DE10062537A1 - Nachgiebige Verbindung und Verfahren zur Verbindung ungleicher Metalle in Röntgenröhren - Google Patents

Nachgiebige Verbindung und Verfahren zur Verbindung ungleicher Metalle in Röntgenröhren

Info

Publication number
DE10062537A1
DE10062537A1 DE10062537A DE10062537A DE10062537A1 DE 10062537 A1 DE10062537 A1 DE 10062537A1 DE 10062537 A DE10062537 A DE 10062537A DE 10062537 A DE10062537 A DE 10062537A DE 10062537 A1 DE10062537 A1 DE 10062537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
component
thermal expansion
coupling
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10062537A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark O Derakshan
Thomas G Ebben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE10062537A1 publication Critical patent/DE10062537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0072Joints for pipes of dissimilar materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/905Different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Schnittstellenbildung zwischen Materialien ungleicher Wärmeausdehnung in einer Röntgenröhre vorgeschlagen. Zunächst wird eine erste Verbindung identifiziert, die eine erste Komponente (20) aufweist, die in einer zweiten Komponente (22) aufzunehmen ist. Die erste Komponente (20) hat typischerweise einen höheren Ausdehnungskoeffizienten als die zweite Komponente, weshalb der Zweck der Erfindung darin besteht, die physikalische Ausdehnung dieser Komponente (20) in der Verbindung zu verringern. Um dem genannten Zweck zu genügen, wird an der Verbindung entlang der ungefähr in Axialrichtung verlaufenden Länge eines Kopplungsbauteils (18) eine Mehrzahl von Schlitzen (14) eingebracht. Das Kopplungsbauteil (18) befindet sich zwischen den beiden Komponenten (20, 22) und weist eine größere Wärmeausdehnungszahl als die eine Komponente (20, 22) und eine kleinere als die andere Komponente (22, 20) auf.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Drehröntgenröhren und insbesondere auf eine Schnittstelle zwischen ungleichen Metallen in einem Röntgenröhrenaufbau.
Röntgenröhren finden bei der medizinisch-diagnostischen Bildgebung, der medizinischen Therapie und verschiedenen medizinischen Tests sowie im Bereich der Materialanalyse Verwendung. Röntgenröhren haben typischerweise einen Drehanodenaufbau, um die an dem Brennpunkt erzeugte Wärme zu verteilen. Die Anode wird von einem Induktionsmotor gedreht, der sich aus einem zylinderförmigen Rotor, der in eine das scheibenförmigen Anodentarget tragende Achse eingebaut ist, und einem Eisenstatoraufbau mit Kupfer­ wicklungen zusammensetzt, der den länglichen Hals der Röntgenröhre umschließt, die den Rotor enthält. Der Rotor der Drehanodenbaugruppe, die von dem Stator angetrieben wird, der den Rotor der Anodenbaugruppe umgibt, befindet sich auf Anodenpotential, während der Stator gelegentlich elektrisch mit Masse verbunden ist. Die Röntgenröhren­ kathode sorgt für einen fokussierten Elektronenstrahl, der über den Anoden-Kathoden-Vakuumspalt hinweg beschleunigt wird und beim Auftreffen auf die Anode Röntgenstrahlen produziert.
Bei einer Röntgenröhrenvorrichtung mit Drehanode besteht das Target aus einer Scheibe, die aus einem Refraktär­ metall wie etwa Wolfram hergestellt ist. Die Röntgen­ strahlen werden erzeugt, indem der Elektronenstrahl mit diesem Target zusammenstoßen gelassen wird, während das Target mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird. Die Drehung des Targets wird erreicht, indem der Rotor, der sich auf einer von dem Target aus erstreckenden Trage­ welle befindet, angetrieben wird. Eine solche Anordnung ist typisch für Drehröntgenröhren, wobei dieses funktionelle Konzept seit seiner Einführung relativ unverändert blieb. Allerdings haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten die Einsatzbedingungen der Röntgenröhren deutlich geändert.
Aus dem Stand der Technik sind Röntgenröhren bekannt, bei denen große (200 mm Durchmesser, 4,5 kg), auskragend befestigte Targets Verwendung finden, die sich mit Geschwindigkeiten von bis zu 10000 U/min drehen. Während des Röhrenbetriebs treten extrem große Temperaturänderun­ gen auf, die von Zimmertemperatur bis auf Temperaturen von 1600°C reichen können, welche durch die Abbremsung schneller Elektronen in der Wolfram/Rhenium-Schicht der Targetspur entstehen.
Aus Gründen des Wärmemanagements und zum Schutz von Komponenten wie den Lagern sind für den Wärmepfad Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorgesehen. Solche Materialien haben im Allgemeinen einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die anderen bei der Röntgenröhre verwendeten Materialien. Diese Komponen­ ten müssen jedoch mit den anderen Komponenten auf irgend­ eine Weise (d. h. Schweißen, Hartlöten, Verschrauben, usw.) verbunden werden. An diesen Verbindungen kann die stärkere Größenzunahme zu einem Nachgeben der weniger stark an Größe zunehmenden Komponenten führen.
Daher ist bei hohen Drehgeschwindigkeiten und hohen Temperaturen äußerst entscheidend, dass das Gleichgewicht beibehalten wird. Bei größeren Röhren beträgt eine typische Ungleichgewichtsspezifikation bei Auslieferung 5 g-cm für die Target- oder Rotorebenen. Ungefähr 5% der hergestellten Röhren mit großen Targets (165 mm Durch­ messer, 2,7 kg) sind wegen eines großen Ungleichgewichts unbrauchbar. Eine Verlagerung des Targetschwerpunkts um 19 m erzeugt ein Ungleichgewicht in diesem Ausmaß. Da die Anoden größer und schwerer werden, wird der Verlagerungs­ wert, mit dem die Ungleichgewichtsspezifikation über­ schritten wird, sogar noch kleiner. Für die jüngsten Targetgrößen (Durchmesser von ungefähr 200 mm und Masse von ungefähr 4,5 kg) wird die Ungleichgewichts­ spezifikation durch eine Verlagerung von 11 m überschritten. Aufgrund der großen Temperaturänderungen in Kombination mit der Verwendung von Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten können diese kleinen Verlagerungen leicht auftreten. Darüber hinaus ist die Auswahl kompatibler Materialien für die Verbindungen häufig durch die Einsatztemperatur, die Materialfestigkeit und die Materialausdehnungseigenschaf­ ten eingeschränkt. Abgesehen davon sind verschraubte, hartgelötete und geschweißte Verbindungen eine Haupt­ quelle für das Ungleichgewicht.
Angesichts dessen schlägt die Erfindung für Hoch­ temperaturanwendungen ein Verfahren vor, um zwei oder mehr Komponenten einer Röntgenröhre zu verbinden, die ungleiche Wärmeausdehnungszahlen aufweisen. Die Verwendung dieses Verfahrens ist damit verbunden, einen Festsitz bzw. eine Passung mit Übermaß zu nutzen, während die Nachgiebigkeit der Verbindung durch geometrische Abwandlungen erhöht wird.
Der Nutzen des Verfahrens zum Verbinden von Komponenten einer Röntgenröhre ergibt sich insbesondere bei den in den Zeichnungen gezeigten Anordnungen, um Komponenten mit ungleichen Wärmeausdehnungszahlen zu verbinden. Zunächst wird eine erste Verbindung identifiziert, die eine erste Komponente aufweist, die in eine zweite Komponente aufgenommen werden soll. Die erste Komponente hat typischerweise einen höheren Ausdehnungskoeffizienten als die zweite Komponente, sodass der Zweck der Erfindung darin besteht, die physikalische Ausdehnung dieser Komponente in der Verbindung zu verringern. Um diesem Zweck zu genügen, wird zwischen den beiden zu verbinden­ den Komponenten ein Kopplungsbauteil vorgesehen. Das Kopplungsbauteil weist eine Wärmeausdehnungszahl auf, die größer als die der einen Komponente und kleiner als die der anderen Komponente ist. Entlang einer ungefähr axial verlaufenden Länge des Kopplungsbauteils kann eine Mehrzahl von Schlitzen eingebracht werden, um Spannungen zwischen der ersten und zweiten Komponente zu verringern.
Anhand der beigefügten Zeichnungen folgt nun eine ausführliche Beschreibung der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 4 veranschaulichen erfindungsgemäße Verbindungsverfahren, um Komponenten einer Röntgenröhre zu verbinden.
Die Erfindung betrifft Röntgenröhren, bei denen eine Drehanodenbaugruppe und eine Kathodenbaugruppe zum Einsatz kommen. Der Zweck der Erfindung besteht darin, das Verfahren zum Verbinden von Komponenten in dem Röntgenröhrenaufbau und insbesondere von Komponenten mit ungleichen Wärmeausdehnungszahlen zu verbessern.
Die Komponenten, die ein Hersteller von Röntgenröhren für die Röntgenröhre wählt und verwendet, werden insbesondere in Hinblick auf ihre Röntgenkennwerte ausgewählt. Die Röntgenröhrenkomponenten werden im Einzelnen aufgrund ihrer Vorteile bei der Wärmeverteilung, bei der Wärme­ erzeugung, bei der Röntgenerzeugung, beim Hoch­ geschwindigkeitsdrehvermögen und insbesondere aus Gründen des Wärmemanagements und zum Schutz der Komponenten ausgewählt. Die Auswahl der Materialien mit Blick auf die Röntgenkennwerte führt dazu, dass sich die Materialien bei den Wärmeausdehnungseigenschaften unterscheiden, was ein ungewünschter Seiteneffekt der Auswahlkriterien ist. Trotzdem müssen diese ungleichen Metalle verbunden werden. Wenn die Materialien vom Röntgenröhrenhersteller mit Blick auf ihre Anwendbarkeit bei den Röntgenröhren ausgewählt werden und sich dann herausstellt, dass diese Materialien ungleiche Wärmeausdehnungseigenschaften haben, so besteht dann die Notwendigkeit, sich mit diesem durch die Verwendung von verschiedenen Materialien hervorgerufenen Problem (Ungleichgewicht) zu befassen.
Bei einer typischen Röntgenröhrenbaugruppe werden zum Beispiel das Target, die Rotorbaugruppe und die Lager­ baugruppe unter Verwendung von Schraub-, Hartlöt- und/oder Schweißverbindungen zusammengebaut. Die Erfindung ergibt eine deutliche Verbesserung der Passung zwischen den verbundenen Bauteilen der Röntgenröhre, insbesondere zwischen Bauteilen mit ungleichen Wärme­ ausdehnungszahlen.
Wie in den Fig. 1 bis 4 zu erkennen ist, schlägt die Erfindung zur Verbesserung des Verbindungserhalts und der Gleichgewichtsintegrität der Komponenten an den Verbindungen vor, bei der Röntgenröhrenbaugruppe eine Festsitzanordnung bzw. eine Passungsanordnung mit Übermaß zu verwenden. Dabei wird die Nachgiebigkeit der Verbindung erhöht, indem Abwandlungen einfließen gelassen werden, die die Mantel- und Radialsteifigkeit und die Spannungen der Verbindung verringern, die infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der Verbindungs­ materialien auftreten. Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet dies, während der Festsitz durchweg über die Einsatztemperatur der Verbindung beibehalten wird.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. Wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, ist zwischen zwei Komponenten 20 und 22 mit ungleichen Wärmeausdehnungs­ zahlen ein separates geschlitztes Bauteil oder Kopplungs­ bauteil 18 eingebracht. Das Kopplungsbauteil 18 verbindet die beiden Komponenten 20 und 22. Das Kopplungsbauteil 18 weist typischerweise einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der kleiner als der eines der Bauteile 20 oder 22 und größer als der des anderen Bauteils 22 oder 20 ist. Das Kopplungsbauteil 18 zwischen der ersten und zweiten Röntgenröhrenkomponente 20 und 22 hebt die ungleichen Wärmeausdehnungszahlen der beiden Komponenten 20 und 22 auf.
Die Nachgiebigkeit der Verbindung wird durch Einbringen geometrischer Abwandlungen in den Röntgenröhrenaufbau erreicht. Im Einzelnen werden entlang einer ungefähr in Axialrichtung verlaufenden Länge des Kopplungsbauteils 18 Schlitze 14 eingebracht. Die Schlitze 14 enden vorzugs­ weise mit einer Öffnung 24 an jedem Ende, um die Spannungskonzentration am Ende jedes Schlitzes 14 zu verringern. Eine solche Schlitzung ergibt nachgiebige Einpassungsfinger 16, die zur mechanischen Verbindung des Bauteils mit anderen Bauteilen der Verbindung verwendet werden.
Die Einbringung von Schlitzen 14 in das Kopplungsbauteil 18 hat den Vorteil, die physikalische Ausdehnung dieser Komponente in der Verbindung zu senken. Ohne dieses erfindungsgemäße Verbindungsverfahren würde bei der Komponente mit höherem Koeffizienten die Neigung bestehen, sich schneller als die Komponente mit kleinerem Koeffizienten auszudehnen, was nachteilig für den Gleich­ gewichtserhalt des Endaufbaus ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren wird die geschlitzte Komponente statt zu einem einzigen, weniger nachgiebigen Element zu mehreren, stärker nachgiebigen Elementen. Mit sechs Schlitzen 14 umfasst die Komponente nun zum Beispiel sechs nachgiebige Abschnitte 16 statt einer einzigen (nicht geschlitzten) steifen Komponente.
Das Kopplungsbauteil 18 weist vorzugsweise eine größere Wärmeausdehnungszahl als die erste Komponente 20 der Röntgenröhre und eine kleinere als die zweite Komponente 22 der Röntgenröhre auf. Die Schlitze 14 bewirken dann, dass das Ausmaß der physikalischen Größenzunahme inner­ halb der Verbindung verringert wird, sodass weniger Spannungen erzeugt werden. Natürlich könnte auch die Komponente mit kleinerem Ausdehnungskoeffizienten geschlitzt werden, wenn dies durch Spannungsanalyse und Konfiguration der Verbindung so vorgegeben würde.
Um die kreisförmige Integrität des Aufbaus zu erhalten, verlaufen die Schlitze 14 vorzugsweise entlang der Axiallänge der geschlitzten Komponente 18. Des weiteren sind die Schlitze typischerweise zur gleichmäßigen Spannungsverteilung symmetrisch voneinander beabstandet, auch wenn eine nicht symmetrische Schlitzung gewählt werden kann, um bei Bedarf gewisse Spannungssituationen zu erzeugen. Die Länge und Anzahl der Schlitze stellen die Steuerungsfaktoren zur Steuerung der Nachgiebigkeit dar. Längere Schlitze ergeben beispielsweise eine größere Nachgiebigkeit, während kürzere Schlitze das erzielte Nachgiebigkeitsmaß verringern. Entsprechend führt die Erhöhung der Schlitzzahl zu weniger Ausdehnung oder Größenzunahme, während eine Verringerung der Schlitzzahl eine stärkere Ausdehnung als eine größere Schlitzzahl, aber dennoch weniger Ausdehnung als eine nicht geschlitzte Komponente erlaubt. Folglich können die Anzahl, Länge und Verteilung der Schlitze geändert werden, um die verschiedensten Ausführungen zu erzielen.
Auch wenn die Erfindung anhand von bestimmten bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, sind innerhalb des Schutzumfangs weitere Abwandlungen und Änderungen möglich.

Claims (16)

1. Verfahren zum Verbinden von Komponenten (20, 22) einer Röntgenröhre, wobei die Komponenten ungleiche Wärmeausdehnungszahlen aufweisen, mit den Schritten:
Identifizieren einer ersten Röntgenröhrenkomponente (20);
Identifizieren einer zweiten Röntgenröhrenkomponente (22), wobei die erste und zweite Röntgenröhrenkomponente (20, 22) ungleiche Wärmeausdehnungszahlen aufweisen; und
Vorsehen eines Kopplungsbauteils (18) zwischen der ersten und zweiten Röntgenröhrenkomponente (20, 22), um die ungleichen Wärmeausdehnungszahlen aufzuheben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kopplungs­ bauteil (18) eine größere Wärmeausdehnungszahl als die erste Komponente (20) der Röntgenröhre und eine kleinere als die zweite Komponente (22) der Röntgenröhre aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt Verringern von Spannungen entlang dem Kopplungsbauteil (18), die infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der ersten und zweiten Röntgenröhrenkomponente (20, 22) auftreten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, mit dem Schritt Einbringen einer Mehrzahl von Schlitzen (14) entlang einer ungefähr in Axialrichtung verlaufenden Länge des Kopplungsbauteils (18).
5. Verfahren nach Anspruch 4, mit dem Schritt Abschließen jedes Schlitzes (14) mit einer Öffnung (24) an jedem Ende jedes Schlitzes (14).
6. Verfahren nach Anspruch 4, mit dem Schritt symmetrisches Beabstanden der Schlitze (14) entlang der ungefähr in Axialrichtung verlaufenden Länge des Kopplungsbauteils (18).
7. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt durchweg Beibehalten eines Festsitzes über eine Einsatztemperatur des Kopplungsbauteils (18).
8. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt Verringern der physikalischen Größenzunahme innerhalb des Kopplungsbauteils (18) der Komponente mit größerer Wärmeausdehnungszahl.
9. Nachgiebige Verbindung zur Schnittstellenbildung zwischen ungleichen Metallen in einer Röntgenröhre, mit:
einer ersten Röntgenröhrenkomponente (20);
einer zweiten Röntgenröhrenkomponente (22), wobei die erste und zweite Röntgenröhrekomponente (20, 22) ungleiche Wärmeausdehnungszahlen aufweisen; und
einem Kopplungsbauteil (18), das zwischen der ersten und zweiten Röntgenröhrenkomponente (20, 22) positioniert ist, um die ungleichen Wärmeausdehnungszahlen aufzuheben.
10. Nachgiebige Verbindung nach Anspruch 9, bei der das Kopplungsbauteil (18) eine größere Wärmeausdehnungszahl als die erste Komponente (20) der Röntgenröhre und eine kleinere als die zweite Komponente (22) der Röntgenröhre aufweist.
11. Nachgiebige Verbindung nach Anspruch 9, mit Mitteln zur Verringerung von Spannungen entlang des Kopplungs­ bauteils (18), die infolge der unterschiedlichen Wärme­ ausdehnung der ersten und zweiten Röntgenröhrenkomponente (20, 22) auftreten.
12. Nachgiebige Verbindung nach Anspruch 11, mit einer Mehrzahl von Schlitzen (14), die entlang einer ungefähr in Axialrichtung verlaufenden Länge des Kopplungsbauteils (18) eingebracht sind.
13. Nachgiebige Verbindung nach Anspruch 12, bei der die Mehrzahl von Schlitzen (14) Schlitze (14) umfasst, die mit einer Öffnung (24) an jedem Ende jedes Schlitzes (14) enden.
14. Nachgiebige Verbindung nach Anspruch 12, bei der die Schlitze (14) entlang der ungefähr in Axialrichtung verlaufenden Länge des Kopplungsbauteils (18) symmetrisch beabstandet sind.
15. Nachgiebige Verbindung nach Anspruch 9, die über eine Einsatztemperatur des Kopplungsbauteils (18) durchweg einen Festsitz umfasst.
16. Nachgiebige Verbindung nach Anspruch 9, mit Mitteln zur Verringerung der physikalischen Größenzunahme innerhalb des Kopplungsbauteils (18) der Komponente mit größerer Wärmeausdehnungszahl.
DE10062537A 1999-12-29 2000-12-15 Nachgiebige Verbindung und Verfahren zur Verbindung ungleicher Metalle in Röntgenröhren Withdrawn DE10062537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/474,393 US6173996B1 (en) 1997-11-25 1999-12-29 Compliant joint with a coupling member for interfacing dissimilar metals in X-ray tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062537A1 true DE10062537A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=23883330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062537A Withdrawn DE10062537A1 (de) 1999-12-29 2000-12-15 Nachgiebige Verbindung und Verfahren zur Verbindung ungleicher Metalle in Röntgenröhren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6173996B1 (de)
JP (1) JP2001357807A (de)
DE (1) DE10062537A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480571B1 (en) * 2000-06-20 2002-11-12 Varian Medical Systems, Inc. Drive assembly for an x-ray tube having a rotating anode
US7180981B2 (en) * 2002-04-08 2007-02-20 Nanodynamics-88, Inc. High quantum energy efficiency X-ray tube and targets
US6925152B2 (en) * 2003-05-13 2005-08-02 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Target attachment assembly
US7408282B2 (en) * 2004-10-04 2008-08-05 Emerson Electric Co. End shields and stators and related methods of assembly
US20060072288A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Stewart William P Electric machine with power and control electronics integrated into the primary machine housing
US7451543B2 (en) * 2004-10-04 2008-11-18 Emerson Electric Co. Methods of securing a bearing with an adaptor sleeve within an opening of a housing
US7566080B2 (en) * 2005-07-08 2009-07-28 Taper-Lok Corporation Systems and methods for coupling conduits of dissimilar materials which are subject to large temperature variations
US20090067917A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 The Boeing Company Bipod Flexure Ring
US8726675B2 (en) * 2007-09-07 2014-05-20 The Boeing Company Scalloped flexure ring
US8292537B2 (en) * 2009-06-16 2012-10-23 Utah State University Research Foundation Thermal expansion compensation method and system
US9417422B2 (en) * 2011-08-23 2016-08-16 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Rigid adaptor ring for CTE mismatched optical device components
US8959717B2 (en) 2012-03-12 2015-02-24 Reell Precision Manufacturing Corporation Circumferential strain rotary detent
JP6552289B2 (ja) * 2014-07-18 2019-07-31 キヤノン株式会社 X線発生管、x線発生装置、x線撮影システム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239641A (en) * 1938-07-25 1941-04-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Elastic sleeve connection
DE2845716C2 (de) * 1978-10-20 1985-08-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
JPH0138854Y2 (de) * 1980-08-18 1989-11-20
US4377335A (en) * 1981-06-08 1983-03-22 Bunnington Corporation Cryogenically assembled rolls
JPS58142747A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Hitachi Ltd 回転陽極x線管
JPS58142748A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Hitachi Ltd X線管の回転陽極
CS232586B1 (en) * 1983-03-31 1985-02-14 Frantisek Starek Seating of rotating parts of a x-ray tube's anode
GB8325602D0 (en) * 1983-09-23 1983-10-26 British Petroleum Co Energy storage flywheels
DE3418473A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verbindung zwischen mindestens zwei thermisch hochbelasteten koerpern, wie rohre, ringe, scheiben, platten u.dgl.
DE3535511A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle
JPS61126732A (ja) * 1984-11-22 1986-06-14 Toshiba Corp X線管の製造方法
JPS61224251A (ja) * 1985-03-27 1986-10-04 Toshiba Corp 回転陽極型x線管
US4910620A (en) * 1987-05-14 1990-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Thermal compensation structure for a disk pack module
US4866748A (en) * 1988-08-15 1989-09-12 Varian Associates, Inc. Rotor structure brazed joint
US4969172A (en) * 1988-08-15 1990-11-06 Machlett Labs. Inc. X-ray tube rotor structure
FR2640350B1 (fr) * 1988-12-14 1991-05-03 Europ Propulsion Dispositif de liaison demontable entre deux pieces soumises a de fortes sollicitations
JPH03263744A (ja) * 1990-03-13 1991-11-25 Toshiba Corp 回転陽極型x線管
JP3168687B2 (ja) * 1992-05-11 2001-05-21 株式会社島津製作所 回転陽極x線管及び回転陽極x線管の回転バランス調整方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6173996B1 (en) 2001-01-16
JP2001357807A (ja) 2001-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062537A1 (de) Nachgiebige Verbindung und Verfahren zur Verbindung ungleicher Metalle in Röntgenröhren
EP1341568B1 (de) Miniaturmotor
AT413161B (de) Verfahren zum verbinden eines molybdänlegierungssubstrates mit einer graphitscheibe zu einer drehanoden-röntgenröhrentargetanordnung
DE10060881B4 (de) Belüftete Scheibe
DE2736091A1 (de) Umlaufende elektrische maschine mit supraleitendem rotor
DE2455195B2 (de) Bürstenförmige Dichtung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Maschinenteilen
DE60131278T2 (de) Antriebsvorrichtung für eine röntgenröhre mit drehanode
AT410991B (de) Verfahren zum zusammenbauen einer rotierenden röntgenröhrenstruktur
AT412688B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von röntgenröhrenkomponenten
EP0430367A2 (de) Röntgenröhre
EP0378274A2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit wenigstens zwei Spiralrillenlagern
AT412041B (de) Targetanordnung für eine röntgenröhre und verfahren zur herstellung derselben
DE2941396A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit einem grundkoerper aus graphit
DE3926752C2 (de) Rotoranordnung für eine Drehanode in einer Röntgenröhre
DE3926754C2 (de) Rotoranordnung für eine Röntgenröhre
EP3629361B1 (de) Röntgenstrahler, verwendung eines röntgenstrahlers und verfahren zur herstellung eines röntgenstrahlers
DE60128610T2 (de) Röntgenröhre mit Lager
DE2400080A1 (de) Spindellagerung fuer spinnkoepfe
DE4342870C1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
WO2013007484A1 (de) Monochromatische röntgenquelle
EP3504943A1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE2135439A1 (de) Vorrichtung mit hnienformigem Elek tronenstrahl
DE2226714C3 (de) Drehanoden-Anordnung einer Röntgenröhre mit in einem buchsenförmigen Rohr über radial wirkende Federn gelagerten Kugellagern
WO2008006552A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes target zur erzeugung von elektromagnetischer strahlung
AT412689B (de) Verfahren zum herstellen einer rotierenden röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702