DE375744C - Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb - Google Patents

Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb

Info

Publication number
DE375744C
DE375744C DEP43755D DEP0043755D DE375744C DE 375744 C DE375744 C DE 375744C DE P43755 D DEP43755 D DE P43755D DE P0043755 D DEP0043755 D DE P0043755D DE 375744 C DE375744 C DE 375744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring mechanism
drive
electric drive
coupling sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43755D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYPHONWERKE AKT GES
Original Assignee
POLYPHONWERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYPHONWERKE AKT GES filed Critical POLYPHONWERKE AKT GES
Priority to DEP43755D priority Critical patent/DE375744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375744C publication Critical patent/DE375744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/40Driving record carriers otherwise than by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. MAI 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 g GRUPPE 7
(P 43755
Polyphonwerke Akt-Ges. in Berlin. Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1922 ab.
Die Erfindung hat eine Lösung der Aufgabe zum Gegenstand, Sprechmaschinen so einzurichten, daß sie sowohl durch ein Federwerk als auch durch einen Elektromotor angetrieben werden können, und zwar unter Umstellung eines einzigen Hebels. Es ist bekannt, eine einseitig gezahnte, vom Elektromotor angetriebene Kupplungsmuffe durch den gemeinsamen Hebel, der das Federwerk ein- und ausrückt, mit einer auf der Platten-
tellerachse fest angeordneten Kupplungsmuffe in Eingriff zu bringen. Nach der Erfindung wird das Ein- und Ausrücken des Federwerkes dadurch bewirkt, daß der gemeinsame Hebel einen unmittelbar auf der Tellerachse sitzenden Ring erfaßt und durch ihn eine zweiseitig gezahnte Kupplungsmuffe bedient, die entweder mit einer fest auf der Tellerachse angeordneten Kupplungsmuffe oder mit ίο einer fest am Gehäuse befindlichen Kupplungsmuffe in Eingriff gebracht wird. Im ersten Fall wird das Federwerk eingerückt, im anderen Falle aber unverzüglich festgehalten. Es ist besonders wichtig, daß dies Festhalten sofort und sicher geschieht, weil die Feder sonst plötzlich entspannt wird und leicht bricht oder das Federwerk sonst beschädigt wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar durch einen Schnitt durch denselben.
Die große Werkplatte A mit ihrem Lagerhals B nimmt unterhalb des Deckels die verschiebbare Schnurscheibe C auf, die von der Gabel D erfaßt wird. Eine zweite Gabel E dient zum Einrücken des Mittelachstriebes. \*erbunden sind die beiden Gabeln D und E durch einen Lenker F.
Der Antrieb der Mittelachse erfolgt durch das Zahnrad G, das auf der zweiseitig gezahnten Muffe mit den Zahnkupplungen H und / sitzt. Die kleine Werkplatte K trägt das Spurlager L für die Mittelachse, die die Zahnkupplungshälfte M für die Kupplung H trägt, während sich für die Zahnkupplung/ eine Zahnkupplung N fest an der kleinen Werkplatte K befindet. Oben ist die Mittelachse O fest mit der Kupplungsmuffe P für die Kupplungsmuffe Q der Schnurscheibe C ausgerüstet. Die Gabeln D und E umfassen die Kupplungsringe R der Schnur scheibe C und S des Kupplungsringes zum Mittelachstrieb, der einen Stellring T besitzt.
Die Umstellung der Antriebe erfolgt durch die Stellkurve U, wobei an einer Skala V ein unterhalb des Knopfes W befindlicher Zeiger die jeweilige Stellung anzeigt. Dem Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromkreises dient eine Kontaktklemme X an der Werkplatte A und ein Kontaktstück Y an dem Umschalthebel.
Die Federhäuser A' bedienen das Federhausrad B' unter dem Einfluß der Aufzugräder C von der Aufzugwelle D' aus. Die Federhauswelle E' überträgt die Drehung auf die Nebenwelle F', das Vorlegerad G', den Regler H' und das Steigrad Γ.
Der Elektromotor K' dreht die kleine Schnurscheibe L' und durch die Schnur M' j die große Schnurscheibe C.
j Die Abbildung zeigt diejenige Lage der Teile, bei welcher das Federwerk zum Antrieb ■ der Mittelachse O dient. Die Hebel der beiden ι Gabeln D und E sind mittels der Verbindungsstange F verbunden. Dreht man nun die Stellkurve U in der Richtung des Pfeiles, so wird das Federwerk ausgeschaltet und die Schnurscheibe C so weit gehoben, daß die beiden Kupplungen P, Q ineinandergreifen. Hierbei wird das Federwerk durch eine unterhalb des Mittelachstriebes angebrachte Zahnkupplung gehemmt. Der in der Nähe der Stellkurve befindliche Kontakt X, Y unterbricht, wenn das Federwerk im Betrieb ist, den Stromkreis. Beim L^mstellen auf elektrischen Betrieb bewegt sich der Teil Y nach unten, und der Stromkreis wird geschlossen. Es versteht sich, daß nicht nur Zahnkupplungen, sondern auch Klauenkupplungen oder Kupplungen mit Mitnehmerstiften vorgesehen werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb, bei der die Umschaltung von einem Antrieb zum anderen durch einen einzigen Hebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem gemeinsamen Hebel getragene Ring (S) auf der Tellerachse (O) sitzt und mit einer zweiseitig gezahnten Kupplungsmuffe (H, I) verbunden ist, die entweder mit einer auf der Tellerachse (0) fest angeordneten Muffe (M) oder mit einer fest am Gehäuse sitzenden Kupplungsmuffe (N) in Eingriff gebracht werden kann, um in einem Fall den Antrieb des Federwerkes einzuschalten, im anderen Fall das Federwerk stillzusetzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP43755D 1922-02-26 1922-02-26 Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb Expired DE375744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43755D DE375744C (de) 1922-02-26 1922-02-26 Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43755D DE375744C (de) 1922-02-26 1922-02-26 Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375744C true DE375744C (de) 1923-05-17

Family

ID=7379749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43755D Expired DE375744C (de) 1922-02-26 1922-02-26 Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375744C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE375744C (de) Sprechmaschine mit Feder- und elektrischem Antrieb
DE405998C (de) Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter
DE517650C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit Umkehrgetriebe, dessen Antriebs- und Gewindeschneid-spindel gleichachsig miteinander angeordnet und durch kegelige Zwischenraeder miteinander verbunden sind
DE598520C (de) Rueckfuehranordnung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler mit wahlweiser Umschaltung auf statischen oder isodromen Betrieb
DE411076C (de) Schalter fuer elektrisch betriebene Handbohr- und Gewindeschneidmaschinen
DE398288C (de) Selbsttaetige Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer das Kuppeln von Werkzeugschlitten, insbesondere an Lochmaschinen, Scheren, Pressen u. dgl.
DE551899C (de) Werkzeugmaschine mit hin und her gehendem Arbeitstisch und mit selbsttaetigem Teil- und Schaltapparat
DE701347C (de) g tragenden Einstellring am Schaltkopf von Bohrmaschinen
DE273595C (de)
DE374459C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE145407C (de)
DE410300C (de) Walzenschrotmuehle
DE375867C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Sprechapparaten
DE449182C (de) Drehstrombogenlampe mit strahlenfoermig und schraeg zueinander stehenden Kohlenstiften
DE761020C (de) Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes
DE279292C (de)
DE538917C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren abwechselnd in die Arbeitslage schaltbaren und zum Zwecke des Auswechselns ueber die Arbeitslage hinaushebbaren Magazinen
DE408646C (de) Schaltvorrichtung fuer Bewegungen von Supporten und anderen Teilen an Werkzeugmaschinen
DE388894C (de) Sicherheitsandrehkurbel
DE256882C (de) Uhraufzug und Stellvorrichtung
DE599193C (de) Steuervorrichtung fuer die Werkstueckspannvorrichtungen an Futterautomaten
DE625792C (de) Abnehmbare Vorschubvorrichtung fuer die Aufzeichnungsdose an Tonaufnahmemaschinen
DE264040C (de)
DE405039C (de) Leitspindeldrehbank mit Hobelmaschine
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen