DE2536153A1 - Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummitelspannungsleistungsschalter - Google Patents

Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummitelspannungsleistungsschalter

Info

Publication number
DE2536153A1
DE2536153A1 DE19752536153 DE2536153A DE2536153A1 DE 2536153 A1 DE2536153 A1 DE 2536153A1 DE 19752536153 DE19752536153 DE 19752536153 DE 2536153 A DE2536153 A DE 2536153A DE 2536153 A1 DE2536153 A1 DE 2536153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
sintered body
disk
sintered
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536153B2 (de
Inventor
Heinrich Dr Rer Nat Haessler
Horst Dr Phil Kippenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752536153 priority Critical patent/DE2536153B2/de
Priority to JP51095340A priority patent/JPS5951691B2/ja
Priority to US05/713,597 priority patent/US4067379A/en
Priority to GB33829/76A priority patent/GB1504644A/en
Publication of DE2536153A1 publication Critical patent/DE2536153A1/de
Publication of DE2536153B2 publication Critical patent/DE2536153B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Kontaktstücke für Vakuummittelspannungsleistungsschalter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Kontaktstücke für Vakuummittelspannungsleistungsschalter bestehend aus einer Kontaktschicht aus kupferhaltigen Verbundwerkstoffen mit mindestens 35 Vol.% Chrom oder Vanadium oder Mischungen dieser Werkstoffe mit Kobalt, Nickel oder Eisen und einer löt- oder schweißbaren Trägerschicht, wobei ein Pulverpreßling oder ein Sinterkörper dieser Metalle unter Vakuum in einem Tiegel mit flüssigem Kupfer porenfrei getränkt wird.
Bei Kontaktwerkstoffen für Vakuummittelspannungsschalter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, anstelle der früher meist verwendeten Cu-Basis-Legierungen Verbundwerkstoffe mit abbrandvermindernden und aus Gründen der Restgasbindung getteraktiven Komponenten einzusetzen. Um gleichzeitig eine möglichst hohe dielektrische Festigkeit auch nach Leistungsschaltungen zu gewährleisten, soll das Kontaktmaterial auch nach Schaltbeanspruchung eine glatt verschmolzene Oberfläche aufweisen und darf nicht zur Spitzenbildung oder zur Bildung von Tröpfchen und losen Füttern neigen. Es hat sich gezeigt, daß diese Forderungen gleichzeitig von einem kupferhaltigen Verbundwerkstoff mit mindestens 35 Vol.96 Chrom oder Vanadium oder Mischungen dieser Werkstoffe mit Kobalt, Nickel oder Eisen erfüllt werden können.
Die Verwendung von Zusatzmetallen mit einem Schmelzpunkt unter 14000C kann nicht erfolgen, da dann die Abbrandfestigkeit zu niedrig ist. Metalle mit einem Schmelzpunkt von über 20000C führen dagegen nach Schaltbeanspruchung wegen ihres hohen Schmelzpunktes nicht mehr in jedem Fall zu glatt verschmolzenen Oberflächen, so daß die dielektrische Festigkeit beeinträchtigt wird. Die weiteren im Anwendungsbereich zwischen 14000C und 20000C liegenden Metalle wie Zirkon und Titan können nicht verwendet
709807/0591
■ - - 2 - VPA 75 P 7542 BRD
werden, da sie mit der Kupferphase niedrigschmelzende intermetallische Verbindungen mit geringer Abbrandfestigkeit bilden.
Das Herstellen der genannten Werkstoffe erfolgt nach dem bekannten Vakuum-Sintertränkverfabrsn, wobei ein Pulverpreßling oder ein Sinterkörper aus den angegebenen Metallan mit flüssigem Kupfer oberhalb der Cu-Schmelztemperatur getränkt wird. Bei der Verwendung eines Tränktiegels oder großflächiger Tränkunterlagen treten erhebliche Schwierigkeiten auf, da die im Werkstoff enthaltenen reaktiven Metalle, insbesondere Chrom und Vanadium, zu einer Reaktion mit allen bekannten Tiegelwerkstoffen führen. Durch diese Reaktion (Anlegieren) ist damit zu rechnen, daß unerv/ünschte Bestandteile des Tiegelmaterials in den Kontaktwerkstoff durch Diffusion eingeschleppt werden.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, kann die Tränkung auch tiegelfrei durchgeführt werden, wobei der zu tränkende Kontaktrohling auf kleinflächige Stützer aufgelegt wird. Bei diesem Verfahren kommt es Jedoch an den Auflagepunkten des Kontaktrohlings zu einer Änderung der Grenzflächenspannung des Tränkkupfer3, wodurch ein Ausseigern von Kupfer und Untertränken des Kontaktstückes unvermeidlich sind.
Bei der Verbindung der Kontaktstücke mit den Trägerbolzen treten weitere Schwierigkeiten auf, da die enthaltenen reaktiven Metalle wie Chrom und Vanadium wegen ihrer hohen Sauerstoffaffinität auch bei der Lötung im Vakuum zu einer Oxidation der Oberfläche führen und dadurch eine Benetzung mit den gebräuchlichen Lotmetallen verhindern.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird das Kontaktstück vor dem Verlöten oit einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht z.B. aus Nickel oder aus Kupfer versehen. Hierbei besteht die Gefahr, daß es zu einer Verunreinigung des Kontaktes mit Elektrolytresten kommen kann. Einige bekannte Sonderlote, die als desoxidierende Bestandteile Phosphor oder Mangan enthalten, und die eine Lötung ohne galvanische Beschichtung erlauben, sind für Kontaktmaterialien für Vakuumleistungsschalter wegen des niedrigen Siedepunktes der desoxidierenden Zusatzstoffe nicht verwendbar.
709807/0591
- 3 - VPA 75 P 7542 BRD
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugebenr mit dem es möglich ist, Kontaktstücke der vorgenannten Art bei gleichzeitiger Überwindung der genannten Schwierigkeiten herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pulverpreßling oder der Sinterkörper in einem Tiegel aus Eisen, Stahl oder CrNi-Stahl mit sauerstoff.freiem Kupfer vollständig getränkt wird und daß anschließend der Mantel des Tränktiegels mindestens teilweise entfernt wird.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Tiegel&aterialien sind in ihrer Zusammensetzung so beschaffen, daß die durch Anlegieren und nachfolgende Diffusion in das Kontaktstück gelangenden Tiegelbestandteile erlaubte oder erwünschte Kontaktwerkstoffzusätze sind. Dadurch ist es gleichzeitig möglich, gegebenenfalls den Tiegel oder Bestandteile davon in das Kontaktstück zu integrieren. Neben fertigungstechnischen Vorteilen ergibt sich hierbei bei geeignet ausgewähltem Tiegelwerkstoff eine problemfreie Lötbarkeit zwischen Trägerbolzen und dem in das Kontaktstück einbezogenen Tiegelboden. Durch die Verwendung derartiger Tiegel ist ferner die porenfreie Tränkung des gepreßten oder gesinterten Kontaktrohlings durch einen entsprechenden Tränküberschuß gewährleistet.
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Verbindung von pulvermetallurgisch hergestellten, porenarmen Schichten mit weiteren Massivunterlagen oder Zwischenschichten möglich ist, ohne daß ein gesonderter Verbindungsprozeß durchgeführt werden muß.
Die Herstellung der Kontaktstücke geschieht in der Weise, daß das zu tränkende Metallpulver entweder in den Tiegel mit einer Preß-
kraft von weniger als 1 MP pro cm eingepreßt oder als gesintertes Formteil in den Tränktiegel eingelegt wird. In beiden Fällen wird das entsprechend dem vorhandenen Porenvolumen erforderliche Kupfer in Form einer kompakten Scheibe aus sauerstofffreiem Material in bekannter Weise auf den Preß- bzw. Sinterkörper aufgelegt. Der anschließende Tränkprozeß wird bei etwa 11500C im Vakuum durchgeführt. Es hat sich ergeben, daß die Wandstärke der
709807/0 59 1
- 4 - VPA V5 ? 7542 BRD Tiegel mindestens 0,5 πι betragen sollte.
Anhand der Zeichnung und von Ausführungsbeirpielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Tränkung in einem zylinderförmigen Tiegel Fig. 2 Tränkung in einem Tiegel mit einer zentralen topfförmigen Einbuchtung im Boden
Fig. 3 Tränkung in einem stufig abgesetzten Tiegel Fig. 4 Tränkung in einem Tiegel mit eingelegter Stahlscheibe
Beispiel 1
In einen zylindrischen Tränktiegel 11 aus 1 mm starkem Tiefziehblech mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Höhe von 30 mm wird ein Sinterkörper 12 aus Chrom mit einer Raumerfüllung von 50 Vol.% eingebracht (Fig.1). Auf dem Sinterkörper 12 wird eine Kupferscheibe 13 aus sauerstofffreiem Suffer angeordnet. Der anschließende Tränkprozeß erfolgt im Vrlmu bei einer Temperatur von etwa 11500C bis zur vollständige;· Kränkung des Sinterkörpers 12. Nach vollendetem Tränkprozeß wird . Mantel des Tränktiegels 11 abgedreht, während der Boden 14 des Ixegels 11 infolge AnIegierung an das Kontaktstück als lötbare Unterlage für die Verbindung mit dem Stromzuführungsbolzen erhalten bleibt. Alternativ ist es möglich, anstelle des Sinterkörpers Chrompulver einzuschütten oder einzupressen, so daß der Sinter- und Infiltrationsprozeß in einem einzigen Wärmebehandlungsgang ablaufen kann.
Beispiel 2
Als Tränkform wird ein Tiegel 21 aus Tiefziehblech verwendet, dessen Boden 22 eine zentrale topfförmige Einbuchtung 23 aufweist (Fig.2). In den Tiegel 21 wird eine Sinterscheibe 24 aus Vanadium mit einer Raumerfüllung von 50 Vol.96 eingebracht, so daß sie auf der Einbuchtung 23 aufliegt. Auf die Sinterscheibe 24 wird eine Kupferscheibe 25 aufgelegt. Nach erfolgtem Tränkprozeß (Beispiel 1) wird durch Abdrehen des Tiegelmantels ein ZweischichtenkontaktstUck erhalten, dessen Schaltfläche von einem Sintertränkwerkstoff gebildet wird und dessen Cu-Unterseite eine mit einer Stahlwandung ausgekleidete Einbuchtung 23 enthält, in welche der Stromzuführungsbolzen eingelötet werden kann.
709807/0591
- 5 - -;./A 7 5 P 7542 BRD
Beispiel 3
In einem stufenförmig abgesetzten Tiegel 31 aus Tiefziehblech wird eine Sinterscheibe 32 aus einer Mischung von Chrom, Kobalt und Nickel mit mindestens 35 Vol.% Chrom und einer Raumerfüllung von 50 Vol.% eingelegt (Fig.3), deren Durchmesser so gewählt ist, daß sie auf dem stufenförmigen Absatz 33 der Tiegelwand aufliegt und so einen gewissen Abstand zum Boden 34 erhält. Auf die Sinterscheibe 32 wird eine Kupferscheibe 35 aufgelegt. Während des Tränkprozesses (Beispiel 1) wird der Zwischenraum 36 zwischen der Sinterscheibe 32 und dem Tiegelboden 34 durch das Tränkmaterial mit aufgefüllt» Nach dem Abdrehen der Wandung des Tiegels 31 ergibt sich ein Mehrschichtenkonxaktrohling„ der eine Schaltfläche aus Sintertränkwerkstoff aufweist und der eine lötbare Trägerschicht aus dem anlegierten Boden 34 des Tiegels 31 besitzt. Alternativ kann statt der stufenförmigen Tiegelausführung auch eine solche mit konischer Erweiterung zur Aufnahme uer Sinterscheibe gewählt werden.
Beispiel 4
Als Tränkform wird ein tiefgezogener Tiegel 41 aus dünnem Blech verwendet, in den eine Eisen- oder CrNi-Stahlscheibe eingelegt wird (Fig.4). Auf die Scheibe 42 wird ein Sinterkörper 43 aus Chrom mit einer Raumerfüllung von 50 Vol.96 angeordnet. Auf den Sinterkörper 43 wird eine Kupferscheibe 44 aus sauerstofffreiem Kupfer aufgelegt. Nach erfolgtem Tränkprozeß (Beispiel 1) ist der Sinterkörper 43 mit der CrNi-Scheibe 42 verbunden. Anschließend werden die Tiegelwandung und der Tiegelboden entfernt.
4 Patentansprüche
4 Figuren
709807/0591

Claims (4)

  1. _ 6 » ' ^ "5 P 7542 BRB P at ent ansprüche
    1 ο Verfahren zum Herstellen mehrschichtig- KoncaKostücke ;ür Vakuummittelspanriungsleistungsschalter, bis stehend aus einer Kontaktschicht aus kupferhaltigen Verbundwerkstoffen mit mindestens 35 Vol.% Chrom oder Vanadium oder Mischungen dieser Werkstoffe mit Kobalt, Nickel oder Eisen und einer lot- oder schweiiBbaren Trägerschicht, wobei ein Pul-·'fl:'^reßlIn^ or»--*r ein Sinterkörper dxeser Metalle unter Vakuum in einem Tiegel mit flüssigem Xupf^iporenfrei getränkt wird, ^Ai-^ -v.->r-n^«^hnet, daß der Pulverpreßling oder der Sinterkörper (12S24,32,43) in einem Tiegel (11,21,31,41) aus Eisen, Stahl oder CrNi-Stahl mit sauerstofffreiem Kupfer (13,25,35,44) vollständig getränkt wird und daß anschließend der Tränktiegel (119 «21,31,41) mindestens teilweise entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Tiegel (21) aus Tiefziehblech sie .iner zentralen topfförlaigen Einbuchtung (23) des TIegelbodo-r-s, (22) ein scheibenförmiger Sinterkörper oder Pulverpreßling (2^, ^orenfrei mit sauerstofffreiem Kupfer (25) getränkt wird und daß anschließend die Tiegelwandung abgedreht wird, derart, daß der Tiegelboden (22) einen Bestandteil der Trägerschicht bildet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einen stufig abgesetzten Tiegel (31) aus Tiefziehblech eine Sinterscheibe oder ein Pulverpreßling (32) eingelegt wird, derart, daß die Sinterscheibe (32) nicht auf dem Tiegelboden (34) aufliegt, sondern einen bestimmten Zwischenraum (36) einhält, daß die Sinter scheibe (32) mit sauerstofffreiem Kupfer (35) vollständig getränkt und dabei der Zwischenraum (36) mit Tränkmaterial ausgefüllt wird und daß anschließend die Tiegelwandung abgedreht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein tiefgezogener Tiegel (41) aus dünnem Blech verwendet wird, daß in den Tiegel (41) eine Eisen- oder CrNi-Sxhlscheibe bzw. Formteil eingelegt wird, daß auf die Scheibe bzw. das Formteil (42) ein Sinterkörper (43) gelegt wird, daß der Sinterkörper (43) mit sauerstofffreiem Kupfer (44) vollständig getränkt wird und daß anschließend die Wandung und der Boden des Tiegels (41) entfernt werden.
    709807/0591
    BAD ORIGINAL
DE19752536153 1975-08-13 1975-08-13 Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummittelspannungsleistungsschalter Granted DE2536153B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536153 DE2536153B2 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummittelspannungsleistungsschalter
JP51095340A JPS5951691B2 (ja) 1975-08-13 1976-08-10 真空遮断器用多層接触片の製造方法
US05/713,597 US4067379A (en) 1975-08-13 1976-08-11 Method for the manufacture of multilayered contacts for medium-voltage vacuum power circuit breakers
GB33829/76A GB1504644A (en) 1975-08-13 1976-08-13 Production of multi-layer contact elements for electric switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536153 DE2536153B2 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummittelspannungsleistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536153A1 true DE2536153A1 (de) 1977-02-17
DE2536153B2 DE2536153B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=5953938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536153 Granted DE2536153B2 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummittelspannungsleistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4067379A (de)
JP (1) JPS5951691B2 (de)
DE (1) DE2536153B2 (de)
GB (1) GB1504644A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257463A2 (de) * 1986-08-16 1988-03-02 DEMETRON Gesellschaft für Elektronik-Werkstoffe m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Targets
US5330702A (en) * 1989-05-31 1994-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing CuCr contact pieces for vacuum switches as well as an appropriate contact piece
EP0634766A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Hitachi, Ltd. Vakuumschalter und in diesem verwendeter elektrischer Kontakt
DE19537657A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktstückes
DE19612143A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6048216A (en) * 1993-07-14 2000-04-11 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker as well as vacuum valve and electric contact used in same
CN107598172A (zh) * 2017-07-25 2018-01-19 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种梯度多层CuCr复合触头材料的制备方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905720A (nl) * 1979-07-24 1981-01-27 Hazemeijer Bv Werkwijze voor het verbeteren van schakelkontakten, in het bijzonder voor vakuumschakelaars.
JPS5647435A (en) * 1979-09-26 1981-04-30 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Coloring of rubber-modified thermoplastic resin
US4513186A (en) * 1982-12-22 1985-04-23 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter contact structure and method of fabrication
US4687515A (en) * 1986-04-10 1987-08-18 General Electric Company Vacuum interrupter contact
JPS63313442A (ja) * 1987-06-16 1988-12-21 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 電極材料の製造方法
US5526867A (en) * 1988-11-10 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Methods of forming electronic packages
US5163499A (en) * 1988-11-10 1992-11-17 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming electronic packages
JP2751301B2 (ja) * 1989-01-31 1998-05-18 株式会社明電舎 真空インタラプタ用電極の製造方法
JPH0511062U (ja) * 1991-07-23 1993-02-12 セイコー電子部品株式会社 プローブ針
DE4205795C2 (de) * 1992-02-26 1994-08-04 Degussa Verfahren zur Herstellung von Bändern für elektrische Kontakte
US5284200A (en) * 1992-11-02 1994-02-08 Caterpillar Inc. Method of forming a bonded component
DE19902499C2 (de) * 1999-01-22 2001-02-22 Moeller Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
CN1295544C (zh) * 2004-12-20 2007-01-17 华中科技大学 一种氧化钒薄膜微型光开关及其制作方法
JP6048966B2 (ja) * 2013-04-23 2016-12-21 三菱電機株式会社 真空バルブ用接点材料及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592987A (en) * 1968-03-19 1971-07-13 Westinghouse Electric Corp Gettering arrangements for vacuum-type circuit interrupters comprising fibers of gettering material embedded in a matrix of material of good conductivity
US3828428A (en) * 1972-09-25 1974-08-13 Westinghouse Electric Corp Matrix-type electrodes having braze-penetration barrier
DE2254623C3 (de) * 1972-11-08 1979-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257463A2 (de) * 1986-08-16 1988-03-02 DEMETRON Gesellschaft für Elektronik-Werkstoffe m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Targets
EP0257463A3 (de) * 1986-08-16 1989-06-14 DEMETRON Gesellschaft für Elektronik-Werkstoffe m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Targets
US5330702A (en) * 1989-05-31 1994-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing CuCr contact pieces for vacuum switches as well as an appropriate contact piece
EP0634766A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Hitachi, Ltd. Vakuumschalter und in diesem verwendeter elektrischer Kontakt
EP0634766A3 (de) * 1993-07-14 1995-10-04 Hitachi Ltd Vakuumschalter und in diesem verwendeter elektrischer Kontakt.
US6048216A (en) * 1993-07-14 2000-04-11 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker as well as vacuum valve and electric contact used in same
CN1061165C (zh) * 1993-07-14 2001-01-24 株式会社日立制作所 真空断路器以及真空管和用在其中的电触头
DE19537657A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktstückes
WO1997014163A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktstückes
DE19612143A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19612143B4 (de) * 1996-03-27 2005-05-04 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN107598172A (zh) * 2017-07-25 2018-01-19 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种梯度多层CuCr复合触头材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5951691B2 (ja) 1984-12-15
GB1504644A (en) 1978-03-22
US4067379A (en) 1978-01-10
DE2536153B2 (de) 1977-06-08
JPS5222769A (en) 1977-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536153A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummitelspannungsleistungsschalter
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE102009043615A1 (de) Kontaktstruktur eines Vakuumventils sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2143844C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE3506275A1 (de) Verfahren zum verbinden von poroesen metallkoerpern und nach dem verfahren hergestelltes produkt
DE1508325A1 (de) Verfahren zum Metallisieren und Verloeten nichtmetallischer hitzebestaendiger Gegenstaende und Loetmittel hierzu
DE2517347A1 (de) Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995008833A1 (de) Verfahren zum verbinden von einer kontaktauflage aus silber-metalloxid-werkstoff mit einem metallischen kontaktträger und zugehörige kontaktauflage
DE1242372B (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmetallstreifens fuer Gleitlager
DE1187333B (de) Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE1248303B (de) Elektrischer, gut loetbarer Zweischichten-Sinterkontaktkoerper mit grosser Schweisssicherheit
EP0230853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3117282A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermetallgegenstaenden und die erhaltenen gegenstaende
EP0144846A2 (de) Sinterformkörper für Vakuumschalterkontaktstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3930859C2 (de) Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente
DE1921211B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten werkstoffen aus polykristallinen metallwhiskern
DE2712555B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE1921211C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch festen Werkstoffen aus polykristallinen Metallwhiskern
DE1151666B (de) Verfahren zur Herstellung einer titanhaltigen Silber-, Kupfer- oder Silber-Kupfer-Legierung und Verwendung dieser Legierung als Lot
DE1960769B2 (de) Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE1171955B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee