DE377943C - Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden - Google Patents

Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden

Info

Publication number
DE377943C
DE377943C DEW56771D DEW0056771D DE377943C DE 377943 C DE377943 C DE 377943C DE W56771 D DEW56771 D DE W56771D DE W0056771 D DEW0056771 D DE W0056771D DE 377943 C DE377943 C DE 377943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
burner
heating points
distributed over
gas stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW56771D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW56771D priority Critical patent/DE377943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377943C publication Critical patent/DE377943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden.
Gegenüber dem Bekannten besteht die Erimdung darin, daß die Verbrennungskammer aus einem oben geschlossenen kegelförmigen Aufsatz besteht, von dessen Alantelrläche Rohre nach den einzelnen Heizstellen (Kochlöchern, Back- und Rösträumen) ausgehen.
ίο Hierdurch werden folgende Vorteile erreicht. Der kegelförmige Aufsatz bildet einen Sammler für die Verbrennungsgase und verstärkt infolge seiner Gestalt die Hitze bis zur Verteilungsstelle. Die Hitze wird im kegelförmigen Aufsatz zurückgehalten, bis sie durch die Handhabung einer oder mehrerer Verteilerklappen freigegeben wird, wodurch der Verlust an Wärme auf das geringste Maß zurückgeführt wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Abb. ι ist eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Draufsicht eines Gaskochers. Die Abb. 3 und 4 sind Seitenansichten von ähnlichen Einrichtungen.
Die Einrichtung (Abb. 1 und 2) besteht aus einem Metallkegel a, der an seiner Basis offen ist und der auf einer Metallgrundplatte b befestigt wird.
Eine öffnung c für das Gaszuführungsrohr d ist in der Seite des Konus angebracht. e sind drei Rohre, die mit Öffnungen im Konus α und der Kochplatte / verbunden sind. Die Öffnungen in der Kochplatte können durch Schlitten g bzw. g1 geschlossen werden.
Die Grundplatte b steht auf Füßen h. Der Schlitten g1 ist in Führungen j bewegbar, während die Schlitten g um Zapfen k drehbar sind.
/, η sind die Seiten- und Rückwände. Bei dieser Einrichtung können drei Kochtöpfe ; auf der Platte / untergebracht werden, und zwar sowohl zum Kochen als auch zum Braten. Es- können natürlich auch mehr oder weniger wie drei Rohre angewendet werden.
In Abb. 3 ist eipe rechteckige Kammer in gezeichnet, die mit einer Tür 0 versehen ist. Die Kammer in ist auf eine der Röhren e aufgesetzt. In der Kammer in können Speisen geröstet und getoastet werden. Diese Kammer ist von geringer Höhe, so daß die Wärme, welche emporsteigt, gegen die Decke der Kammer stößt und niederwärts abgelenkt wird, wie es in der Zeichnung durch Pfeile angegeben ist.
Tn dieser Konstruktion kann die Einrichtung zum Kochen, Braten und Rösten benutzt werden, und zwar zu gleicher Zeit von einer einzigen Gasflamme aus.
In Abb. 4 ist ein Ofen p, der mit den gewohnlichen Einsatzblechen q versehen ist, über eine der Röhren e gestellt, so daß hier geröstet oder gebacken werden kann, während auf den anderen Auslassen der Platte f zur selben Zeit gekocht oder gebraten wird. Das Geschirr kann auch dort auf die Platte gesetzt werden, wo diese der Kegelspitze anliegt.
Wenn nicht alle Röhren e gebraucht werden, so werden die nicht gebrauchten durch die Bleche g, gl geschlossen.
Anstatt einer Platte, welche allen Rohren e gemeinschaftlich ist, kann für jedes Rohr auch eine gesonderte Platte benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer aus einem oben geschlossenen kegelförmigen Aufsatz (</') besteht, von dessen Mantelfläche Rohre (ί?) nach den einzelnen Heizstellen (Kochlöchern, Back- und Rösträumen) ausgehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW56771D Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden Expired DE377943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW56771D DE377943C (de) Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW56771D DE377943C (de) Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377943C true DE377943C (de) 1923-06-30

Family

ID=7605128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW56771D Expired DE377943C (de) Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377943C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377943C (de) Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE406585C (de) Gasbeheizter Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl, bei welchem dieaufsteigenden OEldaempfe nach dem Schlot abgezogen werden
DE694265C (de) In das Kochloch eines Kohlenherdes einsetzbarer topfartiger Behaelter
DE364983C (de) Kuechenherd mit kastenfoermigem Wasserkessel
DE368053C (de) Gasherd mit mehreren unmittelbar beheizten Abteilen
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
DE555852C (de) Schnellkochgefaess mit in das Innere des Gefaesses reichenden flachen Wassertaschen
DE675459C (de) Bautrockenofen
DE814933C (de) Gaskocher fuer Haushaltungszwecke
DE528629C (de) Backvorrichtung fuer Marzipan
AT109828B (de) Back- und Bratvorrichtung.
DE6137C (de) Eiserner Backofen mit feststehender emaillirter Backplatte und combinirter Dampf- und direkter Heizung
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
DE592702C (de) Heiz- und Kochherd fuer einen mit fluessigem Brennstoff zu beheizenden Schalenbrenner
DE457690C (de) Seitwaerts greifender Feuerhaken
DE651041C (de) Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern
DE827851C (de) Rauchheizkörper.
DE362664C (de) Tragbarer Herd mit ausziehbarem Back- oder Bratkasten
DE536380C (de) Heizofen
DE1967C (de) Petroleum - Kochapparat mit doppelwandigem konischen Schornstein und einschiebbarer Lampe
DE450826C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE649735C (de) Zur Beheizung mehrerer Kochgefaesse von einer Brennstelle aus dienender Heizuntersatz