AT111643B - Antrieb für Förderrinnen u. dgl. - Google Patents

Antrieb für Förderrinnen u. dgl.

Info

Publication number
AT111643B
AT111643B AT111643DA AT111643B AT 111643 B AT111643 B AT 111643B AT 111643D A AT111643D A AT 111643DA AT 111643 B AT111643 B AT 111643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
plunger
channel
shaft
ram
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Seltner
Original Assignee
Wilhelm Seltner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Seltner filed Critical Wilhelm Seltner
Application granted granted Critical
Publication of AT111643B publication Critical patent/AT111643B/de

Links

Landscapes

  • Jigging Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für Förderrinnen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Förderrinnen u. dgl., bei dem die Schüttelvorrichtung durch ein Antriebsorgan eines ortsfesten oder an der Schüttelvorriehtung befestigten mechanischen Antriebes in rüttelnde Bewegung versetzt wird. Dabei kann die Rüttelvorrichtung auf federnden Schrägstutzen gelagert oder auch schwingbar aufgehängt sein. Die Erfindung besteht darin, dass ein unabhängig von der Schüttelvorrichtung arbeitender, mit dieser nicht fest verbundener, vom Antrieb betätigter Stössel eine grosse Anzahl kleiner Hübe in der Zeiteinheit ausführt, die auf die   Schüttelvorriehtung über-   tragen werden und   eine grosse Sehwingungszahl   derselben hervorrufen. Die Ausbildung des den Stössel betätigenden Antriebes kann verschieden sein.   Zweckmässig   wird der Antrieb z.

   B. so ausgeführt, dass der Stössel in ein allseitig geschlossenes Antriebsgehäuse hineinragt, in dem im Kreise um die Antriebswelle herum Walzkörper (Kugeln oder Rollen) lose angeordnet sind, die von der Antriebswelle beim Umlauf 
 EMI1.1 
 Entsprechend der Anzahl   der Wälzkörper   und der Zahl der Umdrehungen der Antriebswelle in der Zeiteinheit führt der Stössel dann eine sehr grosse Zahl kleiner Hübe aus, die eine hohe   Schwingungszahl   der   Sehüttel-   vorrichtung hervorrufen. Wie Versuche bestätigt haben, fliesst bei einer, durch einen Antrieb gemäss der Erfindung betätigten, mit hoher Schwingungszahl arbeitenden Schüttelvorrichtung das zu fördernde Gut in einem gleichmässig sich fortbewegenden Strom über den Boden der Vorrichtung, ohne dass sich das Gut dabei wesentlich vom Boden erhebt.

   Der Antrieb kann so ausgebildet werden, dass die Massenwirkungen der Bewegung der Schüttelvorrichtung nicht auf den mechanischen Antrieb übertragen werden, der somit entlastet ist. Infolge der durch den Antrieb zu erzielenden hohen Schwingungszahl der Sehüttelvorrichtung wird eine hohe Leistung bei geringem Kraftbedarf erreicht. Der Antrieb ist ausserdem einfach in seiner Bauart, billig in der Herstellung, hat nur geringe Abnutzung und Unterhaltungskosten sowie einen ruhigen Gang.   Letzterer Umstand ermöglicht   es, die Schüttelvorrichtung auch auf leichtem Gerüst 
 EMI1.2 
 
Auf der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.

   Fig. 1 zeigt beispielsweise den Antrieb an einer auf Schrägstützen gelagerten Förderrinne in Seitenansicht mit Schnitt durch den Antrieb, Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Rinne und Antriebsgehäuse, Fig. 3 und 4 zeigen zwei weitere Arten des Antriebes in Seitenansicht. 



   Die   Förderrinnel ruht   auf den Stützfedern   2,   die in   bekannterweise schräg   auf Trägern 3 angeordnet sind. Unterhalb der Rinne 1 ist der Antrieb ortsfest angeordnet. Er besteht aus einem allseitig geschlossenen Antriebsgehäuse 4, in dem die Antriebswelle 5 angeordnet ist. Um die Welle 5 herum sind mehrere, z. B. sechs als Rollen ausgebildete Wälzkörper 6 im Kreise angeordnet. Die Zapfen 6'der Rollen 6 ruhen in gabelförmigen Ausnehmungen 7'des undrehbar auf der Welle 5 gelagerten Mitnehmers 7 (Fig. 2). 



  Die Rollen 6 kreisen mit der Welle 5 und stützen sich auf eine die Welle   5   mit Spiel umgebende Hülse 5' ab, so dass keine Stösse auf die Welle 5 übertragen werden. In die   kreisförmige   Bewegungsbahn der Rolle 6 reicht ein im Hals des Gehäuses 4 sich führender Stössel 8. Gegen diesen Stössel laufen die Rollen 6 und schleudern den Stössel gegen den Ansatz 9 der Rinne 1. Der Ansatz 9 trägt auf der Stossfläche eine elastische Platte 9'. Bei jedesmaligem Stoss des Stössels bewegt sich die Rinne in der Pfeilrichtung und 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 empfängt sie dann wieder einen neuen kurzen stossförmigen Impuls von dem durch die Rollen 6 gegen den Ansatz 9 der Rinne 1 geschleuderten Stössel, der eine neuerliche Beschleunigung der Rinne in der Pfeilrichtung x herbeiführt.

   Dieser Impuls muss so bemessen sein, dass die harmonische Bewegung der   Rinne mit dem Antrieb bei einem gewissen Hub   derselben erhalten bleibt und Rinne und Antrieb in Resonanz arbeiten. Infolge der grossen Anzahl kurzer Hübe des Stössels und der dadurch bedingten hohen Schwingungszahl der Rinne wird erreicht, dass das in der Rinne zu fördernde Gut in einem ununterbrochen fortlaufenden Strom sich über den Rinnenboden bewegt. An der Rinne sind bei den gewählten Ausführungsbeispielen noch besondere Federn oder Puffer 10 angeordnet, die zur Hubbegrenzung der Rinne dienen und die Umkehr der Rinnen nach einem Förderhub unterstützen. Die Hubhöhe des Stössels 8 kann durch Verstellen der auf dem Hals   4'des Gehäuses 4   angeordneten Gewindehiilse 11 verändert werden. 



   Der in Fig. 3 dargestellte Antrieb unterscheidet sich von dem in Fig. 1 veranschaulichten nur dadurch, dass das Antriebsgehäuse 4 an der Rinne 1 angeordnet ist und dass der Stössel 8 gegen einen Ansatz 12 wirkt, der auf den ortsfesten, die Schrägstützen 2 tragenden Trägern 3 gelagert ist. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Antriebes ist der Stössel li drehbar auf der Welle 16 befestigt, die zwischen den im Gestell 17 angeordneten Federn 18 gelagert ist. Auf der Welle 16 ist zweckmässig beiderseits ein Schwungrad 19 angeordnet, das so gestaltet ist, dass sein Schwerpunkt ausserhalb   der mittleren Längsachse   der Welle      liegt. Bei Umdrehung der   Schwungräder   19 gerät die Welle 16 samt Stössel 15 in Schwingung. Der Stössel überträgt seine Bewegungen stossweise auf den Ansatz 9 der Rinne 1. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Antrieb einfachwirkend, d. h. die Stosswirkung des Stössels wird nur in einer Bewegungsrichtung der Rinne ausgeübt. Ein Anstoss der Rinne kann aber auch bei jedem Hubwechsel erfolgen.

   Der Arbeitshub des Stössels kann kleiner sein als   der Hub der Rinne, nur muss der Takt der Bewegungen des Stössels mit dem Takt derFedersehwingungen   der Rinne übereinstimmen, so dass beide in Resonanz arbeiten und   das Einsetzen des Beschleunigungsstosses   beim Hubwechsel bzw. etwas nach demselben stattfindet. Der Antrieb kann auch anders, als in den Ausführungsbeispielen dargestellt, ausgebildet sein. So können an Stelle der Rollen oder Kugeln auch Daumen-oder Unrundseheiben od. dgl. verwendet werden. 



   Der Antrieb lässt sich natürlich auch für alle rüttelnde Bewegungen ausführende Vorrichtungen, bei denen eine Gutsbewegung beliebiger Art erzielt werden soll, verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antrieb für   Förderrinnen   u. dgl., wobei die Schüttelvorrichtung durch ein Antriebsorgan eines ortsfesten oder an der   Schüttelvorrichtung   od. dgl. befestigten mechanischen Antriebes in Bewegung versetzt wird, gekennzeichnet durch einen unabhängig von der Schüttelvorrichtung arbeitenden, mitdieser nicht fest verbundenen Stössel, der eine grosse Anzahl kleiner Hübe in der Zeiteinheit ausführt, die auf die Schüttelvorrichtung übertragen werden und eine hohe Schwingungszahl derselben herbeiführen. 



   2. Antrieb   nachAnspruch1,   dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel   (8)   in ein allseitig geschlossenes Antriebsgehäuse   (4)   hineinragt, in dem im Kreise um die Antriebswelle (5) herum Wälzkörper (Kugelnoder Rollen)   (6)   lose angeordnet sind, die von der Antriebswelle beim Umlauf mitgenommen werdenund gegen den in die Kreisbahn der Wälzkörper hineinragenden Stössel   (8)   laufen und diesem kleine Hübe erteilen.

Claims (1)

  1. 3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Stössels (8) ver- ändert werden kann.
    4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (15) drehbar auf einer federnd gelagerten Welle (16) angeordnet ist, auf die exzentrisch gelagerte Wuchtmassen einwirken, die dem Stössel einen kurzen Hub erteilen.
AT111643D 1926-12-04 1927-11-18 Antrieb für Förderrinnen u. dgl. AT111643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111643X 1926-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111643B true AT111643B (de) 1928-12-10

Family

ID=5652617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111643D AT111643B (de) 1926-12-04 1927-11-18 Antrieb für Förderrinnen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111643B (de) Antrieb für Förderrinnen u. dgl.
DE482330C (de) Antrieb fuer Vorrichtungen zur Bewegung von Gut
DE506624C (de) Schlaggeraet
DE897508C (de) Brecher
DE565762C (de) Schwingungserzeuger fuer hin und her gehende Vorrichtungen
DE677571C (de) Siebmaschine
DE560885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern o. dgl. durch Ruetteln
DE828944C (de) Schwingsieb
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE544880C (de) Ortsfeste Siebanlage mit zwei gegenlaeufig bewegten ausgeglichenen Sieben
DE685226C (de) Mahlvorrichtung mit zu Kreis- oder Ellipsenschwingungen erregtem Mahlbehaelter
DE415548C (de) Schuettelsieb
DE744647C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE696032C (de)
DE394460C (de) Pendelnd aufgehaengtes, unter der Wirkung eines elastischen Mittels (Federn o. dgl.) stehendes Ruettelsieb
DE607100C (de) Trockenvorrichtung fuer stangen- und roehrenfoermige Teigwaren
AT125246B (de) Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht.
DE849644C (de) Antrieb fuer Schwingsiebe
DE511797C (de) Durch Fliehkraft wirkende Antriebsvorrichtung fuer schwingende Siebe u. dgl.
DE948574C (de) Aus zwei gegenlaeufig schwingenden Siebkaesten bestehende Sieb- oder Foerdervorrichtung
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE839592C (de) Einkasten-Resonanzsieb
DE725077C (de) Fliehkraftantrieb fuer Setzmaschinen