DE37602C - Selbsttätige Ausrückung mit Bremsvorrichtung an Prägepressen - Google Patents

Selbsttätige Ausrückung mit Bremsvorrichtung an Prägepressen

Info

Publication number
DE37602C
DE37602C DENDAT37602D DE37602DA DE37602C DE 37602 C DE37602 C DE 37602C DE NDAT37602 D DENDAT37602 D DE NDAT37602D DE 37602D A DE37602D A DE 37602DA DE 37602 C DE37602 C DE 37602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
shaft
automatic disengagement
embossing presses
disengagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37602D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. FOMM in Reudnitz - Leipzig
Publication of DE37602C publication Critical patent/DE37602C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/26Automatic clutches actuated entirely mechanically acting at definite angular position or disengaging after consecutive definite number of rotations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ein grofser Uebelstand an Prägepressen ist, dafs das Zurückgehen der Presse nach jedem Druck mit einem bedeutenden Rückschlag erfolgt, welcher nachtheilig auf die Kurbeln und Kurbelräder einwirkt und letztere noch eine kurze Zeit in Schwingungen versetzt, die den Prefstisch noch mehrmals in kleinen Zwischenräumen auf- und abbewegen, nachdem er in seiner tiefsten Stellung angelangt war. Die fallende und steigende Bewegung wird um so heftiger, je gröfser der Druck ist, welchen die Maschine bei der Arbeit zu leisten hat.
Diese Auf- und Abbewegung des Prefstisches zu verhindern, ist der Zweck vorliegender Erfindung. Derselbe wird erreicht durch die Anordnung einer selbsttätigen Ausrück- und Bremsvorrichtung, welche beim Ausrücken der Maschine ein sofortiges Stillstehen aller Theile der letzteren bewirkt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt nach x-y, Fig. 2 eine Oberansicht der einen Hälfte der Prägepresse. Fig. 3 zeigt eine Abänderung der Bremse.
An der Antriebsscheibe a, welche auf der Welle b sitzt, ist die Hälfte einer Klauenkupplung c angegossen, während sich die andere Hälfte durch den um den Stift d schwingenden Hebel e auf der Welle b verschieben läfst. Der Hebel e trägt einen nach unten gekehrten Zapfen f, an welchen die Nase g der auf der Welle h sitzenden Muffe i stöfst.
Die selbstthätige Auslösung geschieht nach jeder beendigten einmaligen Umdrehung der Welle h dadurch, dafs die an der Muffe i sitzende Nase g an den Zapfen f des Hebels c stöfst, den letzteren um den Stift d dreht und die Kupplung c aufser Eingriff mit der Scheibe a bringt. Hierdurch wird die Maschine zum Stillstand gebracht, während sich die Scheibe a weiter dreht.
Das Ingangsetzen der Maschine findet dadurch statt, dafs der Hebel e mit der Hand in die in Fig. 2 gezeichnete Lage gebracht wird, wodurch die beiden Kupplungshälften mit einander in Eingriff kommen; die Welle h macht dann eine Umdrehung, nach welcher · die Kupplung wieder selbstthätig ausgelöst wird.
Um den Prefstisch beim Stillstehen der Maschine zu verhindern, noch mehrere AuF- und Abbewegungen auszuführen, welche der beim Zurückgehen der Presse stattfindende Rückschlag erzeugt, ist auf den Wellen b und h, Fig. 1 und 2, eine beiden Wellen gemeinsame Bremsvorrichtung angebracht, welche dieselben unter beständiger Spannung laufen läfst, wodurch ein sofortiges Stillstehen der Presse erreicht wird, sobald dieselbe ausgerückt ist.
Diese Bremsvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei gleichen, mit halbrunden Ausschnitten versehenen Theilen Ά und B, Fig. 1 und 3, welche Ausschnitte die beiden Wellen b und h umspannen. Zwei Bolzen m und η dienen zur Regulirung der Bremswirkung.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung der eben beschriebenen Bremsvorrichtung, bei welcher auf den Wellen b und h zwei Scheiben C und JD aufgesetzt sind, um welche sich die beiden aus
Flacheisen gebildeten Bremshälften A und B theilweise herumlegen. Durch die drei Schrauben opq wird die Bremswirkung geregelt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Prägepressen eine selbsttätige Ausrückung in Verbindung mit einer Bremsvorrichtung:
    a) erstere bestehend aus einer auf der Triebwelle h der Presse angebrachten Nase g, welche mit ihrer Schräge bei jeder Umdrehung der Welle gegen den Ausrückhebel e stöfst und denselben umlegt;
    b) letztere bestehend in Spannhölzern A und B, welche die Welle umfassen und stets fest um dieselben geprefst erhalten werden, damit die Antriebsscheibe unmittelbar nach erfolgter Ausrückung zum Stillstand komme.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37602D Selbsttätige Ausrückung mit Bremsvorrichtung an Prägepressen Expired - Lifetime DE37602C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37602C true DE37602C (de)

Family

ID=313345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37602D Expired - Lifetime DE37602C (de) Selbsttätige Ausrückung mit Bremsvorrichtung an Prägepressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900322C (de) UEberlastsicherung fuer die Anker einer Metallbearbeitungspresse
DE37602C (de) Selbsttätige Ausrückung mit Bremsvorrichtung an Prägepressen
DE39738C (de) Excenterpresse mit Aus- und Einrück-Vorrichtung
DE426555C (de) Werkzeugmaschine mit Kraftantrieb, insbesondere zum Richten und Biegen von Metall
AT33050B (de) Hutrand-Schleifmaschine.
DE857155C (de) Sackzunaehmaschine
DE45481C (de) Stützvorrichtung für ausgekuppelte, auf laufenden Wellen befindliche Scheiben
DE5076C (de) Antriebvorrichtung mit ^verstellbarem Uebersctzungsverhältnifs für Näh- und andere Maschinen
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE53912C (de) Bremsregulator für Wasserkraftmaschinen
DE16580C (de) Neuerungen an Centrifugen
DE125958C (de)
DE838230C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Triebwerks einer von einem Schlepper getragenen oder gezogenen Landmaschinen
DE204184C (de)
DE148241C (de)
DE191620C (de)
DE1625112C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Kupplungsmotor angetriebenen Nahmaschine in bestimmter Nadelstellung
DE120309C (de)
DE194735C (de)
DE293109C (de)
DE48530C (de) Ausrückvorrichtung für Excenterpressen
DE633506C (de) Kupplung zum Antrieb von Ziegelpressen mit absatzweise bewegtem Drehtisch
DE113950C (de)
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE370901C (de) Anstellvorrichtung fuer Praegepressen