein an einer Roboterhand befestigtes Montage- oder Greiferwerkzeug gebildet. Die Manipulatorhand ist dabei - durch die mehreren Freiheitsgrade (translatorische sowie rotatorische)- frei im Raum beweglich.
  • Die Manipulatorhand selbst ist dabei zweckdienlicherweise sowohl zum Positionieren der Armatur an dem Seil als auch zur Befestigung der Armatur an der vorgesehenen Position ausgebildet. Das Positionieren erfolgt mithilfe eines Greifers und das Befestigen mithilfe einer Befestigungseinheit. Über diese wird ein Befestigungsmechanismus einer jeweiligen Befestigungsklemme betätigt. Zweckdienlicherweise handelt es sich bei der Befestigungseinheit um eine Schraubeinheit und die Befestigungsklemme wird mittels Schrauben an dem jeweiligen Freileitungsseil befestigt.
  • Das Fahrgestell weist weiterhin einen Aufnahmeraum für einen Satz an Armaturen auf und die Montageeinheit ist zum Greifen einer jeweiligen Armatur aus diesem Satz aus Armaturen ausgebildet. Im Fahrgestell selbst werden daher mehrere Armaturen bevorratet, welche dann sukzessive an der Freileitung angebracht werden. Die Armaturen werden dabei insbesondere innerhalb des Fahrgestells aneinandergereiht angeordnet.
  • Weiterhin ist am Fahrgestell gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eine Seilwinde angebracht, über die jeweils der Satz an Armaturen in den Aufnahmeraum gebracht werden kann. Über die Seilwinde wird daher beispielsweise der Satz an Armaturen vom Boden oder von einem LKW angehoben und in den Aufnahmeraum des bereits an der Freileitung angebrachten Leitungsfahrwagens angehoben. Alternativ wird der Aufnahmeraum (Magazin) beispielsweise von einem Mast, insbesondere Abspannmast aus aufgefüllt, beispielsweise durch einen Monteur. Der Leitungsfahrwagen fährt hierzu zum Auffüllen autonom an den Abspannmast.
  • Zweckdienlicherweise wird dabei der Leitungsfahrwagen selbst auch mithilfe der Seilwinde bzw. einer Seilwinde vom Boden an die Freileitung hochgezogen und dort angebracht. Bei der autonomen Anbringung mithilfe der Seilwinde wird beispielsweise ein Seil mithilfe beispielsweise eines Wurfgeräts über das Freileitungsseil geworfen, bodenseitig befestigt, sodass die Seilwinde durch Einziehen des Seils den Leitungsfahrwagen nach oben ziehen kann.
  • Vorzugsweise ist hierfür eine spezielle Hilfsarmatur vorgesehen, die eine Umlenkrolle für ein Seil der Seilwinde aufweist. Die Hilfsarmatur ist dabei speziell zum reversiblen Einhängen an die Freileitung ausgebildet. Sie weist hierfür bevorzugt einen Umlenkrahmen auf, in dem die Umlenkrolle befestigt ist. Der Umlenkrahmen hat vorzugsweise mehrere beispielsweise klauenartige Einhängpunkte, mit der die Hilfsarmatur von oben auf ein jeweiliges Seil eingehängt wird. Die Hilfsarmatur wird beispielsweise mit einem Fluggerät oder auch durch Personal am Mast auf das Seil, beispielsweise auf einen Bündelleiter eingesetzt. An der Hilfsarmatur ist bevorzugt ein Vorseil befestigt, welches dazu dient, das eigentliche Windenseil durch die Umlenkrolle zu ziehen, so dass die Hilfsarmatur als Anschlagpunkt für die Anbringung des Leitungsfahrwagens wirkt. Für die Demontage kann das Windenseil wieder mit dem Vorseil entfernt werden und die Halterung mit dem Fluggerät oder durch einen Monteur entnommen werden. Für die unterschiedlichen Leitungsanordnungen sind verschiedene Ausführungen für die Umlenkrahmen vorgesehen, die auch an die unterschiedlichen Abstände der Seile der Freileitung angepasst werden können.
  • Alternativ wird der Leitungsfahrwagen mit Hilfe eines autonomen Fluggerätes oder mit Hilfe eines Kranwagens an der Freileitung angebracht. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Leitungsfahrwagen autonom am Freileitungsseil angebracht wird, dass also auch hierfür am Leitungsfahrwagen selbst keine Personen mitfahren müssen. Insgesamt wird dadurch ein vollständig autonomes Handling für die Befestigung von Armaturen erreicht. Einflussmaßnahmen durch Personen erfolgen dabei ausschließlich vom Boden beispielsweise durch eine geeignete Fernsteuerung des Leitungsfahrwagens und/oder des autonomen Fluggerätes.
  • Das Anbringen des Leitungsfahrwagens an der Freileitung wird vorzugsweise weiterhin von der Montageeinheit (mit Greifer), insbesondere Roboter, zumindest unterstützt. Alternativ oder ergänzend dient die Montageeinheit auch zur Nachversorgung mit den Armaturen, um z.B. den Aufnahmeraum (Magazin) wieder aufzufüllen.
  • Die speziell als Mehrachsroboter ausgebildete Montageeinheit ist vorzugsweise außenseitig am Fahrgestell an einer Befestigungsplattform befestigt, beispielsweise frontseitig, also in oder entgegen der Längsrichtung oder Fahrrichtung oder auch seitlich. Die Befestigungsplattform und damit der Mehrachsroboter bzw. die Montageeinheit ist dabei bevorzugt oberhalb des Aufnahmeraums der Armaturen angebracht.
  • Der Aufnahmeraum ist allgemein vorzugsweise unterhalb der Freileitungsseile angebracht. Dies begünstigt die Schwerpunktverlagerung nach unterhalb der Freileitungsseile und gewährleistet somit ein stabiles Aufhängen des Leitungsfahrwagens.
  • Alternativ zu der außenseitigen Anordnung des Mehrachsroboters kann dieser auch innerhalb des Fahrgestells jedoch vorzugsweise oberhalb des Aufnahmeraums angeordnet sein.
  • In allen Anwendungsfällen greift der Mehrachsroboter eine jeweilige Armatur aus dem Aufnahmeraum und hebt diese an die Freileitungsseile an.
  • Speziell bei der Ausgestaltung der Armatur als Feldabstandhalter weist die Armatur mehrere Befestigungsklemmen auf, wobei jeweils eine Befestigungsklemme zur Befestigung an einem jeweiligen Leiterseil eines Bündelleiters dient. Eine derartige Armatur weist dabei typischerweise einen Rahmen auf, an dessen Eckpunkte die Befestigungsklemmen angebracht sind.
  • Speziell bei der außenseitigen Anordnung des Mehrachsroboters ist dieser zur seitlichen Entnahme einer jeweiligen Armatur aus dem Fahrgestell und zur Positionierung an der Freileitung außerhalb des Leitungsfahrwagens ausgebildet. Die Armatur wird daher aus dem Innenraum des Leitungsfahrwagens herausgeführt und an die Freileitung verbracht.
  • Alternativ, insbesondere bei einer innenliegenden Anordnung der Montageeinheit, wird die Armatur jeweils lediglich beispielsweise aus dem Aufnahmeraum angehoben und an die Freileitung hochgehoben und dann befestigt.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung der Montageeinheit als Mehrachsroboter besteht auch die Möglichkeit, diese als Lineareinheit auszubilden. Speziell bei der Anordnung der Montageeinheit im Inneren ist dies eine geeignete Variante. In diesem Fall wird beispielsweise lediglich die Armatur linear aus dem Aufnahmeraum nach oben angehoben und an die Leiterseile verbracht.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung sind mehrere Montagemodule vorgesehen, die jeweils eine Montageeinheit aufweisen, wobei die Montagemodule jeweils spezifisch an unterschiedliche Typen von Armaturen angepasst sind. Die Montagemodule sind dabei austauschbar am Fahrgestell zu befestigen. Je nach Armatur-Typ werden daher eine Armatur-spezifische Montageeinheit sowie beispielsweise auch ein Armatur-spezifischer Aufnahmeraum bereitgestellt. Hierdurch lässt sich das Montagemodul individuell an eine jeweilige Armatur anpassen. Dies ist bei großen Stückzahlen an identischen Armaturen von Vorteil. Insbesondere kann die Manipulatoreinheit einfach ausgebildet sein, da sie lediglich auf einen Armatur-Typ ausgelegt sein muss. Speziell die zuvor erwähnte Lineareinheit ist eine solche auf einen speziellen Armatur-Typ ausgelegte Montageeinheit.
  • Alternativ hierzu ist der Leitungsfahrwagen universell für alle Armatur-Typen ausgebildet, die für die Freileitung gewünscht sind, also insbesondere für Feldabstandhalter, Signalarmaturen und Schwingungsdämpfer.
  • Zweckdienlicherweise ist die Montageeinheit weiterhin mittig zwischen dem Aufnahmeraum für den Satz der Armaturen und der Energieversorgungseinheit oder mittig zusammen mit der Energieversorgungseinheit zwischen zwei gegenüberliegenden Aufnahmeräumen angebracht. In der Mitte kann dabei weiterhin auch die Winde Montageeinheit angebracht sein. Insgesamt ist der Leitungsfahrwagen symmetrisch ausgebildet, um eine optimale Last- und Gewichtsverteilung zu erzielen. Daneben erlaubt die Symmetrie, insbesondere Spiegelsymmetrie bezüglich einer mittleren Vertikalebene, einen Betrieb und die Durchführung der automatischen Montagearbeiten in beide Fahrrichtungen.
  • Weiterhin ist dem Leitungsfahrwagen eine Steuereinheit zugeordnet. Diese ist allgemein zur Steuerung des Leitungsfahrwagens und / oder der Manipulatoreinheit ausgebildet. Ergänzend ist sie bevorzugt auch zur Erstellung eines Protokolls der Montage der einzelnen Armaturen ausgebildet. Hierzu wird über die Steuereinheit die Position der jeweiligen Armatur an der Freileitung erfasst, speziell GPS-unterstützt. Diese Position wird insbesondere auch im Zusammenhang mit dem jeweiligen Armaturen-Typ, gegebenenfalls mit einer individuellen Kennziffer für die jeweilige Armatur, protokolliert und abgespeichert.
  • Bei der Montage der Armaturen insbesondere an Freileitungen mit mehreren Bündelleitungen ist vorzugsweise eine Gruppe von miteinander gekoppelten Leitungsfahrwägen vorgesehen. Die gekoppelten Leitungsfahrwägen teilen sich eine gemeinsame Komponente, beispielsweise die Energieversorgungseinheit oder die Steuereinheit. Die Leitungsfahrwägen sind hierbei vorzugsweise über Verbindungs- oder Versorgungsleitungen miteinander verbunden.
  • Somit können beispielweise die gesamte Steuerung und / oder die Energieversorgung für mehrere oder alle Leitungsfahrwägen in nur einem Leitungsfahrwagen untergebracht werden. Jeder Leitungsfahrwagen weist einen Armaturenspeicher und eine Montageeinheit auf, aber nur jeweils ein Leitungsfahrwagen die Stromversorgung beziehungsweise die Steuerung. Über die Verbindungsleitung können dann die Energie und die Befehle übertragen werden. Dies gewährleistet eine Gewichtseinsparung sowie eine optimal abgestimmte Zusammenarbeit der einzelnen Montagegeräte.
  • Insgesamt zeichnet sich der Leitungsfahrwagen für die autonome Montage der Armaturen durch folgende Merkmale aus:
    • Am Fahrgestell ist eine Montageeinheit, speziell ein Mehrachsroboter oder auch eine Lineareinheit befestigt, welche insbesondere sowohl zum Greifen und Positionieren einer jeweiligen Armatur als auch zum Befestigen derselben am Freileitungsseil speziell mittels einer Schraubbefestigung ausgebildet ist,
    • Am Fahrgestell ist weiterhin ein Stromgenerator zur Erzeugung von elektrischer Energie für die elektrisch angetriebene Montageeinheit angebracht
    • Der Leitungsfahrwagen ist in bevorzugten Ausgestaltungen speziell für ein autonomes selbsttätiges Umsetzen ausgebildet
    • Der Leitungsfahrwagen ist selbst für eine autonome Anbringung an der Freileitung ausgebildet
    • Die Nachschubversorgung mit Armaturen erfolgt wahlweise über die Seilwinde vom Boden und vorzugsweise alternativ aus der Luft speziell mithilfe eines autonomen Fluggerätes. Speziell im letztgenannten Fall entfällt die Notwendigkeit, einen Fahrweg zum Bereich der Freileitung vorzusehen.
  • Aus Gewichtsgründen ist nur ein begrenzter Vorrat an Armaturen innerhalb des Leitungsfahrwagens möglich, beispielsweise werden 5 bis 10 Armaturen, speziell bei Feldabstandhaltern bevorratet. Die Anzahl der benötigten Armaturen innerhalb eines Abspannfeldes, also in einem Bereich zwischen zwei Masten liegt -je nachdem um welche Art von Armatur es sich handelt - darüber und beträgt ein Mehrfaches hiervon. Bevorzugt ist allgemein die Anzahl der bevorrateten Armaturen derart bemessen, dass sie für ein jeweiliges Abspannfeld ausreichen. Eine jeweilige Armatur wiegt dabei typischerweise mehrere Kilo, beispielsweise etwa 4 bis 7 Kilo bei Feldabstandhaltern. Bei sonstigen Armaturen (Schwingungsdämpfer, Signalarmaturen) wiegt eine jeweilige Armatur lediglich wenige Kilogramm, beispielsweise 1 - 2 kg.
  • Der Leitungsfahrwagen wird aufgrund seiner vergleichsweise hohen Tragkraft speziell für die Montage der schwereren Feldabstandhalter eingesetzt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Montagesystem zur autonomen Montage von Armaturen an Freileitungen, welches einen Leitungsfahrwagen sowie ein autonomes Fluggerät aufweist. Der Leitungsfahrwagen ist vorzugsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet, kann alternativ jedoch auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als einfacher autonomer Montageschlitten. Der Leitungsfahrwagen wird dabei insbesondere zur Befestigung der Feldabstandhalter herangezogen wird. Ergänzend ist das autonomes Fluggerät vorgesehen, welches gemäß einer ersten Variante zur Befestigung von Armaturen an einem Freileitungsseil, insbesondere zur Befestigung von Schwingungsdämpfern oder Signalarmaturen am Erdseil verwendet wird. Das Fluggerät weist dabei einen Greifarm (48) auf, der die zu montierende Armatur (16) halten kann und der eine Befestigungseinheit, insbesondere eine Schraubeinheit (50) zur Betätigung eines Befestigungsmechanismus einer Befestigungsklemme (18) der Armatur (16) umfasst.
  • Alternativ zu der Kombination des autonomen Fluggeräts mit dem Leitungsfahrwagen, die jeweils selbsttätig die Armaturen sowohl positionieren als auch die Befestigungsklemmen am jeweiligen Seil befestigen, ist bei dem Montagesystem alternativ vorgesehen, die Positionierung sowie die Befestigung der Armaturen aufzuteilen, beispielsweise auf ein Fluggerät und einen autonomen Leitungsfahrwagen, im einfachsten Fall einen Schlitten oder auf zwei Fluggeräte.
  • Das Fluggerät dient dabei allgemein zur Positionierung oder dem Transport der Armaturen an die Freileitung, insbesondere auch der genaue Positionierung der jeweiligen Armatur am jeweiligen Montageort. Gemäß einer ersten Variante ist hierbei vorgesehen, dass das autonome Fluggerät als Transportgerät ausgebildet ist und ein autonomer Leitungsfahrwagen, im einfachsten Fall ein einfacher kleiner Schlitten, die Montageeinheit trägt. Das Fluggerät platziert die jeweilige Armatur vorzugsweise direkt an dem Montageort. Alternativ deponiert das Fluggerät einen Satz an Armaturen an einer Position und der Schlitten greift eine jeweilige Armatur, verbringt diese an den Befestigungsort, befestigt diese und nimmt anschließend die nächste Armatur auf.
  • Alternativ dient - bei der Verwendung von zwei Fluggeräten - das eine Fluggerät als Transportgerät und das Andere zur Befestigung am Freileitungsseil. Hierdurch besteht insbesondere die Möglichkeit, am autonomen Fluggerät beispielsweise einen Mehrachsroboter für die Montage anzubringen. Die Aufteilung auf zwei unterschiedlich ausgebildete Fluggeräte erlaubt, kleine Fluggeräte mit geringen Traglasten einzusetzen, die jeweils für die spezielle Funktion (Transport und Positionieren einerseits und Befestigen andererseits) auszubilden.
  • Das Montagesystem erlaubt eine Abdeckung sämtlicher Anforderungsprofile bei der Montage von Armaturen. In allen Fällen wird zweckdienlicherweise über eine Steuereinheit die Montage protokolliert, wie dies zuvor im Zusammenhang mit dem Leitungsfahrwagen bereits erläutert wurde.
  • Im Falle der Aufteilung der Positionierung und der Befestigung auf zwei insbesondere unterschiedlich ausgestaltete Fluggeräte weist das Montagesystem vorzugsweise keinen Leitungsfahrwagen auf. Das Konzept der Aufteilung der Positionierung sowie der Befestigung von Armaturen auf zwei Fluggeräte wird als eigenständig erfinderisches Konzept angesehen und die Einreichung einer Teilanmeldung hierauf bleibt vorbehalten.
  • Auch die Ausgestaltung des Fluggeräts als solches - wie sie sich insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt - wird als eine eigenständig erfinderisches Konzept angesehen und auch hierauf bleibt die Einreichung einer Teilanmeldung vorbehalten.
  • Das Fluggerät ist als ein autonomes Fluggerät ausgebildet und dient alternativ oder ergänzend zu der Verwendung eines Leitungsfahrwagens für die Montage einer jeweiligen Armatur an der Freileitung. Aufgrund der üblicherweise beschränkten Tragkraft derartiger autonomer Fluggeräte (Drohnen) wird dieses dabei vorzugsweise lediglich für kleinere Armaturen wie Schwingungsdämpfer oder Signalarmaturen eingesetzt. Diese werden dabei typischerweise an dem sogenannten Erdseil und nicht an einem Leiterseil befestigt, wobei eine Befestigung am Leiterseil ebenfalls möglich ist. Bei dem Erdseil handelt es sich typischerweise um ein Seil, das zwischen den Spitzen der Abspannpunkte abgespannt ist und damit quasi das höchste Seil der Freileitung definiert.
  • Das Fluggerät weist insbesondere einen Greifarm auf, welcher bei der Montage die zu montierende Armatur hält. Darüber hinaus weist das autonome Fluggerät eine Befestigungseinheit, insbesondere eine Schraubeinheit zur Betätigung eines Befestigungsmechanismus einer jeweiligen Befestigungsklemme der Armatur auf. Alternative Befestigungseinheiten sind ebenfalls möglich, je nach Ausgestaltung der Befestigungsklemmen. Der Greifarm ist dabei vorzugsweise fest mit einem Körper des autonomen Fluggeräts verbunden und ist insbesondere ein steifes Gebilde an dem zumindest eine Armatur gehalten ist. Vorzugsweise ist das autonome Fluggerät lediglich zur einzelweisen Montage einer jeweiligen Armatur ausgebildet und weist keinen Vorrat an Armaturen auf. Hierdurch wird das Gewicht gering gehalten. Alternativ besteht jedoch - je nach Traglast der Drohne - auch die Möglichkeit, mehrere Armaturen zu bevorraten.
  • In bevorzugter Weiterbildung weist der Greifarm einen Greifer als Manipulatorhand auf, welcher die Armatur hält, wobei der Greifer insbesondere gemeinsam mit dem Greifarm um seine Längsachse rotierbar ist
  • Weiter Vorzugsweise ist der Greifarm ein steifes Rohr und die Befestigungseinheit ist im Inneren des Rohres angeordnet. Dadurch ist eine sehr kompakte Ausgestaltung erreicht. Am vorderen Rohrende ist bevorzugt der Greifer angeordnet, welcher die Armatur hält und ergänzend auch bezüglich der Befestigungseinheit (Schraubereinheit) gleich derart positioniert, dass ein schnelles Verschrauben der Befestigungsklemme ermöglicht ist.
  • Bevorzugt wird durch den Greifer die Armatur derart gehalten, dass ein Schraubkopf von der insbesondere als Schraubereinheit ausgebildete Befestigungseinheit beispielsweise durch eine Linearverstellung erreicht wird.
  • Dieser Greifer ist dabei zweckdienlicherweise um seine Längsachse rotierbar. Hierdurch kann die vom Greifer gehaltene Armatur einem Verlauf des Freileitungsseils angepasst werden, sodass die Armatur immer in der gewünschten Orientierung relativ zum Freileitungsseil angebracht werden kann. Gleichzeitig kann das Fluggerät in der Horizontalen ausgerichtet bleiben.
  • Der Greifer ist dabei vorzugsweise gemeinsam mit dem Rohr drehbar angeordnet, speziell mit dem Rohr drehfest verbunden. Das Rohr selbst ist drehbar gelagert.
  • Weiterhin weist der Greifarm in bevorzugter Weiterbildung frontseitig Fangelemente auf, die beispielsweise V-förmig ausgebildet sind. Durch die V-förmige Ausgestaltung wird ein Heranführen an das Freileitungsseil vereinfacht. Diese Fangelemente bilden daher Führungselemente für das Freileitungsseil.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung als eigensteifes Element, insbesondere Rohr, ist der Greifarm als ein Mehrachsroboter ausgebildet. Dieser weist wiederum den Greifer als Manipulatorhand sowie auch die Befestigungseinheit für die Schraubbefestigung auf.
  • Zweckdienlicherweise ist der Greifarm allgemein lösbar am Fluggerät befestigt, so dass der Greifarm bei Bedarf vom Fluggerät im Betrieb abgeworfen werden kann. Insbesondere ist der Greifarm über eine lösbare Arretierung am Fluggerät befestigt. Die Arretierung lasst sich vorzugsweise aus der Ferne beispielsweise über eine (Funk-) Fernbedienung auslösen. Dadurch ist in Notfällen, wenn sich beispielsweise der Greifer an einem Seil verhakt, eine Notauslösung ermöglicht, so dass das Fluggerät wieder manövrierfähig ist.
  • Anstelle des Greifarms besteht schließlich auch die Möglichkeit, dass das Fluggerät einen Montageschlitten aufweist, welcher also mit dem Fluggerät verbunden ist, wobei der Montageschlitten am Seil befestigbar und entlang des Seils verfahrbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Montageschlitten mithilfe des Fluggeräts an das Seil verbracht. Innerhalb des oder am Montageschlitten ist die Montageeinheit angebracht. Die Vorwärtsbewegung des Montageschlittens entlang des Seils wird dabei in bevorzugter Ausgestaltung ergänzend über das Fluggerät bereitgestellt, d. h. der Montageschlitten selbst weist zweckdienlicherweise keinen eigenen Antrieb auf.
  • Auch bei dieser Variante ist beispielsweise eine Bevorratung der Armatur am Montageschlitten vorgesehen. Für die Montageeinheit ist vorzugsweise ebenfalls eine Energieversorgungseinheit, speziell ein Stromgenerator mit Verbrennungsmotor angeordnet. Die Montageeinheit ist beispielsweise wiederum ein kleiner Mehrachsroboter, welcher am Montageschlitten befestigt ist. Durch die über den Generator bereitgestellt elektrische Energieversorgung ist wiederum eine elektrische Ausgestaltung der Montageeinheit ermöglicht.
  • Bevorzugt ist bei der Ausgestaltung mit dem autonomen Fluggerät die Variante mit dem rohrförmigen Greifarm mit der im Greifarm integrierten Befestigungseinheit. Diese Variante ist jeweils nur für die Befestigung und zum Transport einer einzelnen Armatur vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist das Fluggerät ein Messsystem, insbesondere Lasermesssystem, Ultraschallmesssystem oder Bildauswertungs- Verfahren, zur Abstandsmessung auf, über das wahlweise der aktuelle Abstand zu einem Referenzpunkt, insbesondere Abspannmast, ein Abstand zwischen zwei Armaturen oder einer Armatur zum Referenzpunkt ermittelbar ist. Bevorzugt ist weiterhin am Fluggerät GPS-System zur Positionsbestimmung vorgesehen. Ein derartiges Messsystem und / oder GPS-System ist vorzugsweise auch am Leitungsfahrwagen angeordnet.
  • Ausführungsvarianten werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in teilweise vereinfachten Darstellungen:
  • Fig. 1A
    eine perspektivische Darstellung eines Leitungsfahrwagens an einer Freileitung gemäß einer ersten Variante,
    Fig. 1B, 1C
    Vorderansichten des Leitungsfahrwagens gemäß Figur 1A mit einer als Lineareinheit ausgebildeten Montageeinheit in zwei unterschiedlichen Stellungen,
    Fig. 2A
    eine perspektivische Darstellung eines Leitungsfahrwagens einer zweiten Variante mit einem im Inneren angeordneten Mehrachsroboter und einer Seilwinde,
    Figur 2B
    eine Stirnansicht des Leitungsfahrwagens gemäß der Figur 2A,
    Figur 3A
    eine perspektivische Darstellung eines Leitungsfahrwagens gemäß einer dritten Variante
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Leitungsfahrwagens einer vierten Variante, bei der ein Mehrachsroboter außenseitig seitlich an einer Befestigungsplattform befestigt ist,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Leitungsfahrwagens einer fünften Ausführungsvariante, bei der ein Mehrachsroboter an einer Befestigungsplattform stirnseitig befestigt ist,
    Figur 6A
    eine perspektivische Darstellung eines autonomen Fluggeräts bei der Montage einer Armatur an einem Freileitungsseil,
    Figur 6B
    eine vergrößerte Darstellung der Figur 6A im Bereich der am Freileitungsseil angebrachten Armatur,
    Figur 7
    ein Fluggerät mit einer Hilfsarmatur zum Einhängen an einen Bündelleiter sowie
    Figur 8
    eine Gruppe von miteinander gekoppelten Leitungsfahrwägen.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Fig. 1 bis 6 sind jeweils Leitungsfahrwägen 2 in unterschiedlichen Varianten dargestellt. Sie zeichnen sich gemeinsam dadurch aus, dass sie ein Fahrgestell 4 sowie mehrere Laufrollen 6 aufweisen. Mit den Laufrollen 6 sind sie jeweils an Seilen 8 einer Freileitung 10 aufgehängt. In den Ausführungsbeispielen handelt es sich bei den Seilen 8 jeweils um vier Leiterseile eines Bündelleiters. Ein Teil der Laufrollen 6 weisen einen Antrieb 12 zur autonomen Fortbewegung des Leitungsfahrwagens 2 entlang der Freileitung 10 auf (Antrieb 12 in Fig. 4 nicht dargestellt). Die in den Figuren 1, 2, 3 sowie 4 dargestellten Leitungsfahrwägen 2 sind für ein autonomes, selbsttätiges Umsetzen an Masten (Mastüberwindung) ausgebildet. Hierzu lassen sich üblicherweise die Laufrollen 6 um eine Drehachse verschwenken und/oder seitlich nach außen versetzen. Systeme zur Mastüberwindung bei Leitungsfahrwägen 2 sind an sich bekannt.
  • Die Laufrollen 6 sind vorzugsweise über verstellbare Anlenkelemente, beispielsweise teleskopierbar, am Fahrgestell 4 befestigt. Über die verstellbaren Anlenkelemente können beispielsweise die Abstände zwischen den Laufrollen 6 verstellt werden, um diese an unterschiedliche Seilabstände bei unterschiedlichen Freileitungen anzupassen.
  • Fig. 1B zeigt lediglich zur Illustration die Laufrollen 6 im seitlich nach außen ausgefahrenen Zustand. Die oberen Laufrollen bilden eine Stütz- oder Tragachse aus. Hierüber wird sichergestellt, dass bei Bündelleitern die Bündelleiterabstände beibehalten bleiben. Die unteren Laufrollen 8 sind jeweils mit dem Antrieb 12 ausgestattet.
  • Sämtliche Leitungsfahrwägen 2 sind weiterhin mit einem Aufnahmeraum 14 versehen, welcher zur Bevorratung eines Satzes an Armaturen 16 ausgebildet ist. Bei den Armaturen 16 handelt es sich vorliegend um Feldabstandhalter. Diese zeichnen sich allgemein durch einen umlaufenden Rahmen aus, welcher an jeder Ecke eine Befestigungsklemme 18 trägt. Im Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 4 Eckpunkte für vier Leiterseile auf.
  • Jeder Leitungsfahrwagen 2 weist weiterhin einen Manipulator auf, welcher eine Montageeinheit 20 bildet. Bei dieser handelt es sich speziell um eine elektrische Montageeinheit, die also elektrisch betätigt wird und hierzu elektrische Stellelemente, insbesondere elektromotorische Antriebe für Linear- oder auch Rotationsbewegungen aufweist. Um die erforderliche elektrische Energie zur Verfügung zu stellen ist weiterhin jeweils eine Energieversorgungseinheit 22 am Fahrgestell befestigt, welche insbesondere als ein Generator ausgebildet ist, welcher mit Hilfe eines Verbrennungsmotors angetrieben wird. Die Energieversorgungseinheit 22 gewährleistet somit eine autonome Energieversorgung für die Montageeinheit 20.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Leitungsfahrwägen sind jeweils für ein vergleichsweise hohe Gesamtgewicht von typischerweise mehreren 100 kg, beispielsweise für 300 - 600 kg ausgebildet, wobei die Ausführungsvariante der Fig. 5 für ein Gesamtgewicht von etwa 200kg und die weiteren Varianten für ein Gesamtgewicht von 300- 600kg ausgebildet sind. Etwa die Hälfte ist das Eigengewicht und die verbleibende Hälfte ist die Traglast für Montageeinheit und die Armaturen.
  • Die jeweiligen Fahrgestelle 4 der Leitungsfahrwägen 2 sind jeweils in etwa U-förmig ausgebildet, so dass ein Innenraum definiert ist, durch den die einzelnen Seile 8 verlaufen und in dem typischerweise auch der Aufnahmeraum 14 sowie weiteren Komponenten wie Energieversorgungseinheit 22 angeordnet sind.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3 weisen zudem optional eine Seilwinde 24 auf. Mit dieser wird jeweils der Satz an Armaturen 16 von einem Bodenbereich in den Leitungsfahrwagen 2, der an den Seilen 8 aufgehängt ist, hochgezogen und dort zunächst im Aufnahmeraum 14 positioniert.
  • Bei der Ausführungsvariante der Fig. 1A bis 1C ist die Montageeinheit 20 als eine Lineareinheit ausgebildet. Diese Montageeinheit 20 ist vorzugsweise speziell auf den in den Figuren dargestellten Typ an Armaturen 16 angepasst, ist also lediglich in der Lage, diesen einen Typ an Armaturen zu positionieren und zu befestigen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Montageeinheit auf auch andere Typen an Armaturen 16 umgerüstet werden kann.
  • Das Fahrgestell 4 weist - ebenso wie in den anderen Ausführungsvarianten der Fig. 1 bis 5 - eine Basis 26 sowie zwei gegenüberliegende Seitenteile 28 auf. Auf der Basis ist die Energieversorgungseinheit 22, die Seilwinde 24, die Montageeinheit 20 angeordnet sowie der Satz an Armaturen 16. Wie aus den Fig. 1A bis 1C zu entnehmen ist, verlaufen die Seile 8 zwischen den beiden Seitenteilen 28 und oberhalb der Basis 26 und damit auch oberhalb der einzelnen Komponenten, wie beispielsweise Energieversorgungseinheit 22 sowie dem Aufnahmeraum 14 mit den darin angeordneten Armaturen 16.
  • Die Armaturen sind in Längsrichtung, also in Ausbreitungsrichtung der Freileitung 10 mit deren Flachseiten einander angereiht.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 1B und 1C zu entnehmen ist, ist die Montageeinheit 20 mit einer kombinierten Greif- und Befestigungseinheit versehen, welche allgemein als Manipulatorhand 30 bezeichnet wird. Diese Manipulatorhand ist im Ausführungsbeispiel entlang einer vertikal orientierten Längsführung 32 vertikal von einer unteren Position auf Höhe des Aufnahmeraums 14 in eine obere Position auf Höhe der Seile 8 längsverschiebbar. Die Manipulatorhand 30 weist eine Trägerplatte 34 auf, an der in den im Ausführungsbeispiel vier Eckbereichen jeweils ein Greifer 36 angebracht ist, und mit deren Hilfe die jeweilige Armatur 16 gegriffen werden kann. Im Ausführungsbeispiel weisen die Greifer 36 beispielsweise ausfahrbare Kolben auf. Über diese erfolgt ein Einklemmen der Trägerplatte 34 mit den daran befestigten Greifern 36 an der Armatur 16. Speziell indem beispielsweise ein Kolben eines jeweiligen Greifers 36 radial nach außen ausgefahren wird, so dass das gewünschte Verspannen und damit Greifen der Armatur 16 erfolgt.
  • Nach dem Greifen der Armatur 16 aus der Vorratsposition im Aufnahmeraum 14 wird die jeweilige Armatur 16 zusammen mit der Manipulatorhand 30 nach oben verfahren. Anschließend werden die Befestigungsklemmen 18 zunächst in das jeweilige Seil 8 eingehängt. Danach erfolgt das Befestigen. Hierzu wird allgemein ein Befestigungsmechanismus der Befestigungsklemme 18 aktiviert. Diese weist allgemein zumindest zwei Klemmarme auf, die zwischen sich das jeweilige Seil 8 einklemmen und mit Hilfe des Befestigungsmechanismus gegeneinander verspannt werden, so dass das jeweilige Seil 8 festgeklemmt ist.
  • Die Befestigungsklemmen 18 sind hierzu mit einem Verschraubungsmechanismus zum wechselseitigen Verspannen der beiden Klemmarme ausgestattet. Entsprechend weisen die Greifer 36 eine als Schraubeinheit ausgebildete Befestigungseinheit auf. Sie weisen daher jeweils ein Werkzeug auf, welches rotiert und an einem entsprechenden Schraubelement der Befestigungsklemme 18 angreift. Nach erfolgter Befestigung wird das Verspreizen der Greifer 36 an den Befestigungsklemmen 18 gelöst und die Manipulatorhand 30 verfährt wieder in den Ausgangszustand (Parkposition unten). Der Leitungsfahrwagen 2 verfährt an die nächste Montageposition und der Vorgang erfolgt von Neuem.
  • Für den Fall, dass ein Mast überwunden werden muss, erfolgt eine sogenannte Mastüberwindung des Leitungsfahrwagens 2. Dies erfolgt grundsätzlich in an sich bekannter Weise. Hierzu können die einzelnen Laufrollen 6 seitlich nach außen versetzt werden und üblicherweise auch um eine Drehachse beispielsweise um 90° nach oben verschwenkt werden.
  • Mittig im Bereich der Seilwinde 24 ist ein Traggestell 38 an weiteren, oberen Laufrollen an den beiden oberen Seilen 8 eingehängt. Am Traggestell 38 ist die Manipulatorhand 30 und insbesondere die Längsführung 32 befestigt. Dieses Traggestell 38 trägt weiterhin eine Steuereinheit 40, welche den Leitungsfahrwagen 2 und insbesondere auch die Manipulatorhand 30 steuert. Grundsätzlich könnte dies auch an einem anderen Ort innerhalb des Leitungsfahrwagens 2 angeordnet sein. Weiterhin ist auch möglich, dass die Steuereinheit 40 nicht Teil des Leitungsfahrwagens 2 ist sondern Steuersignale lediglich über eine signaltechnische (Funk-)Verbindung an die einzelnen Einheiten des Leitungsfahrwagens 2 überträgt.
  • Vorzugsweise ist allgemein die Steuereinheit 40 Teil des Leitungsfahrwagens 2 und ist vom Boden aus insbesondere kabellos fernsteuerbar. Zur Bedienung sind dabei insbesondere vorprogrammierte Prozessabläufe hinterlegt, die beispielsweise die automatische Befestigung der Armaturen an den Seilen steuern.
  • Bei der Ausführungsvariante der Fig. 2 ist das Fahrgestell 4 zunächst ähnlich wie bei der Ausführungsvariante der Fig. 1A ausgebildet. Der entscheidende Unterschied ist darin zu sehen, dass als Montageeinheit 20 ein mehrachsiger Industrieroboter angeordnet ist. Dieser ist im Innenraum zwischen den beiden Seitenteilen 28 angeordnet. Als Manipulatorhand 30 dient hierbei die Roboterhand mit einem entsprechend daran befestigten Werkzeug, speziell Greifer 36.
  • Ergänzend ist die Roboterhand auch mit einer Befestigungseinheit (Schraubeinheit) ausgebildet für die erforderliche Befestigung der Befestigungsklemmen 18.
  • Die Fig. 2A zeigt eine Situation, bei der ein Satz von Armaturen 16 über die Seilwinde 24 hochgehoben wird. Diese sind jeweils auf einer Tragplattform angeordnet.
  • Durch die als mehrachsige Roboter ausgebildete Montageeinheit 20 ist diese flexibel für unterschiedliche Armaturen einsetzbar. Der gesamte Leitungsfahrwagen 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel lässt sich daher für unterschiedliche Armaturen 16 einsetzen.
  • Die Steuereinheit 40 sowie die Seilwinde 24 sind auf einer Seite auf der Basis 26 und die Energieversorgungseinheit 22 auf der anderen Seite angeordnet. Dazwischen befindet sich der Aufnahmeraum 14. Die Montageeinheit 20 ist oberhalb des Aufnahmeraums 14 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 3A, 3B ist wiederum als Montageeinheit 20 ein mehrachsiger Roboter vorgesehen. Die Seilwinde 24, die Energieversorgungseinheit 22 sowie die Seilwinde 24 sind mittig angeordnet und beidseitig ist jeweils ein Aufnahmeraum 14 für die Armaturen 16 ausgebildet. Die Montageeinheit 20 ist ebenfalls mittig angeordnet und kann zur Aufnahme der Armaturen nach links bzw. nach rechts greifen.
  • Mittels des Greifers 36 des mehrachsigen Roboters wird jeweils eine Armatur 16 aus dem Aufnahmeraum 14 gegriffen, an der gewünschten Stelle an den Seilen 8 positioniert und über die Befestigungsklemmen 18 zunächst eingehängt. Anschließend wird die jeweilige Befestigungsklemme 18 durch Schrauben festgeklemmt. Die einzelnen Bewegungsabläufe erfolgen programmgesteuert gegebenenfalls mit Unterstützung über eine Fernbedienung.
  • Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 4 ist das Fahrgestell 4 als ein Gitterrahmen ausgebildet. Das Fahrgestell 4 weist zusätzlich zwei schräg gestellte Hebarme 42 auf, die speziell für die autonome Mastüberwindung vorgesehen sind. Die einzelnen Armaturen 16 sind auf einer Plattform unterhalb der Seile 8 angeordnet. Ergänzend sind auch hier wieder eine Steuereinheit 40 und eine Energieversorgungseinheit 22 vorgesehen. Die Montageeinheit 20 ist wiederum als mehrachsiger Roboter ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Montageeinrichtung 20 dabei an einer Befestigungsplattform 42 befestigt, die außenseitig am Fahrgestell 4 und oberhalb der unteren Seile 8 angeordnet ist.
  • Die Montageeinheit 2 greift jeweils eine zu befestigende Armatur 16, zieht diese zunächst seitlich aus dem Aufnahmeraum 14 heraus, schwenkt diese außerhalb des Fahrgestells 4 nach oben und führt sie von oben zwischen die Seile 8 ein, bis die einzelnen Befestigungsklemmen 18 in den jeweiligen Seilen 8 eingehängt sind. Anschließend erfolgt die Betätigung des Befestigungsmechanismus.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Fahrgestell 4 mit den jeweiligen Laufrollen 6 kann auch mit der Positionierung der Montageeinheit 20 an der Befestigungsplattform 42 und der Anordnung der Armaturen 16 gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 4 kombiniert werden.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 5 ist das Fahrgestell 4 nach Art eines lediglich an einem Seil 8 aufgehängten Traggestells, insbesondere ein quaderförmiger Gitterrahmen, ausgebildet. Innerhalb des Innenraums des Fahrgestells befinden sich wiederum mehrere Armaturen 16 im Aufnahmeraum 14, die Steuereinheit 40 sowie die Energieerzeugungseinheit 22. Die Montageeinheit 20 ist wiederum ein mehrachsiger Roboter, welcher - ähnlich wie bei der Variante nach Fig. 4 - an einer Befestigungsplattform 42 außenseitig befestigt ist. In diesem Falle stirnseitig. Die Armatur wird wiederum seitlich entnommen und mit Hilfe der Montageeinheit 20 nach vorne verschwenkt, nach oben angehoben und in die Seite 8 eingehängt und dort befestigt, wie zuvor beschrieben.
  • Für eine Befestigung von Armaturen im Abspannfeld einer Freileitung insbesondere mit mehreren Seilen, insbesondere Bündelleiter ist vorzugsweise eine Gruppe von Leitungsfahrwägen 2 gebildet, die zeitgleich die Montage vornehmen und gemeinsam entlang der Freileitung sich fortbewegen. Die Leitungsfahrwägen 2 sind dabei insbesondere unterschiedlich ausgestaltet, wobei hierzu ein jeweiliger Leitungsfahrwagen 2 eine gemeinsame Komponente, beispielsweise die Energieerzeugungseinheit 20 trägt, die von den weiteren Leitungsfahrwägen 2, die ohne diese gemeinsame Komponente ausgebildet sind, ebenfalls genutzt wird. Die Leitungsfahrwägen 2 sind dabei untereinander beispielsweise mit Versorgungsleitungen etc. verbunden, so dass über diese Versorgungsleitung beispielsweise die Energie übertragen werden kann.
  • In den Fig. 6a, 6b ist nunmehr eine Ausführungsvariante mit einem autonomen
  • Fluggerät (Drohne) 46 dargestellt, wobei dieses insbesondere zum Transport und der Montage von jeweils lediglich nur einer Armatur 16 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Schwingungsdämpfer, wie speziell aus der Darstellung nach Fig. 6b hervorgeht.
  • Das autonome Fluggerät 46 ist dabei beispielsweise vom Boden aus fernsteuerbar über einen entsprechenden Bediener. Grundsätzlich ist auch ein vollautonomes Steuern möglich. Das autonome Fluggerät 46 verfügt insbesondere über entsprechende Sensoren etc. für einen derartigen autonomen Flugbetrieb.
  • Von besonderer Bedeutung ist weiterhin, dass am Fluggerät 46 ein Greifarm 48 fest montiert ist. Dieser ist an der Unterseite befestigt. Der Greifarm 48 ist dabei vorzugsweise über eine (fern-) auslösbare Arretierung an der Unterseite des Fluggeräts für eine Notentriegelung befestigt. Speziell ist der Greifarm 48 beispielsweise über eine Montageplatte und über lösbare Kupplungselemente mit dem Fluggerät verbunden. Die Montageplatte ist dabei Teil eines Unterbaus für das Fluggerät 46.
  • Speziell ist der Greifarm 48 als ein Rohr ausgeführt, welches endseitig den Greifer 36 bzw. Halter für die Befestigungsklemme 18 aufweist. Bei dem Greifer 36 handelt es sich insbesondere um einen elektrisch betätigbaren Greifer 36. Im Inneren des Rohres ist die als Schraubeinheit 50 ausgebildete Befestigungseinheit angeordnet, welche zum Verklemmen der beiden Klemmarme der Befestigungsklemme 18 dient. Vorzugsweise ist der Greifarm 48, also insbesondere das Rohr drehbar gelagert, so dass der Greifer 36 um eine Längsachse drehbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Rohr in den dargestellten Rohrschellen drehbar gelagert.
  • Für eine zielgerichtete Hinführung der Befestigungsklemme 18 an das Seil 8 weist der Greifarm 48 weiterhin an seinem Vorderende Fangelemente 52 auf. Diese sind dabei als V-förmig aufgebogene Stangen ausgebildet.
  • Zur Montage einer jeweiligen Befestigungsklemme 18 fliegt das autonome Fluggerät 46 die vorgesehen Position am Seil 8 an, positioniert mit Hilfe der Fangelemente 52 die Befestigungsklemme 18 am Seil 8 und verschraubt anschließend die Befestigungsklemme 18. Anschließend entfernt sich das Fluggerät 46, nimmt an einer Basisstation die nächste Befestigungsklemme 18 auf und wiederholt diesen Vorgang sukzessive.
  • Alternativ zu der in den Fig. 6a, 6b dargestellten Variante werden von dem Greifarm 48 mehrere Armaturen 18 bereitgestellt und bevorratet. Weiterhin ist das Fluggerät 46 vorzugsweise zur parallelen Montage von mehreren, insbesondere zwei Armaturen 18 ausgebildet. Hierzu weist er beispielsweise zwei Greifer 36 oder auch zwei getrennte Greifarme 48 mit jeweils einem Greifer 36 auf, die nebeneinander an der Unterseite des Fluggeräts 46 befestigt sind. Für eine derartige Doppelmontage ist dabei der Abstand zwischen den beiden Greifern 36 bzw. den beiden Greifarmen 48 vorzugsweise derart gewählt, dass ein gewünschter Abstand zwischen den Armaturen 18; beispielsweise Schwingungsdämpfer, eingestellt ist. Der Abstand ist dabei vorzugsweise einstellbar, also variabel.
  • In Figur 7 ist ein Fluggerät 7 dargestellt, welches eine Hilfsarmatur 56 trägt. Die Hilfsarmatur weist einen Umlenkrahmen 58 auf, in dem eine Umlenkrolle 60 befestigt ist. Der Umlenkrahmen 58 ist im Ausführungsbeispiel etwa kreuzförmig ausgebildet und weist in der Mitte die Umlenkrolle 60 auf. An den Ecken des Umlenkrahmens 58 sind jeweils klauenartige Einhängpunkte 62 ausgebildet, die ein jeweiliges Seil 8 umgreifen. Die Hilfsarmatur 56 dient zum Umlenken eines Windenseils einer Seilwinde. Um die Umlenkrolle 60 ist in hier nicht näher dargestellter Weise ein Vorseil befestigt, mit dessen Hilfe das Windenseil hochgezogen werden kann.
  • Die Hilfsarmatur 56 wird dabei von Unterbau getragen, welcher als Greifer 36 fungiert. Dieser Unterbau kann je nach Anwendung angepasst werden. Speziell ist er - vergleichbar mit der zur Fig. 6A beschriebenen Montageplatte - mit einem Schnelllösemechanismus für eine Notentriegelung ausgestattet.
  • Figur 8 zeigt eine miteinander gekoppelte Gruppe von Leitungsfahrwägen 2, die untereinander über jeweils eine Verbindungsleitung 64 miteinander verbunden sind. Ein jeder Leitungsfahrwagen 2 ist an einem Bündelleiter befestigt und fährt autonom an diesem zur Montage der Armaturen 16 entlang. Jeder Leitungsfahrwagen 2 weist einen Aufnahmeraum 14 für die Armaturen 16 und eine Montageeinheit 20 auf, aber nur jeweils ein Leitungsfahrwagen 2 weist die Energieerzeugungseinheit 22 bzw. die Steuereinheit 40 auf. Über die Verbindungsleitung 62 können dann die Energie und die Befehle übertragen werden. Beispielsweise ist ein Master-Leitungsfahrwagen 2 ausgebildet, mit dem die weiteren Leitungsfahrwägen 2 über jeweils eine Verbindungsleitung 62 gekoppelt sind.
  • Im Hinblick auf ein Komplett-Montagesystem weist dieses zur vollständig autonomen Befestigung aller notwendigen Armaturen 16 an einer Freileitung 10 einen Leitungsfahrwagen 2 zur autonomen Montage speziell von Feldabstandhaltern auf, ergänzt um ein derartiges autonomes Fluggerät 46, welches für die Montage von Schwingungsdämpfern oder auch Signalarmaturen herangezogen wird.
  • Insgesamt ist durch das hier beschriebene Montagesystem insgesamt ein vollautonomes Montieren der Armaturen 16 ermöglicht, ohne dass sich Personal im Bereich des Leitungsfahrwagens befinden muss.
  • Von besonderer Bedeutung ist das autonome Montagesystem auch bei Ein-Seil-Freileitungen. Hier besteht grundsätzlich ein zusätzliches Sicherheitsrisiko speziell bei älteren Seilen, dass diese reißen. Durch das autonome Montagesystem besteht keine Gefahr für Personen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Leitungsfahrwagen
    4
    Fahrgestell
    6
    Laufrolle
    8
    Seil
    10
    Freileitung
    12
    Antrieb
    14
    Aufnahmeraum
    16
    Armatur
    18
    Befestigungsklemme
    20
    Montageeinheit
    22
    Energieerzeugungseinheit
    24
    Seilwinde
    26
    Basis
    28
    Seitenteil
    30
    Manipulatorhand
    32
    Längsführung
    34
    Trägerplatte
    36
    Greifer
    38
    Traggestell
    40
    Steuereinheit
    42
    Befestigungsplattform
    44
    Hebearm
    46
    Fluggerät
    48
    Greifarm
    50
    Schraubeinheit
    52
    Fangelement
    56
    Hilfsarmatur
    58
    Umlenkrahmen
    60
    Umlenkrolle
    62
    Einhängpunkt
    64
    Verbindungsleitung

Claims (15)

  1. Leitungsfahrwagen (2) für eine Freileitung, insbesondere zur autonomen Montage von Armaturen (16), insbesondere an Seilen (8) eines Bündelleiters der Freileitung (10) mit
    - einem Fahrgestell (4) das an der Freileitung (10) zur autonomen Fortbewegung aufgehängt werden kann, und das einen Antrieb (12) zur autonomen Fortbewegung umfasst,
    - einer Montageeinheit (20), welche am Fahrgestell (4) befestigt ist und die eine Manipulatorhand (30) zur automatisierten Montage einer Armatur (16) an einem Seil (8) der Freileitung (10) aufweist,
    - wobei die Montageeinheit (20) zumindest ein insbesondere elektrisches Stellelement aufweist und am Fahrgestell (4) weiterhin eine Energieversorgungseinheit (22) für das Stellelement angeordnet ist, oder eine Energieversorgung über eine Basisstation mittels einer Kabelverbindung erfolgt,
    wobei der Leitungsfahrwagen (2) zu vollständig autonomen Montage der Armaturen (16) ohne Personenmitführung ausgebildet ist.
  2. Leitungsfahrwagen (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem es sich bei der Energieversorgungseinheit (22) um einen Stromgenerator insbesondere mit einem Verbrennungsmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie handelt.
  3. Leitungsfahrwagen (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem ein gemeinsamer Verbrennungsmotor zum einen zur Erzeugung von elektrischer Energie und zum Anderen zum Antrieb einer hydraulischen Komponente, insbesondere einer Pumpe zum Erzeugen eins Hydraulikdrucks ausgebildet ist.
  4. Leitungsfahrwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei der Montageeinheit (20) um einen Mehrachsroboter handelt.
  5. Leitungsfahrwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Manipulatorhand (30) sowohl zum Positionieren der Armatur (16) an dem Seil (8) als auch zur Befestigung derselben an der vorgesehenen Position ausgebildet ist und hierzu eine Befestigungseinheit, insbesondere eine Schraubeinheit (50) zur Betätigung eines Befestigungsmechanismus (18) einer Befestigungsklemme der Armatur (16) aufweist.
  6. Leitungsfahrwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrgestell (4) einen Aufnahmeraum (14) für einen Satz an Armaturen (16) aufweist, und die Montageeinheit (20) zum Greifen einer jeweiligen Armatur (16) aus diesem Satz an Armaturen (16) ausgebildet ist.
  7. Leitungsfahrwagen (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Fahrgestell (4) eine Seilwinde (24) aufweist, über die jeweils der Satz an Armaturen (16) in den Aufnahmeraum (14) gebracht werden kann.
  8. Leitungsfahrwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zum autonomen Anbringen an der Freileitung (10) ausgebildet ist, wahlweise durch eine beispielsweise am Fahrgestell (4) angebrachte Seilwinde (24), die zum Anheben des Leitungsfahrwagens (2) vom Boden an die Freileitung (10) eingesetzt wird oder indem der Leitungsfahrwagen (2) aus der Luft mit Hilfe eines autonomen Fluggerätes (46) angebracht wird.
  9. Leitungsfahrwagen (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Hilfsarmatur zum reversiblen Einhängen an die Freileitung vorgesehen ist, welche eine Umlenkrolle aufweist für ein Seil der Seilwinde.
  10. Leitungsfahrwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die insbesondere als Mehrachsroboter ausgebildete Montageeinheit (20) außenseitig am Fahrgestell (4) an einer Befestigungsplattform (42) befestigt ist, wobei die Befestigungsplattform (42) bevorzugt oberhalb des Aufnahmeraums (14) der Armaturen (16) angebracht ist.
  11. Leitungsfahrwagen (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Montageeinheit (20) ausgebildet ist zur seitlichen Entnahme einer jeweiligen Armatur (16) aus dem Fahrgestell und zur Positionierung an dem Seil (8) oberhalb des Fahrgestells (4).
  12. Leitungsfahrwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Montagemodule mit jeweils einer Montageeinheit (20) vorgesehen sind, die jeweils spezifisch an unterschiedlichen Typen von Armaturen (16) angepasst sind und die austauschbar am Fahrgestell (4) befestigt werden können.
  13. Leitungsfahrwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diesem eine Steuereinheit (40) zugeordnet ist, welche zur Erstellung eines Protokolls der Montage der Armaturen (16) ausgebildet ist und hierzu die Position der Armaturen (16) an der Freileitung bevorzugt GPS gestützt erfasst und protokolliert.
  14. Leitungsfahrwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zusammen mit einem weiteren Leitungsfahrwagen (2) gekoppelt ist und mit diesem eine Gruppe für eine gemeinsame Montage von Armaturen an einer Freileitung ausgebildet sind, wobei sich die gekoppelten Leitungsfahrwägen (2) eine gemeinsame Komponente, beispielsweise die Energieversorgungseinheit (20) oder die Steuereinheit (40) teilen.
  15. Montagesystem zur autonomen Montage von Armaturen (16) an Freileitungen (10) mit
    - einem Leitungsfahrwagen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 insbesondere zur Befestigung von Feldabstandhaltern an Leiterseilen eines Bündelleiters sowie mit
    - einem autonomen Fluggerät (46), wobei
    -- das Fluggerät (46) zur autonomen Montage von Armaturen (16), insbesondere zur Befestigung von Schwingungsdämpfern oder Signalarmaturen an einem Seil (8) einer Freileitung (10) vorgesehen ist und das Fluggerät (46) einen Greifarm (48) aufweist, der die zu montierende Armatur (16) halten kann und der eine Befestigungseinheit, insbesondere eine Schraubeinheit (50) zur Betätigung eines Befestigungsmechanismus einer Befestigungsklemme (18) der Armatur (16) umfasst, und/ oder
    -- als Transportgerät für die Armaturen (16) ein autonomes Fluggerät (46) und für die Montage der Armaturen der Leitungsfahrwagen oder ein weiteres Fluggerät mit einer Montageeinheit (20) vorgesehen ist.
EP17199992.3A 2016-11-04 2017-11-03 Leitungsfahrwagen sowie montagesystem zur autonomen montage von armaturen an freileitungen Withdrawn EP3319190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221701.1A DE102016221701A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Leitungsfahrwagen, autonomes Fluggerät sowie Montagesystem zur autonomen Montage von Armaturen an Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3319190A1 true EP3319190A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=60262787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17199992.3A Withdrawn EP3319190A1 (de) 2016-11-04 2017-11-03 Leitungsfahrwagen sowie montagesystem zur autonomen montage von armaturen an freileitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3319190A1 (de)
DE (1) DE102016221701A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110601081A (zh) * 2019-10-15 2019-12-20 国网湖南省电力有限公司 一种配网带电断、接引流线系统及其断、接引流线的方法
CN111193220A (zh) * 2020-01-13 2020-05-22 河北科技大学 四分裂间隔棒安装设备
WO2021120435A1 (zh) * 2019-12-17 2021-06-24 广东冠能电力科技发展有限公司 一种自牵引式导线涂覆机器人及上线挂线方法
CN113581456A (zh) * 2021-08-25 2021-11-02 广西电网有限责任公司防城港供电局 一种用于架空供电线路清理的无人机挂载激光切割机构
CN113697105A (zh) * 2021-09-02 2021-11-26 广东电网有限责任公司 无人机以及接地装置
CN113928558A (zh) * 2021-09-16 2022-01-14 上海合时无人机科技有限公司 一种基于无人机的自动拆装间隔棒方法
CN114162323A (zh) * 2021-12-31 2022-03-11 国网山东省电力公司莒南县供电公司 一种基于无人机安装的架空线路弧垂点测距传感装置
WO2023064416A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Preformed Line Products Co. Spacer drone install system
CN116885626A (zh) * 2023-09-01 2023-10-13 国网山东省电力公司莱州市供电公司 一种电力检修高空作业辅助装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111923089B (zh) * 2020-09-15 2021-01-08 广东冠能电力科技发展有限公司 一种机器人挂载绳及导线带电作业机器人
DE102021102375B3 (de) 2021-02-02 2021-11-18 Sepa-Tech GmbH & Co. KG Leitungsfahrwagen für eine Hochspannungsleitung
DE102021129038A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Sepa-Tech GmbH & Co. KG Leitungsfahrwagen
DE102022131559A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ausleger zur Anordnung an einem vertikalen Halteprofil, sowie Montage-/Demontagevorrichtung und Verfahren hierfür
CN116000947B (zh) * 2022-12-23 2024-05-17 国家电网有限公司 间隔棒安装机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422528A (en) * 1981-04-13 1983-12-27 Columbia Helicopters, Inc. Aerial basket structure for linemen and method for utilizing same
US5901435A (en) * 1995-10-18 1999-05-11 Electricite De France Service National Device for installing aerial beacons on a cable
DE102013007392A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co.Kg Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung
US20160111860A1 (en) * 2014-05-27 2016-04-21 Hunan Electric Power Corporation Device for servicing live power lines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0103416A (pt) * 2001-04-23 2003-01-14 Furnas Centrais Eletricas S A Dispositivo para instalação de esferas de sinalização em cabos pára-raios de linhas de transmissão, e métodos para instalação de esferas de sinalização em cabos pára-raios de linhas de transmissão utilizando referido dispositivo
DE102014201999A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme sowie Verfahren zur Befestigung einer Befestigungsklemme an einem Seil einer Freileitung
EP2916404B1 (de) * 2014-03-07 2017-04-12 LTB Leitungsbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung von Flugwarnkugeln auf Leitungen, insbesondere auf Erdseilen von Hochspannungsleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422528A (en) * 1981-04-13 1983-12-27 Columbia Helicopters, Inc. Aerial basket structure for linemen and method for utilizing same
US5901435A (en) * 1995-10-18 1999-05-11 Electricite De France Service National Device for installing aerial beacons on a cable
DE102013007392A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co.Kg Hochspannungs-Freileitung sowie Halteelement für eine derartige Freileitung
US20160111860A1 (en) * 2014-05-27 2016-04-21 Hunan Electric Power Corporation Device for servicing live power lines

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110601081A (zh) * 2019-10-15 2019-12-20 国网湖南省电力有限公司 一种配网带电断、接引流线系统及其断、接引流线的方法
CN110601081B (zh) * 2019-10-15 2024-04-05 国网湖南省电力有限公司 一种配网带电断、接引流线系统及其断、接引流线的方法
WO2021120435A1 (zh) * 2019-12-17 2021-06-24 广东冠能电力科技发展有限公司 一种自牵引式导线涂覆机器人及上线挂线方法
CN111193220A (zh) * 2020-01-13 2020-05-22 河北科技大学 四分裂间隔棒安装设备
CN111193220B (zh) * 2020-01-13 2021-05-11 河北科技大学 四分裂间隔棒安装设备
CN113581456B (zh) * 2021-08-25 2023-02-07 广西电网有限责任公司防城港供电局 一种用于架空供电线路清理的无人机挂载激光切割机构
CN113581456A (zh) * 2021-08-25 2021-11-02 广西电网有限责任公司防城港供电局 一种用于架空供电线路清理的无人机挂载激光切割机构
CN113697105A (zh) * 2021-09-02 2021-11-26 广东电网有限责任公司 无人机以及接地装置
CN113928558A (zh) * 2021-09-16 2022-01-14 上海合时无人机科技有限公司 一种基于无人机的自动拆装间隔棒方法
WO2023064416A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Preformed Line Products Co. Spacer drone install system
WO2023064414A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Preformed Line Products Co. Drone installed hardware
CN114162323A (zh) * 2021-12-31 2022-03-11 国网山东省电力公司莒南县供电公司 一种基于无人机安装的架空线路弧垂点测距传感装置
CN116885626A (zh) * 2023-09-01 2023-10-13 国网山东省电力公司莱州市供电公司 一种电力检修高空作业辅助装置
CN116885626B (zh) * 2023-09-01 2024-01-12 国网山东省电力公司莱州市供电公司 一种电力检修高空作业辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221701A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3319190A1 (de) Leitungsfahrwagen sowie montagesystem zur autonomen montage von armaturen an freileitungen
EP3325394B1 (de) Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP3022117B1 (de) Automatisiertes und flexibel einsetzbares selbstkletterndes fahrwerk mit flugeigenschaften
DE102013203719B4 (de) Bewegungsvorrichtung, die zum Bewegen einer Nutzlast ausgestaltet ist
DE102017220576B4 (de) Transportsystem zum automatisierten Transportieren eines Fahrzeugs mit mindestens einem Transportroboter
EP3622130B1 (de) Gerüsttransportsystem, verfahren zur steuerung eines gerüsttransportsystems sowie verwendung eines gerüsttransportsystems
DE102009050729A1 (de) Mobiler Seilroboter zur Montage von Großbaugruppen
DE102009051583A1 (de) Robotersystem und Verfahren zum Verlegen eines Schienenstrangs
DE3138634A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von fernbedienungsgeraeten
WO2020216496A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur instandhaltung einer oberleitungsanlage eines gleises
WO2023025441A1 (de) Verfahren zur helikoptergestützten montage von hochspannungsfreileitungen und deren elementen sowie flugkörper zur durchführung des verfahrens
DE3405851A1 (de) Manipulator fuer oben offene druckbehaelter
DE3834311A1 (de) Hilfsvorrichtung zum montieren von platten
EP3853956B1 (de) Leitungszuführungsanordnung
WO2019002331A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines kabelbaums
DE202014100898U1 (de) Elektrisch autarkes Lastaufnahmemittel
DE102014116560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Luftfahrzeug- oder Raumfahrzeug-Bauteils an einer Rumpfsektion eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs
DE202016100060U1 (de) Flugobjektsystem, insbesondere Drohnensystem, mit einem Flugobjekt, insbesondere einer Drohne
EP3490921A1 (de) Verbindungsvorrichtung, energieversorgungssystem und verfahren zum verbinden eines leitungskabels mit der verbindungsvorrichtung
EP3630572A1 (de) VORRICHTUNG ZUM TRANSPORT VON LANGVERSCHWEIßTEN SCHIENEN
DE202011101434U1 (de) Kompakt-Greiferlaufkatze
DE102012103353A1 (de) Verfahren zum Transport eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102007022484A1 (de) Selbstfahrender Transportroboter mit Hebezeug
DE102012207150A1 (de) Traverse
DE102018118750A1 (de) Mobiles Steiggerät mit Handhabungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181110