DE370901C - Anstellvorrichtung fuer Praegepressen - Google Patents

Anstellvorrichtung fuer Praegepressen

Info

Publication number
DE370901C
DE370901C DEC30445D DEC0030445D DE370901C DE 370901 C DE370901 C DE 370901C DE C30445 D DEC30445 D DE C30445D DE C0030445 D DEC0030445 D DE C0030445D DE 370901 C DE370901 C DE 370901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
clutch
brake
adjusting device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC30445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E A CHAMBERLAIN Ltd
Original Assignee
E A CHAMBERLAIN Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E A CHAMBERLAIN Ltd filed Critical E A CHAMBERLAIN Ltd
Priority to DEC30445D priority Critical patent/DE370901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370901C publication Critical patent/DE370901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/142Control arrangements for mechanically-driven presses controlling the brake or the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Anstellvorrichtung für Prägepressen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anstellvorrichtung für Prägepressen, bei denen in bekannter Weise durch einen Fußhebel für -das Heruntergehen des Stempels die Kupplung eingerückt und bei Beendigung des Hul:es selbsttätig ausgerückt wird unter gleichzeitigem Anziehen der Bremse. Das Wesen der Erfindung diesen bekannten Einrichtungen gegenüber liegt in der besonderen Anordnung der Steuereinrichtung, die seitens des Arbeiters bedeutend weniger Kraft beansprucht, wodurch eine physisch schwächere Person die Presse bedienen kann, ohne zu ermüden. Zu diesem Zweck ist an dem Bremshebel ein mit einer Nase versehener Arm angelenkt, der durch einen am Fußtritt befestigten Klinkenarm beim Niedertreten des Fußtritts außer Berührung mit einer an einem auf der Antriebswelle exzentrisch gelagerten Arm befestigten Nase gebracht wird. Die Kupplung ist mit der Bremswelle durch einen weiteren Arm verbunden, wobei die Verbindung durch ein selbsttätig einrückendes Gestänge unter Verwendung von Winkelhebeln erfolgt. In dieses Gestänge sind Federn eingeschaltet, so daß das Gestänge beim Anheben nachgiebig zum Kupplungshebel, diesen nicht beeinflussend, bewegt werden kann. . Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i und 2 in einer Ansicht von vorn und von der Seite in .gestrichelten Linien: das an und für sich, bekannte Präg-werk, während in ausgezogenen Linien die 'besondere, die Erfindung betreffende Einrichtung veranschaulicht ist.
  • Das Präg-werk besteht aus den beiden Rahmen i und 2, welche durch den gußeiseren Querbalken 3 miteinander verbunden sind. In diesem Rahmen lagert die Antriebswelle 4., auf welcher die Antriebskupplung sitzt. . Diese ist in der üblichen Weise als Kegelkupplung ausgebildet. Der Teil 5 der Kupplung ist frei drehbar auf der Welle ¢ gelagert und kann sich auf dieser verschieben. Er ist gleichzeitig als Riemenscheibe ausgebildet, d. h. der Mantel des Kupplungsteils 5 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, ballig abgedreht. Der Antrieb des Kupplungsteiles 5 erfolgt durch einen Riemen. Der Teil 6 ist auf der Welle 4 befestigt. Wenn der Teil 5, auf dem der Riemen liegt, zum Teil verschoben wird, erfolgt der Antrieb der Welle q.. Ferner sitzt auf der Welle 4 da§ Bremsrad 7, welches durch den mit Leder ausgefütterten Bremsschuh 8 beeinfiußt wird. Auf :der Welle q. sind zwei Exzenter 9 und io befestigt, die zum Antrieb der vier senkrecht beweglichen Führungsstangen 12 dienen, an denen der Prägl;opf 13 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform der Presse führt der Prägkopf 13 eine nach unten gehende Bewegung .aus, wenn der Arbeiter die entsprechende Steuervorrichtung bewegt. Diese Vorrichtung ist an sich bekannt und l:estellt aus einem Fußtritt 27, welcher durch den Fuß des Arteiters bewegt werden kann. Dieser Fußtritt 27 sitzt in bekannter Weise ar!. zwei Fußhebeln (in der Zeichnung nicht dargestellt), die auf der Welle i i angebracht sind und durch Verbindungen finit den wagerechten Armen 14 voll zwei Winkeiliebeln gekuppelt sind, welche auf dein Drehzapfen 1 5 sitzen, die ihrerseits an dein Querbalken 3 angebracht sind. Die senkrechten Arme 16 dieser Winkelhebel sind mit der Kupplungssteuerstailge 17 verbunden, welche wagerechte Bewegungen ausführen kann. An dem Ende dieser Stange 17 ist das Ende des Kupplungshebels 18 angelenkt, der ausschwingbar auf dein Drehzapfen ig gelagert ist und an seinem unteren Ende als Gabel 2o ausgebildet ist, die finit dem verschiebbaren Teil 5 der Kupplung in Eingriff steht, so daß durch achuntendrücken des Fußtritts der verschiebbare Teil 5 der Kupplung' mit dein Kupplungsteil 6 in Eingriff kommt, um die Welle 4 so zu drehen, daß die Exzenter g den Prägkopf 13 nach unten l;ewegen. Wenn der Kupplungsteil 6 mit dein Teil 5 in Eingriff kommt und der Prägkopf 13 ein wenig nach unten bewegt worden ist, dann kommt der Daumen 21, welcher all einer der Führungsstangen 12 befestigt ist, finit der Rolle 22 in Eingriff, die auf der Kupplungssteuerstange 17 sitzt, und der Teil 5 der Kupplung wird dann mit Bezug zu dem Kupplungsteil 6 so lange verriegelt, bis der Prägkopf 13 wieder ein wenig von seiner oberen Bewegungsgreilze zurückgegangen ist. Durch diese Bewegung geht auch der Daumen 21 all der Führungsstange 12 wieder nach oben und kommt außer Eingriff mit der Rolle 22 der Kupplungssteuerstange 17, so daß die Kupplungshälfte 5 außer Eingriff mit der Kupplungshälfte 6 kommt. Dies erfolgt durch eine Schraubenfeder 23, die sich zwischen den beiden Kupphingsteilen 5 und 6 befindet. Alsdann wird der Bremsschuh 8 an das Bremsrad 7 herangebracht, ein Vorgang, der hei den bekannten Pressen mittels zweier kräftiger Spannfedern erfolgt (in der Zeichnung nicht dargestellt). Auf diese «'eise wird ein Anhalten des nach oben gehenden Prägkopfes 13 verursacht. Die Spannfedern sind mit den Fußhe'.:eln verbunden, welche auf der Welle i i sitzen. Diese besitzt einen kurzen Arm 2:1, der ;regen eine all dein äußeren Ende des Bremssrlitilies 8 angebrachte Schraube 25 schlägt. Der Bremsschuh 8 ist um einen "Zapfen 2(-schwenkbar gelagert. Die Federn. welche Beil Fußtritt anliehen und die Bremswirkung verursachen, üben einen so starken Zug ati" daß der Bremsschuh 8 schnell und finit genügender Kraft an die Bremsscheibe ; angedrückt wird. Der Zug der Federn muß durch den Fuß des Arl:eiters beim \acliuntendrücken des Fußtritts überwunden wer-(len. Da dieser Vorgang sich verschiedene hundert Male in der Stunde wiederholt, würde eine baldige Ermüdung des Arbeiters eintreten. Dieser Nachteil wird gemäß der F.rfindung dadurch behoben, daß infolge der 1 esonderen Einrichtung die Federn vollkommen fortfallen.
  • Das Kupplungsgetriel:e und die Bremseinrichtung gemäß der Erfilirlung sind folgendermaßen angeordnet. Mit 27 ist ein zur Presse dtier verlaufender Fußtritt bezeichnet, welcher an den leiden Fußhebeln 28 sitzt, die ihrerseits auf (ler Welle 29 aufgekeilt sind. Die Welle 29 ist in den beiden Ständern 3o gelagert, welche auf dem Boden befestigt werden. An jedem Ständer 3o befindet sich ein Ansatz 31, eine Anschlagstange 32 und eine Feder 33, welche unter der Beeinflussun.-des Fußhebels 28 so wirkt, rlaß der Fußhel,el -28 gegen eine Mutter 34 auf der Anschlagstange 32 gedrückt wird. Auf diese Weise bildet die Mutter 3.1 einen einzelnen Allschlag, uni die nach oben gerichtete Drehl:etvegung der Ftißlie'#,el@velle 29 und der mit dieser in Verbindung stehenden Teile zu hegrenzen. Auf der Fußhebelwelle 2g sitzt ein nach oben ragender Schwingarm 35, welcher an seinem ol:eren Ende mit einem Klinkenart" 36 versehen ist, der auf seiner Unterseite einen nach unten gerichteten Zahn 37 trägt. Dieser Zahn 37 liOlllmt in Eillgriif mit einem nach oben ragenden Zahl' 38 auf der Oberseite eines Klinkenarms 39. Dieser Klinkenarm 39 ist mit einem seitlich hervorstehenden Zahn -.o ausgerüstet, der mit einem Zahn 41 an einem Exzenterarin .12 in Eingriff kommt. Der Exzenterarm 42 ist an einem Exzenter .13 befestigt, das seinerseits auf der Antriebswelle .r befestigt ist. Der Klinkenarm 39 ist mit seinem einen Ende all einem Bremshebel .l4. angelenkt, der fest auf der Welle i i sitzt. Auf dieser Welle i i sind ferner zwei Bremshebel 45 aufgekeilt, welche (lie Stelle der 1 isher verwendeten Fußhebel und Spannfedern einnehmen. An dem Ende der Bremshebel .15 sitzen zwei nach oben ragende Verbindungsstangen .16, deren obere Enden durch Löcher von Lenkern 47 hindurchgehen, die mit ihren oberen Enden mit den wagerechten Armen 14 in Verbindung stehen. Jede Verbindungsstange 46 ist an ihrem olleren Ende finit einer Mutter 48 versehen, die sich gegen den Lenker 47 legt. Auf diese Weise bildet die Verbindungsstange .i6 der Lenker 47 in der einen Richtung bei der Zugbeanspruchung eine starre Verbindung, während Lei der Bewegung in der andern Richtung die Verl:indung eine nachgiebige ist, da die Verbindungsstange 46 in einem Loch des Lenkers 47 gegen den Druck einer auf der Stange 46 sitzenden Schraubenfeder 49 gleiten kann. Die Schraubenfeder 49 stützt sich einerseits gegen den Lenker 47 und anderseits gegen eine durch eine Schraul:enmutter 50 gehaltene Scheibe.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Es sei angenommen, daß sich die Maschinenteile in der in den Abbildungen dargestellten Lage befinden, wo der Pragkopf 13 in seiner höchsten Stellung feststeht und die Antriebswelle 4 ebenfalls stillsteht, während der Teil 5 der Kupplung durch einen Riemenantrieb gedreht wird. Wenn nun der Arbeiter den Fußtritt 27 nach unten drückt, dann wird durch den Klinkenarm 36 ein Zug auf den Klinkenarm 39 ausgeübt, so daß dieser den seitlichen Zahnvorsprung 4o an dem Exzenterarm 42 freigibt. Der Klinkenarm 39 mit dem Bremshebel 4.4. und den Heheln 45 und den Stangen 46 fällt nun durch eigene Schwerkraft nach unten. Dadurch werden die Arme 14 ebenfalls nach unten gedrückt und die Kupplungssteuerstange 17 mit Bezug auf Abb. i nach rechts verschoben, so claß der Teil 5 der Kupplung gegen den Kupplungsteil 6 gedrückt wird. Dadurch erfolgt eine sofortige Drehung der Welle 4 mit den Exzentern 9, io und 43, und der Pragkopf 13 bewegt sich nach unten. Gleichzeitig führt der Exzenterarm 42 eine nach unten gerichtete Bewegung aus und läuft an dem Zahn 49 des Klinkenarms 39 vorbei. Bei dem Aufwärtshub des Ex@zenterarmes 42 kommt der Zahn 41 des Exzenterarmes 42 mit dem Klinkenarm 39 in Engriff und hebt diesen mit dem Bremshebel 44 an, wodurch eine Drehung der Welle i i erfolgt. Durch diese Bewegung wird der Arm 24 nach oben gedreht und legt sich gegen die Schraube 25, so daß der Bremsschuh 8 an die Bremsscheibe 7 gedrückt wird. Infolgedessen wird der Pragkopf 13 in seiner höchsten Stellung angehalten. Das Exzenter 43 kann auf der Welle 4 eingestellt werden, so daß seine Winkelstellung und diejenige des Exzenterarmes 42 so .beschaffen ist mit Bezug zu den beiden Exzentern 9 und io, daß der Bremsschuh 8 auch bei jeder beliebigen Hubstellung des Pragkopfes 13 in Wirksamkeit tritt. Die Verbindungen von den Hebeln 45 zu den Armen 14 sind bei einer Zugwirkung starr und hei einer Druckwirkung nachgie'.ig, so daß der Teil 5 der Kupplung in demselben Augenblick mit dem Kupplungsteil 6 in Eingriff kommt, wenn der Klinkenarm 39 freigegeben wird. Infolge der nachgiebigen oder zusammendrückbaren Verbindung zwischen den Stangen und Hebeln durch die Anordnung der Federn 49 wird eine unzulässige Beanspruchung der Rolle 22 und des Daumens 21 vermieden, welche sonst stattfinden würde, da die Stangen 46 ihre Aufwärtsbewegung beginnen, bevor der Daumen 21 die Stellung erreicht hat, um außer Eingriff mit der Rolle 22 zu kommen. Ein weiterer Vorteil durch die Anordnung der Federn 49 liegt darin, daß sie den Kupplungshebel 18 schnell bewegen, wenn die Rolle 22 durch den Daumen 2i freigegeben worden ist, so daß der Teil 5 der Kupplung augenblicklich außer Eingriff mit dem Kupplungsteil 6 bewegt wird, um den Pragkopf 13 in seiner oberen Stellung zu bremsen. Eine Spannfeder 51 verbindet den Klinkenarm 39 mit dem Bremshebel 44, um so den Zahn 40 in Eingriff mit dem Zahn 41 des Exzenterarmes 42 zu halten.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Anstellvorrichtung für Prägepressen, bei denen durch einen Fußhebel für das Heruntergehen des Stempels die Kupplung eingerückt und bei Beendigung des Hubes selbsttätig ausgerückt wird unter gleichzeitigem Anziehen der Bremse, gekennzeichnet durch einen an den Bremshebel (44) angelenkten, mit einer Nase (4o) versehenen Arm (39), der durch einen .am Fußtritt (27) befestigten Klinkenarm (36) beim Niedertreten des Fußtritts außer Berührung mit einer an einem auf der Antriebswelle (4) exzentrisch gelagerten Arm (42) Lefestigten Nase (4 i) gebracht wird, und durch ,ein mit der Bremswelle (ii) durch einen Arm (45) verbundenes, die Kupplung (5) unter Einschaltung von Winkelhebeln (i4, 16) selbsttätig einruckendes Gestänge (46, 47).
  2. 2. Anstellvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in das Gestänge (46) eingeschaltete Federn (49), durch die sich das Gestänge (46,47) beim Anheben nachgiebig zum Kupplungshebel, diesen nicht beeinflussend, bewegt.
  3. 3. Anstellvorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen mit einer der Stangen (i2) verbundenen, gegen Rollen (22) der Kupplungsstange (i7) anstoßenden, die Kupplung verriegelnden Daumen (2i).
DEC30445D 1921-04-03 1921-04-03 Anstellvorrichtung fuer Praegepressen Expired DE370901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30445D DE370901C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Anstellvorrichtung fuer Praegepressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30445D DE370901C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Anstellvorrichtung fuer Praegepressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370901C true DE370901C (de) 1923-03-08

Family

ID=7019351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30445D Expired DE370901C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Anstellvorrichtung fuer Praegepressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE370901C (de) Anstellvorrichtung fuer Praegepressen
DE308318C (de)
DE836136C (de) Drueckervorrichtung zu Naehmaschinen
DE169978C (de)
CH443127A (de) Kraftbetätigtes Gerät für den Verschluss von Metallbändern um Verpackungen
DE537370C (de) Vorrichtung zum Steuern eines auf und nieder gehenden Druckarmes bei Adressendruckmaschinen
DE185632C (de)
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE99177C (de)
DE406083C (de) Schutzvorrichtung fuer Buchdruckschnellpressen mit einer aufrollbaren Schutzwand
DE169630C (de)
DE394277C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen Stoffen
DE564878C (de) Buegelmaschine
DE349966C (de) Selbsttaetige Reibradspindelpresse zur Herstellung von Fliesen o. dgl.
DE605132C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, mit einem revolverkopfartig ausgebildeten drehbaren Druckkopf mit mehreren Druckkissen
DE431102C (de) UEberholmaschine
DE247983C (de)
DE400566C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen Stoffen
DE283586C (de)
DE518876C (de) Praegemaschine
DE304557C (de)
DE488656C (de) Drehbare Schuhwerkklebepresse
DE522348C (de) UEberholmaschine