DE3752113T2 - Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen - Google Patents

Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen

Info

Publication number
DE3752113T2
DE3752113T2 DE3752113T DE3752113T DE3752113T2 DE 3752113 T2 DE3752113 T2 DE 3752113T2 DE 3752113 T DE3752113 T DE 3752113T DE 3752113 T DE3752113 T DE 3752113T DE 3752113 T2 DE3752113 T2 DE 3752113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
shaft
disk
tzm
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3752113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752113D1 (de
Inventor
Thomas J Koller
Steven Tavoletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3752113D1 publication Critical patent/DE3752113D1/de
Publication of DE3752113T2 publication Critical patent/DE3752113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/322Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C a Pt-group metal as principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1006Supports or shafts for target or substrate
    • H01J2235/1013Fixing to the target or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines drehbaren Targets zum Erzeugen von Röntgenstrahlen an einem Halteelement, wie im ersten Teil des unabhängigen Anspruchs beschrieben.
  • Wie im Stand der Technik bekannt ist, weisen Röntgenröhren vielfältige Anwendungen und Konstruktionen auf. Bei einem Typ einer Röntgenröhre wird ein hochenergetischer Elektronenstrahl von einer Heizfaden-Kathode emittiert und auf einer Röntgenstrahlen-Emissionszone einer Anode gebündelt. Die Röntgenstrahlenemissionszone umfaßt ein Material, z.B. eine Wolfram/Rhenium-Legierung, das als Reaktion auf den Einfall eines solchen gebündelten Elektronenstrahls darauf Röntgenstrahlen emittiert. Daher wird die Anode allgemein als Target zum Erzeugen von Röntgenstrahlen bezeichnet. Der Einfall der hochenergetischen Elektronenstrahls auf dem Target zum Erzeugen von Röntgensrahlen erzeugt in dem Target eine große Wärmemenge, die für die Targetstruktur und damit für die Funktion der Röntgenröhre schädlich ist. In herkömmlichen Röntgenröhren dieser Art umfaßt deshalb die Target- Anode ein Element wie eine Scheibe, die auf einer Tragwelle angebracht ist und von einem Motor gedreht wird. Die Scheibe un die Tragwelle bestehen typisch aus einer Metall-Legierung mit hohem Schmelzpung, wie Titan-Zirkon-Molybdän (TZM). Der Elektronenstrahl wird in einer Brennzone gebündelt, einem ringförmigen Abschnitt der Scheibenoberfläche mit dem röntgenstrahl nemittierendenwolfram/Rhenium-Material. Der Motor dreht die Targetscheibe mit hohen Geschwindigkeiten, z.B. 10.000U/Min, wodurch Abschnitte der Brennzone aus dem und in den Pfad des gebündelten Elekronenstrahls gedreht werden. Der Elektronenstrahl trifft deshalb immer nur auf einem Abschnitt der röntgenstrahlenemittierenden Brennzone auf, so daß der Rest der Brennzone während der Zeit, die er bis zu erneuten Rotation in den Pfad des gebündelten Röntgenstrahls benötigt, abkühlen kann.
  • Bei herkömmlichen Röntgenröhren umfaßt die Tragwelle ein angeflanschtes Tragelement mit einem aus diesem herausragenden Gewindeschaft. Der Schaft paßt durch eine in der Mitte der Targetscheibe angeordnete Öffnung, wobei die Scheibe in Eingriff mit einer Oberfläche des angeflanschten Tragelements steht. Die TZM- Targetscheibe zum Erzeugen von Röntgenstrahlen ist an der TZM-Tragwelle befestigt, in dem die Scheibe mit einer auf en Schaft aufgeschraubten TZM-Mutter gegen das angeflanschte Tragelement geklemmt wird. Die Targetscheibe wird dann auf der Welle dynamisch gewuchtet, z.B., indem Gewichte an der Unterseite der Scheibe versetzt oder geringe Materialmengen aus der Unterseite der Scheibe entfernt werden. Während die oben beschriebene Befestigungsanordnung in einigen Anwendungsfällen zufriedenstellend funktioniert, ist in anderen Anwendungsfällen ein Durchrutschen der Targetscheibe auf der Tragwelle aufgrund der hohen Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe festgestellt worden, so daß die Scheibe auf der Welle eine Unwucht erfährt. Die mit der Unwucht behaftete Targetscheibe vibriert folglich während der Rotation, wobei eine derartige Vibration häufig so ausgeprägt ist, daß die Röntgenröhre dadurch zerstört wird.
  • Bei einer anderen herkömmmlichen Röntgenröhre verfügt der Schaft der Tragwelle nicht über ein Gewinde und besteht aus einem anderen Material als TZM, z.B. Niob (auch als Columbium bezeichnet). Während der Herstellung werden Schaft und Targetscheibe erhitzt, wobei das Target durch Diffusion mit dem Schaft und daher mit der Tragwelle verbunden wird. Obwohl ein derartiges Befestigungsverfahren für einige Anwendungen zufriedenstellend wirkt, ist ein aus einem Material wie Niob bestehender Schaft schwächer als ein Schaft aus einer hitzebeständigen Metall- Legierung, wie TZM, insbesondere bei den allgemein während des Betriebs einer Röntgenröhre auftretenden hohen Temperaturen. Deshalb ist bei derart hohen Temparaturen die Diffusionsverbindung zwischen dem Schaft und der Targetscheibe relativ schwach, was häufig in dem oben beschriebenen Durchrutschen des Targets auf der Tragwelle und der damit einhergehenden Unwucht und Vibration des Targets resultiert. Zusätzlich ist anzumerken, daß die auf die Diffusionsverbindung zwischen Schaft und der Targetscheibe einwirkende Beanspruchung eine Zug- oder Druck- Beanspruchung ist, wobei es sich hierbei um die für eine Diffusionsverbindung schädlichste mechanische Beanspruchung handelt. Außerdem erweitert sich die Größe der Öffnung in der Targetscheibe, in welcher der Niobschaft sitzt, im Laufe der Verwendung geringfiigig. Eine solche Erweiterung übt eine zusätzliche Beanspruchung auf die Diffusionsverbindung zwischen dem Niobschaft und der Targetscheibe aus.
  • Die NL-A 8501406 (entsprechend der US-A-4574388) offenbart ein Verfahren zum Verbinden eines drehbaren Targets zur Erzeugung von Röntgenstrahlen mit einem Tragelement, welches von einem Motor gedreht werden kann, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß das Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen auf einer Montageoberfläche des Tragelementes plaziert wird und das Target unter Verwendung von Hartlötmaterial, welches auf einer Oberfläche des Tragelementes abgelegt ist, an dem Tragelement befestigt wird. Bei dieser bekannten Anordnung weisen der Schaft und die Target-Bohrung glatte zylindrische Oberflächen auf und ein integraler Kragen, ebenfalls mit glatten zylindrischen Oberflächen, ist dazwischen vorgesehen, wobei alle Mittel einer Diffusionsverbindung befestigt sind, welche in konventioneller Weise ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert diese Anordnung gemäß dem Kennzeichen in Anspruch 1. Das Hartlötmaterial kann Legierungen mit Palladium, Nickel oder Kobalt umfassen. Das Targetelement und das Tragelement können hitzebeständiges Metall oder Legierungen damit umfassen, wie Titan-Zirkon-Molybdän (TZM).
  • Ein Beispiel der Erfindung wird jetzt anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1 eine teilweise geschnittene Ansicht und eine vereinfachte Darstellung einer Röntgenstrahlen-Vorrichtung mit der erfindungsgemäßen Target- Anordnung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist; und
  • Figur 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Targetanordnung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen in Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, mit einer Röntgenröhre 12, die elektrisch wie dargestellt mit einer einstellbaren Heizfadenkathoden-Versorgungseinheit 14 und einer einstellbaren Vorspannungseinheit 16 und einer einstellbaren Hochspannungs-Versorgungseinheit 18 verbunden ist. Die Röntgenröhre 12 umfaßt eine Kathodenanordnung 20 und eine erfindungsgemäße drehbare Targetanordnung 22 zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, die im folgenden detailliert beschrieben wird. Ergänzend ist hier zu erwähnen, daß die drebbare Targetanordnung 22 zur Erzeugung von Röntgenstrahlen ein Targetelement 24, welches hier eine Anodenelektrode 26 enthält, und ein Tragelement 28 mit einer Aufnahmefläche 30 umfaßt, die quer zu einer Rotationsachse 32 der Targetanordnung 22 angeordnet ist, wobei das Targetelement 24 auf der Aufnahmefläche 30 angeordnet ist. Das Targetelement 24 ist auf dem Tragelement 30 unter Verwendung von Hartlötmaterial befestigt. In der EP-B-229697, aus welcher diese Anmeldung abgetrennt ist, ist das Hartlötmaterial zwischen dem Targetelement 24 und der Aufnahmefläche 30 angeordnet, wobei einer erster Teil des Hartlötmaterials 36 in das Targetelement 24 eindiffundiert wird und ein zweiter Teil des Hartlötmatenals 36 in das Tragelement 28 eindiffundiert wird, wobei ein solches Diffusions-Verbindungsverfahren bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des Hartlötmaterials ausgeführt wird, um dadurch eine Dampfablagerung des Hartlötmaterials auf der Innenfläche eines Röntgenröhrenkolbens 38 zu verhindern. Ein solches Verfahren wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Bei einer solchen Anordnung wird das Targetelement 24 im wesentlichen daran gehindert, während der Rotation der Targetanordnung 22 zur Erzeugung von Röntgenstrahlen auf dem Tragelement 28 durchzurutschen, womit verhindert ist, daß das Targetelement 24 auf dem Tragelement 28 eine Unwucht erfährt und somit eine Vibration des Targetelements 24 während des Betriebs der Röntgenstrahlen-Erzeugungsvorrichtung 10 im wesentlichen beseitigt ist.
  • Die Röntgenröhre 12 umfaßt den im allgemeinen röhrenförmigen Kolben 38, der aus einem dielektrischen Material, z.B. bleifreiem Glas, hergestellt sein. Ein Ende des Kolbens 38 ist mit einem zurückgezogenen Abschnitt 40 ausgeführt, der am Umfang an einem Ende eines Metallbundes 42 abgedichtet ist. Das andere Ende des Bundes 42 ist auf eine hinreichend bekannte Weise hermetisch dicht mit einem Ende eines herkömmlichen Anodenrotors 44 verbunden, der aus einem elektrisch leitenden Material wie Kupfer besteht. Eine Welle 46 des Rotors 44 ragt aus dem Kolben 38 nach außen und stellt Anschlußeinrichtungen zum elektrischen Anschluß des Rotors 44 an einen positven Anschluß der einstellbaren Hochspannungs-Versorgungseinheit 18 bereit.
  • Im Inneren des Kolbens 38 umfaßt das Tragelement 28 einen elektrisch leitenden Schaftabschnitt 48 aus einem hitzebeständigen Material, wie eine Legierung aus Titan-Zirkon-Molybdän (TZM), wobei sich der Schaft 48 in Längsrichtung aus dem inneren Ende des Rotors 44 erstreckt und mit diesem elektrisch verbunden ist. Das Tragelement 28 enthält zusätzlich eine Mutter 54, die hier ebenfalls aus einem hitzebeständigen Metall wie TZM besteht. Das Tragelement 28 umfaßt außerdem einen Flanschabschnitt 50, der hier aus TZM besteht und an dem Rotor 44 gegenüberliegenden Ende des Schaftes 48 integral angeformt ist. Der Flanschabschnitt 50 endet an der Aufnahmefläche 30. Auf dem Tragelement 28 ist das Targetelement 24, daß die Anodenscheibe 26 umfaßt, fest gegen die Flanschaufnahmeoberfläche 30 festgehalten. Die Anodenscheibe 26 ist senkrecht zur Rotationsachse 32 angeordnet und wird durch den Rotor 44 in bekannter Weise gedreht. Das innere Ende der Anodenscheibe 26 hat eine kegelstumpfförmige Konfiguration, um eine geneigte, ringförmige Targetoberfläche oder eine Brennzone 52 neben ihrem Außenumfang bereitzustellen. Die Brennzone 52 besteht aus einem Material wie z.B. Wolfram oder einer Wolfram-Rhenium-Legierung, daß bei einem Beschuß mit darauf auftreffenden hochenergetischen Elektronen von der Heizfaden-Kathodenanordnung 20 über einen Pfad 21 leicht Röntgenstrahlen emittiert. Andere Abschnitte der Anodenscheibe 26 bestehen hier jedoch zu dem bereits erörterten Zweck aus einem geeigneten, elektrisch leitenden, hitzebeständigen Material wie TZM. Die TZM-Mutter 54 steht im Eingriff mit einem Gewindeabschnitt (siehe Figur 2) des TZM-Schaftes 48 und liegt an der Oberfläche der TZM-Anodenscheibe 26 an.
  • Obwohl die Anodenscheibe 26 drehbar ist, ist ein Abschnitt der Brennzone 52 ständig beabstandet gegenüber der Kathodenanordnung 20 positioniert und ist in Richtung eines radial ausgerichteten, für Röntgenstrahlen durchlässigen Fensters 56 im Kolben 38 geneigt. Die Kathodenanordnung 20 ist fest auf einem geeignet abgewinkelten Endabschnitt eines Hohlarmes 58 gehalten, dessen gegenüberliegender Endabschnitt hermetisch dicht an einem Ende eines axial angeordneten Tragzylinders 60 angebracht ist. Das andere Ende des Tragzylinders 60 ist am Umfang gegen einen zurückgezogenen Abschnitt 62 des Kolbens 38 abgedichtet, aus dem hermetisch dicht elektrische Anschlußleiterelemente 64, 66 und 68 herausgeführt sind.
  • Die Anschlußleiterelemente 64, 68 sind elektrisch an die entsprechenden Ausgangsanschlüsse der Vorspannungseinheit 16 und der Heizfadenkathoden-Versorgungseinheit 14 angeschlossen. Ein anderer Ausgangsanschluß der Vorspannungseinheit 16 ist elektrisch an das Anschlußleiterelement 66 sowie einen Ausgangsanschluß der Heizfadenkathoden-Versorungseinheit 14 und den negativen Ausgangsanschluß der Hochspannungs-Versorgungseinheit 18 angeschlossen. Im Inneren des Kolbens 38 verlaufen die Anschlußleiterelemente 64, 66 und 68 durch den Hohlarm 58 in die Kathodenanordnung 20. Die Leiter 66, 68 liefern ein Wechselstromsignal, daß der hohen negativen Ausgangsspannung (z.B. -60kV-DC gegenüber Masse) der Hochspannungs-Versorgungseinheit 18 über die Enden eines Kathoden-Heizfadens 70 in der Kathodenanordnung 20 überlagert ist. Der Heizfaden 70 wird durch dieses Wechselstromsignal erhitzt und reagiert mit einer Emission von Elektronen. Die Hochspannungs-Versorgungseinheit 18 liefert außerdem eine hohe positive Spannung gegenüber Masse (z.B. +60kV-DC) an die Welle 46. Dieses positive Potential wird über die elektrisch leitende Welle 46, den Rotor 44 und den Schaft 48 an die Anodenscheibe 26 gekoppelt. Damit ist zwischen der Anodenscheibe 26 und der Heizfadenkathode 70 eine hohe Potentialdifferenz (z.B. 120kV-DC) vorhanden, welche die vom Heizfaden 70 emittierten Elektronen zu der Anodenscheibe 26 zieht. Der Heizfaden 70 ist isoliert in einem elektrisch leitenden Gehäuse 72 der Kathodenanordnung 20 angebracht. Der Leiter 64 koppelt eine geeignete Gleichspannung, z.B. gegenüber dem am Leilter 66 anliegenden Signal von -60kV-DC, um das Gehäuse 72 in einer bekannten Weise "vorzuspannen", um die vom Heizfaden 70 emittierten Elektronen in einem Elektronenstrahl entlang des Pfades 21 zu bündeln, wobei dieser Strahl auf die Brennzone 52 der Anodenscheibe 26 auftrifft, die als Reaktion auf einen derartigen Elektronenbeschuß Röntgenstrahlen durch das Fenster 56 emittiert. Während des Betriebs rotiert der Rotor 44, bei dem es sich um die Rotorkomponente eines Induktionsmotors (nicht dargestellt) handelt, das Targetelement 24 mit einer vorgegebenen Drehzahl, z.B. 10.000U/Min, um die Rotationsachse 32. Dadurch trifft der gebündelte Elektronenstrahl ständig auf verschiedene Abschnitte der ringförmigen Brennzone 52, während diese sich um die Achse 32 dreht, so daß diejenigen Bereiche der Brennzone 52, die mit dem hochenergetischen Elektronenstrahl beschossen worden sind, Zeit zum abkühlen haben, bevor der Elektronenstrahl erneut darauf auftrifft. Ohne eine derartige Rotation würde der Elektronenstrahl die Wolfram- Rhenium-Brennzone 52 rasch durchbrennen, was zu einer Beendigung der Röntgenstrahlenemission aus der Röhre 12 führen würde. Aufgrund der von der Targetanordnung 22 erreichten hohen Rotationsgeschwindigkeit muß eine solche Anordnung präzise gewuchtet sein, um Vibrationen zu verhindern, die, zusätzlich zu einer Veränderung der Bereiche der Brennzone 52, auf welche der Elektronenstrahl auftrifft und dadurch die Röntgenstrahlenemission aus der Röhre 12 destabilisiert, bei starken Vibrationen die Röntgenröhre 12 zerstören. Die Targetanordnung 24 wird deshalb auf dem Schaft 48 des Tragelements 28 befestigt und kleine Materialmengen werden, z.B. durch Schleifen, entfernt, bis die Anordnung 22 bei Rotation gewuchtet ist. Rutscht jedoch das Targetelement 24 später durch, d.h., ändert es seine Position auf dem Tragelement 28, so erfährt die Targetanordnung 24 eine Unwucht und vibriert während der Rotation. Dies geschieht häufig bei bekannten Röntgenröhren, in denen das Targetelement auf dem Schaft nur unter Verwendung einer Mutter wie der Mutter 54 befestigt ist.
  • Figur 2 ist eine Schnittdarstellung des Targetelements 24 und des Tragelements 28, welche zur Verdeutlichung wegen vergrößert ist. Das Tragelement 28, hier aus TZM bestehend, umfaßt den Schaft 48 mit dem daran angeformten Flanschabschnitt 50. Der Flansch 50 enthält eine im wesentlichen ringförmige Aufnahmfläche 30, auf welcher das Targetelement 24 gehalten ist, wie beschrieben wird. Ein Halsabschnitt 51 des Tragelementschaftes 48 erstreckt sich über den Flansch 50 hinaus und endet in einem Gewindeabschnitt 53. Das Tragelement 28 ist damit für die Aufnahme und Halterung des Targetelements 24 ausgebildet, welches hier die TZM-Anodenscheibe 26 mit einer darin vorgesehenen zentralen Bohrung 27 umfaßt. Der Halsabschnitt 51 ist so gewählt, daß er einen etwas kleineren Durchmesser als die zentrale Bohrung 27 aufweist. Die Anodenscheibe 26 sitzt über den Schaftendabschnitt 53 und mit Paßsitz um den Hals 51, wobei ihre Unterseite 29 auf der Aufnahmefläche 30 aufliegt.
  • Die Anodenscheibe 26 wird auf das Tragelement 28 gesetzt und durch einen Preßsitz zwischen dem Hals 51 und der zentralen Bohrung 27 um die Rotationsachse 32 zentriert. Der Gewindeabschnitt 53 des Tragelements 28 ist zur Aufnahme der Mutter 54 ausgebildet, die hier aus TZM besteht.
  • Hartlötmatieral ist an den Gewinden der Mutter 54 oder dem Endabschnitt 53 abgelegt und daher am Übergang zwischen der TZM-Mutter 54 und dem TZM- Endabschnitt 53, um sicherzustellen, daß das Hartlötmaterial von diesen TZM- Elementen bedeckt wird und nicht offen bleibt (um dadurch eine metallische Ablagerung dieses Hartlötmaterials an den Seiten der Röntgenröhre 38 zu vermeiden).
  • Das Hartlötmaterial 36 umfaßt Metall mit einer relativ niedrigen Schmelztemperatur, wie eine Legierung aus Palladium-Kobalt, PdCo (Schmelztemperatur etwa 1.238ºC) oder Palladium-Nickel (PdNi, (1.230ºC Schmelztemperatur). Es ist anzumerken, daß die Schmelztemperatur von TZM relativ hoch ist, etwa 2.600ºC.
  • Die Mutter 54 wird auf dem Endabschnitt 53 festgezogen und liegt an der Oberseite der Anodenscheibe 26 an, so daß sie einen nach unten gerichteten Druck auf die Anodenscheibe 26 gegen den Flansch 50 der Aufnahmefläche 30 ausübt. Eine solche mechanische Kraft preßt das relativ weiche Hartlötmaterial zwischen den relativ harten, definierten Oberflächen zusammen.
  • Nachdem die TZM-Mutter 54 wie oben beschrieben festgezogen wurde, wird das Targetelement 24 erhitzt. Hier erfolgt eine solche Erhitzung des Targets durch Anwenden elektrische Energie in Form eines Elektronenstrahls auf die Brennzone 52 der Anodenscheibe 26. Alternativ kann die Anodenscheibe 26 induktiv erhitzt wer den, indem die Scheibe 26 einem hochfrequenten elektromagnetischen Feld ausge setzt wird. Die Targetanordnung 22 wird bei der Anwendung elektrischer Energie auf die Anodenscheibe 26 bevorzugt nicht gedreht, um dadurch jede Möglichkeit des Durchrutschens dem Targetelements 24 auf dem Tragelement 28 zu minimieren. Der auf die Brennzone 52 gerichtete Elektronenstrahl ist deshalb relativ niederenergetisch, um eine Beschädigung der Brennzone 52 zu vermeiden. Die in der Anodenscheibe 26 erzeugte Wärme wird durch Wämestrahlung von der Scheibe 26 und durch Konduktion über den Schaft 48 des Tragelements 28 abgeführt. Der Flansch 50 und die Mutter 54 werden jedoch nicht im selben Ausmaß erhitzt, wie die Anodenscheibe 26, da erstere nur durch Konduktion von der Scheibe 26 eine Temperaturerhöhung erfahren, während die Wärme direkt innerhalb der Anodenscheibe 26 durch Anwenden des Elektronenstrahles oder der induktiven Erwärmung darauf erzeugt wird.
  • Das Targetelement 24 unterliegt somit einer mechanischen Ausdehnung als Reaktion auf diese Wärme in höherem Maß als der kühlere Schaftflansch 50 oder die Mutter 54. Der Flansch 50 und die Mutter 54 begrenzen somit das Ausmaß der mechanischen Ausdehnung des Targetelements 24, wobei sie sehr hohe mechanische Kräfte an den Übergängen erzeugen, zwischen welchen das Hartlötmaterial abgelegt ist. Damit wird eine sehr feste mechanische Verbindung gebildet, welche ein Durchrut schen des Targetelements 24 auf dem Tragelement 28 während der hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Targetanordnung 22 während des Betriebes der Röntgenvorrichtung 10 im wesentlichen verhindert.
  • Für eine Erläuterung der Diffusion des Hartlötmatenals in die umgebenden Komponenten, welche Dampfdrücke niedrig halten und somit die Ablagerung des Hartlötmaterials auf den Oberflächen der Röntgenröhre 12 vermeiden, wird auf die Beschreibung der EP-B-229 697 Bezug genommen.
  • Andere Hartlötmaterialen als Pd-Co oder Pd-Ni können verwendet werden. Außerdem können andere geeignete Materialien als TZM als Werkstoff für das Tragelement 28, die Mutter 54 und das Targetelement 24 verwendet werden. Für das Targetelement 24 können ebenfalls andere Formen verwendet werden.

Claims (1)

1. Verfahren zum Anbringen eines drehbaren Targets zur Erzeugung von Röntgenstrahlen (24) auf einem Halteelement (28), welches durch einen Motor gedreht werden kann, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß das Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen auf einer Montage-Oberfläche (30) des Tragelementes positioniert wird und das Target unter Verwendung von Hartlöt-Material an dem Tragelement befestigt wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement einen Gewinde-Endabschnitt (53) aufweist, das Hartlöt-Material an einem Übergang zwischen diesem Gewinde-Endabschnitt und einer Mutter (54) angeordnet wird, welche zum Aufnehmen eines solchen Gewinde-Endabschnittes ausgebildet ist, wobei das Verfahren weiterhin die Schritte umfaßt, daß die Mutter auf dem Gewinde-Endabschnitt befestigt wird und die Mutter gegen das Target zum Erzeugen von Röntgenstrahlen (24) festgezogen wird, um das Target zum Erzeugen von Röntgenstrahlen an der Montage-Oberfläche (30) zu befestigen, wobei das Erwärmen des Targets zum Erzeugen von Röntgenstrahlen ein Diffundieren des Hartlöt-Matenals in die Mutter und den Gewinde- Endabschnitt auslöst.
DE3752113T 1986-01-09 1987-01-09 Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen Expired - Fee Related DE3752113T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/817,692 US4736400A (en) 1986-01-09 1986-01-09 Diffusion bonded x-ray target

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752113D1 DE3752113D1 (de) 1997-10-09
DE3752113T2 true DE3752113T2 (de) 1998-01-08

Family

ID=25223660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751638T Expired - Fee Related DE3751638T2 (de) 1986-01-09 1987-01-09 Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen
DE3752113T Expired - Fee Related DE3752113T2 (de) 1986-01-09 1987-01-09 Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751638T Expired - Fee Related DE3751638T2 (de) 1986-01-09 1987-01-09 Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4736400A (de)
EP (2) EP0653773B1 (de)
JP (1) JPH0785407B2 (de)
DE (2) DE3751638T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969172A (en) * 1988-08-15 1990-11-06 Machlett Labs. Inc. X-ray tube rotor structure
US4866748A (en) * 1988-08-15 1989-09-12 Varian Associates, Inc. Rotor structure brazed joint
US4993054A (en) * 1989-09-27 1991-02-12 General Electric Company Brazed X-ray tube anode assembly
JP2697381B2 (ja) * 1991-06-20 1998-01-14 株式会社島津製作所 回転陽極x線管
US5247563A (en) * 1992-02-25 1993-09-21 General Electric Company High vapor pressure metal for X-ray anode braze joint
US5530733A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 General Electric Company Target/stem connection utilizing a diffusion enhancer for x-ray tube anode assemblies
US5577093A (en) * 1994-07-08 1996-11-19 General Electric Company Target/stem connection for x-ray tube anode assemblies
US5547410A (en) * 1994-07-08 1996-08-20 General Electric Company Method of making an improved target/stem connection for x-ray tube anode assemblies
US5498186A (en) * 1994-10-06 1996-03-12 General Electric Company Method of making an improved target/stem connection for x-ray tube anode assemblies
US5498187A (en) * 1994-10-06 1996-03-12 General Electric Company Method of making an improved target/stem assembly - rotor body assembly connection for x-ray tubes
US5548628A (en) * 1994-10-06 1996-08-20 General Electric Company Target/rotor connection for use in x-ray tube rotating anode assemblies
US5655000A (en) * 1995-10-06 1997-08-05 General Electric Company Target/rotor connection for use in x-ray tubes
US6088426A (en) * 1998-05-27 2000-07-11 Varian Medical Systems, Inc. Graphite x-ray target assembly
US6078644A (en) * 1998-07-01 2000-06-20 Varian Medical Systems, Inc. Carbon-backed x-ray target with coating
US6256375B1 (en) * 1999-03-29 2001-07-03 General Electric Company Target angle matching cathode structure for an X-ray tube
US6463125B1 (en) 1999-05-28 2002-10-08 General Electric Company High performance x-ray target
US7062017B1 (en) 2000-08-15 2006-06-13 Varian Medical Syatems, Inc. Integral cathode
WO2003019610A1 (fr) * 2001-08-29 2003-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Tube a rayons x rotatif a pole positif
US6984358B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-10 Lockheed Martin Corporation Diffusion bonding process of two-phase metal alloys
US7184520B1 (en) * 2003-01-29 2007-02-27 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Component mounting system with stress compensation
CN100550269C (zh) * 2003-03-03 2009-10-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 X射线管阴极组件和界面反应连接工艺方法
DE10316089A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Siemens Ag Hochleistungsröntgenröhre
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
GB0812864D0 (en) * 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US6925152B2 (en) * 2003-05-13 2005-08-02 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Target attachment assembly
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
US7460648B2 (en) * 2007-05-03 2008-12-02 Varian Medical Systems, Inc. Mechanical interface assembly
US7924983B2 (en) * 2008-06-30 2011-04-12 Varian Medical Systems, Inc. Thermionic emitter designed to control electron beam current profile in two dimensions
GB0901338D0 (en) 2009-01-28 2009-03-11 Cxr Ltd X-Ray tube electron sources
JP5646876B2 (ja) * 2010-05-13 2014-12-24 株式会社日立メディコ 回転陽極x線管およびそれを備えたx線管装置
US8744047B2 (en) 2010-10-29 2014-06-03 General Electric Company X-ray tube thermal transfer method and system
US20120106711A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 General Electric Company X-ray tube with bonded target and bearing sleeve
US8503615B2 (en) 2010-10-29 2013-08-06 General Electric Company Active thermal control of X-ray tubes
US8848875B2 (en) 2010-10-29 2014-09-30 General Electric Company Enhanced barrier for liquid metal bearings
EP3020061B1 (de) * 2013-07-11 2020-03-11 Koninklijke Philips N.V. Drehanodenhalterung, die sich der wärmeexpansion anpasst
US9831058B2 (en) * 2015-01-21 2017-11-28 Varex Imaging Corporation Vacuum assemblies and methods of formation
CN108907630B (zh) * 2018-08-14 2020-08-07 合肥工业大学 一种CT机X射线管用W/Mo/石墨复合阳极靶材的制造方法
CN109449070A (zh) * 2018-11-30 2019-03-08 杭州凯龙医疗器械有限公司 一种x射线管及其阳极组件、阳极组件的生产方法
CN111463093A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 上海联影医疗科技有限公司 X射线管、医疗成像设备和x射线管的装配方法
CN113001002A (zh) * 2021-03-30 2021-06-22 杭州凯龙医疗器械有限公司 一种ct管靶盘与转子铜套的固定方法

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31560A (en) * 1861-02-26 Arrangement of carriage-springs
US2754168A (en) * 1956-07-10 atlee
US2480351A (en) * 1946-09-04 1949-08-30 Western Electric Co Electrical resistance brazing
BE487480A (de) * 1948-02-23
US2720575A (en) * 1952-03-27 1955-10-11 Bendix Aviat Corp Method of brazing a joint
US3122424A (en) * 1961-12-13 1964-02-25 King L D Percival Graphite bonding method
US3259971A (en) * 1962-12-10 1966-07-12 Martin Marietta Corp High temperature braze alloy and method of using the same for molybdenum, other refractory metals and alloys thereof
US3496630A (en) * 1966-04-25 1970-02-24 Ltv Aerospace Corp Method and means for joining parts
FR1598193A (de) * 1967-11-21 1970-07-06
AT315305B (de) * 1971-03-16 1974-05-27 Siemens Ag Drehanode für Röntgenröhren
AT331364B (de) * 1971-04-01 1976-08-25 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer drehanode fur rontgenrohren
DE2215370A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Picker Corp Drehanodenlager fuer roentgenroehren
US3753021A (en) * 1972-04-03 1973-08-14 Machlett Lab Inc X-ray tube anode target
DE2226714C3 (de) * 1972-06-02 1975-06-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Drehanoden-Anordnung einer Röntgenröhre mit in einem buchsenförmigen Rohr über radial wirkende Federn gelagerten Kugellagern
US3969131A (en) * 1972-07-24 1976-07-13 Westinghouse Electric Corporation Coated graphite members and process for producing the same
JPS49116992A (de) * 1973-03-09 1974-11-08
IT1023141B (it) * 1973-11-02 1978-05-10 Tokyo Shibaura Electric Co Struttura anodica rotativa per tubo a raggi x
US3935986A (en) * 1975-03-03 1976-02-03 Texas Instruments Incorporated Solid state bonding process employing the isothermal solidification of a liquid interface
JPS556040Y2 (de) * 1975-11-04 1980-02-12
DE2613060C3 (de) * 1976-03-26 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgenröhren-Drehanode
DE2610660C3 (de) * 1976-03-13 1979-02-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-Röntgenröhre
DE2618235C3 (de) * 1976-04-26 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenröhren-Drehanode
US4097760A (en) * 1976-07-21 1978-06-27 Picker Corporation X-ray tube having bearing lubrication
US4097759A (en) * 1976-07-21 1978-06-27 Picker Corporation X-ray tube
US4073426A (en) * 1977-04-18 1978-02-14 General Electric Company Method for joining an anode target comprising tungsten to a graphite substrate
ES468605A1 (es) * 1977-04-18 1978-11-16 Gen Electric Conjunto de anodo para tubo de rayos x.
US4145632A (en) * 1977-04-18 1979-03-20 General Electric Company Composite substrate for rotating x-ray anode tube
US4166231A (en) * 1977-10-07 1979-08-28 The Machlett Laboratories, Inc. Transverse beam x-ray tube
DE2833751C3 (de) * 1978-08-01 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenröhren-Drehanodenteller
US4336476A (en) * 1978-09-05 1982-06-22 The Machlett Laboratories, Incorporated Grooved X-ray generator
US4185365A (en) * 1978-09-08 1980-01-29 General Electric Company Method of making stationary anode x-ray tube with brazed anode assembly
US4327305A (en) * 1978-11-20 1982-04-27 The Machlett Laboratories, Inc. Rotatable X-ray target having off-focal track coating
US4335327A (en) * 1978-12-04 1982-06-15 The Machlett Laboratories, Incorporated X-Ray tube target having pyrolytic amorphous carbon coating
US4276493A (en) * 1979-09-10 1981-06-30 General Electric Company Attachment means for a graphite x-ray tube target
DE2941396A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-roentgenroehre mit einem grundkoerper aus graphit
DE3013441C2 (de) * 1980-04-05 1984-12-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre und Verfahren zu seiner Herstellung
US4252263A (en) * 1980-04-11 1981-02-24 General Electric Company Method and apparatus for thermo-compression diffusion bonding
JPS5795051A (en) * 1980-12-03 1982-06-12 Hitachi Ltd Structure of fixing target for rotary positive electrode type x ray tube
US4480165A (en) * 1981-12-02 1984-10-30 United Aircraft Products, Inc. Braze fixture and method of using
JPS58119142A (ja) * 1982-01-06 1983-07-15 Hitachi Ltd 回転陽極
JPS58142750A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Hitachi Ltd 回転陽極x線管の陽極
JPS58167086A (ja) * 1982-03-26 1983-10-03 Hitachi Ltd 拡散接合方法
US4481655A (en) * 1982-04-01 1984-11-06 General Electric Company X-Ray target attachment
DE3226858A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-roentgenroehre
NL8301838A (nl) * 1983-05-25 1984-12-17 Philips Nv Roentgenbuis voor het opwekken van zachte roentgenstraling.
JPS6020434A (ja) * 1983-07-13 1985-02-01 Hitachi Ltd X線管用回転陽極複合タ−ゲツト
US4574388A (en) * 1984-05-24 1986-03-04 General Electric Company Core for molybdenum alloy x-ray anode substrate
FR2566960B1 (fr) * 1984-06-29 1986-11-14 Thomson Cgr Tube a rayons x a anode tournante et procede de fixation d'une anode tournante sur un axe support
US5519093A (en) * 1994-05-11 1996-05-21 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of amine functional co-and terpolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3751638D1 (de) 1996-02-01
US4736400A (en) 1988-04-05
DE3751638T2 (de) 1996-07-18
JPH0785407B2 (ja) 1995-09-13
DE3752113D1 (de) 1997-10-09
EP0653773A1 (de) 1995-05-17
EP0229697A3 (en) 1988-07-06
EP0229697A2 (de) 1987-07-22
EP0653773B1 (de) 1997-09-03
JPS62168317A (ja) 1987-07-24
EP0229697B1 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752113T2 (de) Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlen
DE60131278T2 (de) Antriebsvorrichtung für eine röntgenröhre mit drehanode
AT413161B (de) Verfahren zum verbinden eines molybdänlegierungssubstrates mit einer graphitscheibe zu einer drehanoden-röntgenröhrentargetanordnung
DE2454823C2 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE102009025841B4 (de) Vorrichtung für einen kompakten Hochspannungsisolator für eine Röntgen- und Vakuumröhre und Verfahren zur Montage derselben
DE2042413A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Röntgenstrahlen
DE2941396A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit einem grundkoerper aus graphit
DE3926754C2 (de) Rotoranordnung für eine Röntgenröhre
DE2935222A1 (de) Drehanodenroentgenroehre
DE3926752C2 (de) Rotoranordnung für eine Drehanode in einer Röntgenröhre
DE19752254B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen einer rotierenden Röntgenröhrenstruktur
AT412688B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von röntgenröhrenkomponenten
DE10322156A1 (de) Rotationsanode für Röntgenröhren unter Verwendung einer Übermaßpassung
DE2658316B2 (de) Glüheimissionselektronen strahlquelle
WO2002049056A1 (de) Verbindungsbereich zwischen gehäuseteilen einer vakuumschaltröhre und vakuumschaltröhre mit einem solchen verbindungsbereich
DE10062537A1 (de) Nachgiebige Verbindung und Verfahren zur Verbindung ungleicher Metalle in Röntgenröhren
DE60128610T2 (de) Röntgenröhre mit Lager
DE2901681A1 (de) Roentgenroehre
DE2237855C3 (de) Röntgenröhrendrehanode
AT412689B (de) Verfahren zum herstellen einer rotierenden röntgenröhre
EP0429694A1 (de) Röntgenbildverstärker
DE2415578A1 (de) Verwerfungsbestaendiges roentgenstrahltarget und verfahren zu dessen herstellung
DE2946386C2 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre
DE3872504T2 (de) Vorrichtung zum befestigen von zwei bauteilen mittels einer eingeschobenen, unter grossem druck gequetschten abdichtung.
DE19635230C2 (de) Röntgenröhre mit einem Anodenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARIAN MEDICAL SYSTEMS, INC.(N.D.GES.D.STAATES DEL