DE375326C - Kulierwirkstuhl - Google Patents

Kulierwirkstuhl

Info

Publication number
DE375326C
DE375326C DEH91409D DEH0091409D DE375326C DE 375326 C DE375326 C DE 375326C DE H91409 D DEH91409 D DE H91409D DE H0091409 D DEH0091409 D DE H0091409D DE 375326 C DE375326 C DE 375326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountains
rows
behind
floors
fonts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH91409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH91409D priority Critical patent/DE375326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375326C publication Critical patent/DE375326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Kulierwirkstuhl. Die reguläre Wirkerei suchte die Erhöhung ,ler Leistungsfähigkeit ihrer .Maschinen in der Weise zu erzielen, daß sie die Zahl der in einer Maschine vereinigten Arbeitseinheiten, Fonturen, immer mehr und mehr erhöhte. Aus :diesem Bestreben heraus entstand die moderne reguläre Wirkmaschine, der Cottonstuhl, welcher die Nebeneinanderstellung vieler Fonturen bei leichter Übersichtlichkeit über die ganze i@2asehine ermöglichte. So entstanden 6-, r2-, r8-, 24- und mehrteilige Maschinen. Schon mit den 24teiligen Maschinen war man jedoch an der Grenze der Erweiterungsmöglichkeit angekommen, da eine weiter erhöhte Fonturenzahl die Übersicht über die Maschine wesentlich erschwert hätte und betrieb-steohnisdhe Rücksichten, wie die Breite der in den Wirkwarenfabriken vorhandenen Säle usw., eine weitere Vergrößerung bzw. Verlängerung der Maschine nicht mehr zugelassen hätte.
  • Es mußte deshalb eine Maschine gefunden werden, welche eine Erhöhung der Fonturenzahl zuließ, ohne der Übersichtlichkeit der Maschine wesentlichen Eintrag zu tun und ahne die Länge der Maschine wesentlich zu erhöhen. Diese Möglichkeit ergibt sich zur Gänze aus der hier vorliegenden Erfindung. In dieser 1-laschine sind die Fonturen A nicht nur wie in hergebrachter Weise nebeneinander angeordnet, sondern die aus der Aneinanderreihung diel Fonturen sich ergebenden Fonturenreihen sind außerdem hintereinander oder übereinander in 2, 3 oder mehreren Fonturenreilieri (Stockwerken) gestaffelt, sogenannter Stockwerkbau. Die Stellung der Fonturenreihen (Stockwerke) kann derart vorgesehen sein, daß dieselben hintereinander in schräg aufsteigender Staffel angeordnet sind, jedoch kann man die Stockwerke auch direkt hintereinander in einer wagerechten Ebene oder direkt senkrecht übereinander anordnen. Die Fonturen können auch seitlich schräg gestaffelt sein, also die Anord4iung nicht direkt hinter- bzw. übereinander, sondern jede Fontur gegen der vor bzw. unter ihr liegenden mehr oder weniger nach rechts oder links versetzt. Ein Ausführungsbeispiel der vorstehend allgemein gekennzeichneten 1-rfindung ist in beiliegender Zeichnung in Abb. i in Vorderansicht, in Abb. 2 im senkrechten Schnitt veranschaulicht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die schräg hintereinander aufsteigende Staffelung mit zwei hintereinanderliegewlen Stockwerken vor; es können jedoch auch drei oder mehrere Stockwerke in wagerechter oder schräg aufsteigender oder senkrechter Staffelurvg hintereinander bzw. übereinander angeordnet sein.
  • Es werden also die Fonturen A jedes Stockwerkes in beliebiger Anzahl wie bei den bisher in Verwendung stehenden Wirkmaschinen nebeneinandergereiht und hinter der ersten auf diese Weise gebildeten Fonturenreihe (Stockwerk) noch zwei oder mehrere weitere in gleicher Weise gebildete Fonturenreihen (Stockwerke) in gleicher Ebene hinter oder in schräg aufsteigender Staffel hinter oder senkrecht über der ersten Fonturenreihe angeordnet; auch können die hinteren bzw. oberen Fonturen gegen die vor bzw. unter ihnen liegenden Fonturen mehr oder weniger nach rechts oder links versetzt sein.
  • Der Antrieb jedes einzelnen Stockwerkes geschieht durch eine besondere Exzenterwelle b o. dgl., so daß der Arbeitsvorgang in jedem Stockwerk unabhängig von den übrigen Stockwerken erfolgt. Der Antrieb kann jedoch auch von einer gemeinsamen Exzenterwelle o. dgl. aus geschehen.
  • Je .I, (i, 8, i2 bis i8 Fonturen, welche einer Fonturenreihe oder auch allen hinter cwaer übereinanderliegenden Fonturenreihen angehören können, können in gemeinsam arbeitende Arbeitsgruppen zusammengefaßt sein, welche, auch wenn der Arbeitsvorgang in den einzelnen Stockwerken unabhängig erfolgt, d'ensel'ben doch gleichzeitig vornehmen, so (laß die Warenbildung innerhalb dieser Arbeitsgruppen gleichzeitig fortschreitet. Die einzelnen Arbeitsgruppen einer Maschine sind voneinander vollkommen unabhängig, d. h. die Warenbildung und ebenso die Ausrückung und Einrückung der Antriebsvorrichtung erfolgt in jeder Gruppe selbständig.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANSPRÜCFIE: i. Kulierwirkstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus 2, 3 oder mehreren Fonturenreihen (Stockwerken) besteht, von denen jede einzelne aus beliebig vielen, nebeneinander angeordneten Fonturen (.I) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Kulierwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fonturenreihen (Stockwerlte) hintereinander in schräg aufsteigender Linie angeordnet sind. 3. Kulierwirkstuhl mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fonturenreilren (Stockwerke) direkt hintereinander in gleicher Ebene liegend angeordnet sind. .I. Kulierwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß die Fonturenreihen (Stockwerke) senkrecht übereinander angeordnet sind.
  3. 3. Kulierwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine in Arbeitsgruppen von d., 6, 8, 12 bis 18 Fonturen, welche einer Fonturenreihe oder allen hintereinander oder übereinander angeordneten Fonturenreihen (St(ckwerken) angehören können, eingeteilt ist und daß diese Arbeitsgruppen vollständig unabhängig voneinander arbeiten. 6. Kulierwirkstuhl nach Anspruch i, 2, 3, 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Fonturenreihen nicht direkt hinter bzw. übereinander angeordnet sind, sondern daß die hinteren bzw. oberen Fonturenreihen versetzt zueinander angeordnet sind.
DEH91409D 1922-10-11 1922-10-12 Kulierwirkstuhl Expired DE375326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91409D DE375326C (de) 1922-10-11 1922-10-12 Kulierwirkstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205498T 1922-10-11
DEH91409D DE375326C (de) 1922-10-11 1922-10-12 Kulierwirkstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375326C true DE375326C (de) 1923-05-11

Family

ID=31947332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH91409D Expired DE375326C (de) 1922-10-11 1922-10-12 Kulierwirkstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375326C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE375326C (de) Kulierwirkstuhl
DE489059C (de) Mit Stufenkeil arbeitendes Mustergetriebe fuer flache Kettenwirkmaschinen
AT104246B (de) Wirkstuhl.
DE46198C (de) Fangkettenstuhl für erhaben gemusterte Wirkwaare
DE653823C (de) Kuehlbett mit stufenfoermig angeordneten Auflaufrinnengruppen
DE611816C (de) Einbettige Flachstrickmaschine
AT85257B (de) Doppelfachjacquardmaschine.
DE1535796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer durchgewebten,zweischuetzig gearbeiteten 2-Schuss-Doppelvelourware
DE416249C (de) Kuehlbett
DE192188C (de)
DE699514C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen in einem Arbeitsgang
DE1079781B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Struempfen mit nach aussen umgelegtem Doppelrand
DE2808137A1 (de) Schlingen-schneidvorrichtung fuer eine tufting-maschine
DE632826C (de) Cottonstrumpflaengenmaschine
DE697296C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE135265C (de)
DE1635845C (de) Raschelmaschine mit zwei Nadelbarren
DE411823C (de) Kulierwirkstuhl
DE50209C (de) Wirkmaschine für reguläre Waare, deren Mindermaschine sowohl gerade als auch gekröpfte Decknadeln enthält
DE664534C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE710546C (de) Jacquardapparat fuer Rundwirk- und Rundstrickmaschinen
DE721189C (de) Verfahren zum Herstellen jacquardgemusterter zweimaschiniger Kettenwirkware
DE433755C (de) Cottonmaschine
DE604850C (de) Feuerungsrost mit laengs liegenden, bewegten und damit den Brennstoff foerdernden Roststaeben
DE477700C (de) Fadenfuehrvorrichtung fuer flache Wirkmaschinen