DE102009016932A1 - Kühlrohre, Elektrodenaufnahmen und Elektrode für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben - Google Patents

Kühlrohre, Elektrodenaufnahmen und Elektrode für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009016932A1
DE102009016932A1 DE102009016932A DE102009016932A DE102009016932A1 DE 102009016932 A1 DE102009016932 A1 DE 102009016932A1 DE 102009016932 A DE102009016932 A DE 102009016932A DE 102009016932 A DE102009016932 A DE 102009016932A DE 102009016932 A1 DE102009016932 A1 DE 102009016932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cooling tube
electrode holder
arc plasma
plasma torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009016932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016932B4 (de
Inventor
Frank Laurisch
Volker Krink
Ralf-Peter Reinke
Katrin Jehnert
Thomas Steudtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH
Original Assignee
Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009016932A priority Critical patent/DE102009016932B4/de
Application filed by Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH filed Critical Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH
Priority to CN2010800151938A priority patent/CN102388681A/zh
Priority to CN201710122878.6A priority patent/CN107018618B/zh
Priority to EP10720245.9A priority patent/EP2417840B1/de
Priority to RU2011145039/07A priority patent/RU2524919C2/ru
Priority to ES10720245.9T priority patent/ES2669644T3/es
Priority to BRPI1016021-3A priority patent/BRPI1016021B1/pt
Priority to JP2012503857A priority patent/JP2012523651A/ja
Priority to US13/320,202 priority patent/US9204526B2/en
Priority to PCT/DE2010/000325 priority patent/WO2010115397A2/de
Priority to KR1020117023951A priority patent/KR101650605B1/ko
Priority to PL10720245T priority patent/PL2417840T3/pl
Priority to SI201031660T priority patent/SI2417840T1/en
Publication of DE102009016932A1 publication Critical patent/DE102009016932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016932B4 publication Critical patent/DE102009016932B4/de
Priority to US14/553,711 priority patent/US9743504B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3436Hollow cathodes with internal coolant flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3442Cathodes with inserted tip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3457Nozzle protection devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Kühlrohr für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper mit einem in dem offenen Ende einer Elektrode anordenbaren Ende und einem sich durch selbigen erstreckenden Kühlmittelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass an besagtem Ende eine wulstartige nach innen und/oder außen gerichtete Verdickung der Wand des Kühlrohres vorliegt, und eine Anordnung aus einem Kühlrohr für einen Lichtbogenplasmabrenner, der einen länglichen Körper mit einem mit einer Elektronenaufnahme eines Lichtbogenplasmabrenners lösbar verbindbaren hinteren Ende und einen sich durch ihn erstreckenden Kühlmittelkanal umfasst, und einer Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner, die einen länglichen Körper mit einem Ende zur Aufnahme einer Elektrode und einem hohlen Inneren umfasst, dass auf der Außenfläche des Kühlrohres mindestens ein Vorsprung zum Zentrieren des Kühlrohres in der Elektrodenaufnahme vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlrohre, Elektrodenaufnahmen und Elektroden für einen Lichtbogenplasmabrenner, sowie Anordnungen aus denselben und einen Plasmalichtbogenbrenner mit denselben.
  • Als Plasma wird ein thermisch hoch aufgeheiztes elektrisch leitfähiges Gas bezeichnet, das aus positiven und negativen Ionen, Elektronen sowie angeregten und neutralen Atomen und Molekülen besteht.
  • Als Plasmagas werden unterschiedliche Gase, zum Beispiel das einatomige Argon und/oder die zweiatomigen Gase Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff oder Luft eingesetzt. Diese Gase ionisieren und dissoziieren durch die Energie eines Lichtbogens. Der durch eine Düse eingeschnürte Lichtbogen wird dann als Plasmastrahl bezeichnet.
  • Der Plasmastrahl kann in seinen Parametern durch die Gestaltung der Düse und Elektrode stark beeinflusst werden. Diese Parameter des Plasmastrahls sind zum Beispiel der Strahldurchmesser, die Temperatur, Energiedichte und die Strömungsgeschwindigkeit des Gases.
  • Beim Plasmaschneiden beispielsweise wird das Plasma durch eine Düse, die gas- oder wassergekühlt sein kann, eingeschnürt. Dadurch können Energiedichten bis 2 × 106 W/cm2 erreicht werden. Im Plasmastrahl entstehen Temperaturen bis 30.000°C, die in Verbindung mit der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Gases sehr hohe Schneidgeschwindigkeiten an Werkstoffen realisieren.
  • Wegen der hohen thermischen Belastung der Düse wird diese in der Regel aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit aus Kupfer, hergestellt. Gleiches gilt für die Elektrode, die aber auch aus Silber hergestellt sein kann. Die Düse wird dann in einem Lichtbogenplasmabrenner, kurz Plasmabrenner genannt, dessen Hauptbestandteile ein Plasmabrennerkopf, eine Düsenkappe, ein Plasmagasführungsteil, eine Düse, eine Düsenhalterung, eine Elektrode mit Elektrodeneinsatz und bei modernen Plasmabrennern eine Düsenschutzkappenhalterung und eine Düsenschutzkappe sind, eingesetzt. In der Elektrode befindet sich beispielsweise ein spitzer Elektrodeneinsatz aus Wolfram, der für den Einsatz nicht oxidierender Gase als Plasmagas, zum Beispiel ein Argon-Wasserstoff-Gemisch geeignet ist. Eine sogenannte Flachelektrode, deren Elektrodeneinsatz beispielsweise aus Hafnium besteht, ist auch für den Einsatz oxidierender Gase als Plasmagas, zum Beispiel Luft oder Sauerstoff, geeignet.
  • Um eine hohe Lebensdauer für die Düse und die Elektrode zu erreichen, wird oft mit einer Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, gekühlt, es kann aber auch mit einem Gas gekühlt werden.
  • Insofern wird in flüssigkeitsgekühlte und gasgekühlte Plasmabrenner unterschieden.
  • Nach dem Stand der Technik besteht die Elektrode aus einem gut elektrisch und Wärme leitendem Material, z. B. Kupfer und Silber oder deren Legierungen, und einem Elektrodeneinsatz, der aus einem temperaturfesten Werkstoff, z. B. Wolfram, Zirkonium oder Hafnium besteht. Für sauerstoffhaltige Plasmagase kann Zirkonium eingesetzt werden. Wegen seiner besseren thermischen Eigenschaften ist allerdings Hafnium besser geeignet, da dessen Oxid temperaturbeständiger ist.
  • Um eine hohe Lebensdauer der Elektrode zu erreichen, wird der Hochtemperaturwerkstoff als Emissionseinsatz in die Fassung eingebracht, die dann gekühlt wird. Die effektivste Art der Kühlung ist die Flüssigkeitskühlung.
  • Im Plasmabrenner ist die Anordnung einer innen hohl gestalteten Elektrode und eines darin befindlichen Kühlrohres bekannt. In beispielsweise DD 87 361 strömt Wasser durch das Innere des Kühlrohres, spült den Boden der Elektrode an und strömt dann zwischen der Innenfläche der Elektrode und der Außenfläche des Kühlrohrs zurück.
  • Oft verfügt die Elektrode über einen sich nach innen ausstreckenden zylindrischen oder kegelförmigen Bereich, über den das Kühlrohr ragt. Die Kühlflüssigkeit umströmt diesen Bereich und soll einen besseren Wärmeaustausch zwischen Elektrode und der Kühlflüssigkeit sichern.
  • Dennoch kommt es immer wieder insbesondere bei hoher Einschaltdauer zu Überhitzungen an der Elektrode, was sich in starker Verfärbung der Elektrodenaufnahme und in schnellem Rückbrand des Elektrodeneinsatzes zeigt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Überhitzung der Elektrode von Lichtbogenplasmabrennern zu vermeiden, zumindest aber zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Kühlrohr für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper mit einem in dem offenen Ende einer Elektrode anordbaren Ende und einem sich durch selbigen erstreckenden Kühlmittelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass an besagtem Ende eine wulstartige nach innen und/oder außen gerichtete Verdickung der Wand des Kühlrohres vorliegt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung aus einem Kühlrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einer Elektrode, die einen hohlen länglichen Körper mit einem offenen Ende zum Anordnen des vorderen Endes eines Kühlrohres und einem geschlossenen Ende aufweist, wobei die Bodenfläche des offenen Endes einen vorstehenden Bereich aufweist, über den sich das Ende des Kühlrohres erstreckt, und sich die Verdickung in Längsrichtung über mindestens den vorstehenden Bereich erstreckt.
  • Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch ein Kühlrohr für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper mit einem mit einer Elektrodenaufnahme eines Lichtbogenplasmabrenners lösbar verbindbaren hinteren Ende und einem sich durch ihn erstreckenden Kühlmittelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Verbinden des hinteren Endes mit einer Elektrodenaufnahme ein Außengewinde vorgesehen ist, wobei sich daran eine zylindrische Außenfläche zum Zentrieren des Kühlrohres zur Elektrodenaufnahme anschließt.
  • Darüber hinaus wird diese Aufgabe gelöst durch eine Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper mit einem Ende zur Aufnahme einer Elektrode und einem hohlen Inneren, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hohlen Inneren ein Innengewinde zum Einschrauben eines hinteren Endes eines Kühlrohres vorgesehen ist, wo bei sich daran eine zylindrische Innenfläche zum Zentrieren dese Kühlrohres zur Elektrodenaufnahme anschließt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung aus einem Kühlrohr nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und einer Elektrodenaufnahme nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Kühlrohr mit der Elektrodenaufnahme über das Außengewinde und das Innengewinde verschraubt ist.
  • Außerdem wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung aus einem Kühlrohr für einen Lichtbogenplasmabrenner, der einen länglichen Körper mit einem mit einer Elektronenaufnahme eines Lichtbogenplasmabrenners lösbar verbindbaren hinteren Ende und einen sich durch ihn erstreckenden Kühlmitttelkanal umfasst und einer Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner, die einen länglichen Körper mit einem Ende zur Aufnahme einer Elektrode und einem hohlen Inneren umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenfläche des Kühlrohres mindestens ein Vorsprung zum Zentrieren des Kühlrohres in der Elektrodenaufnahme vorgesehen ist.
  • Ferner liefert die vorliegende Erfindung eine Elektrode für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen hohlen länglichen Körper mit einem offenen Ende zum Anordnen des vorderen Endes eines Kühlrohres in selbigem und einem geschlossenen Ende, wobei das offene Ende ein Außengewinde zum Verschrauben mit dem Innengewinde einer Elektrodenaufnahme aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Außengewinde zum geschlossenen Ende hin eine zylindrische Außenfläche zum Zentrieren der Elektrode zur Elektrodenaufnahme anschließt.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung bereit eine Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper mit einem mit einem Innengewinde versehenen Ende zur Aufnahme einer Elektrode und einem hohlen Inneren, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Innengewinde eine zylindrische Innenfläche zum Zentrieren der Elektrode zur Elektrodenaufnahme anschließt.
  • Ferner liefert die vorliegende Erfindung eine Anordnung aus einer Elektrode nach einem der Ansprüche 24 bis 28 und einer Elektrodenaufnahme nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei die Elektrode mit der Elektrodenaufnahme über das Außengewinde und das Innengewinde verschraubt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch einen Lichtbogenplasmabrenner mit einem Kühlrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 9 bis 13, einer Elektrodenaufnahme nach einem der Ansprüche 14 bis 16 oder 29 bis 31, einer Elektrode nach einem der Ansprüche 24 bis 28 oder einer Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, 17 bis 23 oder 32 bis 33.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich bei dem Kühlrohr gemäß Anspruch 1 die Verdickung in Längsrichtung des Kühlrohres über mindestens einen Millimeter.
  • Günstigerweise führt die Verdickung zu einer Erhöhung des Außendurchmessers um mindestens 0,2 Millimeter und/oder zu einer Verringerung des Innendurchmessers um mindestens 0,2 Millimeter.
  • Bei der Anordnung gemäß Anspruch 4 kann vorgesehen sein, dass sie zusätzlich eine Elektrodenaufnahme umfasst, die einen länglichen Körper mit einem Ende zur Aufnahme der Elektrode und einem hohlen Inneren aufweist, wobei sich das Kühlrohr in das hohle Innere hinein erstreckt und auf der Außenfläche des Kühlrohres mindestens ein Vorsprung zum Zentrieren des Kühlrohres in der Elektrodenaufnahme vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine erste Gruppe von Vorsprüngen vorgesehen, die im Abstand zueinander umlaufend angeordnet sind.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass sie im Abstand zueinander umlaufend angeordnet sind, wobei die zweite Gruppe zur ersten Gruppe axial versetzt ist.
  • Noch bevorzugter ist zweite Gruppe von Vorsprüngen zur ersten Gruppe von Vorsprüngen umlaufend versetzt ist.
  • Bei dem Kühlrohr gemäß Anspruch 9 kann eine Anschlagfläche zum axialen Fixieren des Kühlrohres in der Elektrodenaufnahme vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise weist die zylindrische Außenfläche eine umlaufende Nut auf.
  • Insbesondere kann in der Nut ein Rundring zum Abdichten angeordnet sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die zylindrische Außenfläche einen Außendurchmesser auf, der genauso groß wie oder größer als der Außendurchmesser des Außengewindes ist.
  • Bei der Elektrodenaufnahme gemäß Anspruch 14 ist günstigerweise eine Anschlagfläche zum axialen Fixieren des Kühlrohres in der Elektrodenaufnahme vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise weist die zylindrische Innenfläche einen Innendurchmesser auf, der genauso groß wie oder größer als der Innendurchmesser des Innengewindes ist. Dabei gilt D6.1 = (D.61a – D6.1i)/2.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Anordnung gemäß Anspruch 17 sind das Kühlrohr und die Elektrodenaufnahme so gestaltet, dass sich zum vorderen Ende hin zwischen ihnen ein Ringspalt befindet.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die zylindrische Außenfläche des Kühlrohres und die zylindrische Innenfläche der Elektrodenaufnahme zueinander eng toleriert sind.
  • Bei der Anordnung gemäß Anspruch 20 ist günstigerweise eine erste Gruppe von Vorsprüngen vorgesehen, die im Abstand zueinander umlaufend angeordnet sind. Insbesondere können genau drei Vorsprünge vorgesehen sein, die vorzugsweise um 120° versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Weiterhin kann eine zweite Gruppe von Vorsprüngen vorgesehen sein, die im Abstand zueinander umlaufend angeordnet sind, wobei die zweite Gruppe zur ersten Gruppe axial versetzt ist. Die zweite Gruppe von Vorsprüngen kann ebenfalls aus genau drei Vorsprüngen bestehen, die vorzugsweise um 120° zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Gruppe von Vorsprüngen zur ersten Gruppe von Vorsprüngen umlaufend versetzt. Beispielsweise kann der Versatz 60° betragen.
  • Bei der Elektrode gemäß Anspruch 24 kann günstigerweise eine Anschlagfläche zum axialen Fixieren der Elektrode in der Elektrodenaufnahme vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann die zylindrische Außenfläche eine umlaufende Nut aufweisen, in der vorzugsweise ein Rundring zum Abdichten angeordnet ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die zylindrische Außenfläche einen Außendurchmesser auf, der genauso groß wie oder größer als der Außendurchmesser des Außengewindes ist.
  • Bei der Elektrodenaufnahme gemäß Anspruch 29 kann eine Anschlagfläche zum axialen Fixieren einer Elektrode in der Elektrodenaufnahme vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise weist die zylindrische Innenfläche einen Innendurchmesser auf, der genauso groß wie oder größer als der Innendurchmesser des Innengewindes ist. Dabei ist D6.4 = (D6.4a + D6.4i)/2.
  • Bei der Anordnung gemäß Anspruch 32 sind vorteilhafterweise die die zylindrische Außenfläche der Elektrode und die zylindrische Innenfläche der Elektrodenaufnahme zueinander eng toleriert. Hier wird üblicherweise eine so genannte Übergangspassung verwendet, das heißt zum Beispiel Toleranz außen: 0 bis –0,01 mm, Toleranz innen: 0 bis +0,01 mm.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verdickung die Spalte zwischen Kühlrohr und Elektrode enger werden, jedoch ohne eine Querschnittsverringerung im hinteren Bereich des Lichtbogenplasmabrennerkopfes. Damit wird eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels vorn zwischen Kühlrohr und Elektrode erreicht, was den Wärmeübergang verbessert.
  • Der Wärmeübergang wird zusätzlich oder alternativ durch geeignete Zentrierung von Komponenten des Plasmabrennerkopfes verbessert.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Wärmeübergang zwischen der Elektrode und dem Kühlmittel nicht optimal ist. Dabei können der Druck, die Strömungsgeschwindigkeit, der Volumenstrom und/oder die Druckdifferenz des Kühlmittels im Strömungsweg im vorderen Bereich, in dem das Kühlrohr über den sich nach innen erstreckenden Bereich der Elektrode ragt, nicht ausreichend sein. Außerdem ist das Problem erkannt worden, dass der Ringspalt zwischen der Elektrode und Kühlrohr durch eine nichtzentrische Lage auf seinem Kreisumfang unterschiedlich groß sein kann. Dadurch kommt es zur ungleichmäßigen Verteilung des Kühlmittels um den sich nach innen erstreckenden Bereich der Elektrode. Dies verschlechtert die Kühlung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der vier Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines Plasmabrennerkopfes gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Einzeldarstellung eines Kühlrohres des in 1 gezeigten Plasmabrennerkopfes in Draufsicht (links) und in Längsschnittansicht (rechts);
  • 3 Details der Verbindung zwischen Elektrode und Elektrodenaufnahme in Längsschnittansicht des in 1 gezeigten Plasmabrennerkopfes;
  • 4 Details der in 3 gezeigten Elektrodenaufnahme teilweise im Längsschnitt;
  • 5 Details der Verbindung zwischen der Elektrodenaufnahme und dem Kühlrohr des in 1 gezeigten Plasmabrennerkopfes;
  • 6 Details der in 5 gezeigten Elektrodenaufnahme teilweise in Längsschnittansicht;
  • 7 ein Detail (Schnitt A-A) der Verbindung zwischen der Elektrodenaufnahme und dem Kühlrohr des in 1 gezeigten Plasmabrennerkopfes;
  • 8 eine Einzeldarstellung der Elektrode des in 1 gezeigten Plasmabrennerkopfes in Längsschnittansicht;
  • 9 eine Längsschnittansicht eines Plasmabrennerkopfes gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Einzeldarstellung eines Kühlrohres des in 9 gezeigten Plasmabrennerkopfes in Draufsicht (links) und in Längsschnittansicht (rechts);
  • 11 Details der Verbindung zwischen der Elektrodenaufnahme und dem Kühlrohr des in 9 gezeigten Plasmabrennerkopfes;
  • 12 eine Längsschnittansicht eines Plasmabrennerkopfes gemäß einer dritten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine Einzeldarstellung eines Kühlrohres des in 12 gezeigten Plasmabrennerkopfes in Draufsicht (links) und in Längsschnittansicht (rechts);
  • 14 Details der Verbindung zwischen der Elektrodenaufnahme und dem Kühlrohr des in 12 gezeigten Plasmabrennerkopfes;
  • 15 eine Längsschnittansicht eines Plasmabrennerkopfes gemäß einer vierten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 eine Einzeldarstellung eines Kühlrohres des in 15 gezeigten Plasmabrennerkopfes in Draufsicht (links) und in Längsschnittansicht (rechts); und
  • 17 Details der Verbindung zwischen der Elektrodenaufnahme und dem Kühlrohr des in 15 gezeigten Plasmabrennerkopfes.
  • 1 zeigt eine erste besondere Ausführungsform eines Plasmabrennerkopfes 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Besagter Plasmabrennerkopf weist eine Elektrode 7, eine Elektrodenaufnahme 6, ein Kühlrohr 10, eine Düse 4, eine Düsenkappe 2 und eine Gasführung 3 auf. Die Düse 4 wird durch die Düsenkappe 2 und einen Düsenhalter 5 fixiert. Die Elektrodenaufnahme 6 nimmt die Elektrode 7 und das Kühlrohr 10 jeweils über ein Gewinde, nämlich Innengewinde 6.4 und Innengewinde 6.1, auf. Die Gasführung 3 befindet sich zwischen der Elektrode 7 und der Düse 4 und versetzt ein Plasmagas PG in Rotation. Des weiteren verfügt der Plasmabrennerkopf 1 über eine Sekundärgasschutzkappe 9, die in diesem Ausführungsbeispiel auf eine Düsenschutzkappenhalterung 8 aufgeschraubt ist. Zwischen der Sekundärgasschutzkappe 9 und der Düsenkappe 2 strömt ein Sekundärgas SG, das die Düse 4, insbesondere die Düsenspitze schützt.
  • Das Kühlrohr 10 (siehe auch 2) ist am hinteren Teil der Elektrodenaufnahme 6 befestigt und die Elektrode 7 ist am vorderen Teil der Elektrodenaufnahme 6 befestigt. Das Kühlrohr 10 ragt über einen sich nach innen, das heißt von der Düsenspitze weg erstreckenden Bereich 7.5 (siehe auch 3 und 8) der Elektrode 7. In diesem Bereich ist der Innendurchmesser D10.8 auf der Länge L10.8 des Kühlrohres 10 kleiner als der Innendurchmesser D10.9 des nach hinten gerichteten Innenabschnitts 10.9 des Kühlrohres 10 und ist der Außendurchmesser D10.10 auf der Länge L10.10 des Kühlrohres 10 größer als der Außendurchmesser D10.11 des nach hinten gerichteten Außenabschnitts 10.11 des Kühlrohres 10. Es entsteht also eine wulstartige nach innen und nach außen gerichtete Verdickung 10.18 der Wand 10.19 des Kühlrohres. Dadurch wird erreicht, dass der dem Kühlmittel zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt nur in dem vorderen Innenabschnitt 10.8 und vorderen Außenabschnitt 10.10, in denen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit eines Kühlmittels für eine gute Wärmeabfuhr benötigt wird, verengt ist und im hinteren Bereich ein möglichst großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht, um möglichst geringe Druckverluste in dem hinteren Innenabschnitt 10.9 und hinteren Außenabschnitt 10.11 zu haben. Ein Kühlmittel strömt zunächst im Strömungsweg durch WV1 (Wasservorlauf 1) den Innenraum des Kühlrohres 10, trifft auf den sich nach innen erstreckenden Bereich 7.5 der Elektrode 7, bevor es über den Strömungsweg WR1 (Wasserrücklauf 1) in dem Raum zwischen dem Kühlrohr 10 und der Elektrode 7 sowie der Elektrodenaufnahme 6 zurückströmt.
  • Der Plasmastrahl (nicht dargestellt) hat seinen Ansatzpunkt an der Außenfläche eines Elektrodeneinsatzes 7.8. Dort entsteht die meiste Wärme, die abgeführt werden muss, um eine lange Lebensdauer der Elektrode 7 zu erreichen. Die Wärme wird über die Elektrode 7 aus Kupfer oder Silber zum Kühlmittel im Elektrodeninnenraum geleitet.
  • In dem Abschnitt, in dem das Kühlrohr 10 über den sich nach innen erstreckenden Bereich 7.5 der Elektrode 7 ragt, ist der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen des vorderen Innenabschnitts 10.8 des Kühlrohres und des Elektrodenbereichs 7.5 der Elektrode 7 sowie des vorderen Außenabschnitts 10.10 und der Innenfläche 7.10 der Elektrode sehr klein. Er liegt im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm.
  • Weiterhin strömt Kühlmittel im Raum zwischen der Düse 4 und der Düsenkappe 2 über einen Strömungsweg WV2 (Wasservorlauf 2) und WR2 (Wasserrücklauf 2).
  • Wie auch in den 5 und 6 dargestellt ist, ist das Kühlrohr 10 mit der Elektrodenaufnahme 6 über das Außengewinde 10.1 und das Innengewinde 6.1 verschraubt. Das Kühlrohr 10 und die Elektrodenaufnahme 6 werden durch die zylindrische Außenfläche 10.3 des Kühlrohres 10 und die zylindrische Innenfläche 6.3 der Elektrodenaufnahme 6 zueinander zentriert. Diese sind eng zueinander toleriert, um eine gute Zentrierung zu erreichen. Dabei kann die Toleranz der zylindrischen Außenfläche 10.3 das Nennmaß des Außendurchmessers D10.3 von 0 bis –0,01 mm und die Toleranz der zylindrischen Innenfläche 6.3 das Nennmaß des Innendurchmessers D6.3 von 0 bis +0,01 mm betragen. Das Innengewinde 6.1 der Elektrodenaufnahme 6 und das Außengewinde 10.1 des Kühlrohres 10 haben zueinander ausreichend Spiel, damit das Kühlrohr 10 leicht in die Elektrodenaufnahme 6 eingeschraubt werden kann. Erst kurz vor dem Festziehen erfolgt die Zentrierung durch die eng tolerierten, sich im eingeschraubten Zustand gegenüberliegenden zylindrische Innenfläche 6.3 und zylindrische Außenfläche 10.3.
  • Der Außendurchmesser D10.3 der zylindrischen Außenfläche 10.3 des Kühlrohres 10 ist mindestens genauso groß wie oder größer als der Außendurchmesser D10.1 des Außengewindes 10.1.
  • Der Innendurchmesser D6.3 der zylindrischen Innenfläche 6.3 der Elektrodenaufnahme 6 ist größer als der minimale Innendurchmesser D6.1 des Innengewindes 6.1, wobei D6.1 = (D6.1a – D6.1i)/2.
  • Die vorangehend beschriebene Zentrierung sichert die parallele Ausrichtung des Kühlrohres 10 zur Achse M des Plasmabrennerkopfes 1, einen gleichmäßigen Ringspalt zwischen Kühlrohr 10 und Elektrodenbereich 7.5 und damit eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittel stromes im Elektrodeninnenraum, insbesondere im Bereich des vorderen Abschnitts 10.8 des Kühlrohrs 20 und des sich nach innen erstreckenden Elektrodenbereiches 7.5. Im festgeschraubten Zustand liegen die Anschlagflächen 10.2 und 6.2 aufeinander. Damit erfolgt eine axiale Fixierung des Kühlrohres 10 in der Elektrodenaufnahme 6.
  • Wie auch in den 3 und 4 dargestellt ist, ist die Elektrode 7 mit der Elektrodenaufnahme 6 über das Außengewinde 7.4 und das Innengewinde 6.4 verschraubt. Die Elektrode 7 und die Elektrodenaufnahme 6 werden durch die zylindrische Außenfläche 7.6 der Elektrode 7 und die zylindrische Innenfläche 6.6 der Elektrodenaufnahme 6 zueinander zentriert. Dabei sind die Außenflächen eng zueinander toleriert, um eine gute Zentrierung zu erreichen. Dabei können die Toleranz der zylindrischen Außenfläche das Nennmaß des Außendurchmessers D7.6 von 0 bis –0,01 mm und die Toleranz der zylindrischen Innenfläche das Nennmaß des Innendurchmessers D6.6 von 0 bis +0,01 mm betragen. Das Innengewinde 6.4 der Elektrodenaufnahme 6 und das Außengewinde 7.4 der Elektrode 7 haben zueinander ausreichend Spiel, damit die Elektrode 7 leicht in die Elektrodenaufnahme 6 eingeschraubt werden kann. Erst kurz vor dem Festziehen erfolgt die Zentrierung durch die eng tolerierten, sich im eingeschraubten Zustand gegenüberliegenden zylindrische Flächen 6.6 und zylindrische Außenfläche 7.6.
  • Der Außendurchmesser D7.6 der zylindrischen Außenfläche 7.6 der Elektrode 7 ist mindestens genauso groß wie oder größer als der maximale Außendurchmesser D7.4 des Außengewindes 7.4 (siehe 8).
  • Der Innendurchmesser D6.6 der zylindrischen Innenfläche 6.6 der Elektrodenaufnahme 6 ist größer als der Innendurchmesser D6.4 des Innengewindes 6.4, wobei D6.4 = (D6.4a + D6.4i)/2.
  • Die vorstehend beschriebene Zentrierung ist für die parallele Ausrichtung der Elektrode 6 zur Achse M des Plasmabrennerkopfes 1 notwendig, die wiederum für eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittelstromes im Elektrodeninnenraum, insbesondere im Bereich des vorderen Innenabschnitts 10.8 des Kühlrohrs 10 und des sich nach innen erstreckenden Bereiches 7.5 der Elektrode 7 sorgt. Die Zentrierung der Elektrode 7 zur Elektrodenaufnahme 6 dient zur Sicherung der Zentrizität zu den anderen Bauteilen des Plasmabrennerkopfes, insbesondere der Düse 4. Diese dient zur gleichmäßigen Ausbildung des Plasmastrahls, die durch Positionierung des Elektrodeneinsatzes 7.8 der Elektrode 7 zur Düsenbohrung 4.1 der Düse 4 mitbestimmt wird. Zusätzlich weist die zylindrische Außenfläche 7.6 eine Nut 7.3 auf, in der ein Rundring 7.2 zum Abdichten angeordnet ist. Im festgeschraubten Zustand liegen die Anschlagflächen 7.7 und 6.7 aufeinander. Damit erfolgt eine axiale Fixierung der Elektrode 7 in der Elektrodenaufnahme 6.
  • Eine weitere Verbesserung der radialen Zentrierung des Kühlrohres 10 zur Elektrodenaufnahme 6 erfolgt über eine Gruppe von Vorsprüngen 10.6 und eine Gruppe von Vorsprüngen 10.7, die sich auf der Außenfläche des Kühlrohres 10 befinden. Sie fixieren den Abstand zur Innenfläche der Elektrodenaufnahme 6. In dieser Ausführungsform sind je Gruppe drei um 120° auf dem Umfang der Außenfläche des Kühlrohres verteilte Vorsprünge 10.6 bzw. 10.7 und auch in Längsrichtung des Kühlrohres 1 zueinander mit einem Versatz L10a angeordnet (siehe 2 und 7). Die Vorsprünge 10.6 sind in diesem Fall zu den Vorsprüngen 10.7 um 60° versetzt angeordnet. Durch diesen Versatz wird die radiale Zentrierung verbessert. Gleichzeitig können die Vorsprünge 10.7 als Gegenstück für ein Werkzeug (nicht gezeigt) zum Ein- und Ausschrauben des Kühlrohrs 10 genutzt werden. Die Vorsprünge 10.6 und 10.7 haben einen vom vorderen Bereich 10.8 aus gesehenen rechteckigen Querschnitt. Damit liegen nur die Ecken der rechteckigen Querschnitte an der zylindrischen Innenfläche 6.11 der Elektrodenaufnahme 6. So wird eine hohe Zentrizität bei gleichzeitig leichtgängiger Montage erreicht.
  • 9 zeigt eine weitere besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plasmabrennerkopfes 1, die sich von der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform in der Gestaltung des vorderen Innenabschnitts 10.8 des Kühlrohres 10 (siehe auch 10) unterscheidet. Die Länge L10.8 des Innenabschnitts 10.8 ist kürzer, wodurch der Strömungsquerschnitt nur im vordersten Bereich stark erhöht wird. Die Längen des vorderen Innenabschnitts 10.8 und des vorderen Außenabschnitts 10.10. sind hier gleich groß. Zusätzlich befindet sich in dem Bereich, in dem die Elektrodenaufnahme 6 und das Kühlrohr 10 verschraubt sind, in der zylindrischen Außenfläche 10.3 des Kühlrohres 10 eine Nut 10.4, in der ein Rundring 10.5 zum Abdichten angeordnet ist (siehe auch 11).
  • 12 zeigt eine weitere besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasmabrennerkopfes, die sich von den beiden Ausführungsformen gemäß den 1 bis 11 in der Gestaltung des vorderen Innenabschnitts 10.8 des Kühlrohres 10 (siehe auch 13) unterscheidet. Die Länge L10.8 des Innenabschnitts 10.8 ist kürzer als in der 1, die Länge L10.10 des vorderen Außenabschnitts 10.10 ist größer als in 9. Dadurch wird der Strömungswiderstand der Gesamtanordnung verringert, da nur im vordersten Teil zwischen Kühlrohr und Elektrode enge Spalten bestehen.
  • Die Zentrierung zwischen Kühlrohr 10 und Elektrodenaufnahme 6 erfolgt ebenfalls über eine zylindrische Innenfläche 6.3 und eine zylindrische Außenfläche 10.3. Diese sind aber anders als in den 1 und 9 angeordnet. Durch diese Anordnung werden die zylindrischen Zentrierflächen vergrößert. Dies verbessert die Zentrierung nochmals und wird dadurch erreicht, dass die Reihenfolge Gewinde-Zentrierfläche-Anschlagfläche auf Gewinde-Anschlagfläche-Zentnerfläche geändert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Baugröße nicht größer wird. Bei beibehaltener Reihenfolge müsste die Anschlagfläche einen größeren Durchmesser aufweisen als die Zentrierfläche.
  • 15 zeigt eine weitere besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasmabrennerkopfes. Diese unterschiedet sich von der Ausführungsform gemäß 1 in der Gestaltung des vorderen Innenabschnitts 10.8 des Kühlrohres 10 (siehe auch 16). Die Längen der vorderen Innenabschnittes 10.8 und des vorderen Außenabschnitts 10.10. sind hier gleich groß. Besagte Abschnitte entsprechen in ihrer Länge dem Bereich 7.5 der Elektrode 7.
  • Eine Zentrierung zwischen Kühlrohr 10 und Elektrodenaufnahme 6 erfolgt wie in 12. Zusätzlich befindet sich in dem Bereich, in dem die Elektrodenaufnahme 6 und das Kühlrohr 10 verschraubt sind, in der zylindrischen Außenfläche 10.3 des Kühlrohres 10 eine Nut 10.4, in der ein Rundring 10.5 zum Abdichten angeordnet ist. Dies ist in 17 dargestellt.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Plasmabrennerkopf
    2
    Düsenkappe
    3
    Gasführung
    4
    Düse
    4.1
    Düsenbohrung
    5
    Düsenhalter
    6
    Elektrodenaufnahme
    6.1
    hinteres Innengewinde
    6.2
    Anschlagfläche
    6.3
    zylindrische Innenfläche
    6.4
    vorderes Innengewinde
    6.6
    zylindrische Innenfläche
    6.7
    Anschlagfläche
    6.11
    zylindrische Innenfläche
    6.12
    länglicher Körper
    6.13
    Ende des länglichen Körpers 6.12
    6.14
    hohles Inneres des Körpers 6.12
    7
    Elektrode
    7.2
    Rundring
    7.3
    Nut
    7.4
    Außengewinde
    7.5
    sich nach innen erstreckender Bereich der Elektrode
    7.6
    zylindrische Außenfläche
    7.7
    Anschlagfläche
    7.10
    Innenfläche
    7.11
    länglicher Körper
    7.12
    offenes Ende des länglichen Körpers 7.11
    7.13
    geschlossenes Ende des länglichen Körpers 7.11
    7.14
    Bodenfläche
    8.
    Düsenschutzkappenhalterung
    9
    Düsenschutzkappe
    10
    Kühlrohr
    10.1
    Außengewinde
    10.2
    Anschlagfläche
    10.3
    zylindrische Außenfläche
    10.4
    Nut
    10.5
    Rundring
    10.6
    Vorsprünge
    10.7
    Vorsprünge
    10.8
    vorderer Innenabschnitt des Kühlrohres 10
    10.9
    hinterer Innenabschnitt des Kühlrohres 10
    10.10
    vorderer Außenabschnitt des Kühlrohres 10
    10.11
    hinterer Außenabschnitt des Kühlrohres 10
    10.13
    länglicher Körper
    10.14
    hinteres Ende vom länglichen Körper 10.13
    10.15
    Kühlmittelkanal
    10.16
    Außenfläche
    10.17
    Ende des länglichen Körpers 10.13
    10.18
    Verdickung
    10.19
    Wand des Kühlrohres 10
    11
    Ringspalt
    D6.1
    mittlerer Innendurchmesser des Innengewindes 6.1
    D6.1i
    kleinster Innendurchmesser des Gewindes 6.1
    D6.1a
    größter Innendurchmesser der Gewindes 6.1
    D6.3
    Innendurchmesser der zylindrischen Innenfläche 6.3
    D6.4
    mittlerer Innendurchmesser des Gewindes 6.4
    D6.4i
    kleinster Innendurchmesser des Gewindes 6.4
    D6.4a
    größter Innendurchmesser der Gewindes 6.4
    D6.6
    Innendurchmesser der zylindrischen Innenfläche 6.4
    D7.4
    Außendurchmesser des Außengewindes 7.4
    D7.6
    Außendurchmesser der zylindrischen Außenfläche 7.6
    D10.1
    Außendurchmesser des Außengewindes 10.1
    D10.3
    Außendurchmesser der zylindrischen Außenfläche 10.3
    D10.8
    Innendurchmesser des vorderen Innenabschnitts 10.8 des Kühlrohres 10
    D10.9
    Innendurchmesser des hinteren Innenabschnitts 10.9 des Kühlrohres 10
    D10.10
    Außendurchmesser des vorderen Außenabschnitts 10.10 des Kühlrohres 10
    D10.11
    Außendurchmesser des hinteren Außenabschnitts 10.11 des Kühlrohres 10
    L6.3
    Länge der zylindrischen Innenfläche 6.3 der Elektrodenaufnahme 6
    L6.6
    Länge der zylindrischen Innenfläche 6.6 der Elektrodenaufnahme 6
    L7.6
    Länge der zylindrischen Außenfläche 7.6 der Elektrode 7
    L10a
    axialer Versatz zwischen Vorsprüngen 10.6 und 10.7
    L10.3
    Länge der zylindrischen Außenfläche 10.3 des Kühlrohrs 10
    L10.8
    Länge des vorderen Innenabschnitts 10.8 des Kühlrohres 10
    L10.9
    Länge des hinteren Innenabschnitts 10.9 des Kühlrohres 10
    L10.10
    Länge des vorderen Außenabschnitts 10.10 des Kühlrohres 10
    L10.11
    Länge des hinteren Außenabschnitts 10.11 des Kühlrohres 10
    PG
    Plasmagas
    SG
    Sekundärgas
    WV1
    Wasservorlauf 1
    WR1
    Wasserrücklauf 1
    WV2
    Wasservorlauf 2
    WR2
    Wasserrücklauf 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 87361 [0011]

Claims (34)

  1. Kühlrohr (10) für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper (10.13) mit einem in dem offenen Ende (7.12) einer Elektrode (7) anordbaren Ende (10.17) und einem sich durch selbigen erstreckenden Kühlmittelkanal (10.15), dadurch gekennzeichnet, dass an besagtem Ende (10.17) eine wulstartige nach innen und/oder außen gerichtete Verdickung (10.18) der Wand (10.19) des Kühlrohres (10) vorliegt.
  2. Kühlrohr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verdickung (10.18) in Längsrichtung des Kühlrohres (10) über mindestens einen Millimeter erstreckt.
  3. Kühlrohr (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (10.18) zu einer Erhöhung des Außendurchmessers (D10.11) um mindestens 0,2 Millimeter und/oder zu einer Verringerung des Innendurchmessers (D10.9) um mindestens 0,2 Millimeter führt.
  4. Anordnung aus einem Kühlrohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einer Elektrode (7), die einen hohlen länglichen Körper (7.11) mit einem offenen Ende (7.12) zum Anordnen des vorderen Endes (10.17) eines Kühlrohres (10) und einem geschlossenen Ende (7.13) aufweist, wobei die Bodenfläche (7.14) des offenen Endes (7.12) einen vorstehenden Bereich (7.5) aufweist, über den sich das Ende (10.17) des Kühlrohres (10) erstreckt, und sich die Verdickung (10.18) in Längsrichtung über mindestens den vorstehenden Bereich (7.5) erstreckt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, zusätzlich umfassend eine Elektrodenaufnahme (6), die einen länglichen Körper (6.12) mit einem Ende (6.13) zur Aufnahme der Elektrode (7) und einem hohlen Inneren (6.14) aufweist, wobei sich das Kühlrohr (10) in das hohle Innere (6.14) hinein erstreckt und auf der Außenfläche (10.16) des Kühlrohres (10) mindestens ein Vorsprung (10.6 und/oder 10.7) zum Zentrieren des Kühlrohres (10) in der Elektrodenaufnahme (6) vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe von Vorsprüngen (10.6) vorgesehen ist, die im Abstand zueinander umlaufend angeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe von Vorsprüngen (10.7) vorgesehen ist, die im Abstand zueinander umlaufend angeordnet sind, wobei die zweite Gruppe zur ersten Gruppe axial versetzt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Gruppe von Vorsprüngen (10.7) zur ersten Gruppe von Vorsprüngen (10.6) umlaufend versetzt ist.
  9. Kühlrohr (10) für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper (10.13) mit einem mit einer Elektrodenaufnahme (6) eines Lichtbogenplasmabrenners lösbar verbindbaren hinteren Ende (10.14) und einem sich durch ihn erstreckenden Kühlmittelkanal (10.15), dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Verbinden des hinteren Endes (10.14) mit einer Elektrodenaufnahme (6) ein Außengewinde (10.1) vorgesehen ist, wobei sich daran eine zylindrische Außenfläche (10.3) zum Zentrieren des Kühlrohres (10) zur Elektrodenaufnahme (6) anschließt.
  10. Kühlrohr (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (10.2) zum axialen Fixieren des Kühlrohres (10) in der Elektrodenaufnahme (6) vorgesehen ist.
  11. Kühlrohr (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Außenfläche (10.3) eine umlaufende Nut (10.4) aufweist.
  12. Kühlrohr (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (10.4) ein Rundring (10.5) zum Abdichten angeordnet ist.
  13. Kühlrohr (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Außenfläche (10.3) einen Außendurchmesser (D10.3) aufweist, der genauso groß wie oder größer als der maximale Außendurchmesser (D10.1) des Außengewindes (10.1) ist.
  14. Elektrodenaufnahme (6) für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper (6.12) mit einem Ende (6.13) zur Aufnahme einer Elektrode (7) und einem hohlen Inneren (6.14), dadurch gekennzeichnet, dass in dem hohlen Inneren (6.14) ein Innengewinde (6.1) zum Einschrauben eines hinteren Endes (10.14) eines Kühlrohres (10) vorgesehen ist, wobei sich daran eine zylindrische Innenfläche (6.3) zum Zentrieren des Kühlrohres (10) zur Elektrodenaufnahme (6) anschließt.
  15. Elektrodenaufnahme (6) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (6.2) zum axialen Fixieren des Kühlrohres (10) in der Elektrodenaufnahme (6) vorgesehen ist.
  16. Elektrodenaufnahme (6) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Innenfläche (6.3) einen Innendurchmesser (D6.3) aufweist, der genauso groß wie oder größer als der Innendurchmesser (D6.1) des Innengewindes (6.1) ist.
  17. Anordnung aus einem Kühlrohr (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und einer Elektrodenaufnahme (6) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Kühlrohr (10) mit der Elektrodenaufnahme (6) über das Außengewinde (10.1) und das Innengewinde (6.1) verschraubt ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (10) und die Elektrodenaufnahme (6) so gestaltet sind, dass sich zum vorderen Ende hin zwischen ihnen ein Ringspalt (11) befindet.
  19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Außenfläche (10.3) des Kühlrohres (10) und die zylindrische Innenfläche (6.3) der Elektrodenaufnahme (6) zueinander eng toleriert sind.
  20. Anordnung aus einem Kühlrohr (10) für einen Lichtbogenplasmabrenner, der einen länglichen Körper (10.13) mit einem mit einer Elektronenaufnahme (6) eines Lichtbogenplasmabrenners lösbar verbindbaren hinteren Ende (10.14) und einen sich durch ihn erstreckenden Kühlmitttelkanal (10.15) umfasst, und einer Elektrodenaufnahme (6) für einen Lichtbogenplasmabrenner, die einen länglichen Körper (6.12) mit einem Ende (6.13) zur Aufnahme einer Elektrode (7) und einem hohlen Inneren (6.14) umfasst, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei auf der Außenfläche (10.16) des Kühlrohres (10) mindestens ein Vorsprung (10.6 und/oder 10.7) zum Zentrieren des Kühlrohres (10) in der Elektrodenaufnahme (6) vorgesehen ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe von Vorsprüngen (10.6) vorgesehen ist, die im Abstand zueinander umlaufend angeordnet sind.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe von Vorsprüngen (10.7) vorgesehen ist, die im Abstand zueinander umlaufend angeordnet sind, wobei die zweite Gruppe zur ersten Gruppe axial versetzt ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe von Vorsprüngen (10.7) zur ersten Gruppe von Vorsprüngen (10.6) umlaufend versetzt ist.
  24. Elektrode (7) für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen hohlen länglichen Körper (7.11) mit einem offenen Ende (7.12) zum Anordnen des vorderen Endes eines Kühlrohres (10) in selbigem und einem geschlossenen Ende (7.13), wobei das offene Ende ein Außengewinde (7.4) zum Verschrauben mit dem Innengewinde (6.4) einer Elektrodenaufnahme (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Außengewinde (7.4) zum geschlossenen Ende (7.13) hin eine zylindrische Außenfläche (7.6) zum Zentrieren der Elektrode (7) zur Elektrodenaufnahme (6) anschließt.
  25. Elektrode (7) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (7.7) zum axialen Fixieren der Elektrode (7) in der Elektrodenaufnahme (6) vorgesehen ist.
  26. Elektrode (7) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Außenfläche (7.6) eine umlaufende Nut (7.3) aufweist.
  27. Elektrode (7) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (7.3) ein Rundring (7.2) zum Abdichten angeordnet ist.
  28. Elektrode (7) nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Außenfläche (7.6) einen Außendurchmesser (D7.6) aufweist, der genauso groß wie oder größer als der Außendurchmesser (D7.4) des Außengewindes (7.4) ist.
  29. Elektrodenaufnahme (6) für einen Lichtbogenplasmabrenner, umfassend einen länglichen Körper (6.12) mit einem mit einem Innengewinde (6.4) versehenen Ende (6.13) zur Aufnahme einer Elektrode (7) und einem hohlen Inneren (6.14), dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Innengewinde (6.4) eine zylindrische Innenfläche (6.6) zum Zentrieren der Elektrode (7) zur Elektrodenaufnahme (6) anschließt.
  30. Elektrodenaufnahme (6) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (6.7) zum axialen Fixieren einer Elektrode (7) in der Elektrodenaufnahme (6) vorgesehen ist.
  31. Elektrodenaufnahme (6) nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Innenfläche (6.6) einen Innendurchmesser (D6.6) aufweist, der genauso groß wie oder größer als der Innendurchmesser (D6.4) des Innengewindes (6.4) ist.
  32. Anordnung aus einer Elektrode (7) nach einem der Ansprüche 24 bis 28 und einer Elektrodenaufnahme (6) nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei die Elektrode (7) mit der Elektrodenaufnahme (6) über das Außengewinde (7.4) und das Innengewinde (6.4) verschraubt ist.
  33. Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Außenfläche (7.6) der Elektrode (7) und die zylindrische Innenfläche (6.6) der Elektrodenaufnahme (6) zueinander eng toleriert sind.
  34. Lichtbogenplasmabrenner mit einem Kühlrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 9 bis 13, einer Elektrodenaufnahme nach einem der Ansprüche 14 bis 16 oder 29 bis 31, einer Elektrode nach einem der Ansprüche 24 bis 28 oder einer Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, 17 bis 23 oder 32 bis 33.
DE102009016932A 2009-04-08 2009-04-08 Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben Expired - Fee Related DE102009016932B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016932A DE102009016932B4 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben
KR1020117023951A KR101650605B1 (ko) 2009-04-08 2010-03-24 아크 플라즈마 토치용 냉각 튜브, 전극 홀더 및 전극과 이들의 배열 및 이를 갖는 아크 플라즈마 토치
EP10720245.9A EP2417840B1 (de) 2009-04-08 2010-03-24 Kühlrohre, elektrodenaufnahmen und elektrode für einen lichtbogenplasmabrenner sowie anordnungen aus denselben und lichtbogenplasmabrenner mit denselben
RU2011145039/07A RU2524919C2 (ru) 2009-04-08 2010-03-24 Охлаждающая труба, электродержатель и электрод для плазменно-дуговой горелки, а также состоящие из них устройства и плазменно-дуговая горелка с ними
ES10720245.9T ES2669644T3 (es) 2009-04-08 2010-03-24 Tubos de refrigeración, portaelectrodos y electrodo para un soplete de arco de plasma y conjuntos fabricados de los mismos y un soplete de arco de plasma que comprende los mismos
BRPI1016021-3A BRPI1016021B1 (pt) 2009-04-08 2010-03-24 tubos de resfriamento, suportes de eletrodo e eletrodo para uma tocha de plasma de arco, disposições formadas pelos mesmos e tocha de plasma de arco com os mesmos
JP2012503857A JP2012523651A (ja) 2009-04-08 2010-03-24 アークプラズマトーチのための冷却管、電極保持具および電極、並びにその構成およびそれらを備えたアークプラズマトーチ
US13/320,202 US9204526B2 (en) 2009-04-08 2010-03-24 Cooling pipes, electrode holders and electrode for an arc plasma torch
CN2010800151938A CN102388681A (zh) 2009-04-08 2010-03-24 用于电弧等离子喷枪的冷却管、电极容纳部和电极以及由它们组成的装置和包括这些部件的电弧等离子喷枪
CN201710122878.6A CN107018618B (zh) 2009-04-08 2010-03-24 冷却管、电极容纳部和电极以及装置和电弧等离子喷枪
PL10720245T PL2417840T3 (pl) 2009-04-08 2010-03-24 Rury chłodzące, uchwyty do elektrod i elektroda do łukowego palnika plazmowego oraz złożone z nich układy i zawierające je łukowy palnik plazmowy
SI201031660T SI2417840T1 (en) 2009-04-08 2010-03-24 Cooling tubes, electrode and electrode holders for an arc plasma torch and assemblies thereof, and an arc plasma burner comprising these elements
PCT/DE2010/000325 WO2010115397A2 (de) 2009-04-08 2010-03-24 Kühlrohre, elektrodenaufnahmen und elektrode für einen lichtbogenplasmabrenner sowie anordnungen aus denselben und lichtbogenplasmabrenner mit denselben
US14/553,711 US9743504B2 (en) 2009-04-08 2014-11-25 Cooling pipes, electrode holders and electrode for an arc plasma torch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016932A DE102009016932B4 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016932A1 true DE102009016932A1 (de) 2010-10-21
DE102009016932B4 DE102009016932B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=42556896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016932A Expired - Fee Related DE102009016932B4 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben

Country Status (12)

Country Link
US (2) US9204526B2 (de)
EP (1) EP2417840B1 (de)
JP (1) JP2012523651A (de)
KR (1) KR101650605B1 (de)
CN (2) CN107018618B (de)
BR (1) BRPI1016021B1 (de)
DE (1) DE102009016932B4 (de)
ES (1) ES2669644T3 (de)
PL (1) PL2417840T3 (de)
RU (1) RU2524919C2 (de)
SI (1) SI2417840T1 (de)
WO (1) WO2010115397A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013006252B4 (de) 2012-12-27 2023-06-22 Komatsu Industries Corporation Plasmaschneidemaschine und Schneideverfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016932B4 (de) 2009-04-08 2013-06-20 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben
US8633417B2 (en) * 2010-12-01 2014-01-21 The Esab Group, Inc. Electrode for plasma torch with novel assembly method and enhanced heat transfer
FR2986396A1 (fr) * 2012-02-01 2013-08-02 Air Liquide Torche a plasma d'arc avec amelioration du centrage axial de l'electrode
EP2642832A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Manfred Hollberg Plasma-Elektrode für einen Plasmalichtbogenbrenner mit auswechselbarer Elektrodenspitze
EP2734015B1 (de) * 2012-05-07 2016-10-19 Manfred Hollberg Kühlrohr für einen Plasma-Lichtbogenbrenner
WO2016023112A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Best Theratronics Ltd. System and method for metallic isotope separation by a combined thermal-vacuum distillation process
JP1527851S (de) * 2015-01-30 2015-06-29
JP1527635S (de) * 2015-01-30 2015-06-29
USD775249S1 (en) * 2015-04-01 2016-12-27 Koike Sanso Kogyo Co., Ltd. Inner nozzle for plasma torch
WO2016200953A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Hypertherm, Inc. Cooling plasma torch nozzles and related systems and methods
US10492286B2 (en) 2016-04-11 2019-11-26 Hypertherm, Inc. Plasma arc cutting system, including retaining caps, and other consumables, and related operational methods
KR20180000059U (ko) 2016-06-27 2018-01-04 곽현만 플라즈마 토치용 노즐
DE102017112821A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Kjellberg-Stiftung Elektroden für gas- und flüssigkeitsgekühlte Plasmabrenner, Anordnung aus einer Elektrode und einem Kühlrohr, Gasführung, Plasmabrenner, Verfahren zur Gasführung in einem Plasmabrenner und Verfahren zum Betreiben eines Plasmabrenners
CN110014953B (zh) * 2017-09-30 2021-01-19 比亚迪股份有限公司 第一、第二充电连接件以及充电枪、车辆和充电系统
EP3756423B1 (de) * 2018-02-20 2024-04-24 Oerlikon Metco (US) Inc. Einzellichtbogenkaskadierte niederdruckbeschichtungspistole unter verwendung eines neutrodenstapels als verfahren zur plasmalichtbogenkontrolle
US11986900B2 (en) * 2020-03-16 2024-05-21 Hypertherm, Inc. Cathode seated liquid coolant tube for a plasma arc cutting system
TR202106109A2 (tr) * 2021-04-06 2021-04-21 Yildirim Ahmet Sivi soğutmali plazma kesme torcu i̇çi̇n soğutma yüzeyi̇ arttirilmiş elektrot
KR102594269B1 (ko) * 2022-11-17 2023-10-26 (주)한국진공야금 플라즈마 토치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87361A1 (de) 1970-10-23 1972-01-20 Elektrisches Entladungssystem für oxidierende Gase
DE2544402A1 (de) * 1974-10-28 1976-04-29 Inst Elektroswarki Patona Plasma-schneidbrenner
DE3840485A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Mannesmann Ag Fluessigkeitsgekuehlter plasmabrenner mit uebertragenem lichtbogen
WO1990010366A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-07 Tetronics Research & Development Company Limited Plasma arc torch
DE4018423A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Inst Zavaryavane Plasmatron fuer das brennschneiden von metallen
DE69802062T2 (de) * 1997-12-12 2002-06-20 La Soudure Autogene Francaise, Paris Elektrodenkörper/Elektrodenhalter Einheit für Plasmabrenner
WO2008067285A2 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Belashchenko Vladimir E Plasma apparatus and system
DE202004021644U1 (de) * 2003-04-11 2009-09-10 Hypertherm, Inc. Vorrichtung zum Ausrichten von Komponenten eines Plasmaschneidbrenners

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408518A (en) * 1966-10-03 1968-10-29 Strupczewski Andrzej Composite cathode for use in an arc plasma torch
FR2534106A1 (fr) * 1982-10-01 1984-04-06 Soudure Autogene Francaise Torche a plasma monogaz
US4954688A (en) * 1989-11-01 1990-09-04 Esab Welding Products, Inc. Plasma arc cutting torch having extended lower nozzle member
US5023425A (en) * 1990-01-17 1991-06-11 Esab Welding Products, Inc. Electrode for plasma arc torch and method of fabricating same
JPH0490163U (de) * 1990-04-03 1992-08-06
SU1743070A1 (ru) * 1990-08-13 1994-06-15 Научно-производственное объединение "Научно-исследовательский и конструкторский институт монтажной технологии" Горелка для плазменной резки
FR2674161B1 (fr) * 1991-03-22 1993-06-11 Soudure Autogene Francaise Pistolet de decoupage de tole.
IT1293298B1 (it) * 1997-08-06 1999-02-16 Cebora Spa Perfezionamento di torcia al plasma.
GB2355379A (en) * 1999-10-12 2001-04-18 Tetronics Ltd Plasma torch electrode
JP2001167898A (ja) * 1999-12-09 2001-06-22 Nippon Steel Corp プラズマ加熱用トーチ
JP3546947B2 (ja) * 1999-12-24 2004-07-28 スチールプランテック株式会社 タンディッシュ内溶鋼加熱用アノードプラズマトーチ
JP4216459B2 (ja) * 2000-12-11 2009-01-28 新日本製鐵株式会社 溶鋼の加熱用プラズマトーチ
ITRM20010291A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Ct Sviluppo Materiali Spa Torcia al plasma
JP4653348B2 (ja) * 2001-07-18 2011-03-16 新日本製鐵株式会社 溶鋼加熱用プラズマトーチ
US20080116179A1 (en) * 2003-04-11 2008-05-22 Hypertherm, Inc. Method and apparatus for alignment of components of a plasma arc torch
US7081597B2 (en) * 2004-09-03 2006-07-25 The Esab Group, Inc. Electrode and electrode holder with threaded connection
DE102009016932B4 (de) 2009-04-08 2013-06-20 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87361A1 (de) 1970-10-23 1972-01-20 Elektrisches Entladungssystem für oxidierende Gase
DE2544402A1 (de) * 1974-10-28 1976-04-29 Inst Elektroswarki Patona Plasma-schneidbrenner
DE3840485A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Mannesmann Ag Fluessigkeitsgekuehlter plasmabrenner mit uebertragenem lichtbogen
WO1990010366A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-07 Tetronics Research & Development Company Limited Plasma arc torch
DE4018423A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Inst Zavaryavane Plasmatron fuer das brennschneiden von metallen
DE69802062T2 (de) * 1997-12-12 2002-06-20 La Soudure Autogene Francaise, Paris Elektrodenkörper/Elektrodenhalter Einheit für Plasmabrenner
DE202004021644U1 (de) * 2003-04-11 2009-09-10 Hypertherm, Inc. Vorrichtung zum Ausrichten von Komponenten eines Plasmaschneidbrenners
WO2008067285A2 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Belashchenko Vladimir E Plasma apparatus and system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013006252B4 (de) 2012-12-27 2023-06-22 Komatsu Industries Corporation Plasmaschneidemaschine und Schneideverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2669644T3 (es) 2018-05-28
SI2417840T1 (en) 2018-04-30
EP2417840A2 (de) 2012-02-15
WO2010115397A2 (de) 2010-10-14
JP2012523651A (ja) 2012-10-04
WO2010115397A3 (de) 2011-03-03
EP2417840B1 (de) 2018-02-21
PL2417840T3 (pl) 2018-07-31
US20150083695A1 (en) 2015-03-26
RU2011145039A (ru) 2013-05-20
US20120132626A1 (en) 2012-05-31
BRPI1016021B1 (pt) 2019-11-19
CN107018618A (zh) 2017-08-04
BRPI1016021A2 (pt) 2016-04-26
KR101650605B1 (ko) 2016-08-23
US9204526B2 (en) 2015-12-01
DE102009016932B4 (de) 2013-06-20
CN107018618B (zh) 2020-06-19
US9743504B2 (en) 2017-08-22
KR20110136852A (ko) 2011-12-21
RU2524919C2 (ru) 2014-08-10
CN102388681A (zh) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016932B4 (de) Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben
DE102008018530B4 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Anordnung aus derselben und einer Düsenkappe sowie flüssigkeitsgekühlter Plasmabrenner mit einer derartigen Anordnung
DE102008062731B9 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
EP2804450B1 (de) Mehrteiliges Isolierteil für einen Lichtbogenplasmabrenner, Brenner und zugehörige Anordnungen mit demselben und zugehörigen Verfahren
EP2449862B1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner sowie plasmabrennerkopf mit derselben
DE102006012100B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
EP0585203A1 (de) Plasmaspritzgerät
DE202009018173U1 (de) Düsenschutzkappe und Düsenschutzkappenhalter sowie Lichtbogenplasmabrenner mit derselben und/oder demselben
DE102009006132A1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
EP2849542B1 (de) Elektrodenaufbau für Plasmaschneidbrenner
DE102010053721B4 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
EP2667689B1 (de) Elektrode für Plasmaschneidbrenner sowie deren Verwendung
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE102012213453A1 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen
DE102009031857C5 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
EP0849026A1 (de) Schutzgasschweissbrenner
DE102018125772A1 (de) Verbindungsteil für einen Bearbeitungskopf zur thermischen Materialbearbeitung, insbesondere für einen Plasmabrennerkopf, Laserkopf, Plasma-Laser-Kopf sowie ein Verschleißteil und eine Verschleißteilhalterung und ein Verfahren zum Fügen dieser
DE19825555A1 (de) Lichtbogen-Plasmagenerator
DE102009060849A1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
DE1564123A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines heissen Plasmastrahles
DE102015101532A1 (de) Düse für Plasmalichtbogenbrenner
DE2413781C3 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe
DE9218876U1 (de) Plasmaspritzgerät
AT259710B (de) Stickstoffplasmotron
DE202009012491U1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee