EP3504943A1 - Plasmaspritzvorrichtung - Google Patents

Plasmaspritzvorrichtung

Info

Publication number
EP3504943A1
EP3504943A1 EP17761178.7A EP17761178A EP3504943A1 EP 3504943 A1 EP3504943 A1 EP 3504943A1 EP 17761178 A EP17761178 A EP 17761178A EP 3504943 A1 EP3504943 A1 EP 3504943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
neutrode
plasma spraying
spraying device
foremost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17761178.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3504943B1 (de
Inventor
Silvano Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metco AG
Original Assignee
AMT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMT AG filed Critical AMT AG
Publication of EP3504943A1 publication Critical patent/EP3504943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3504943B1 publication Critical patent/EP3504943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3452Supplementary electrodes between cathode and anode, e.g. cascade
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details

Definitions

  • the invention relates to a trained according to the preamble of claim 1 plasma spraying device, an anode according to claim 16 and an educated according to claim 18 Neutrode for a generic plasma spraying device.
  • Plasma spraying devices are known from the prior art, the burner head of which comprises a cathode, an anode spaced therefrom and a neutron arrangement arranged therebetween, which comprises a plurality of neutrons which are mutually electrically insulated from one another.
  • the anode is usually designed in the shape of a round nozzle.
  • an arc is generated between the cathode and the anode.
  • the arc is applied to the input side, i. the inside of the burner head facing region at the anode. In this area are very high temperatures, which can reach quite 0 ⁇ 00 Kelvin and more. Therefore, in addition to the anode and the adjacent to the anode parts, in particular the adjacent Neutrode, thermally highly stressed and exposed to high wear.
  • a generic plasma spraying device is known. Its burner head is provided with a cathode arrangement, an annular anode and a plurality of electrically insulated from each other Neutroden. Between the individual Neutroden in each case there is a gap, are inserted in the annular discs of insulating material. These neutrodes form the constricted plasma channel. The inner diameter of the annular discs corresponds to the inner diameter of the plasma channel.
  • a cooling channel cavity
  • EP 1 875 785 A1 discloses an interface for a plasma gun. This includes, inter alia, a recording on the plasma gun for a nozzle attachment.
  • the plasma channel is formed by a plurality of neutrons together with the nozzle attachment.
  • the nozzle attachment is fixed to the plasma gun by means of a clamping arrangement.
  • a channel for cooling liquid from the plasma gun leads first through the clamping arrangement and then through the nozzle attachment. From the nozzle attachment the channel leads along the outside of the Neutroden back into the plasma gun.
  • EP 0 289 961 A2 discloses a plasma torch designated as an adjustable cathode arc device.
  • the plasma torch comprises three assemblies, namely a gun body group, a nozzle group provided with an anode and a cathode group.
  • the cathode group includes a rod-shaped cathode which communicates with an axially displaceable piston. Thus, the cathode can be pushed back and forth in the axial direction.
  • the gun body group comprises four tubular segments, the foremost of these segments being adjacent to the anode.
  • the object of the invention is therefore to propose a trained according to the preamble of claim 1 plasma spraying device in which the thermally highly stressed parts of the burner head, in particular the anode together with the adjacent thereto Neutrode, is / are designed such that they have the same power rating have a longer service life or allow an increased nominal power for the same service life.
  • a plasma spraying device which is provided with the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • the gap of the plasma spraying device running between the foremost neutrode and the anode has at least two sections, wherein there is a radial and / or axial distance between the two sections, and in both Sections each one insulating disc is arranged, the fundamental requirement is created that the wear parts in the thermally most heavily loaded area of the plasma spraying device, in particular the anode together with the adjoining neutrode, at the same rated power have a longer life or allow increased power rating for the same life ,
  • the inventive features in particular also a long-term stable electrical insulation between the foremost Neutrode and the anode the division of the gap into different sections and the provision of a radial and / or axial distance between the two each provided with an insulating sections, in particular the second or outer, ie
  • the plasma channel facing away from the insulating comparatively little burden.
  • the hydraulic seal is improved by no cooling liquid can penetrate into the plasma channel via said gap, since the seal provided for sealing the gap is thermally less stressed.
  • said gap has a first inner portion, a second middle portion and a third outer portion, wherein the first portion is offset from the third portion in the radial and axial directions and wherein in the first and third portions each one insulating disc is arranged.
  • the middle section acts as a thermal insulator.
  • the middle section of the gap extends at an angle to the inner and / or outer section. This measure brings about an even better thermal shielding of the outer section.
  • a further preferred embodiment provides that a sealing ring is arranged radially outside the outer section. Such a sealing ring is thus arranged in a region which is less thermally stressed.
  • the foremost neutrode is provided with an annular projection facing the anode and the anode is provided with an annular recess facing the foremost neutrode, the gap extending between said projection and said recess.
  • the inner portion is disposed in the radial direction within the outer portion, wherein in the inner portion, an insulating disc is arranged, which is set back relative to the plasma channel in the radial direction.
  • the said insulating disk is slightly spaced from the arc applied in the Betheb and the outer portion is thermally shielded particularly well.
  • a preferred development provides that the inner diameter of the foremost neutrode is at least in the end area facing the anode by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably at least 30% greater than the inner diameter of the anode, this training ensures that the Arc does not attach to the foremost Neutrode, but only at the anode.
  • This design also contributes to the fact that the temperature in the region of the gap between the foremost Neutrode and the anode is comparatively low, and no significant burn-off occurs at the foremost Neutrode, which ultimately contributes to an increased life, in particular the foremost Neutrode.
  • the anode is annular and provided on the inside with a refractory insert, the i at least approximately reaches the direction of the longitudinal axis of the plasma channel to the gap between the foremost neutrode and the anode.
  • the foremost Neutrode is provided with an annular collar, in which slots are recessed to form cooling fins.
  • Such cooling fins have a large surface, so that the neutrode can be cooled very efficiently by means of a cooling liquid.
  • all the neutrons are provided with an annular collar, each collar being provided with a plurality of axial slots to form a plurality of cooling fins, and wherein the cooling fins thus formed communicate with a channel or annulus in which Coolant circulates.
  • the said slots have particularly preferably a depth which amounts to at least 5% of the circumference of the collar, particularly preferably at least 10% of the circumference of the collar.
  • Such trained slots form cooling fins with a particularly large surface, which is advantageous in terms of good cooling of the associated neutrode. Since the respective slot runs essentially over the entire axial length of the respective neutrode, as indicated in a preferred development, we achieve particularly good cooling of the corresponding neutrode.
  • the plasma spraying device has an annular space completely surrounding the neutrons for receiving cooling liquid.
  • an annulus allows the neutrodes to be cooled along their entire circumference.
  • the annular space is arranged and designed such that the cooling liquid flows in the axial direction along the neutrodes as well as the anode.
  • the cathode facing the first neutrode is provided with a conically tapered section forming part of the plasma channel.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the burner head of the plasma spraying device.
  • FIG. 1a is an enlarged detail of Fig. 1;
  • FIG. 2 shows the first neutrode in perspective and sectional representation;
  • FIG. 3 shows the second neutrode in perspective and in section;
  • 4a shows a section through the third Neutrode
  • Fig. 6 shows a first alternative embodiment of the third neutrode
  • Fig. 7 shows a second alternative embodiment of the third neutrode
  • Fig. 8 shows a third alternative embodiment of the third neutrode
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the burner head 2 of the plasma spraying device designated as a whole by 1, while FIG. 1 a shows an enlarged detail from FIG. 1.
  • the construction of a plasma spraying device designed according to the invention or of the associated burner head 2 will be explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 1 a.
  • the burner head 2 has a cathode 3, an anode 7 spaced therefrom and a neutron arrangement arranged therebetween and comprising three neutrons 4, 5, 6.
  • the neutrodes 4, 5, 6 together with the substantially hollow cylindrical anode 7 form the plasma channel 10.
  • the anode 7 has a powder feed element 44 which is provided with radially extending channels 45, via which a coating powder can be supplied.
  • a union nut 46 is provided, the clamping nose 47 presses axially in the region of the powder feed element 44 to the anode 7.
  • the anode 7 in turn presses axially on the Neutroden 4, 5, 6 and fixes them also in the axial direction.
  • the first or rearmost neutron 4 has an inner space 11 with a conically narrowing portion 11 a in the flow direction towards the front.
  • This conical section 11a forms part of the plasma channel 10. Through this conical section 11a, a constriction is formed, by means of which the flow of the plasma jet is influenced in the desired manner.
  • the first neutrode 4 surrounds the rod-shaped cathode 3.
  • the middle neutrode 5 is substantially annular, the interior 12 of which widens slightly in the direction of the anode 7.
  • the last or foremost neutrode 6 has a substantially cylindrical interior space 13 between the rearmost 4 and the middle neutrode 5, as well as between the middle 5 and the foremost neutrode 6 each an annular gap 15, 20.
  • These two gaps 15, 20 extend substantially radially straight outward.
  • an annular insulating disk 16, 21 is inserted.
  • the respective insulating disk 16, 21 is formed relatively thin and is limited on the outside by a flat, but also annular support ring 17, 22. In this outer support ring 17, 22 is followed in each case by an O-ring 18, 23, which serves as a seal for cooling fluid, as will be explained in more detail below.
  • this gap 26 is not rectilinear, but consists of an inner, substantially radially extending first portion 27, a central, substantially axially extending second portion 28, and a. Between the foremost Neutrode 6 and the anode outer, substantially in turn radially extending third portion 29. The first inner portion 27 is offset from the outer third portion 29 both radially and axially. The central portion 28 extends substantially at an angle of 90 ° to the first and the third section 27, 29. Of course, any other angle, for example 30 °, 45 ° or 60 ° are possible.
  • 29 is an insulating disc 30, 31 each received.
  • the two insulating discs 30, 31 are spaced and the intermediate portion of the central portion 28 acts as a thermal insulator.
  • On the outer insulating 31 again follows an O-ring 32, which serves as a seal for cooling liquid and at the same time produces a gas-tight seal.
  • the three insulating disks 16, 21, 30 are set back slightly relative to the plasma channel 10, which has a positive effect on their lifespan.
  • the inner, arranged in the third gap 26 insulating 31 is set back a little further than the other two insulating discs 16, 21, to the extent that the inside of which runs outside the insert 8.
  • the substantially hollow cylindrical anode 7 is provided on the inside with an insert 8, which consists of a refractory and conductive material such as tungsten.
  • the coolant used for cooling elements of the burner head is introduced into the burner head 2 via a front connecting flange 49. From this flange 49 lead oblique channels, which are not visible in the illustrations according to FIGS. 1 and 1a, in a first annular space 50.
  • the ring cavities 50th opens into a second likewise formed as an annular space feed space 51 which extends around the three Neutroden 4, 5, 6 around and the cooling of the same serves.
  • At the end of the flow chamber 51 opens into an oblique, embedded in the anode 7 channel 40, which leads to the region of the front end of the anode 7.
  • the oblique channel 40 passes through an annular channel 41 embedded in the anode 7, from which the cooling liquid can flow upwards into a further return space 52 formed as an annular space which finally (not shown) extends over a plurality of channels (not shown) running inside the burner head with a rear connecting flange 53 connected is. About this rear flange 53, the coolant exits the burner head. Via a middle connection flange 55, a gas can be supplied to the burner.
  • the insulating discs 16, 21, 30, 31 serve in particular as electrical but also as thermal insulation.
  • the insulating discs 16, 21, 30, 31 are made of a non-conductive and high temperature resistant material such as silicon nitride.
  • these insulating discs 16, 21, 30, 31 at the same time protect the existing of an elastic and temperature-resistant material such as Viton® O-rings 18, 23, 32 from thermal overload.
  • an arc is present between the cathode 3 and the anode 7.
  • This arc extends from the cathode 3 into the initial region 25 of the anode 7 or its insert 8.
  • the insert 8 is preferably rounded, which is advantageous in terms of a long life.
  • the arc usually travels slightly in this initial region 25.
  • the starting region 25 of the anode 7, and thus also the region around the adjacent insulating disk 27, is the thermally most heavily loaded region of the plasma spraying device.
  • the flow chamber 51 is arranged and designed such that the cooling liquid flows in the axial direction along the neutrodes 4, 5, 6 as well as the anode 7.
  • the cooling liquid also flows in the axial direction through the formation of the cooling fins axial slots in the Neutroden 4, 5, 6.
  • the cooling liquid can circulate in the longitudinal direction along the Neutroden and to ensure efficient cooling.
  • the cooling liquid flows through the oblique holes 40 of the anode 7 in the annular channel 41 of the anode 7 a.
  • the oblique holes 40 lead behind the annular channel 41 even further forward in the main body of the anode 7 in.
  • the cooling liquid enters upwards into the return chamber 52 surrounding the neutrode arrangement, from which it then flows upwards into the rear connecting flange 53 and can exit via this from the burner head 2. Possibly.
  • the flow direction of the cooling water can also be reversed.
  • the inner diameter of the flow chamber 51 is preferably matched to the outer diameter of the circumferential collar of the respective Neutrode 4, 5, 6, that the Neutroden 4, 5, 6 are aligned exactly when inserted into the flow chamber 51 in the radial direction.
  • FIG. 2 shows the first neutrode 4 in a perspective and sectional representation.
  • this neutrode 4 is provided on the outside with axially sloping recesses 56 in the form of slots, via which the coolant can flow into an annular channel 57 surrounding the neutrode 4.
  • the annular channel 57 is on the front facing the second Neutrode bounded by an annular circumferential collar 58.
  • axially extending recesses in the form of slots 59 are recessed, so that a plurality of cooling fins 60 are formed.
  • Such a trained collar 58 has a large surface with a correspondingly large cooling surface and allows good cooling of the first Neutrode.
  • the respective slot 59 preferably has a depth which is at least 5% of the collar circumference, particularly preferably at least 10% of the circumference of the respective collar.
  • the first neutrode 4 is provided on the inside facing the cathode with a conically tapered portion forming part of the plasma channel
  • Fig. 3 shows the second neutrode 5 in perspective and sectional view.
  • the second Neutrode 5 in turn has an annular circumferential collar 62, in which slots 63 are recessed.
  • the cooling fins 64 thus formed in turn allow good cooling of the second neutrode 5.
  • the slots 63 preferably have a depth which corresponds to at least 5% of the collar circumference, more preferably at least 10% of the circumference of the respective collar.
  • FIG. 4a shows a section through the third or foremost neutrode 6, while FIG. 4b shows the third neutrode 6 in a perspective and sectional representation.
  • the foremost Neutrode 6 is provided on the front facing the anode with an annular projection 66, on the back of a recess 67 is formed.
  • the annular projection 66 together with the recess 67 forms part of the third gap ( Figure 2) in which the outer insulating disk 31 ( Figure 2) is received.
  • the third Neutrode 6 is provided with an annular circumferential collar 69, are inserted into the slots 70.
  • bores 68 lead from the bottom of the respective slot 70 further into the main body of the neutrode 6 inwards.
  • the respective contactor 70 in turn preferably has a depth which corresponds to at least 5% of the circumference of the collar 69, particularly preferably at least 10% of the circumference of the collar 69.
  • the inner diameter of the neutrode 6 denoted by D2 corresponds approximately to the inner diameter of the anode, as will be explained in more detail below.
  • fifteen slots each are embedded in the collar of the respective neutrode 4, 5, 6, and this number may well vary.
  • at least eight slots are provided.
  • the shape and size of the slots may vary, and possibly also the number of neutrons to Neutrode may vary.
  • the term insulating disc is also representative of any forms of insulators, which need not necessarily be designed disc-shaped.
  • FIG. 5 shows a section through the anode 7.
  • the anode is provided on the rear side facing the third neutrode 6 with an annular recess 73 into which the projection 66 of the third neutrode 6 can extend.
  • the inner and the central portion 27, 28 of the gap 26 between the anode 7 and the third Neutrode 6 is formed.
  • the combination of the protrusion 66 located at the third Neutrode 6 together with the annular recess of the anode 7 is formed with simple features and cost-effective manner, a multi-stage gap, which has the previously described advantages in combination with the insulating.
  • the inner diameter D1 of the insert 8 of the anode 7 corresponds approximately to the inner diameter D2 (FIG. 4a) of the frontmost Neutrode 6 adjacent thereto.
  • the anode 7 is provided with axially extending projections 43, which extend in the radial direction outside the plasma channel 10.
  • the powder feed channels 45 are inserted for supplying the coating powder.
  • two powder feed channels 45 are shown in the present example, of course, three or four powder feed channels can be provided. Possibly. It is also possible to provide only a single powder feed channel. In the illustration according to FIG.
  • the three neutrons 4, 5, 6 as well as the anode 7 are wearing parts which after a certain period of use of the plasma spraying Device must be replaced or replaced. At the same time, usually the O-rings and the insulating discs are replaced.
  • FIG. 6 shows a section through a first alternative embodiment of the third or foremost neutrode 6a.
  • This neutrode 6a is provided on the inside with a recess 75, so that its inner diameter D3 increases towards the anode. Through this recess, the inner diameter D3 is increased to a diameter D2, which is greater than the inner diameter D1 (FIG. 5) of the adjacent anode, including the use of the anode.
  • This training is to ensure that the arc is not already attached to this foremost Neutrode 6a, but only at the anode.
  • This design therefore also contributes to the fact that the temperature in the region of the third gap 26 (FIG.
  • the inner diameter of this third Neutrode 6a in the region adjacent to the anode by at least 10%, in particular by at least 20%, more preferably at least 30% greater than that of the anode.
  • the inner diameter of this third Neutrode 6a in the area adjacent to the anode is at least 1 millimeter, in particular at least 2, more preferably at least 3 millimeters larger than that of the anode.
  • FIG. 7 shows a section through a second alternative embodiment of the third or foremost neutrode 6b.
  • the inner diameter of this neutrode 6b widens continuously towards the front, so that the inner diameter D3 in the outlet area facing the anode is at least 10%, in particular at least 20%, particularly preferably at least 30% larger than the inner diameter D1 of the anode 7 (FIG. Fig. 5).
  • FIG. 8 shows a section through a third alternative embodiment of the third or foremost neutrode 6c.
  • the inner diameter of this Neutrode 6b expands towards the front through two conical sections.
  • the first conical section preferably includes an acute angle while the second conical section includes an acute or obtuse angle.
  • the first conical section encloses an angle between approximately 20 and 30 °, while the second conical section encloses an angle between approximately 80 ° and 100 °.
  • the first conical section has at its outlet end a diameter D4 which is at least 10% larger than the inner diameter D1 of the anode 7 (FIG. 5), while the second conical section is at least 20%, in particular at least 30% larger is as the inner diameter D1 of the anode.
  • the wear parts in the thermally most heavily loaded area of the plasma spraying device in particular the anode 7 together with the adjacent neutrode 6, have a longer service life or allow an increased nominal power for the same service life at the same rated power ,
  • the gap 26 between the frontmost neutrode 6 and the anode 7 has at least two sections 27, 29, wherein there is a radial and / or axial spacing between the two sections 27, 29, and wherein in both sections 27, 29 each an insulating disc 30, 31 is arranged.
  • the cathode As the material for the cathode, tungsten or a tungsten-based composite such as W / Cu is preferably used.
  • the anode is preferably made of THO 2 (thoria) while the neutrons are preferably made of copper or a copper alloy.
  • the burner head is simple and the wear parts can be replaced easily and quickly;
  • the burner head can be manufactured inexpensively
  • the burner head has a high efficiency with respect to the supplied electrical energy; It is understood that the previous embodiment only shows a possible or preferred embodiment of the plasma spraying device or the burner head 2 and quite different from this example configurations are possible. For example, instead of three neutrons, two, four or more neutrons can be used.
  • the design of the gap between the Neutroden or the foremost Neutrode and the anode may differ from the illustration shown.
  • the gap 26 between the foremost neutrode 6 and the anode 7 could include further stages, for example, in that the foremost neutrode has two projections and the anode is correspondingly provided with two recesses.
  • the anode could also be provided with an annular projection facing the foremost neutrode and the foremost neutrode correspondingly provided with an annular recess facing the anode.
  • the powder feed element could also be designed as a separate component.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Plasmaspritzvorrichtung vorgeschlagen, deren Brennerkopf einen zwischen einer Kathode (3) und einer Anode (7) verlaufenden Plasmakanal (10) aufweist. Der Plasmakanal (10) wird von einer Mehrzahl von Neutroden (4, 5, 6) begrenzt, welche elektrisch gegeneinander isoliert sind. Zwischen der vordersten Neutrode (6) und der Anode (7) verlauft ein Spalt (26), der in zumindest zwei Abschnitte (27, 29) unterteilt ist. Zwischen den beiden Abschnitten (27, 29) besteht ein radialer und axialer Abstand. In beiden Abschnitten (27, 29) ist je eine Isolierscheibe (30, 31) angeordnet.

Description

Plasmaspritzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Plasmaspritzvorrichtung, eine gemäss dem Anspruch 16 ausgebildete Anode sowie eine gemäss dem Anspruch 18 ausgebildete Neutrode für eine gattungsgemässe Plasmaspritzvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind Plasmaspritzvorrichtungen bekannt, deren Brennerkopf eine Kathode, eine davon beabstandete Anode sowie eine dazwischen angeordnete Neutrodenanordnung, welche mehrere elektrisch gegeneinander isolierte Neutroden umfasst. Die Anode ist üblicherweise in der Form einer runden Düse gestaltet. Im Betrieb wird zwischen der Kathode und der Anode ein Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen legt sich dabei am eingangsseitigen, d.h. der Innenseite des Brennerkopfs zugewandten Bereich an der Anode an. In diesem Bereich herrschen sehr hohe Temperaturen, welche durchaus 0Ό00 Kelvin und mehr erreichen können. Daher sind neben der Anode auch die an die Anode angrenzenden Teile, insbesondere die angrenzende Neutrode, thermisch hoch belastet und einem hohen Verschleiss ausgesetzt. Aus der EP 500 492 A1 ist ein gattungsgemässes Plasmaspritzgerät bekannt. Dessen Brennerkopf ist mit einer Kathodenanordnung, einer ringförmigen Anode und mehreren elektrisch voneinander isolierten Neutroden versehen. Zwischen den einzelnen Neutroden besteht jeweils ein Spalt, in den Ringscheiben aus Isoliermaterial eingefügt sind. Diese Neutroden bilden den mit einer Einschnürung versehenen Plasmakanal. Der Innendurchmesser der Ringscheiben entspricht dem Innendurchmesser des Plasmakanals. Um die Anode und die Neutroden zu kühlen, ist auf deren Aussenseite ein Kühlkanal (Hohlraum) angeordnet, über welchen Kühlwasser geleitet wird. Die vorderste dieser Ringscheiben, welche zwischen der vordersten Neutrode und der Anode angeordnet ist, ist zusammen mit der vordersten Neutrode thermisch sehr hoch belastet und daher einem hohen Verschleiss unterworfen, zumal die Anode wie auch die vorderste Neutrode nur auf der Aussenseite vom Kühlwasser umströmt werden.
Die EP 1 875 785 A1 offenbart eine Schnittstelle für eine Plasmakanone. Diese umfasst u.a. eine Aufnahme an der Plasmakanone für einen Düsenaufsatz. Der Plasmakanal wird durch eine Vielzahl von Neutroden zusammen mit dem Düsenaufsatz gebildet. Dazu sind sowohl der Düsenaufsatz wie auch die Neutroden mit zylindrischen Bohrungen versehen. Der Düsenaufsatz wird mittels einer Klemmanordnung an der Plasmakanone fixiert. Zur Kühlung der Klemmanordnung wie auch des Düsenaufsatzes führt ein Kanal für Kühlflüssigkeit von der Plasmakanone zuerst durch die Klemmanordnung und danach durch den Düsenaufsatz. Von dem Düsenaufsatz führt der Kanal entlang der Aussenseite der Neutroden zurück in die Plasmakanone. Zwischen der vordersten Neutrode und der Düse ist ein Dichtring angeordnet, der auf der Innenseite radial bis an einen Einsatz der Düse heranreicht. Ausserhalb dieses Dichtrings ist ein O-Ring angeordnet. Schliesslich ist in der EP 0 289 961 A2 ein als Lichtbogenvorrichtung mit justierbarer Kathode bezeichneter Plasmabrenner offenbart. Der Plasmabrenner umfasst drei Baugruppen, namentlich eine Pistolenkörpergruppe, eine mit einer Anode versehene Düsengruppe und eine Kathodengruppe. Die Kathodengruppe umfasst eine stabförmige Kathode, die mit einem axial verschiebbaren Kolben in Verbindung steht. Damit kann die Kathode in axialer Richtung vor- bzw. zurückgeschoben werden. Die Pistolenkörpergruppe umfasst vier rohrförmige Segmente, Das vorderste dieser Segmente grenzt an die Anode an. Zwischen dem vordersten Segment und der Anode verläuft ein Spalt, in dem ein Isolierring angeordnet ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Plasmaspritzvorrichtung vorzuschlagen, bei der die thermisch hochbelasteten Teile des Brennerkopfs, insbesondere die Anode zusammen mit der daran angrenzende Neutrode, derart gestaltet ist/sind, dass diese bei gleicher Nennleistung eine höhere Lebensdauer aufweisen oder eine erhöhte Nennleistung bei gleicher Lebensdauer zulassen.
Diese Aufgabe wird durch eine Plasmaspritzvorrichtung gelöst, welche mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen versehen ist. Indem der zwischen der vordersten Neutrode und der Anode verlaufende Spalt der Plasmaspritzvorrichtung zumindest zwei Abschnitte aufweist, wobei zwischen den beiden Abschnitten ein radialer und/oder axialer Abstand besteht und wobei in beiden Abschnitten je eine Isolierscheibe angeordnet ist, wird die grundsätzliche Voraussetzung geschaffen, dass die Verschleissteile im thermisch am höchsten belasteten Bereich der Plasmaspritzvorrichtung, insbesondere die Anode zusammen mit der daran angrenzende Neutrode, bei gleicher Nennleistung eine höhere Lebensdauer aufweisen oder eine erhöhte Nennleistung bei gleicher Lebensdauer zulassen.
Im Vergleich mit herkömmlichen Plasmaspritzvorrichtungen, deren zwischen der vordersten Neutrode und der Anode verlaufende Spalt zumeist geradlinig verläuft und nur mit einer Isolierscheibe versehen ist, kann durch die erfindungsgemäss genannten Merkmale insbesondere auch eine langzeitstabile elektrische Isolation zwischen der vordersten Neutrode und der Anode gewährleistet werden, Durch die Unterteilung des Spalts in verschiedene Abschnitte und das Vorsehen eines radialen und/oder axialen Abstands zwischen den beiden mit je einer Isolierscheibe versehenen Abschnitten, wird insbesondere die zweite bzw. äussere, d.h. dem Plasmakanal abgewandte Isolierscheibe vergleichsweise wenig belastet. Zudem wird auch die hydraulische Abdichtung verbessert, indem über den genannten Spalt keine Kühlflüssigkeit in den Plasmakanal eindringen kann, da die zur Abdichtung des Spalts vorgesehene Dichtung thermisch weniger belastet wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Plasmaspritzvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 umschrieben.
So wird bei einer bevorzugten Weiterbildung vorgeschlagen, dass der genannte Spalt einen ersten inneren Abschnitt, einen zweiten mittleren Abschnitt und einen dritten äusseren Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt gegenüber dem dritten Abschnitt in radialer und axialer Richtung versetzt ist und wobei im ersten und dritten Abschnitt je eine Isolierscheibe angeordnet ist. Durch einen solchen Versatz kann der dritte Abschnitt in einen thermisch weniger belasteten Bereich verlegt werden. Zudem wirkt der mittlere Abschnitt als thermischer Isolator. Besonders bevorzugt verläuft der mittlere Abschnitt des Spalts unter einem Winkel zu dem inneren und/oder äusseren Abschnitt. Diese Massnahme bewirkt eine noch bessere thermische Abschirmung des äusseren Abschnitts. Eine weitere bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass radial ausserhalb des äusseren Abschnitts ein Dichtring angeordnet ist. Ein solcher Dichtring ist damit in einem Bereich angeordnet, der thermisch weniger hoch belastet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Plasmaspritzvorrichtung ist die vorderste Neutrode mit einem der Anode zugewandten, ringförmigen Vorsprung versehen ist und die Anode mit einer der vordersten Neutrode zugewandten, ringförmigen Vertiefung versehen, wobei der Spalt zwischen dem genannten Vorsprung und der genannten Vertiefung verläuft. Durch diese Merkmale kann der in mehrere Abschnitte unterteilte Spalt vergleichsweise einfach realisiert werden.
Vorzugsweise ist der innere Abschnitt in radialer Richtung innerhalb des äusseren Abschnitts angeordnet ist, wobei in dem inneren Abschnitt eine Isolierscheibe angeordnet ist, die gegenüber dem Plasmakanal in radialer Richtung zurückversetzt ist. Dadurch ist die genannte Isolierscheibe gegenüber dem im Betheb anliegenden Lichtbogen etwas beabstandet und der äussere Abschnitt wird thermisch besonders gut abgeschirmt.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Innendurchmesser der vordersten Neutrode zumindest in dem der Anode zuzuwendenden Endbereich um zumindest 10%, insbesondere um zumindest 20%, vorzugsweise um zumindest 30% grösser ist als der Innendurchmesser der Anode, Diese Ausbildung stellt sicher, dass der Lichtbogen nicht schon an vordersten Neutrode ansetzt, sondern erst an der Anode. Diese Ausbildung trägt auch dazu bei, dass die Temperatur im Bereich des Spalts zwischen der vordersten Neutrode und der Anode vergleichsweise niedrig ist, und kein nennenswerter Abbrand an der vordersten Neutrode entsteht, was letztlich zu einer erhöhten Lebensdauer insbesondere der vordersten Neutrode beiträgt. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Anode ringförmig ausgebildet und auf der Innenseite mit einem hochschmelzenden Einsatz versehen, der i Richtung der Längsachse des Plasmakanals zumindest annähernd bis an den Spalt zwischen der vordersten Neutrode und der Anode heranreicht. Mit dieser Ausbildung kann der Ansatz des Lichtbogens in den Bereich des Spalts verlegt werden.
Besonders bevorzugt ist die vorderste Neutrode mit einem ringförmigen Kragen versehen, in welchen Schlitze zur Bildung von Kühlrippen eingelassen sind. Derartige Kühlrippen weisen eine grosse Oberfläche auf, so dass die Neutrode mittels einer Kühlflüssigkeit sehr effizient gekühlt werden kann.
Besonders bevorzugt sind sämtliche Neutroden mit einem ringförmigen Kragen versehen, wobei jeder Kragen mit einer Vielzahl von axialen Schlitzen versehen ist, so dass eine Vielzahl von Kühlrippen gebildet werden, und wobei die so gebildeten Kühlrippen mit einem Kanal oder Ringraum in Verbindung stehen, in welchem ein Kühlmittel zirkuliert. Durch diese Ausbildung können sämtliche Neutroden effizient gekühlt werden.
Die genannten Schlitze weisen besonders bevorzugt eine Tiefe auf, die zumindest 5% des Umfangs des Kragens, besonders bevorzugt zumindest 10% des Umfangs des Kragens beträgt. Derart ausgebildete Schlitze bilden Kühlrippen mit einer besonders grossen Oberfläche, was im Hinblick auf eine gute Kühlung der zugehörigen Neutrode vorteilhaft ist. Indem der jeweilige Schlitz im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge der jeweiligen Neutrode verläuft, wie dies bei einer bevorzugten Weiterbildung angegeben ist, wir eine besonders gute Kühlung der entsprechenden Neutrode erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Plasmaspritzvorrichtung einen die Neutroden vollständig umgebenden Ringraum zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit auf. Durch einen solchen Ringraum können die Neutroden entlang ihres gesamten Umfangs gekühlt werden. Besonder bevorzugt ist der Ringraum derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kühlflüssigkeit in axialer Richtung entlang der Neutroden wie auch der Anode strömt. Durch eine axiale Strömung der Kühlflüssigkert kann eine besonders gute warmeabfuhr gewährleistet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Plasmasprttzvorrichtung ist die der Kathode zugewandte erste Neutrode mit einem sich konisch verjüngenden, einen Teil des Plasmakanals bildenden Abschnitt versehen. Dadurch wird eine Art Einschnürung gebildet, mittels welcher die Strömung des Plasmastrahl in gewünschter Weise beeinflusst werden kann.
In den Ansprüchen 16 und 17 wird zudem eine Anode für eine gattungsgemässe Plasmaspritzvorrichtung beansprucht, während in den Ansprüchen 18 bis 20 eine Neutrode für eine gattungsgemässe Plasmaspritzvorrichtung beansprucht wird.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Brennerkopf der Plasmaspritzvorrichtung;
Fig. 1 a einen vergrösserten Ausschnitt aus der Fig. 1 ; Fig. 2 die erste Neutrode in perspektivischer und geschnittener Darstellung; Fig. 3 die zweite Neutrode in perspektivischer und geschnittener Darstellung; Fig. 4a einen Schnitt durch die dritte Neutrode
Fig. 4b die dritte Neutrode in perspektivischer und geschnittener Darstellung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Anode;
Fig. 6 ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel der dritten Neutrode; Fig. 7 ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel der dritten Neutrode; Fig. 8 ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel der dritten Neutrode; Da gattungsgemässe Plasmaspritzvorrichtungen bekannt sind, wird nachfolgend insbesondere auf die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Merkmale und Elemeiite eingegangen.
Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Brennerkopf 2 der gesamthaft mit 1 bezeichneten Plasmaspritzvorrichtung, während die Fig. 1 a einen vergrösserten Ausschnitt aus der Fig. 1 zeigt. Anhand der Figuren 1 und 1 a wird der Aufbau einer erfindungsgemäss gestalteten Plasmaspritzvorrichtung bzw. des zugehörigen Brennerkopfs 2 näher erläutert. Der Brennerkopf 2 weist eine Kathode 3, eine davon beabstandete Anode 7 sowie eine dazwischen angeordnete, aus drei Neutroden 4, 5, 6 bestehende Neutrodenanordnung auf. Die Neutroden 4, 5, 6 bilden zusammen mit der im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Anode 7 den Plasmakanal 10. Am auslassseitigen Ende weist die Anode 7 ein Pulverzufuhrelement 44 auf, das mit radial verlaufenden Kanälen 45 versehen ist, über welche ein Beschichtungspulver zugeführt werden kann. Zum Fixieren der Anode 7 mitsamt den drei Neutroden 4, 5, 6 ist eine Überwurfmutter 46 vorgesehen, deren Klemmnase 47 im Bereich des Pulverzufuhrelements 44 axial auf die Anode 7 drückt. Die Anode 7 ihrerseits drückt axial auf die Neutroden 4, 5, 6 und fixiert diese ebenfalls in axialer Richtung.
Die erste bzw. hinterste Neutrode 4 weist einen Innenraum 11 mit einem sich in Strömungsrichtung nach vorne hin konisch verengenden Abschnitt 11 a auf. Dieser konische Abschnitt 11a bildet einen Teil des Plasmakanals 10. Durch diesen konischen Abschnitt 11 a wird eine Einschnürung gebildet, mittels welcher die Strömung des Plasmastrahl in gewünschter Weise beeinflusst wird.
Die erste Neutrode 4 umgibt die stabförmig gestaltete Kathode 3. Die mittlere Neutrode 5 ist im Wesentlichen ringförmig gestaltet, wobei deren Innenraum 12 sich in Richtung der Anode 7 leicht erweitert. Die letzte bzw. vorderste Neutrode 6 besitzt einen im Wesentlichen zylindrischen Innenraum 13. Zwischen der hintersten 4 und der mittleren Neutrode 5, wie auch zwischen der mittleren 5 und der vordersten Neutrode 6 besteht je ein ringförmiger Spalt 15, 20. Diese beiden Spalte 15, 20 verlaufen im Wesentlichen radial geradlinig nach aussen. In die genannten beiden Spalte 15, 20 ist je eine ringförmige Isolierscheibe 16, 21 eingefügt. Die jeweilige Isolierscheibe 16, 21 ist relativ dünn ausgebildet und wird auf der Aussenseite von einem flachen, aber ebenfalls ringförmigen Abstützring 17, 22 begrenzt. Auf diesen äussere Abstützring 17, 22 folgt jeweils ein O-Ring 18, 23, der als Abdichtung für Kühlflüssigkeit dient, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Zwischen der vordersten Neutrode 6 und der Anode 7 besteht ebenfalls ein Spalt 26. Dieser Spalt 26 verläuft jedoch nicht geradlinig, sondern besteht aus einem inneren, im Wesentlichen radial verlaufenden ersten Abschnitt 27, einem mittleren, im Wesentlichen axial verlaufenden zweiten Abschnitt 28, sowie einem äusseren, im Wesentlichen wiederum radial verlaufenden dritten Abschnitt 29. Der erste innere Abschnitt 27 ist gegenüber dem äusseren dritten Abschnitt 29 sowohl radial wie auch axial versetzt. Der mittlere Abschnitt 28 verläuft im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° zu dem ersten und dem dritten Abschnitt 27, 29. Natürlich sind auch beliebig andere Winkel, beispielsweise 30°, 45° oder 60° möglich.
In dem inneren wie auch dem äusseren Abschnitt 27, 29 ist je eine Isolierscheibe 30, 31 aufgenommen. Die beiden Isolierscheiben 30, 31 sind beabstandet und der dazwischen liegende Teil des mittleren Abschnitts 28 wirkt als thermischer Isolator. Auf die äussere Isolierscheibe 31 folgt wiederum ein O-Ring 32, der als Abdichtung für Kühlflüssigkeit dient und zugleich auch eine gasdichte Abdichtung erzeugt. Die drei Isolierscheiben 16, 21 , 30 sind gegenüber dem Plasmakanal 10 etwas zurückversetzt, was deren Lebensdauer positiv beeinflusst. Die innere, im dritten Spalt 26 angeordnete Isolierscheibe 31 ist noch etwas weiter als die beiden anderen Isolierscheiben 16, 21 zurückversetzt, und zwar soweit, dass deren Innenseite ausserhalb des Einsatzes 8 verläuft. Die im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Anode 7 ist auf der Innenseite mit einem Einsatz 8 versehen, der aus einem hochschmelzenden und leitenden Material wie beispielsweise Wolfram besteht.
Die zur Kühlung von Elementen des Brennerkopfs dienende Kühlflüssigkeit wird über einen vorderen Anschlussflansch 49 in den Brennerkopf 2 eingeleitet. Von diesem Anschlussflansch 49 führen schräge Kanäle, welche in den Darstellungen gemäss den Fig. 1 und 1a nicht erkennbar sind, in einen ersten Ringraum 50. Der Ring räum 50 mündet in einen zweiten ebenfalls als Ringraum ausgebildeten Vorlaufraum 51 , der sich um die drei Neutroden 4, 5, 6 herum erstreckt und der Kühlung derselben dient. Am Ende mündet der Vorlaufraum 51 in einen schrägen, in die Anode 7 eingelassenen Kanal 40, der bis in den Bereich des vorderen Endes der Anode 7 führt. Der schräge Kanal 40 durchquert einen in die Anode 7 eingelassenen Ringkanal 41 , aus dem die Kühlflüssigkeit nach oben in einen weiteren als Ringraum ausgebildeten Rücklaufraum 52 einströmen kann, der schliesslich über mehrere im Innern des Brennerkopfs verlaufenden Kanäle (nicht ersichtlich) mit einem hinteren Anschlussflansch 53 verbunden ist. Über diesen hinteren Anschlussflansch 53 tritt die Kühlflüssigkeit aus dem Brennerkopf aus. Über einen mittleren Anschlussflansch 55 kann dem Brenner ein Gas zugeführt werden.
Durch die genannten O-Ringe 18, 23, 32 wird verhindert, dass Kühlflüssigkeit aus dem Vorlaufraum 51 über den jeweiligen Spalt 5, 20, 26 in den Plasmakanal 10 gelangen kann. Die Isolierscheiben 16, 21 , 30, 31 dienen insbesondere als elektrische aber auch als thermische Isolation. Die Isolierscheiben 16, 21 , 30, 31 sind aus einem nicht leitenden und hochtemperaturfesten Material wie beispielsweise Siliziumnitrid gefertigt. Zudem schützen diese Isolierscheiben 16, 21 , 30, 31 zugleich die aus einem elastischen und temperaturbeständigen Material wie beispielsweise Viton® bestehenden O-Ringe 18, 23, 32 vor thermischer Überbeanspruchung.
Im Betrieb der Plasmaspritzvorrichtung liegt zwischen der Kathode 3 und der Anode 7 ein Lichtbogen an. Dieser Lichtbogen erstreckt sich von der Kathode 3 bis in den Anfangsbereich 25 der Anode 7 bzw. deren Einsatz 8. In diesem Anfangsbereich 25 ist der Einsatz 8 vorzugsweise abgerundet ausgebildet, was im Hinblick auf eine lange Lebensdauer vorteilhaft ist. Der Lichtbogen wandert in diesem Anfangsbereich 25 üblicherweise etwas umher. Jedenfalls ist der Anfangsbereich 25 der Anode 7, und damit auch der Bereich um die angrenzende Isolierscheibe 27, der thermisch am höchsten belastete Bereich der Plasmaspritzvorrichtung. Durch die spezifische Gestaltung des Spalts 26 zwischen der vordersten Neutrode 6 und der Anode 7, sowie der beiden in diesem Spalt 26 angeordneten Isolierscheiben 30, 31 , wird dieser Problematik in besonderer Weise Rechnung getragen und auch der im vordersten Spalt 26 angeordnete O-Ring 32 ist thermisch besonders gut abgeschirmt. Der mittlere Abschnitt 28 des dritten Spalts 26 wirkt als thermischer Isolator zwischen den beiden Isolierscheiben 30, 31. Zudem ist die innere Isolierscheibe 30 gegenüber der Innenseite der Anode 7 bzw. des Anodenseinsatzes 8 etwas zurückversetzt, was einen positiven Einfluss auf deren Lebensdauer hat. Gleichzeitig werden die drei Neutroden 5, 6, 7 wie auch die Anode 7 besonders effizient gekühlt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Jedenfalls haben Versuche mit einem solchen Brennerkopf 2 ergeben, dass auch bei Wegfall bzw. Ausfall oder Abbrand der inneren Isolierscheibe 30 der O-Ring 32 über einen Zeitraum von mehreren hundert bis über tausend Stunden hydraulisch dicht bleibt und damit zuverlässig funktioniert und ein Eindringen von Kühlmittel in den Plasmakanal 10 verhindert. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass während des Betriebs ein Eindringen von Kühlflüssigkeit in den Plasmakanal 10 einer Zerstörung des Brennerkopfs gleichkommen würde. Die drei Neutroden 4, 5, 6 sind mit einem ringförmig umlaufenden Kragen (nicht erkennbar) versehen. In jeden dieser Kragen ist eine Vielzahl von axial verlaufenden Ausnehmungen -Schlitzen- zur Bildung von Kühlrippen eingelassen. Die Kühlflüssigkeit gelangt aus dem Ringraum 50 in den als Ringraum ausgebildeten Vorlaufraum 51 und durchströmt diesen. Der Vorlaufraum 51 ist dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kühlflüssigkeit in axialer Richtung entlang der Neutroden 4, 5, 6 wie auch der Anode 7 strömt. Die Kühlflüssigkeit strömt in axialer Richtung auch durch die der Bildung der Kühlrippen dienenden axialen Schlitze in den Neutroden 4, 5, 6. Indem die Neutroden 4, 5, 6 mit axial verlaufenden Schlitzen versehen sind, kann die Kühlflüssigkeit in Längsrichtung entlang der Neutroden zirkulieren und eine effiziente Kühlung gewährleisten. Nach der vordersten Neutrode 6 strömt die Kühlflüssigkeit über die schräg verlaufende Bohrungen 40 der Anode 7 in den Ringkanal 41 der Anode 7 ein. Die schräg verlaufenden Bohrungen 40 führen hinter dem Ringkanal 41 noch weiter nach vorne in den Grundkörper der Anode 7 hinein. Von dem Ringkanal 41 tritt die Kühlflüssigkeit nach oben in den die Neutrodenanordnung umgebenden Rücklaufraum 52 ein, von welchem sie dann nach oben in den hinteren Anschlussflansch 53 einströmt und über diesen aus dem Brennerkopf 2 austreten kann. Ggf. kann die Durchflussrichtung des Kühlwassers auch umgekehrt werden. Zudem ist der Innendurchmesser des Vorlaufraums 51 vorzugsweise derart auf den Aussendurchmesser des umlaufenden Kragens der jeweiligen Neutrode 4, 5, 6 abgestimmt, dass die Neutroden 4, 5, 6 beim Einsetzen in den Vorlaufraum 51 in radialer Richtung exakt ausgerichtet werden.
Die Figur 2 zeigt die erste Neutrode 4 in perspektivischer und geschnittener Darstellung. Im eingangsseitigen Bereich ist diese Neutrode 4 auf der Aussenseite mit axial schräg verlaufenden Vertiefungen 56 in der Form von Schlitzen versehen, über welche das Kühlmittel in einen die Neutrode 4 umgebenden Ringkanal 57 einströmen kann. Der Ringkanal 57 wird auf der der zweiten Neutrode zuzuwendenden Vorderseite von einem ringförmig umlaufenden Kragen 58 begrenzt. In diesen Kragen 58 sind axial verlaufende Ausnehmungen in der Form von Schlitzen 59 eingelassen, so dass eine Vielzahl von Kühlrippen 60 gebildet werden. Ein derart ausgebildeter Kragen 58 weist eine grosse Oberfläche mit einer entsprechend grossen Kühlfläche auf und ermöglicht eine gute Kühlung der ersten Neutrode. Der jeweilige Schlitz 59 weist vorzugsweise eine Tiefe auf, die zumindest 5% des Kragenumfangs, besonders bevorzugt zumindest 10% des Umfangs des jeweiligen Kragens beträgt. Die erste Neutrode 4 ist auf der der Kathode zuzuwendenden Innenseite mit einem sich konisch verjüngenden, einen Teil des Plasmakanals bildenden Abschnitt versehen ist
Fig. 3 zeigt die zweite Neutrode 5 in perspektivischer und geschnittener Darstellung. Die zweite Neutrode 5 weist wiederum einen ringförmig umlaufenden Kragen 62 auf, in welchen Schlitze 63 eingelassen sind. Die so gebildeten Kühlrippen 64 ermöglichen wiederum eine gute Kühlung der zweiten Neutrode 5. Auch hier weisen die Schlitze 63 vorzugsweise eine Tiefe auf, die zumindest 5% des Kragenumfangs, besonders bevorzugt zumindest 10% des Umfangs des jeweiligen Kragens entspricht.
Die Fig. 4a zeigt einen Schnitt durch die dritte bzw. vorderste Neutrode 6, während die Fig. 4b die dritte Neutrode 6 in perspektivischer und geschnittener Darstellung zeigt. Die vorderste Neutrode 6 ist auf der der Anode zuzuwendenden Vorderseite mit einem ringförmigen Vorsprung 66 versehen, auf dessen Rückseite eine Vertiefung 67 gebildet wird. Der ringförmige Vorsprung 66 bildet zusammen mit der Vertiefung 67 einen Teil des dritten Spalts (Fig. 2), in welchem die äussere Isolierscheibe 31 (Fig. 2) aufgenommen ist. Auch die dritte Neutrode 6 ist mit einem ringförmig umlaufenden Kragen 69 versehen, in den Schlitze 70 eingelassen sind. Zudem führen Bohrungen 68 vom Boden des jeweiligen Schlitzes 70 weiter in den Grundkörper der Neutrode 6 hinein nach innen. Diese Bohrungen 68 vergrössern die Kühlfläche dieser thermisch am stärksten belasteten Neutrode 6 und ermöglichen eine besonders effiziente Kühlung dieser Neutrode 6. Auf der Innenseite ist der Vorsprung 66 vorzugsweise abgerundet ausgebildet, da im Betrieb der Lichtbogen sehr nahe an diesem Bereich liegt. Der jeweilige Schütz 70 weist wiederum vorzugsweise eine Tiefe auf, die zumindest 5% des Umfangs des Kragens 69, besonders bevorzugt zumindest 10% des Umfangs des Kragens 69 entspricht. Der mit D2 bezeichnete Innendurchmesser der Neutrode 6 entspricht in etwa dem Innendurchmesser der Anode, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Im vorliegenden Beispiel sind in den Kragen der jeweiligen Neutrode 4, 5, 6 jeweils fünfzehn Schlitze eingelassen, wobei diese Zahl durchaus variieren kann. Vorzugsweise sind jedoch zumindest acht Schlitze vorgesehen. Natürlich kann auch die Form und Grösse der Schlitze variieren, wobei ggf. auch die Anzahl von Neutrode zu Neutrode unterschiedlich ausfallen kann. Der Begriff Isolierscheibe steht zudem stellvertretend für jegliche Formen von Isolatoren, welche nicht zwingend scheibenförmig gestaltet sein müssen.
Schliesslich zeigt die Fig. 5 einen Schnitt durch die Anode 7. Die Anode ist auf der der dritten Neutrode 6 zuzuwendenden Rückseite mit einer ringförmigen Vertiefung 73 versehen, in welche sich der Vorsprung 66 der dritten Neutrode 6 erstrecken kann. Wie in der Fig. 2 erkennbar ist, wird zwischen dem genannten Vorsprung der dritten Neutrode 6 und der ringförmigen Vertiefung 73 der Anode 7 der innere und der mittlere Abschnitt 27, 28 des Spalts 26 zwischen der Anode 7 und der dritten Neutrode 6 gebildet. Durch die Kombination des an der dritten Neutrode 6 angeordneten Vorsprungs 66 zusammen mit der ringförmigen Vertiefung der Anode 7 wird mit einfachen Merkmalen und auf kostengünstige Weise ein mehrstufiger Spalt gebildet, der in Kombination mit den Isolierscheiben die zuvor geschilderten Vorteile aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht der Innendurchmesser D1 des Einsatzes 8 der Anode 7 in etwa dem Innendurchmesser D2 (Fig. 4a) der daran angrenzenden vordersten Neutrode 6. Allerdings sind auch andere Ausführungsbeispiele vorgesehen, wie nachfolgend anhand der Figuren 6 und 7 noch ausgeführt wird. Die Anode 7 ist mit axial verlaufenden Fortsätzen 43 versehen, welche in radialer Richtung ausserhalb des Plasmakanals 10 verlaufen. In diese Fortsätze 43 sind die Pulverzufuhrkanäle 45 zum Zuführen des Beschichtungspulvers eingelassen. Obwohl im vorliegenden Beispiel zwei Pulverzufuhrkanäle 45 eingezeichnet sind, können natürlich auch drei oder vier Pulverzufuhrkanäle vorgesehen werden. Ggf. kann auch nur ein einziger Pulverzufuhrkanal vorgesehen werden. In der Darstellung gemäss Fig. 5 sind zudem zwei der schräg verlaufenden Bohrungen 40 der Anode 7 ersichtlich, welche in den Ringkanal 41 münden. Gesamthaft ist die Anode 7 mit zumindest zehn solcher Bohrungen 40 versehen. Zudem ist erkennbar, dass die schräg verlaufenden Bohrungen 40 über den Ringkanal 41 hinaus in den Grundkörper der Anode 7 geführt sind und so die Kühlfläche der Anode 7 vergrössern.
Hier sei noch angemerkt, dass die drei Neutroden 4, 5, 6 wie auch die Anode 7 Verschleissteile sind, welche nach einer bestimmten Einsatzzeit der Plasmaspritz- Vorrichtung ausgewechselt werden bzw. ausgewechselt werden müssen. Gleichzeitig werden üblicherweise auch die O-Ringe sowie die Isolierscheiben ersetzt.
Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine erste alternative Ausbildung der dritten bzw. vordersten Neutrode 6a. Diese Neutrode 6a ist auf der Innenseite mit einer Ausnehmung 75 versehen, so dass sich deren Innendurchmesser D3 zu der Anode hin vergrössert. Durch diese Ausnehmung wird der Innendurchmesser D3 auf einen Durchmesser D2 vergrössert, der grösser ist als der Innendurchmesser D1 (Fig. 5) der angrenzenden Anode, namentlich auch des Einsatzes der Anode. Durch diese Ausbildung soll sichergestellt werden, dass der Lichtbogen nicht schon an dieser vordersten Neutrode 6a ansetzt, sondern erst an der Anode. Diese Ausbildung trägt daher auch dazu bei, dass die Temperatur im Bereich des dritten Spalts 26 (Fig. 1a) vergleichsweise niedrig ist, und kein nennenswerter Abbrand an der vordersten Neutrode 6a entsteht, was letztlich zu einer erhöhten Lebensdauer insbesondere der vordersten Neutrode 6a beiträgt. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser dieser dritten Neutrode 6a in dem an die Anode angrenzenden Bereich um zumindest 10%, insbesondere um zumindest 20%, besonders bevorzugt um zumindest 30% grösser ist als derjenige der Anode. Geht man beispielsweise von einem Innendurchmesser der Anode von 10 Millimetern aus, so ist der Innendurchmesser dieser dritten Neutrode 6a in dem an die Anode angrenzenden Bereich um zumindest 1 Millimeter, insbesondere um zumindest 2 besonders bevorzugt um zumindest 3 Millimeter grösser als derjenige der Anode. Eine andere Variante könnte darin bestehen, dass der Innendurchmesser der dritten Neutrode durchgehend grösser ist als derjenige der Anode. Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine zweite alternative Ausbildung der dritten bzw. vordersten Neutrode 6b. Der Innendurchmesser dieser Neutrode 6b erweitert sich nach vorne hin kontinuierlich, so dass der Innendurchmesser D3 in dem der Anode zuzuwendenden Auslassbereich um zumindest 10%, insbesondere um zumindest 20%, besonders bevorzugt um zumindest 30% grösser ist als der Innendurchmesser D1 der Anode 7 (Fig. 5). Durch diese Ausbildung soll wiederum sichergestellt werden, dass der Lichtbogen nicht schon an dieser vordersten Neutrode 6b ansetzt, sondern erst an der Anode. Wie in der Fig. 7 ersichtlich ist, vergrösserst sich der Innendurchmesser D3 dieser vordersten Neutrode 6b, indem diese auslassseitig mit einer Abrundung versehen ist. Anstelle einer Abrundung könnte beispielsweise auch eine Anfasung, eine konische Ausbildung oder eine Anfasung oder konische Ausbildung in Kombination mit einer Abrundung vorgesehen werden. Schliesslich zeigt die Fig. 8 einen Schnitt durch eine dritte alternative Ausbildung der dritten bzw. vordersten Neutrode 6c. Der Innendurchmesser dieser Neutrode 6b erweitert sich nach vorne hin durch zwei konische Abschnitte. Der erste konische Abschnitt schliesst vorzugsweise einen spitzen Winkel ein, während der zweite konische Abschnitt einen spitzen oder stumpfen Winkel einschliesst. Vorzugsweise schliesst der erste konische Abschnitt einen Winkel zwischen ca. 20 und 30° ein, während der zweite konische Abschnitt einen Winkel zwischen ca. 80° und 100° einschliesst. Der erste konische Abschnitt weist an seinem auslassseitigen Ende einen Durchmesser D4 auf, der um zumindest 10% grösser ist als der Innendurchmesser D1 der Anode 7 (Fig. 5), während der zweite konische Abschnitt um zumindest 20%, insbesondere um zumindest 30% grösser ist als der Innendurchmesser D1 der Anode. Auch diese Ausbildung soll wiederum sichersteilen, dass der Lichtbogen erst an der Anode und nicht schon an der vordersten Neutrode 6c ansetzt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit der erfindungsgemäss gestalteten Plasmaspritzvorrichtung, die Verschleissteile im thermisch am höchsten belasteten Bereich der Plasmaspritzvorrichtung, insbesondere die Anode 7 zusammen mit der daran angrenzende Neutrode 6, bei gleicher Nennleistung eine höhere Lebensdauer aufweisen oder eine erhöhte Nennleistung bei gleicher Lebensdauer zulassen. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Spalt 26 zwischen der vordersten Neutrode 6 und der Anode 7 zumindest zwei Abschnitte 27, 29 aufweist, wobei zwischen den beiden Abschnitten 27, 29 ein radialer und/oder axialer Abstand besteht und wobei in beiden Abschnitten 27, 29 je eine Isolierscheibe 30, 31 angeordnet ist. Durch die genannten Merkmale insbesondere auch in Kombination mit den eine effiziente Kühlung der vordersten Neutrode und der Anode bewirkenden Merkmalen, wird gegenüber den bekannten Plasmaspritzvorrichtungen eine höhere Lebensdauer der Verschleissteile bzw. eine erhöhte Nennleistung bei gleicher Lebensdauer erreicht. Als Material für die Kathode wird vorzugsweise Wolfram oder ein Verbundwerkstoff auf Wolframbasis wie beispielsweise W/Cu eingesetzt. Die Anode wird vorzugsweise aus TH02 (Thoriumdioxid) gefertigt, während die Neutroden vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
Nachfolgend werden nochmals einige Vorteile der erfindungsgemäss gestalteten Plasmaspritzvorrichtung zusammengefasst:
- langzeitstabiie elektrische Isolation zwischen der vordersten Neutrode und der angrenzenden Anode; zuverlässige, langzeitstabile hydraulische Abdichtung des Spalts zwischen vordersten Neutrode und der angrenzenden Anode;
besonders effiziente Kühlung der Neutroden insbesondere auch der vordersten Neutrode;
effiziente Kühlung der Anode;
hohe Lebensdauer der Anode wie auch der Neutroden;
sehr stabiler Lichtbogen;
im Vergleich mit gattungsgemässen Plasmaspritzvorrichtungen kann eine erhöhte Nennleistung bei vergleichbarer Lebensdauer der Verschleissteile erreicht werden;
im Vergleich mit gattungsgemässen Plasmaspritzvorrichtungen kann eine erhöhte Lebensdauer der Verschleissteile bei vergleichbarer Nennleistung erreicht werden;
der Brennerkopf ist einfach aufgebaut und die Verschleissteile können einfach und schnell ausgewechselt werden;
der Brennerkopf kann kostengünstig gefertigt werden;
der Brennerkopf besitzt In Bezug auf die zugeführte elektrische Energie einen hohen Wirkungsgrad; Es versteht sich, dass das vorgängige Ausführungsbeispiel lediglich eine mögliche bzw. bevorzugte Ausbildung der Plasmaspritzvorrichtung bzw. des Brennerkopfs 2 zeigt und durchaus von diesem Beispiel abweichende Ausbildungen möglich sind. So können beispielsweise anstelle von drei Neutroden auch zwei, vier oder mehr Neutroden eingesetzt werden. Auch die Gestaltung des Spalts zwischen den Neutroden bzw. der vordersten Neutrode und der Anode kann von der gezeigten Darstellung abweichen. Der Spalt 26 zwischen der vordersten Neutrode 6 und der Anode 7 könnte beispielsweise noch weitere Stufen beinhalten, indem beispielsweise die vorderste Neutrode zwei Vorsprünge aufweist und die Anode entsprechend mit zwei Vertiefungen versehen ist. Zur Bildung eines Spalts der genannten Art zwischen der vordersten Neutrode und der Anode könnte alternativ auch die Anode mit einem der vordersten Neutrode zugewandten, ringförmigen Vorsprung versehen werden und die vorderste Neutrode entsprechend mit einer der Anode zugewandten, ringförmigen Vertiefung. Anstelle einer Anode 7 mit angeformtem Pulverzufuhrelement 44 könnte das Pulverzufuhrelement auch als separates Bauteil ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
Plasmaspritzvorrichtung (1 ) mit einem zwischen zumindest einer Kathode (3) und einer Anode (7) verlaufenden Plasmakanal (10) und einer Mehrzahl von den Plasmakanal (10) begrenzenden Neutroden (4, 5, 6), wobei die Neutroden (4, 5, 6) elektrisch gegeneinander isoliert sind, und wobei zwischen der vordersten Neutrode (6) und der Anode (7) ein Spalt (26) verläuft, in dem eine Isolierscheibe (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (26) zwischen der vordersten Neutrode (6) und der Anode (7) zumindest zwei Abschnitte (27, 29) aufweist, wobei zwischen den beiden Abschnitten (27, 29) ein radialer und/oder axialer Abstand besteht und wobei in den beiden Abschnitten (27, 29) je eine Isolierscheibe (30, 31 ) angeordnet ist.
Plasmaspritzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Spalt (26) einen ersten inneren Abschnitt (27), einen zweiten mittleren Abschnitt (28) und einen dritten äusseren Abschnitt (29) aufweist, wobei der erste Abschnitt (27) gegenüber dem dritten Abschnitt (29) in radialer und axialer Richtung versetzt ist und wobei im ersten und dritten Abschnitt (27, 29) je eine Isolierscheibe (30, 31 ) angeordnet ist.
Plasmaspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (28) des Spalts (26) unter einem Winkel zu dem inneren und/oder äusseren Abschnitt (27, 29) verläuft.
Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial ausserhalb des äussersten Abschnitts (29) ein Dichtring (32) angeordnet ist.
Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Neutrode (6) mit einem der Anode (7) zugewandten, ringförmigen Vorsprung (66) versehen ist und die Anode (7) mit einer der vordersten Neutrode (6) zugewandten, ringförmigen Vertiefung (73) versehen ist, und wobei der Spalt (26) zwischen dem genannten Vorsprung (66) und der genannten Vertiefung (73) verläuft.
6. Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (27) in radialer Richtung innerhalb des äusseren Abschnitts (29) angeordnet ist, wobei in dem inneren Abschnitt (27) eine Isolierscheibe (30) angeordnet ist, die gegenüber dem Plasmakanal (10) in radialer Richtung zurückversetzt ist. 7. Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D2, D3, D5) der vordersten Neutrode (6a, 6b, 6c) zumindest in dem der Anode (7) zuzuwendenden Endbereich um zumindest 10%, insbesondere um zumindest 20%, vorzugsweise um zumindest 30% grösser ist als der Innendurchmesser (D1 ) der Anode (7).
8. Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (7) ringförmig ausgebildet ist und auf der Innenseite mit einem hochschmelzenden Einsatz (8) versehen ist, der in Richtung der Längsachse des Plasmakanals (10) zumindest annähernd bis an den Spalt (26) zwischen der vordersten Neutrode (6) und der Anode (7) heranreicht.
9. Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Neutrode (6) mit einem ringförmigen Kragen (69) versehen ist, in welchen Schlitze (70) zur Bildung vo Kühlrippen eingelassen sind. 0. Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Neutroden (4, 5, 6) mit einem ringförmigen Kragen (58, 62, 69) versehen sind, wobei jeder Kragen (58, 62, 69) mit einer Vielzahl von axialen Schlitzen (59, 63, 70) versehen ist, so dass eine Vielzahl von Kühlrippen (60, 64, 71 ) gebildet werden, und wobei die so gebildeten Kühlrippen (60, 64, 71 ) mit einem Kanal oder Ringraum (52) in Verbindung stehen, in welchem ein Kühlmittel zirkuliert.
11 . Plasmaspritzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schlitz (59, 63, 70) eine Tiefe aufweist, die zumindest 5% des Umfangs des jeweiligen Kragens (58, 62, 69), besonders bevorzugt zumindest 0% des Umfangs des jeweiligen Kragens (58, 62, 69) beträgt.
12. Plasmaspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schlitz (63, 70) im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge der jeweiligen Neutrode (5, 6) verläuft.
13. Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmaspritzvorrichtung (1 ) einen die Neutroden (4, 5, 6) vollständig umgebenden Ringraum (51) zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit aufweist.
14. Plasmaspritzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (51 ) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Kühlflüssigkeit in axialer Richtung entlang der Neutroden (4, 5, 6) wie auch der Anode (7) strömt.
15. Plasmaspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kathode (3) zugewandte erste Neutrode (4) mit einem sich konisch verjüngenden, einen Teil des Plasmakanais ( 0) bildenden Abschnitt (11 a) versehen ist.
16. Anode (7) für eine Plasmaspritzvorrichtung (1 ), welche mit einem zwischen zumindest einer Kathode (3) und einer Anode (7) verlaufenden Plasmakanal (10) und einer Mehrzahl von den Plasmakanal (10) begrenzenden Neutroden (4, 5, 6) versehen ist, wobei die Neutroden (4, 5, 6) elektrisch gegeneinander isoliert sind, und wobei zwischen der vordersten Neutrode (6) und der Anode (7) ein zumindest zwei Abschnitte (27, 29) aufweisender Spalt (26) verläuft, und wobei in zwei Abschnitten (27, 29) je eine Isolierscheibe (30, 31 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (7) zur Bildung des zumindest zwei Abschnitte aufweisenden Spalts auf der der vordersten Neutrode zuzuwendenden Rückseite mit einer ringförmigen Erhebung oder einer ringförmigen Vertiefung (73) versehen ist.
17. Anode (7) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (7) mit einem Ringkanal (41 ) zum Einleiten eines Kühlmittels versehen ist, wobei in den Ringkanal (41 ) eine Vielzahl von schrägen Kanälen (40) zum Zu- oder Abführen des Kühlmittels münden.
18. Neutrode für eine Plasmaspritzvorrichtung (1 ), welche mit einem zwischen zumindest einer Kathode (3) und einer Anode (7) verlaufenden Plasmakanal (10) und einer Teil einer Neutrodenanordnung bildenden, an die Anode angrenzenden Neutrode (6) versehen ist, wobei zwischen dieser vordersten Neutrode (6) und der Anode (7) ein zumindest zwei Abschnitte (27, 29) aufweisender Spalt (26) verläuft, und wobei in zwei Abschnitten (27, 29) je eine Isolierscheibe (30, 31 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutrode (6) zur Bildung des zumindest zwei Abschnitte aufweisenden Spalts auf der der Anode zuzuwendenden Vorderseite mit einem ringförmigen Vorsprung (66) oder einer ringförmigen Vertiefung versehen ist.
19. Neutrode nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Innendurchmesser (D2, D3, D5) der Neutrode (6a, 6b, 6c) zumindest in dem der Anode (7) zuzuwendenden Endbereich um zumindest 10%, insbesondere um zumindest 20%, vorzugsweise um zumindest 30% grösser ist als der Innendurchmesser (D1) der Anode (7).
20. Neutrode nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutrode (6) einen ringförmigen Kragen (69) aufweist, in welchen zumindest acht, insbesondere zumindest zwölf axiale Schlitze (70) eingelassen sind, wobei der jeweilige Schlitz (70) eine Tiefe aufweist, die zumindest 5% des Umfangs des Kragens (69), besonders bevorzugt zumindest 10% des Umfangs des Kragens (69) entspricht.
EP17761178.7A 2016-08-26 2017-08-21 Plasmaspritzvorrichtung Active EP3504943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01092/16A CH712835A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Plasmaspritzvorrichtung.
PCT/CH2017/000075 WO2018035619A1 (de) 2016-08-26 2017-08-21 Plasmaspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3504943A1 true EP3504943A1 (de) 2019-07-03
EP3504943B1 EP3504943B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=59761736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761178.7A Active EP3504943B1 (de) 2016-08-26 2017-08-21 Plasmaspritzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10945330B2 (de)
EP (1) EP3504943B1 (de)
JP (1) JP6963569B2 (de)
CH (1) CH712835A1 (de)
ES (1) ES2953155T3 (de)
PL (1) PL3504943T3 (de)
WO (1) WO2018035619A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3057456A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Oerlikon Metco (Us) Inc. Optimized neutrode stack cooling for a plasma gun
CA3088556A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Oerlikon Metco (Us) Inc. Single arc cascaded low pressure coating gun utilizing a neutrode stack as a method of plasma arc control
EP3742869A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-25 Gulhfi Consulting AG Miniaturisierter plasmabrenner

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430546A (en) * 1981-08-14 1984-02-07 Metco, Inc. Plasma spray gun nozzle
US4788408A (en) * 1987-05-08 1988-11-29 The Perkin-Elmer Corporation Arc device with adjustable cathode
DE4105407A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Plasma Technik Ag Plasmaspritzgeraet zum verspruehen von festem, pulverfoermigem oder gasfoermigem material
DE4105408C1 (de) * 1991-02-21 1992-09-17 Plasma-Technik Ag, Wohlen, Ch
DE9215133U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-28 Plasma-Technik Ag, Wohlen, Ch
EP0851720B1 (de) * 1996-12-23 1999-10-06 Sulzer Metco AG Indirektes Plasmatron
US6114649A (en) * 1999-07-13 2000-09-05 Duran Technologies Inc. Anode electrode for plasmatron structure
US7030336B1 (en) * 2003-12-11 2006-04-18 Sulzer Metco (Us) Inc. Method of fixing anodic arc attachments of a multiple arc plasma gun and nozzle device for same
WO2006012165A2 (en) * 2004-06-25 2006-02-02 H.C. Starck Inc. Plasma jet generating apparatus and method of use thereof
US7759599B2 (en) 2005-04-29 2010-07-20 Sulzer Metco (Us), Inc. Interchangeable plasma nozzle interface
JP4641014B2 (ja) * 2006-09-11 2011-03-02 新明和工業株式会社 プラズマガンのチャンバへの取り付け構造
US7671294B2 (en) * 2006-11-28 2010-03-02 Vladimir Belashchenko Plasma apparatus and system
MX2014009643A (es) * 2012-02-28 2014-11-10 Sulzer Metco Inc Cañon de plasma de cascada extendida.
US9150949B2 (en) * 2012-03-08 2015-10-06 Vladmir E. BELASHCHENKO Plasma systems and methods including high enthalpy and high stability plasmas
CN104602432A (zh) * 2015-02-05 2015-05-06 成都真火科技有限公司 阳极自冷却等离子体源

Also Published As

Publication number Publication date
CH712835A1 (de) 2018-02-28
JP6963569B2 (ja) 2021-11-10
ES2953155T3 (es) 2023-11-08
JP2019533077A (ja) 2019-11-14
WO2018035619A1 (de) 2018-03-01
PL3504943T3 (pl) 2024-03-25
EP3504943B1 (de) 2023-06-07
US10945330B2 (en) 2021-03-09
US20190141828A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105407C2 (de)
DE4105408C1 (de)
EP0075668B1 (de) Druckgasschalter
DE102008018530B4 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Anordnung aus derselben und einer Düsenkappe sowie flüssigkeitsgekühlter Plasmabrenner mit einer derartigen Anordnung
DE69737201T2 (de) Lichtbogen-plasmabrenner und verfahren, der ein kontaktstartsystem verwendet
DE19900128B4 (de) Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
EP3504943B1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
EP0585203A1 (de) Plasmaspritzgerät
DE102009016932A1 (de) Kühlrohre, Elektrodenaufnahmen und Elektrode für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben
DE202015005846U1 (de) Mehrkomponentenelektrode für einen Plasmaschneidbrenner und Schneidbrenner mit einer solchen Mehrkomponentenelektrode
DE102009009451A1 (de) Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
EP2855071A2 (de) BRENNER FÜR DAS WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEIßEN
EP3963235B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für heisse medien, sowie pumpenanordnung
DE60132642T2 (de) Wellen- und Lageranordnung für eine dampfgekühlte Gasturbine
DE202017103766U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2420996C2 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
EP2723908B1 (de) Lanzenkopf für eine sauerstofflanze
DE19506057B4 (de) Löschfunkenstreckenanordnung
EP0849026A1 (de) Schutzgasschweissbrenner
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
EP3127199B1 (de) Überspannungsableiter
EP1022758A2 (de) Vakuumschaltröhre
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE102016209664B4 (de) Drehanodenlager
EP2640167B1 (de) Plasmaelektrode für eine Plasma-Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017014863

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05H0001340000

Ipc: H05H0001420000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05H 1/34 20060101ALI20221208BHEP

Ipc: H05H 1/42 20060101AFI20221208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1578469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014863

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON METCO AG, WOHLEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230817 AND 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017014863

Country of ref document: DE

Owner name: OERLIKON METCO AG, WOHLEN, CH

Free format text: FORMER OWNER: AMT AG, DOETTINGEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: OERLIKON METCO AG, WOHLEN; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: AMT AG

Effective date: 20230822

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: OERLIKON METCO AG, WOHLEN; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: AMT AG

Effective date: 20230914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A