DE2618235C3 - Röntgenröhren-Drehanode - Google Patents

Röntgenröhren-Drehanode

Info

Publication number
DE2618235C3
DE2618235C3 DE2618235A DE2618235A DE2618235C3 DE 2618235 C3 DE2618235 C3 DE 2618235C3 DE 2618235 A DE2618235 A DE 2618235A DE 2618235 A DE2618235 A DE 2618235A DE 2618235 C3 DE2618235 C3 DE 2618235C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
porous body
pores
heat
anode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618235B2 (de
DE2618235A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Phys. 8521 Kleinseebach Friedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2618235A priority Critical patent/DE2618235C3/de
Priority to CH1450076A priority patent/CH613307A5/xx
Priority to AT871576A priority patent/AT355685B/de
Priority to US05/777,916 priority patent/US4271372A/en
Priority to FR7710559A priority patent/FR2349953A1/fr
Publication of DE2618235A1 publication Critical patent/DE2618235A1/de
Publication of DE2618235B2 publication Critical patent/DE2618235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618235C3 publication Critical patent/DE2618235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12174Mo or W containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Röntgenröhren-Drehanoden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Anoden für Röntgenröhren, die aus einem schwerschmelzbaren porösen Material bestehen und einen ebenfalls schwerschmelzbaren dichten Überzug aufweisen, sind etwa bekannt aus der DE-OS 23 36 943.
In der DE-OS 71 11689 ist eine Drehanode für Röntgenröhren beschrieben, die aus einer dünnwandigen stabilen Hülle besteht, die mit einem gut wärmekonvektionierenden Stoff gefüllt ist. Die Füllung soll einen Teil des sonst üblichen Anodenmaterials im Anodenkörper ersetzen, weil das übrige Material Wärme relativ langsam leitet. Durch das Ersatzmaterial soll wegen der Wärmekonvektion der Wärmeaustausch wesentlich schneller erfolgen. Nur noch die Hülle selbst braucht aus dem hinsichtlich der Wärmeableitung ungünstigeren Material zu bestehen. Sie muß aber stabil sein, um die thermische Ausdehnung der Füllung ohne Verziehen der Brennfleckbahn überstehen zu können. Damit ist aber die Ausnutzung der Wärmeausbreitungsgeschwindigkeit des Füllmaterials beschränkt, weil sowohl bei der Einführung der Wärme von der Brennfleckbahn aus als auch bei ihrer Abfuhr an eine andere Stelle der Oberfläche die Hülle durchsetzt
werden muß.
Bei Anoden nach der DE-OS 23 36 943 besteht der Anodenkörper aus einem mehrlagigen Aufbau mit einem isotropen Graphitkörper, der mit einer an seiner 5 Oberfläche haftenden und diese abdichtenden Beschichtung versehen ist. Diese zur Erzielung eines thermisch stabilen Körpers benutzte konstruktive Lösung zur Angleichutig der Ausdehnungskoeffizienten hat sich aber in der Röntgentechnik nicht einführen können, weil
ίο der Wärmeübergang aus dem Metallring in die mehrlagigen, beschichteten Graphitteile ungenügend isL
Aus der DE-OS 23 13 674 ist ebenfalls eine Röntgenröhren-Drehanode mit einem Körper aus schwer schmelzbarem Material, beispielsweise Sintergraphit bekannt, der an seiner äußeren Oberfläche dicht mit einer schwer schmelzbaren Schicht umhüllt ist. Wegen der angestrebten Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität ist die Oberfläche des Körpers aus schwer schmelzbarem Material mit Vertiefungen (Rillen) versehen, in die das Materia! der schwer schmelzbaren Oberflächenschicht eindringen kann. Bei der Auswahl der verwendeten Materialien für den Oberflächenüberzug muß neben der Wärmeleitfähigkeit immer auch auf die Schwerschmelzbarkeit des Materials geachtet werden.
Der Erfindung lie^t die Aufgabe zugrunde, bei einer Röntgenröhren-Drehanode gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Erzielung höherer Belastbar-
jo keiten die thermische Stabilität des Anodenkörpers insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Wärmeverzug und Belastbarkeit zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Maßnah-
}5 mengelöst.
Zur Ausfüllung der Poren des porösen Körpers kann damit ein Stoff verwendet werden, der vor allem im Hinblick auf seine gute Wärmeleitfähigkeit ausgewählt werden kann, während dessen 'jrhmelztemperatur weniger wichtig ist. Hierdurch wird eine Anode erhalten, welche neben Vorteilen der Stabilität von Schwermctallanodcn auch noch die günstigen thermischen Eigenschaften von Anoden aufweist, die aus einem die Wärme gutleitenden Material hergestellt sind. Wegen der Abstüt/ung der Umhüllung durch den porösen Körper kann diese dünn sein und erhält bessere Wärmedurchlässigkeit als die Hülle von Anoden, die einen Hohlkörper aufweisen, der mit wärmekonvektionierendem Stoff gefüllt ist.
Das Sintergerüst des porösen Körpers kann aus den in der Technik der Röntgenanoden bekannten Materia l:;n bestehen. Zu bevorzugen sind dann etwa Wolfram (W). Molybdän (Mo), Niob (Nb). Chrom (Cr). Vanadium (V). Titan (Ti) und Kohlenstoff (C). wie Graphit.
Außerdem sind auch Verbindungen, wie Legierungen und Carbide etc, verwendbar, wenn sie ausreichend methanisch und thermisch stabil sind. Als Füllmaterialien des porösen Körpers sind Werkstoffe angezeigt, bei denen der Wert des Produkts aus Wärmeleitfähigkeit.
Dichte und der spezifischen Wärme groß ist. Solche Materialien sind z. B. Metalle aus der Gruppe Silber (Ag), Gold (Au), Kupfer (Cu), Aluminium (Al).
Zur Herstellung einer Anode kann das Sintergerüst des porösen Körpers etwa unter Verwendung der
schwerschmelzbaren Stoffe als körniges Material zu dem Anodenkörper gesintert werden, derart, daß ein Körper hoher Porosität erhalten bleibt. Zur Füllung mit Wärmeleit- und Speichermaterial im Sinne der Erfin-
10
dung brauchbare Porendurchmesser können dabei in Größenordnungen von μίτι bis mm erhalten werden. Gut herstellbar und damit gut geeignet sind Durchmesser von ca. 10 bis ΙΟΟμιτι. Dem Ausgangspulver kann auch ein solches der gewünschten Einlagerung aus thermisch günstigem Material beigegeben sein. So enuiehi von vornherein ein poröser Körper, der ein schwerschmelzbares Gerüst aufweist, welches mit leichter schmelzendem, a^er anderweitig thermisch günstigerem Material gefüllt ist.
Ist zuerst der poröse Körper hergestellt worden, so ist er nachträglich etwa durch Einschmelzen mit dem gewünschten Wärmeaufnahmematerial zu füllen. Dabei kann auch ein Unterschied des Wärmeausdehnungsvermögens berücksichtigt werden, indem ein Rest an π Porosität frei bleibt. Durch diese auch als Unterschußtränkung zu bezeichnende Füllung der Poren des porösen Korpers kann erreicht werden, daß Schwierigkeiten durch die Wärmeausdehnungsunterschiede beim Übergang des gut wärmeleitenden Füllmetalls in die flüssige Phase eliminiert werden.
Der nach obigen Methoden hergestellte eigentliche Anodenkörper wird schließlich mit dem dichten Überzug versehen, der einerseits die Elektronenauftrefffläche und andererseits die Abschließung des porösen Körpers gegenüber dem Vakuum bewirkt. Als Materialien kommen auch hier die in der Röntgentechnik üblichen, als Gerüstgrundsubstanz verwendeten Materialien in Frage. Sie können in der Form von Blech verwendet werden, aus dem ein entsprechender Topf gefertigt wird, der auch einen Deckel aufweist, in welchen der Anodenkörper paßt. Abschließend wird dann der Deckel dicht mit dem Topf verschweißt, so daß ein hermetischer Abschluß des Anodenkörpers erreicht wird. Andererseits können aber auch andere Herstellungsmethoden verwende? werden, etwa der direkte Überzug des Anodenkörpers durch Beschichtung, etwa Aufdampfung, chemische Auftragung (CVD), Plasmaspritzen etc. Auch gemischt sind die vorgenannten Methoden an\ endbar, etwa so. daß die eine Oberfläche durch Beschichten belegt wird, während der Rest durch Auflöten eines Bleches abgedichtet wird. Letzteres kann den Vorteil bieten, daß noch eine Graphitscheibe ohne Schwierigkeiten aufgelötet werden kann. In der Regel wird sich eine Schichtdicke von mindestens 0.1 mm als erforderlich erweisen. *eil sonst die Vokuumdichtigkeit nicht gewährleistet ist. Bei der Verwendung von Blech »ollte man davon ausgehen, daß die Beschichtung einerseits dicht und andererseits mechanisch stabil wird. Bei der Benutzung von Vulybdän ist dazu eine Dicke des Bleciie·» von 0.3 mm und mehr günstig. Zur Verschweißung verwendet dian ein Schweißverfahren, wie etwa Elektronenstrahlschweißung. Auch eine Verlötung kommt in Frage.
Durch Blechumformung wird ein Anodentopf und ein Deckel aus Wolfram oder Molybdän hergestellt. Durch richtige Wahl der Sintertemperatur wird der poröse Körper als ein Sintergeriist aus Wolfram (W). Molybdän (Mo) oder Niob (Nb). Chrom (Cr), Vanadin (V) bzw Titan (Ti) oder Legierungen davon mit einer Porosität von 20 bis 60 Volumen-% hergestellt. Durch Eintauchen oder Auflegen und Erschmelzen des gut wärmeleitenden Werkstoffes aus Kupfer, Aluminium. Silber etc. wird der Sinterkörper mit dem Metall vorzugsweise bis auf eine Restporositä! von weniger als I Volumen-% aufgefüllt, welche für die Wärmeausdehndung und Schmelzvolumenvergrößcriing erforderlich ist. Der so hergestellte getränkte poröse Körper wird in den
25
JO
J5
40
50
55
60
65 Anodentopf gelegt urd mit dem Deckel verschlossen. Abschließend wird mit einem Elektronenstrahl vakuumdicht der Rand des Deckels mit dem Rund des Topfes verschweißt
Eine Anode kann auch erhalten werden, indem ein wie im Beispiel 1 hergestellter poröser Körper von seiner einen Seite her mit Schwermetall, wie Wolfram, Molybdän etex, durch Plasmaspritzen, chemisches oder thermisches Abscheiden aus der Dampfphase beschichtet wird. Danach wird der poröse Körper von der während des Beschichtens auf der Unterlage liegenden Rückseite her mit gut wärmeleitendem Metall, wie Kupfer, Silber eto, getränkt. Anschließend wird auch diese Seite geschlossen, indem ein Molybdänblech von 0,3 mm oder mehr Stärke entsprechend der Abmessung daraufgelegt und am Rand mit der eingangs aufgebrachten Beschichtung entsprechend derr Beispiel 1 verschweißt wird.
Das Sintergerüst eines nach obengenanntem Beispiel hergestellten porösen Körpers aus W-'fram, Molybdän etc. kann auch durch Anschmelzen ar der Oberfläche etwa mittels Elektronenstrahl eine dichte Oberfläche erhalten. Die dann an der gegenüberliegenden Seite noch porenhaltige Räche wird durch Auflagetränkung oder Tanchtränkung mi! dem gut wärmeleitfähigen Material nach den vorhergehenden Beispielen gefüllt und anschließend kann durch anderweitiges Beschichten bzw. durch Verschweißen mit einem Blech entsprechend den verhergehenden Beispielen auch der noch offene Teil das porösen Körpers geschlossen werden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiele erläutert. In der
Fig. I ist in Außenansicht eine Drehanoden-Röntgenröhre dargestellt mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Drehanode, die zur Erläuterung aufgebrochen ist. in der
Fig. 2 eine Hälfte der Drehanode nach F i g. 1 im Schnitt, in der
F · £. 3 der Schnitt durch eine Hälfte einer Anode, deren Überzug ganz aus Blech hergestellt ist. und in der F i g. 4 eine modifizierte Ausfuhrung nach F i g. 3.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Vakuumkolben aus Glas bezeichnet, der die Teile einer Röntgenröhre 2 einschließt. Dabei stehen sich im Kolben in bekannter Weise eine Kathodenkombination 3 .ind eine Anodenkombination 4 gegenüber. Die Kombination 3 besteht aus einer Halterung 5, mit der eine abschirmende Hülle 6 für eine in der Zeichnung nicht sichtbare Glühkathode an der Innenseite der einen Stirnwand des Kolbens 1 befestigt ist. Die Anodenkombination 4 besteht in bekann'er Weise aus einem Rotor 7, einer Achse 8 und einem damit verbundenen Anodenteller 9. Die Kombination 4 kann durch einen in der Gegend dis Rotors 7 aus an die Röhre herangebrachten, hier nicht dargestellten Stator in Drehung versetzt werden. Der Anodenteller 9 besteht aus dem erfindungsgemäß mit Silber gefüllten porösen !«örper 10 aus Wolfram und ist an seiner Oberseite mit einer Schicht 11 aus Wolfram bedeckt. Die Schicht II hat eine Stärke von 0,1 mm und mehr. An der Unterseite des Körpers i0 i>>t ein Deckel 11' an seinen Rändern mit der Schicht 11 verschweißt. Der gesamte Teller ist mittels einer Schraube 12 unter Druck auf das Widerlager 13 an der Achse 8 festgehalten.
Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen wird in bekannter Weise HochsDannune zwischen einer der Leitungen
14 und 15 und einem Anodenanschlußsiulzen 16 angelegt. Die Heizspannung für die in der Zeichnung nicht sichtbare Glühkathode wird /wischen den Leitungen 14 und 15 angeschlossen, so daß auf der Oberfläche des Metaliteils 11 in einer mit 17 angedeuteten Brennfleckbahn Elektronen auftreffen. Bei dieser Beaufschlagung wird das Metall der Schicht 11 erhitzt. Diese Wärme wird an der Grenzfläche dem Körper 10 mitgeteilt und dort einerseits verteilt und andererseits durch Strahlung an die Umgebung abgegeben. Wie oben bereits dargelegt, ergibt sich wegen der Tränkung des porösen Körpers aus Wolfram mit Silber eine bessere Wärmekapazität und andererseits erfolgt wegen der besseren Leitfähigkeit eine beschleunigte Ableitung der Wärme.
In der F i g. 2 ist im Schnitt die eine Hälfte des Tellers 9 deutlicher vergrößert herausgezeichnet. Dabei sind durch gekreuzte Linien 18 die Wände der Poren des porösen KüipcfS 10 SUS »τΌιιΓ«
Poren 19 verbleibenden Zwischenräume sind mit Silber gefüllt. Die Schicht 11 ist aus Wolfram durch Plasmaspritzen aufgebracht und 0.5 mm stark. An der äußeren unteren Kante und an der inneren, am Achsdurchbruch 22 liegenden oberen Kante befinden sich Schweißnähte 20 und 21, mit denen die untere, aus einem Wolframblech bestehende Abschirmung 11' mit der Schicht 11 vakuumdicht verbunden ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Abwandlung besteht das Sintergerüst des porösen Körpers 10' aus Wolfram (W) und hat zwischen den Wänden 18' Zwischenräume, d. h. Poren 19', von einem Durchmesser von 50 μηι. Diese sind mit Kupfer (Cu) gefüllt. Der poröse Körper 10' ist von einem Gehäuse aus Schalen 27, 28 aus WoIfnimblech umschlossen, welches eine Wandstärke mn 0,5 mm aufweist. Die Schalen 27, 28 weisen einerseits an > der äußeren Peripherie der Anode 9' und andererseits an einem Achsdurchbruch 22' an der Unterseite Ansätze 25 und 26 auf. An ihrem äußeren F.nde sind die beiden Ansätze 23 und 24 bzsv. 25 und 26 jeweils bündig abgeschnitten und. wie durch 20' und 21' angedeutet.
in miteinander verschweißt. Als Schweißverfahren ist dabei Flektronenstrahlsehweißcn heniit/i.
Hei der Ausführung nach I i g 4 besteht das schwerschmclzbare Gerüst des porösen Körpers 10' aus Graphit (G) und seine /wischen den Wänden 18'
Γι liegenden Poren 19" sind mit Silber (Al') gefüllt. Hei dieser Ausführung der Anode 9" sind die Schalen 27' und 28' wie bei der Ausführung nach I i g. J aus Blech hergestellt, nur daß die an der Peripherie angebrachten
Qje öle iniili« 11' nnrl ta.' in <li» trloi.lin IJ i<h 11 m.i
Ansätze 25' und 26' am Achsdurchbruch 22 ' weisen. Auch hier ist am bündigen Außenrand der Ansätze 23', 24' und 26' eine Schweißung 20" und 21" /ur Verbindung der Schalen 27' und 28' miteinander angebracht.
2ri Zur Förderung der Wärmekapazität und Abstrahlung kann in an sich bekannter Weise an der Unterseite der Anode 9, 9' oder 9", d.h. etwa in Fig.} an der Unterr ,'te der Schale 28, eine ca. 10 mm starke Scheibe aus Graphit angelötet sein (vergleiche /.15. DF-PS
so 19 51 383).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhren-Drehanode mit einem porösen Körper au.» schwerschmelzbarem Material guter Wärmeleitfähigkeit und guter Wärmekapazität, der an seiner äußeren Oberfläche dicht mit einer schwerschmelzbaren Schicht umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Poren (19, 19', 19") ein Stoff eingefüllt ist, der Wärme gut leitet und bei dem der Wert des Produkts aus Wärmeleitfähigkeit, Dichte und der spezifischen Wärme wie bei den Metallen aus der Gruppe Silber (Ag), Gold (Au), Kupfer (Cu), Aluminium (Al) groß ist.
2. Anode nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem Blechtopf (Schale 27, 27') besteht, in den der Anodenkörper (10', 10") paßt und der mit einem Deckel (Schale 28,28') dicht verschlossen ist (20', 21' b/w. 20", 21").
3. Anode nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der umhüllung als fest haftende Schicht (II) auf dem porösen Körper (10) ausgebildet ist. während der übrige Teil ein damit verbundenes Blech (1Γ) ist.
4. Anode nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper (10, 10', 10") aui der Gruppe von Wolfram (W). Molybdän (Mo). Niob (Nb), Chrom (O). Vanadin (V). Titan (Ti) oder Koh lenstoff (C) b/w. Verbindungen dieser Stoffe untereinander oder mit anderen schwerschmel/baren Materialien l·. .-rgestcllt ist und daß der Überzug aus den gleichen Materialien aus{">wählt ist und daß in die Poren (19, 19', 19") ein Metall aus der Gruppe von Silber (Ag). Gold (Au). Kup'er (Cu) und Aluminium (Al) bzw. eine mindestens überwiegend wenigstens eines dieser Metalle enthaltenden Legierung eingefüllt ist.
5. Anode nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Poren (19, 19', 19") einen Durchmesser von ΙΟμπι bis ΙΟΟμπι haben.
DE2618235A 1976-04-26 1976-04-26 Röntgenröhren-Drehanode Expired DE2618235C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618235A DE2618235C3 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Röntgenröhren-Drehanode
CH1450076A CH613307A5 (de) 1976-04-26 1976-11-17
AT871576A AT355685B (de) 1976-04-26 1976-11-24 Roentgenroehren-drehanode
US05/777,916 US4271372A (en) 1976-04-26 1977-03-16 Rotatable anode for an X-ray tube composed of a coated, porous body
FR7710559A FR2349953A1 (fr) 1976-04-26 1977-04-07 Anode tournante pour tube a rayons x

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618235A DE2618235C3 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Röntgenröhren-Drehanode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618235A1 DE2618235A1 (de) 1977-10-27
DE2618235B2 DE2618235B2 (de) 1978-04-06
DE2618235C3 true DE2618235C3 (de) 1983-01-13

Family

ID=5976280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618235A Expired DE2618235C3 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Röntgenröhren-Drehanode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4271372A (de)
AT (1) AT355685B (de)
CH (1) CH613307A5 (de)
DE (1) DE2618235C3 (de)
FR (1) FR2349953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946386A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Machlett Lab Inc Targetelektrode (antikathode) fuer eine vorrichtung zur erzeugung von roentgenstrahlung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910138A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Philips Patentverwaltung Anodenscheibe fuer eine drehanoden- roentgenroehre
US4766013A (en) * 1983-03-15 1988-08-23 Refractory Composites, Inc. Carbon composite article and method of making same
DE3490721T1 (de) * 1984-06-08 1986-05-15 Lev Gavrilovi&ccaron; Andru&scaron;enko Drehanode für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit dieser Drehanode
US4736400A (en) * 1986-01-09 1988-04-05 The Machlett Laboratories, Inc. Diffusion bonded x-ray target
FR2592987A1 (fr) * 1986-01-10 1987-07-17 Thomson Cgr Anode tournante pour tube a rayons x
FR2623331A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Thomson Cgr Tube a rayons x ayant une cible en molybdene
US4975621A (en) * 1989-06-26 1990-12-04 Union Carbide Corporation Coated article with improved thermal emissivity
JP2746279B2 (ja) * 1990-06-18 1998-05-06 日本タングステン 株式会社 半導体装置用基板材料及びその製造方法
DE102004003368B4 (de) * 2004-01-22 2012-04-26 Siemens Ag Drehanodenteller für direkt gekühlte Hochleistungs-Drehkolbenröhre
DE102004003370B4 (de) * 2004-01-22 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
DE102005039188B4 (de) * 2005-08-18 2007-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102005039187B4 (de) * 2005-08-18 2012-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre
US8428222B2 (en) * 2007-04-20 2013-04-23 General Electric Company X-ray tube target and method of repairing a damaged x-ray tube target
US9159523B2 (en) 2007-08-28 2015-10-13 General Electric Company Tungsten oxide coated X-ray tube frame and anode assembly
US20090060139A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Subraya Madhusudhana T Tungsten coated x-ray tube frame and anode assembly
US7720200B2 (en) * 2007-10-02 2010-05-18 General Electric Company Apparatus for x-ray generation and method of making same
US8699667B2 (en) 2007-10-02 2014-04-15 General Electric Company Apparatus for x-ray generation and method of making same
WO2011001354A1 (en) * 2009-06-29 2011-01-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray tube with adjustable focal track
US9449782B2 (en) * 2012-08-22 2016-09-20 General Electric Company X-ray tube target having enhanced thermal performance and method of making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92818C (de) * 1952-12-01
NL215843A (de) * 1956-03-30
FR2082406A5 (de) * 1970-03-13 1971-12-10 Radiologie Cie Gle
GB1314883A (en) * 1970-05-28 1973-04-26 Mullard Ltd Manufacturing target electrodes for x-ray tubes
US3719847A (en) * 1970-08-03 1973-03-06 Gen Electric Liquid cooled x-ray tube anode
US3887723A (en) * 1972-03-22 1975-06-03 Richard B Kaplan Method of fabrication of composite anode for rotating-anode x-ray tubes
US3969131A (en) * 1972-07-24 1976-07-13 Westinghouse Electric Corporation Coated graphite members and process for producing the same
US3959685A (en) * 1975-02-18 1976-05-25 Konieczynski Ronald D Heat sink target

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946386A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Machlett Lab Inc Targetelektrode (antikathode) fuer eine vorrichtung zur erzeugung von roentgenstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349953B1 (de) 1980-05-23
CH613307A5 (de) 1979-09-14
US4271372A (en) 1981-06-02
FR2349953A1 (fr) 1977-11-25
DE2618235B2 (de) 1978-04-06
ATA871576A (de) 1979-08-15
DE2618235A1 (de) 1977-10-27
AT355685B (de) 1980-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618235C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE69123554T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
EP1678733B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch hochtemperaturlöten einer nichtmetallischen komponente mit einer metallischen oder nichtmetallischen komponente
EP0016485B1 (de) Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre
DE2536153A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummitelspannungsleistungsschalter
DE2709685A1 (de) Roentgendrehanode
DE102009043615A1 (de) Kontaktstruktur eines Vakuumventils sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0307556A2 (de) Pulver zum Erzeugen von Hartstoffen bei kurzen Reaktionszeiten, insbesondere zur Füllung von Hohldrähten zum Lichtbogenspritzen
DE2935222A1 (de) Drehanodenroentgenroehre
DE2327273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist
DE3852529T2 (de) Treffplatte für eine röntgenröhre, verfahren zu ihrer herstellung und röntgenröhre.
DE19523162A1 (de) Gleitlagerteil für ein Flüssigmetallgleitlager mit einer an eine im Betrieb mit Flüssigmetall benetzte Lagerfläche angrenzenden Fläche
DE2748566C3 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3346206A1 (de) Rotations-atomisier-vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallteilchen
DE3048476A1 (de) Roentgenroehren-drehanode
US3272963A (en) Flux-coated carbide welding rod
EP0031824B1 (de) Verfahren zum verbinden einzelner teile einer röntgenanode, insbesondere drehanode
DE2363999C3 (de) Röntgenröhrenanordnung
DE2115896C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röntgenröhren-Drehanode, bei dem ein Elektronen-Auftreffteil mit einem Graphit-Trägerteil verlötet wird
DE2415578A1 (de) Verwerfungsbestaendiges roentgenstrahltarget und verfahren zu dessen herstellung
DE2115896B2 (de) Verfahren zur herstellung einer roentgenroehre-drehanode, bei dem ein elektronen-auftreffteil mit einem graphit-traegerteil verloetet wird
DE3434529C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundgegenstands
DE1921211C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch festen Werkstoffen aus polykristallinen Metallwhiskern
DE1816636B2 (de) Verfahren zum verbinden von dispersionsverfestigten metallischen teilen durch schmelzverbinden
DE1913987C (de) Verfahren zum Herstellen einer Lot verbindung zwischen einer hochschmelzen den porösen Metallscheibe mit einem me tallischen Stutzkorper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee