DE607100C - Trockenvorrichtung fuer stangen- und roehrenfoermige Teigwaren - Google Patents

Trockenvorrichtung fuer stangen- und roehrenfoermige Teigwaren

Info

Publication number
DE607100C
DE607100C DEF73529D DEF0073529D DE607100C DE 607100 C DE607100 C DE 607100C DE F73529 D DEF73529 D DE F73529D DE F0073529 D DEF0073529 D DE F0073529D DE 607100 C DE607100 C DE 607100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying device
movement
frame
drive
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73529D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF73529D priority Critical patent/DE607100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607100C publication Critical patent/DE607100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • F26B17/045Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined the material on the belt being agitated, dispersed or turned over by mechanical means, e.g. by vibrating the belt, by fixed, rotating or oscillating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenvorrichtung für stangen- und röhrenförmige Teigwaren Gegenstand des Hauptpatents ist eine Trockenvorrichtung für Stangen- und röhrenförmige Teigwaren, wie z. B. Makkaroni, mit Förderung des Gutes in der Einrichtung auf laufenden Bändern, in welcher jedes Band in gleichen oder ungleichen Zeitabständen plötzlich eine Geschwindigkeitsänderung oder Schwingungsbewegung erfährt. Hierdurch werden die Teigwaren zufolge ihrer Trägheit gegen auf der Förderfläche jedes Bandes vorgesehene Querleisten geführt, so .dar die Teigstangen einerseits nicht dauernd aneinanderliegen und andererseits durch die Querleisten immer wieder in die gestreckte Lage nachgerichtet werden.
  • Nach dem Hauptpatent ist die Anordnung derart getroffen, dar die Geschwindigkeitsänderung oder Schwingungsbewegung für jedes Band durch .dessen Antrieb besonders erzeugt wird, so dar eine der Bandzahl entsprechende Anzahl von Schwingungserzeugern erforderlich ist und an jedem Band eine sich ändernde Beanspruchung mit im Takt der Schwingungsbewegungerfolgendem Richtungswechsel stattfindet.
  • Diese Voraussetzungen und Erscheinungen können gemäß der vorliegenden Erfindung umgangen werden. Ihr Wesen besteht in der Anordnung des die Lager der Walzen für die Bänder haltenden Gerüstes auf einem Roll-oder Schwingtisch bzw. in einem solchen Rahmen, welcher dauernd oder in gewissen Zeitabständen derart angetrieben wird, dar die auf den kontinuierlich umlaufenden Bändern relativ zu diesen an sich in Ruhe befindlichen Teigstangen auf jeder Bandfläche wieder im Sinne des Hauptpatents zufolge ihrer Trägheit durch plötzliche räumliche Bewegung des ganzen Bandsystems bewegt werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Abbildungen der Zeichnung.
  • Nach Abb. r, welche eine Seitenansicht wiedergibt, -ist die Trockenvorrichtung z auf dem Tisch 2 angeordnet, welcher durch Pendelstangen 3 und 4 schwebend gehalten ist. Wie der Motor 5 andeutet, ist auch der Antrieb der Bänder mit auf dem Pendeltisch angeordnet, ebenso auch die Luftfördereinrichtungen 6 und 7. Der Antrieb des Tisches :2 erfolgt über die Exzenterstange 8, den Exzenter 9, die Welle ro, Schneckenrad r z und Schnecke z2 vom Elektromotor 13.
  • Diese Ausführung bildet ein Beispiel für dauernden Antrieb des Tisches.
  • Nach Abb. 2 ist ein Rolltisch 14 benutzt, der mittels Rollen 15 und 16 auf Schienen 17 läuft. Zu beiden Seiten des Tisches in dessen Bewegungsrichtung- ist je ein Puffersystem 18 und zg angeordnet mit einem Kolben a, der in einem Zylinder b geführt und durch eine Feder c abgestützt ist. Der Kolben iga ist mit einer durch den Boden des Zylinders igb sich erstreckenden Stange igd versehen, welche am freien Ende eine Rolle ige trägt. Beim Antrieb der Welle 2o legt sich der Nokken 21 der auf ihr befestigten Scheibe 22 gegen die Rolle ige. Kolben iga wird nach links verschoben, damit gleichzeitig der Tisch i.1 und der Kolben i8a. Hierdurch wird die Feder i8e als Kraftspeicher so lange aufgeladen, bis die Rolle ige wegen des an der einen Seite steil abfallenden Nockens 2i von diesem plötzlich abgleitet. Bei dieser Bewegung fängt die Puffereinrichtungrg den Tisch ab und wirft ihn zurück unter nochmaliger Auf ladung der Feder 18e usf., bis der Schwingungsvorgang sich zufolge der Dämpfung des Systems totläuft.
  • Bei diesem Beispiel, welches selbstverständlich auch mit hängendem Pendeltisch ausgeführt werden kann, erfolgt der Antrieb in gewissen Zeitabständen nur in einer Richtung.
  • Bei Benutzung eines hängenden Pendeltisches braucht der Antrieb den Tisch nur aus seiner Ruhelage herauszubewegen und dann entkuppelt zu werden, so :daß er selbsttätig zurückfällt. Er wird dann wieder, und zwar durch ein Puffersystem, abgefangen; dieses ladet sich als Kraftspeicher auf, wirft den Tisch zurück, dieser fällt zurück usf. bis zum vollständigen Abklingen der Schwingungen. Die Ruhelage des Tisches sollte dabei ein wenig außerhalb der eigentlichen Ruhelage des als freischwingendes Pendel angenommenen Pendeltisches in der Antriebsrichtung liegen. Das Federsystem muß gut elastisch sein, so daß der Pendeltisch nach seiner Freigabe vom Antrieb durch die Nulllage schwingen kann. ' Bei der Ausführung nach Abb. 3 sind Traglager 23 und 24 verwendet. Das fortgelassene linke vordere Lager läßt erkennen, daß in jedem Lager eine Kurbel 25 gehalten ist zur Aufhängung des Tisches 26. Dieser ist über eine Stange 27 mit der Kurbelscheibe 28 gekuppelt. Dieser Kurbelscheibe ist eine Totpunktfeder 29 zugeordnet, welche einerseits bei 30 und andererseits an einem geeigneten Zapfen der Scheibe mit Vorspannung befestigt ist. Der Antrieb von der Kurbel 31 wird über eine Stange 32 mit Aussparung 32a und den Kurbelzapfen 33 auf 28 übertragen. Die Länge von 32a ist bei sinngemäßer Länge der Kurbel 31 derart bemessen, daß, wenn ein Ende der Aussparung den Kurbelzapfen 33 etwas über die Totlage der Einrichtung 28, 29 hinausbewegt hat, 28 frei unter der Wirkung von 2.9 bis in seine Endstellung gegen einen Anschlag schnellen kann. Statt eines starren Anschlages sind bei dem Beispiel elastische Anschläge 34 und 35 benutzt. Diese sind derart hinsichtlich ihres freien Weges bemessen, daß der eine Anschlag nicht bis in die entgegengesetzte Endstellung des Tisches auf diesen wirken kann. Für den Ausschwingvorgang sind dann stets nur die Federn von 34 oder 3S und 29 bestimmend.
  • Die soeben geschilderte Ausführung weist einen Antrieb sowie eine Schnellbewegung des Tisches in beiden Bewegungsrichtungen auf, so daß einmal die in der Laufrichtung des Bandes dem Gut voreilende und danach die dem Gut nacheilende Querleiste des Bandes die Teigstangen richtet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Trockenvorrichtung für stangen- und röhrenförmige Teigwaren mit Förderung des Gutes über ein System endlos umlaufender Bänder nach Patent 6o6 692, wobei das auf den Bändern befindliche Gut periodischen Schüttelbewegungen unterliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufen und durch Lagerung des sie tragenden und führenden Gestelles auf einem dauernd oder in gewissen Zeitabständen angetriebenen Roll- oder Schwingtisch bzw. in Verbindung mit einem Schwingrahmen gegenüber den in Ruhe verbleibenden Teilen der Vorrichtung eine Geschwindigkeitsänderung oder Schwingungsbewegung in ihrer Laufrichtung erfahren. z: Trockenvorrichtung nach Anspruch i mit zeitweisem Antrieb des Tisches oder Rahmens, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb den Tisch oder Rahmen für jeden Schüttelvorgang nur in einer Richtung bewegt unter Aufladung eines Kraftspeichers für die plötzliche Rückführung des Tisches in der anderen Richtung.
  3. 3. Trockenvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der beiderseitige Antrieb für jede Bewegungsrichtung nur die Bewegung in jeder Richtung unter Aufladung eines Kraftspeichers einleitet, wonach dieser die Bewegung unter Schüttelung des Bandsystems selbsttätig vollendet.
  4. 4. Trockenvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch oder Rahmen am Ende seiner Rückbewegung durch elastische Puffer abgefangen wird.
DEF73529D 1932-06-09 1932-06-09 Trockenvorrichtung fuer stangen- und roehrenfoermige Teigwaren Expired DE607100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73529D DE607100C (de) 1932-06-09 1932-06-09 Trockenvorrichtung fuer stangen- und roehrenfoermige Teigwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73529D DE607100C (de) 1932-06-09 1932-06-09 Trockenvorrichtung fuer stangen- und roehrenfoermige Teigwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607100C true DE607100C (de) 1934-12-17

Family

ID=7112033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73529D Expired DE607100C (de) 1932-06-09 1932-06-09 Trockenvorrichtung fuer stangen- und roehrenfoermige Teigwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3294650A4 (de) * 2015-05-12 2019-07-03 Charlottetown Metal Products Limited Fluidbeseitigungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3294650A4 (de) * 2015-05-12 2019-07-03 Charlottetown Metal Products Limited Fluidbeseitigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831B2 (de) Schwingvorrichtung fuer schwingfoerder- und -siebanlagen
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
DE1236968B (de) Vibrationsscheuereinrichtung g
DE2129952B2 (de) Trommelsiebmaschine
DE2356355A1 (de) Massenausgeglichener schuettelfoerderer
DE607100C (de) Trockenvorrichtung fuer stangen- und roehrenfoermige Teigwaren
DE2265238A1 (de) Schwingantrieb mit exzenterschwungrad fuer einen schwingherd
DE837389C (de) Strassenwalze
DE945617C (de) Packvorrichtung zum Absacken von Mehl, Kleie und aehnlichen Produkten
DE583255C (de) Vorrichtung zum Absieben und Foerdern von Massengut
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE2211480A1 (de) Schuettelrutsche
DE744647C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
DE554269C (de) Vertikal- oder Horizontalgattersaege
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE845743C (de) Siebmaschine, insbesondere Griess- und Dunstputzmaschine
DE1036753B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gliederfoerderbaendern
DE696032C (de)
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE931339C (de) Vorrichtung zum Ruetteln des Troges von Foerderrinnen
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE482330C (de) Antrieb fuer Vorrichtungen zur Bewegung von Gut
AT111643B (de) Antrieb für Förderrinnen u. dgl.
DE948574C (de) Aus zwei gegenlaeufig schwingenden Siebkaesten bestehende Sieb- oder Foerdervorrichtung