DE102009006132A1 - Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben - Google Patents

Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009006132A1
DE102009006132A1 DE102009006132A DE102009006132A DE102009006132A1 DE 102009006132 A1 DE102009006132 A1 DE 102009006132A1 DE 102009006132 A DE102009006132 A DE 102009006132A DE 102009006132 A DE102009006132 A DE 102009006132A DE 102009006132 A1 DE102009006132 A1 DE 102009006132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
groove
section
case
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009006132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006132B4 (de
DE102009006132C5 (de
Inventor
Volker Krink
Frank Laurisch
Timo Grundke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH
Original Assignee
Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41351591&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009006132(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH filed Critical Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH
Priority to DE102009006132.0A priority Critical patent/DE102009006132C5/de
Priority to MX2011002912A priority patent/MX2011002912A/es
Priority to KR1020127025842A priority patent/KR101225435B1/ko
Priority to PCT/DE2009/001169 priority patent/WO2010040328A1/de
Priority to CN2009801007787A priority patent/CN101836509B/zh
Priority to BRPI0920511-0A priority patent/BRPI0920511B1/pt
Priority to CA2734986A priority patent/CA2734986C/en
Priority to RU2011117304/07A priority patent/RU2519245C2/ru
Priority to KR1020117007954A priority patent/KR101234874B1/ko
Priority to US13/123,592 priority patent/US8941026B2/en
Priority to ES09011322.6T priority patent/ES2425436T5/es
Priority to EP09011322.6A priority patent/EP2175702B9/de
Priority to PL09011322T priority patent/PL2175702T5/pl
Priority to EP12006772.3A priority patent/EP2563100B1/de
Priority to DK09011322.6T priority patent/DK2175702T4/en
Priority to SI200930633T priority patent/SI2175702T1/sl
Priority to PT90113226T priority patent/PT2175702E/pt
Priority to SI200930633A priority patent/SI2175702T2/sl
Publication of DE102009006132A1 publication Critical patent/DE102009006132A1/de
Publication of DE102009006132B4 publication Critical patent/DE102009006132B4/de
Priority to ZA2011/02989A priority patent/ZA201102989B/en
Priority to HRP20130559TT priority patent/HRP20130559T4/hr
Publication of DE102009006132C5 publication Critical patent/DE102009006132C5/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3457Nozzle protection devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, umfassend eine Düsenbohrung für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze, einen ersten Abschnitt, dessen Außenfläche im Wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze anschließenden zweiten Abschnitt, dessen Außenfläche sich zur Düsenspitze hin im Wesentlichen kegelförmig verjüngt, wobei a) mindestens eine Flüssigkeitszulaufnut vorgesehen ist und sich über einen Teil des ersten Abschnitts und über den zweiten Abschnitt in der Außenfläche der Düse zur Düsenspitze hin erstreckt und genau eine von der bzw. den Flüssigkeitszulaufnut(en) separate Flüssigkeitsrücklaufnut vorgesehen ist und sich über den zweiten Abschnitt erstreckt, oder b) genau eine Flüssigkeitszulaufnut vorgesehen ist und sich über einen Teil des ersten Abschnitts und über den zweiten Abschnitt in der Außenfläche der Düse zur Düsenspitze hin erstreckt und mindestens eine von der Flüssigkeitszulaufnut separate Flüssigkeitsrücklaufnut vorgesehen ist und sich über den zweiten Abschnitt erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, eine Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie einen Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben.
  • Als Plasma wird ein thermisch hoch aufgeheiztes elektrisch leitfähiges Gas bezeichnet, das aus positiven und negativen Ionen, Elektronen sowie angeregten und neutralen Atomen und Molekülen besteht.
  • Als Plasmagas werden unterschiedliche Gase, zum Beispiel das einatomige Argon und/oder die zweiatomigen Gase Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff oder Luft eingesetzt. Diese Gase ionisieren und dissoziieren durch die Energie eines Lichtbogens. Der durch eine Düse eingeschnürte Lichtbogen wird dann als Plasmastrahl bezeichnet.
  • Der Plasmastrahl kann in seinen Parametern durch die Gestaltung der Düse und Elektrode stark beeinflusst werden. Diese Parameter des Plasmastrahls sind zum Beispiel der Strahldurchmesser, die Temperatur, Energiedichte und die Strömungsgeschwindigkeit des Gases.
  • Beim Plasmaschneiden beispielsweise wird das Plasma durch eine Düse, die gas- oder wassergekühlt sein kann, eingeschnürt. Dadurch können Energiedichten bis 2 × 106 W/cm2 erreicht werden. Im Plasmastrahl entstehen Temperaturen bis 30.000°C, die in Verbindung mit der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Gases sehr hohe Schneidgeschwindigkeiten an Werkstoffen realisieren.
  • Plasmabrenner können direkt oder indirekt betrieben werden. Bei der direkten Betriebsweise fließt der Strom von der Stromquelle über die Elektrode des Plasmabrenners, den mittels Lichtbogen erzeugten und durch die Düse eingeschnürten Plasmastrahl direkt über das Werkstück zur Stromquelle zurück. Mit der direkten Betriebsweise können elektrisch leitfähige Materialien geschnitten werden.
  • Bei der indirekten Betriebsweise fließt der Strom von der Stromquelle über die Elektrode des Plasmabrenners, den mittels Lichtbogen erzeugten und durch die Düse eingeschnürten Plasmastrahl und die Düse zurück zur Stromquelle. Dabei wird die Düse noch stärker belastet als bei direktem Plasmaschneiden, da sie nicht nur den Plasmastrahl einschnürt, sondern auch den Ansatzpunkt des Lichtbogens realisiert. Mit der indirekten Betriebsweise können sowohl elektrisch leitende als auch nicht leitende Materialien geschnitten werden.
  • Wegen der hohen thermischen Belastung der Düse wird diese in der Regel aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit aus Kupfer, hergestellt. Gleiches gilt für den Elektrodenhalter, der aber auch aus Silber hergestellt sein kann. Die Düse wird dann in einem Plasmabrenner, dessen Hauptbestandteile ein Plasmabrennerkopf, eine Düsenkappe, ein Plasmagasführungsteil, eine Düse, eine Düsenhalterung, eine Elektrodenaufnahme, ein Elektrodenhalter mit Elektrodeneinsatz und bei modernen Plasmabrennern eine Düsenschutzkappenhalterung und eine Düsenschutzkappe sind, eingesetzt. Der Elektrodenhalter fixiert einen spitzen Elektrodeneinsatz aus Wolfram, der für den Einsatz nicht oxidierender Gase als Plasmagas, zum Beispiel ein Argon-Wasserstoff-Gemisch geeignet ist. Eine sogenannte Flachelektrode, deren Elektrodeneinsatz beispielsweise aus Hafnium besteht, ist auch für den Einsatz oxidierender Gase als Plasmagas, zum Beispiel Luft oder Sauerstoff, geeignet. Um eine hohe Lebensdauer für die Düse zu erreichen, wird diese hier mit einer Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, gekühlt. Das Kühlmittel wird über einen Wasservorlauf zur Düse hin- und einen Wasserrücklauf von der Düse weggeführt und durchströmt dabei einen Kühlmittelraum, der durch die Düse und die Düsenkappe begrenzt wird.
  • In DD 36014 B1 ist eine Düse beschrieben. Diese besteht aus einem gut leitenden Werkstoff, zum Beispiel Kupfer, und hat eine dem jeweiligen Plasmabrennertyp zugeordnete geometrische Form, zum Beispiel einen konisch ausgebildeten Entladungsraum mit einem zylindrischen Düsenausgang. Die äußere Form der Düse ist als Konus ausgebildet, wobei eine annähernd gleiche Wanddicke erzielt wird, die so bemessen ist, dass eine gute Stabilität der Düse und eine gute Wärmeleitung zum Kühlmittel gewährleistet ist. Die Düse sitzt in einem Düsenhalter. Der Düsenhalter besteht aus korrosionsfestem Material, zum Beispiel Messing, und hat innen eine Zentrieraufnahme für die Düse sowie eine Nut für einen Dichtungsgummi, der den Entladungsraum gegen das Kühlmittel abdichtet. Weiterhin befinden sich im Düsenhalter um 180° versetzte Bohrungen für den Kühlmittelzu- und -rücklauf. Auf dem äußeren Durchmesser des Düsenhalters befinden sich eine Nut für einen Rundgummi zur Abdichtung des Kühlmittelraums gegenüber der Atmosphäre sowie ein Gewinde und eine Zentrieraufnahme für eine Düsenkappe. Die Düsenkappe, ebenfalls aus korrosionsfestem Material, zum Beispiel Messing, ist spitzwinklig ausgebildet und hat eine zur Ableitung von Strahlungswärme an das Kühlmittel zweckmäßig bemessene Wandstärke. Der kleinste innere Durchmesser ist mit einem Rundring versehen. Als Kühlmittel wird am einfachsten Wasser verwendet. Diese Anordnung soll eine einfache Herstellung der Düsen bei sparsamem Materialeinsatz und ein schnelles Auswechseln dieser sowie durch die spitzwinklige Bauform ein Schwenken des Plasmabrenners gegenüber dem Werkstück und damit Schrägschnitte ermöglichen.
  • In DE-OS 1 565 638 wird ein Plasmabrenner, vorzugsweise zum Plasmaschmelzschneiden von Werkstoffen und zur Schweißkantenvorbereitung, beschrieben. Die schlanke Form des Brennerkopfes wird durch die Verwendung einer besonders spitzwinkligen Schneiddüse erreicht, deren innerer und äußerer Winkel untereinander gleich und auch gleich dem inneren und äußeren Winkel der Düsenkappe sind. Zwischen der Düsenkappe und der Schneiddüse wird ein Kühlmittelraum gebildet, in dem die Düsenkappe mit einem Bund versehen ist, welcher mit der Schneiddüse metallisch dichtet, so dass dadurch ein gleichmäßiger Ringspalt als Kühlmittelraum entsteht. Die Zu- und Abführung des Kühlmittels, im allgemeinen Wasser, erfolgt durch zwei um 180° gegeneinander versetzt angeordnete Schlitze im Düsenhalter.
  • In DE 25 25 939 wird ein Plasmalichtbogenbrenner, insbesondere zum Schneiden oder Schweißen, beschrieben, bei dem der Elektrodenhalter und der Düsenkörper eine austauschbare Baueinheit bilden. Die äußere Kühlmittelzuführung wird im wesentlichen durch eine den Düsenkörper umfassende Überwurfkappe gebildet. Das Kühlmittel strömt über Kanäle in einen Ringraum, welcher durch den Düsenkörper und die Überwurfkappe gebildet wird.
  • DE 692 33 071 T2 betrifft eine Lichtbogen-Plasmaschneidvorrichtung. Es wird darin eine Ausführungsform einer Düse für einen Plasmalichtbogen-Schneidbrenner beschrieben, die aus einem leitenden Material gebildet ist und eine Austrittsöffnung für einen Plasmagasstrahl und einen hohlen Körperabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er eine im allgemeinen konische dünnwandige Konfiguration hat, die in Richtung auf die Austrittsöffnung geneigt ist und einen vergrößerten Kopfabschnitt aufweist, der einstückig mit dem Körperabschnitt ausgebildet ist, wobei der Kopfabschnitt massiv mit Ausnahme eines zentralen Kanals ist, der mit der Austrittsöffnung fluchtet und eine im allgemeinen konische Außenfläche aufweist, die auch in Richtung auf die Austrittsöffnung geneigt ist und einen Durchmesser angrenzend an den des benachbarten Körperabschnitts besitzt, der den Durchmesser des Körperabschnitts übersteigt, um eine zurückgeschnittene Aussparung zu bilden. Die Lichtbogen-Plasmaschneidvorrichtung besitzt eine Sekundärgaskappe. Weiterhin ist zwischen der Düse und der Sekundärgaskappe eine wassergekühlte Kappe angeordnet, um eine wassergekühlte Kammer für die äußere Fläche der Düse für ein hochwirksames Kühlen zu bilden. Die Düse ist durch einen großen Kopf, der eine Austrittsöffnung für den Plasmastrahl umgibt, und einen scharfen Hinterschnitt oder eine Aussparung zu einem konischen Körper gekennzeichnet. Diese Düsenkonstruktion begünstigt das Kühlen der Düse.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Plasmabrennern wird das Kühlmittel über einen Wasservorlaufkanal zur Düse hin- und über einen Wasserrücklaufkanal von der Düse weggeführt. Diese Kanäle sind meist um 180° zueinander versetzt und das Kühlmittel soll auf dem Weg vom Vor- zum Rücklauf die Düse möglichst gleichmäßig umspülen. Dennoch werden immer wieder Überhitzungen in der Nähe des Düsenkanals festgestellt.
  • Eine andere Kühlmittelführung für einen Brenner, vorzugsweise Plasmabrenner, insbesondere für Plasmaschweiß-, Plasmaschneid-, Plasmaschmelz- und Plasmaspritzzwecke, die hohen thermischen Beanspruchungen der Düse und der Katode standhält, ist in DD 83890 B1 beschrieben. Hier ist für die Kühlung der Düse ein in das Düsenhalteteil leicht einsetzbarer und herausnehmbarer Kühlmedienleitring angeordnet, der zur Begrenzung der Kühlmedienführung auf eine dünne Schicht von maximal 3 mm Dicke entlang der äußeren Düsenwand eine umlaufende Formnut aufweist, in die mehr als eine, vorzugsweise zwei bis vier, und sternförmig zu dieser radial und symmetrisch zur Düsenachse und sternförmig zu dieser mit einem Winkel zwischen 0 und 90° angebrachte Kühlleitungen so einmünden, dass sie von je zwei Kühlmedienabflüssen und jeder Kühlmedienabfluss von zwei Kühlmedienzuflüssen benachbart ist.
  • Diese Anordnung hat wiederum den Nachteil, dass ein höherer Aufwand für die Kühlung durch die Verwendung eines zusätzlichen Bauteils, den Kühlmedienleitring, notwendig ist. Außerdem vergrößert sich dadurch die gesamte Anordnung.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine Überhitzung in der Nähe des Düsenkanals bzw. der Düsenbohrung zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Plasmabrennerkopf, umfassend:
    • – eine Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    • – eine Düsenhalterung zur Halterung der Düse, und
    eine Düsenkappe, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Düsenkappe und die Düse einen Kühlflüssigkeitsraum bilden, der über zwei jeweils um 60° bis 180° versetzte Bohrungen mit einer Kühlflüssigkeitszulaufleitung bzw. Kühlflüssigkeitsrücklaufleitung verbindbar ist, wobei die Düsenhalterung so gestaltet ist, dass die Kühlflüssigkeit nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes auf die Düse treffend in den Kühlflüssigkeitsraum und/oder nahezu senkrecht zur Längsachse aus dem Kühlflüssigkeitsraum in die Düsenhalterung gelangt.
  • Weiterhin liefert die vorliegende Erfindung eine Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, umfassend eine Düsenbohrung für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze, einen ersten Abschnitt, dessen Außenfläche im wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze anschließenden zweiten Abschnitt, dessen Außenfläche sich zur Düsenspitze hin im wesentlichen kegelförmig verjüngt, wobei a) mindestens eine Flüssigkeitszulaufnut vorgesehen ist und sich über einen Teil des ersten Abschnitts und über den zweiten Abschnitt in der Außenfläche der Düse zur Düsenspitze hin erstreckt und genau eine von der bzw. den Flüssigkeitszulaufnut(en) separate Flüssigkeitsrücklaufnut vorgesehen ist und sich über den zweiten Abschnitt erstreckt, oder b) genau eine Flüssigkeitszulaufnut vor gesehen ist und sich über einen Teil des ersten Abschnitts und über den zweiten Abschnitt in der Außenfläche der Düse zur Düsenspitze hin erstreckt und mindestens eine von der Flüssigkeitszulaufnut separate Flüssigkeitsrücklaufnut vorgesehen ist und sich über den zweiten Abschnitt erstreckt. Mit im wesentlich zylindrisch soll gemeint sein, dass die Außenfläche zumindest bei Wegdenken der Nuten, wie Flüssigkeitszulauf- und -rücklaufnuten, im Großen und Ganzen zylindrisch ist. In analoger Weise soll „im wesentlichen kegelig verjüngt” bedeuten, dass die Außenfläche zumindest bei Wegdenken der Nuten, wie Flüssigkeitszulauf- und -rücklaufnuten, im Großen und Ganzen kegelig vejüngt ist.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner bereit, wobei die Düsenkappe eine sich im wesentlichen kegelförmig verjüngende Innenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Düsenkappe in einer radialen Ebene mindestens zwei Ausnehmungen aufweist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Plasmabrennerkopfes weist die Düse ein oder zwei Kühlflüssigkeitszulaufnut(en) auf, und weist die Düsenkappe auf ihrer Innenfläche mindestens zwei, insbesondere genau drei, Ausnehmungen, deren zur Düse gewandten Öffnungen sich jeweils über eine Bogenlänge (b2) erstrecken, auf, wobei die Bogenlänge der in Umfangsrichtung an die Kühlflüssigkeitszulaufnut(en) angrenzenden, gegenüber der bzw. den Kühlflüssigkeitszulaufnut(en) nach außen hervorstehenden Bereiche der Düse jeweils größer als die Bogenlänge (d4, e4) ist. Auf diese Weise wird ein Nebenschluss vom Kühlmittelzulauf zum Kühlmittelrücklauf besonders elegant vermieden.
  • Weiterhin kann bei dem Plasmabrennerkopf vorgesehen sein, dass sich die beiden Bohrungen jeweils im wesentlichen parallel zur Langsachse des Plasmabrennerkopfes erstrecken. Dadurch wird erreicht, dass Kühlflüssigkeitsleitungen platzsparend an den Plasmabrennerkopf angeschlossen werden können.
  • Insbesondere können die Bohrungen für die Kühlflüssigkeitszulauf an den Kühflüssigkeitsrücklauf um 180° versetzt angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Bogenmaß des Abschnitts zwischen den Ausnehmungen der Düsenkappe maximal halb so groß wie das minimale Bogenmaß der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut oder das minimale Bogenmaß der Kühlflüssigkeitszulaufnut(en) der Düse.
  • Günstigerweise kann sich bei der Düse die Flüssigkeitsrücklaufnut(en) auch über einen Teil des ersten Abschnitts in der Außenfläche der Düse erstrecken.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Düse sind im Fall a) mindestens zwei Flüssigkeitszulaufnuten und im Fall b) mindestens zwei Flüssigkeitsrücklaufnuten vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise sind der Mittelpunkt der Flüssigkeitszulaufnut und der Mittelpunkt der Flüssigkeitsrücklaufnut um 180° versetzt zueinander über den Umfang der Düse angeordnet. Mit anderen Worten liegen die Flüssigkeitszulaufnut und die Flüssigkeitsrücklaufnut einander gegenüber.
  • Vorteilhafterweise liegt im Fall a) die Breite der Flüssigkeitsrücklaufnut und im Fall b) die Breite der Flüssigkeitszulaufnut in Umgangsrichtung im Bereich von 90° bis 270°. Durch eine derartige besonders breite Flüssigkeitsrück- bzw. -zulaufnut lässt sich eine besonders gute Kühlung der Düse erreichen.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich im Fall a) im ersten Abschnitt der Düse eine Nut, die mit der Flüssigkeitszulaufnut in Verbindung und im Fall b) im ersten Abschnitt der Düse eine Nut, die mit der Flüssigkeitsrücklaufnut in Verbindung steht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich im Fall a) die Nut in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts der Düse über den gesamten Umfang erstreckt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass sich im Fall a) die Nut in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts der Düse über einen Winkel von 60° bis 300° und im Fall b) die Nut in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts der Düse über einen Winkel im Bereich von 60° bis 300° erstreckt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass sich im Fall a) diese Nut in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts der Düse über einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° und im Fall b) die Nut in Umfangrichtung des ersten Abschnitts der Düse über einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° erstreckt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Düse sind im Fall a) genau zwei Flüssigkeitszulaufnuten und im Fall b) genau zwei Flüssigkeitsrücklaufnuten vorgesehen.
  • Insbesondere können im Fall a) die beiden Flüssigkeitszulaufnuten über den Umfang der Düse symmetrisch zu einer Geraden angeordnet sein, die sich vom Mittelpunkt der Flüssigkeitsrücklaufnut im rechten Winkel durch die Langsachse der Düse erstreckt und im Fall b) die beiden Flüssigkeitsrücklaufnuten über den Umfang der Düse symmetrisch zu einer Geraden angeordnet sind, die sich vom Mittelpunkt der Flüssigkeitszulaufnut im rechten Winkel durch die Längsachse der Düse erstreckt.
  • Vorteilhafterweise sind im Fall a) die Mittelpunkte der beiden Flüssigkeitszulaufnuten und im Fall b) die Mittelpunkte der beiden Flüssigkeitsrücklaufnuten um einen Winkel versetzt zueinander über den Umfang der Düse angeordnet, der im Bereich von 30° bis 180° liegt.
  • Vorteilhafterweise liegt im Fall a) die Breite der Flüssigkeitsrücklaufnut und im Fall b) die Breite der Flüssigkeitszulaufnut in Umfangsrichtung im Bereich von 120° bis 270°.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass im Fall a) die beiden Flüssigkeitszulaufnuten im ersten Abschnitt der Düse miteinander in Verbindung und im Fall b) die beiden Flüssigkeitsrücklaufnuten im ersten Abschnitt der Düse miteinander in Verbindung stehen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass im Fall a) die beiden Flüssigkeitszulaufnuten im ersten Abschnitt der Düse durch eine Nut miteinander in Verbindung und im Fall b) die beiden Flüssigkeitsrücklaufnuten im ersten Abschnitt der Düse durch eine Nut in Verbindung stehen.
  • Zweckmäßigerweise geht die Nut im Fall a) über eine der oder beide Flüssigkeitszulaufnuten und im Fall b) die Nut über eine der oder beide Flüssigkeitsrücklaufnuten hinaus.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich im Fall a) die Nut in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts der Düse über den gesamten Umfang erstreckt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass sich die Nut in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts der Düse über einen Winkel im Bereich von 60° bis 300° erstreckt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass sich die Nut in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts der Düse über einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch Zuführen und/oder Abführen der Kühlflüssigkeit im rechten Winkel zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes statt – wie im Stand der Technik – parallel zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes, eine bessere Kühlung der Düse durch deutlich längeren Kontakt der Kühlflüssigkeit mit der Düse erzielt wird.
  • Wenn mehr als eine Kühlflüssigkeitszulaufnut vorgesehen sind, so lässt sich damit im Bereich der Düsenspitze eine besonders gute Verwirbelung der Kühlflüssigkeit durch das Aufeinandertreffen der Kühlflüssigkeitsströme erzielen, die üblicherweise auch mit einer besseren Kühlung der Düse einhergeht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch einen Plasmabrennerkopf mit Plasma- und Sekundärgaszuführung mit einer Düse und einer Düsenkappe gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 1a eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 1;
  • 1b eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 1;
  • 2 Einzeldarstellungen (links oben: Draufsicht von vorne; rechts oben: Längsschnittansicht; rechts unten: Seitenansicht) der Düse von 1;
  • 3 eine Längsschnittansicht durch einen Plasmabrennerkopf mit Plasma- und Sekundärgaszuführung mit einer Düse und einer Düsenkappe gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3a eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 3;
  • 3b eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 3
  • 4 Einzeldarstellungen (links oben: Draufsicht von vorne; rechts oben: Längsschnittansicht; rechts unten: Seitenansicht) der Düse von 3;
  • 5 eine Längsschnittansicht durch einen Plasmabrennerkopf mit Plasma- und Sekundärgaszuführung mit einer Düse und einer Düsenkappe gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 5a eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 5;
  • 5b eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 5;
  • 6 Einzeldarstellungen (links oben: Draufsicht von vorne; rechts oben: Längsschnittansicht; rechts unten: Seitenansicht) der Düse von 5;
  • 7 eine Längsschnittansicht durch einen Plasmabrennerkopf mit Plasma- und Sekundärgaszuführung mit einer Düse gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7a eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 7;
  • 7b eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 7;
  • 8 Einzeldarstellungen (links oben: Draufsicht von vorne; rechts oben: Längsschnittansicht; rechts unten: Seitenansicht) der Düse von 7;
  • 9 eine Längsschnittansicht durch einen Plasmabrennerkopf mit Plasma- und Sekundärgaszuführung mit einer Düse gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 9a eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 9;
  • 9b eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 9;
  • 10 Einzeldarstellungen (links oben: Draufsicht von vorne; rechts oben: Längsschnittansicht; rechts unten: Seitenansicht) der Düse von 9;
  • 11 eine Längsschnittansicht durch einen Plasmabrennerkopf mit Plasma- und Sekundärgaszuführung mit einer Düse gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11a eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 11;
  • 11b eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 11;
  • 12 Einzeldarstellungen (links oben: Draufsicht von vorne; rechts oben: Längsschnittansicht; rechts unten: Seitenansicht) der Düse von 11;
  • 13 Einzeldarstellungen (links oben: Draufsicht von vorne; rechts oben: Längsschnittansicht; rechts unten: Seitenansicht) Düse gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 Einzeldarstellungen (links: Längsschnittansicht; rechts: Draufsicht von vorne) der Düsenkappe von 1, 3 und 5 sowie 11;
  • 15 Einzeldarstellungen (links: Längsschnittansicht; rechts: Draufsicht von vorne) einer Düsenkappe gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 Einzeldarstellungen (links: Längsschnittansicht; rechts: Draufsicht von vorne) einer Düsenkappe gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsformen gezeigt, die mindestens eine Flüssigkeitslaufnut, hier als Kühlflüssigkeitszulaufnut bezeichnet und genau eine Flüssigkeitsrücklaufnut, hier als Kühlflüssigkeitsrücklaufnut bezeichnet, aufweisen. Die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Genauso gut können die Anzahl an Flüssigkeitszulaufnuten und Flüssigkeitsrückaufnuten vertauscht werden bzw. umgekehrt sein.
  • Der in den 1 gezeigte Plasmabrennerkopf 1 nimmt mit einer Elektrodenaufnahme 6 eine Elektrode 7 im vorliegenden Fall über ein Gewinde (nicht dargestellt) auf. Die Elektrode ist als Flachelektrode ausgebildet. Für den Plasmabrenner kann zum Beispiel Luft oder Sauerstoff als Plasmagas (PG) verwendet werden. Eine Düse 4 wird von einer im Wesentlichen zylindrischen Düsenhalterung 5 aufgenommen. Eine Düsenkappe 2, die über ein Gewinde (nicht dargestellt) am Plasmabrennerkopf 1 befestigt ist, fixiert die Düse 4 und bildet mit dieser einen Kühlflüssigkeitsraum 10. Der Kühlflüssigkeitsraum 10 wird durch eine mit einem Rundring 4.16 realisierte Dichtung, der sich in einer Nut 4.15 der Düse 4 befindet, zwischen der Düse 4 und der Düsenkappe 2 abgedichtet.
  • Ein Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser oder mit Gefrierschutzmittel versetztes Wasser durchströmt den Kühlflüssigkeitsraum 10 von einer Bohrung des Kühlflüssigkeitsvorlaufs WV zu einer Bohrung des Kühlflüssigkeitsrücklaufs WR, wobei die Bohrungen um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Bei Plasmabrennern im Stand der Technik kommt es immer wieder zur Überhitzung der Düse 4 im Bereich der Düsenbohrung 4.10. Es kann aber auch zu Überhitzungen zwischen dem zylindrischen Abschnitt der Düse 4 und der Düsenhalterung 5 kommen. Dies trifft insbesondere auf Plasmabrenner, die mit hohem Pilotstrom oder indirekt betrieben werden, zu. Dies zeigt sich durch Verfärbung des Kupfers nach kurzer Betriebszeit. Hier treten schon bei Strömen von 40 A Verfärbungen nach kurzer Zeit (z. B. 5 Minuten) auf. Ebenso wird die Dichtstelle zwischen Düse 4 und Düsenkappe 2 überlastet, was zur Beschädigung des Rundrings 4.16 und damit zur Undichtigkeit und Kühlflüssigkeitsaustritt führt. Untersuchungen haben ergeben, dass dieser Effekt besonders auf der dem Kühlflüssigkeitsrücklauf zugewandten Seite der Düse 4 auftritt. Es wird angenommen, das der thermisch am höchsten beanspruchte Bereich, die Düsenbohrung 4.10 der Düse 4 unzureichend gekühlt wird, weil die Kühlflüssigkeit den der Düsenbohrung am nächsten liegenden Teil 10.20 des Kühlflüssigkeitsraumes 10 unzureichend durchströmt und/oder diesen insbesondere auf der dem Kühlflüssigkeitsrücklauf zugewandten Seite gar nicht erreicht.
  • Im vorliegenden Plasmabrenner nach 1 wird die Kühlflüssigkeit nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes 1 von der Düsenhalterung 5 auf die Düse 4 treffend in den Kühlflüssigkeitsraum 10 geleitet. Dazu wird in einem Umlenkraum 10.10 des Kühlflüssigkeitsraums 10 die Kühlflüssigkeit von der zur Längsachse parallelen Richtung in der Bohrung des Kühlflüssigkeitsvorlaufs WV des Plasmabrenners in Richtung erster Düsenabschnitt 4.1 (s. 2) nahezu senkrecht zur Längsachse der Plasmabrennerkopfes 1 umgelenkt. Danach strömt die Kühlflüssigkeit durch den von einer Kühlflüssigkeitsvorlaufnut 4.20 (s. 11a, 11b und 2) der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Raum 10.11 in den die Düsenbohrung 4.10 umgebenden Bereich 10.20 des Kühlflüssigkeitsraums 10 und umströmt die Düse 4 dort. Dann strömt die Kühlflüssigkeit durch einen von einer Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Raum 10.15 zurück zum Kühlflüssigkeitsrücklauf WR, wobei der Übergang hier im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes erfolgt.
  • Weiterhin ist der Plasmabrennerkopf 1 mit einer Düsenschutzkappenhalterung 8 und einer Düsenschutzkappe 9 ausgestattet. Durch diesen Bereich strömt das Sekundärgas SG, in den Plasmastrahl umgibt. Das Sekundärgas SG durchströmt eine Sekundärgasführung 9.1 und kann durch diese in Rotation versetzt werden.
  • 1a zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Plasmabrenners aus 1. Diese zeigt, wie der durch die Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeter Raum 10.11 durch Abschnitte 4.41 und 4.42 von hervorstehenden Bereichen 4.31 und 4.32 der Düse 4 in Kombination mit den Innenfläche 2.5 der Düsenkappe 2 einen Nebenschluss zwischen dem Kühlflüssigkeitsvorlauf und Kühlflüssigkeitsrücklauf verhindern. Damit in jeder Stellung der Düse 4 zur Düsenkappe 2 zueinander der Nebenschluss der Kühlflüssigkeit verhindert wird, müssen die Bogenmaße d4 und e4 der Abschnitte 4.41 und 4.42 der hervorstehenden Bereiche 4.31 und 4.32 der Düse 4 mindestens genauso groß sein wie das Bogenmaß b2 zur Düse gewandter Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2 (s. 14 bis 16).
  • So wird eine wirksame Kühlung der Düse 4 im Bereich der Düsenspitze erreicht und eine thermische Überlastung verhindert. Es wird sichergestellt, dass möglichst viel Kühlflüssigkeit den Raum 10.20 des Kühlmittelraums 10 erreicht. Es kam bei Versuchen zu keiner Verfärbung der Düse im Bereich der Düsenbohrung 4.10 mehr. Auch traten Undichtigkeiten zwischen der Düse 4 und der Düsenkappe 2 nicht mehr auf und der Rundring 4.16 wurde nicht überhitzt.
  • 1b beinhaltet eine Schnittdarstellung entlang der Linie B des Plasmabrennerkopfes aus 1, die die Ebene des Umlenkraums 10.10 zeigt.
  • 2 zeigt die Düse 4 des Plasmabrennerkopfes aus 1. Sie verfügt über eine Düsenbohrung 4.10 für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze 4.11, einen ersten Abschnitt 4.1, dessen Außenfläche 4.4 im wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze 4.11 anschließenden zweiten Abschnitt 4.2, dessen Außenfläche 4.5 sich zur Düsenspitze 4.11 hin im wesentlichen kegelförmig verjüngt. Die Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20 erstreckt sich über einen Teil des ersten Abschnitts 4.1 und über den zweiten Abschnitt 4.2 in der Außenfläche 4.5 der Düse 4 zur Düsenspitze 4.11 hin und endet vor der zylindrischen Außenfläche 4.3. Die Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 erstreckt sich über den zweiten Abschnitt 4.2 der Düse 4. Der Mittelpunkt der Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20 und der Mittelpunkt der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut (4.22) sind um 180° versetzt zueinander über den Umfang der Düse (4) angeordnet. Die Breite alpha 4 der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 in Umfangsrichtung beträgt ca. 250°. Zwischen der Kühlflüssigkeitsvorlaufnut 4.20 und der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 befinden sich die nach außen hervorstehenden Bereichen 4.31 und 4.32 mit den dazu gehörigen Abschnitten 4.41 und 4.42.
  • 3 zeigt einen Plasmabrenner ähnlich 1, aber gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform. Die Düse 4 verfügt über zwei Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21. Auch hier wird die Kühlflüssigkeit nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes 1 von der Düsenhalterung 5 auf die Düse 4 treffend in den Kühlflüssigkeitsraum 10 geleitet. Dazu wird im Umlenkraum 10.10 des Kühlflüssigkeitsraums 10 die Kühlflüssigkeit von der zur Längsachse parallelen Richtung in der Bohrung des Kühlflüssigkeitsvorlaufs WV des Plasmabrenners in Richtung erster Düsenabschnitt 4.1 nahezu senkrecht zur Längsachse der Plasmabrennerkopfes 1 umgelenkt. Dann strömt die Kühlflüssigkeit durch eine Nut 5.1 der Düsenhalterung 5 in die beiden durch die von den Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Räume 10.11 und 10.12 zum die Düsenbohrung 4.10 umgebenden Bereich 10.20 des Kühlflüssigkeitsraums 10 und umströmt die Düse 4 dort. Danach strömt die Kühlflüssigkeit durch den von der Kühlflüssigkeitsrücklauf nut 4.22 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Raum 10.15 zum Kühlflüssigkeitsrücklauf WR zurück, wobei der Übergang hier im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes erfolgt.
  • 3a beinhaltet eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Plasmabrenners aus 3 und zeigt, wie die durch die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Räume 10.11 und 10.12 durch die Abschnitte 4.41 und 4.42 der hervorstehenden Bereiche 4.31 und 4.32 der Düse 4 in Kombination mit den Innenfläche 2.5 der Düsenkappe 2 einen Nebenschluss zwischen dem Kühlflüssigkeitsvorlauf und Kühlflüssigkeitsrücklauf verhindern. Gleichzeitig wird ein Nebenschluss zwischen den Räumen 10.11 und 10.12 durch den Abschnitt 4.43 des hervorstehenden Bereichs 4.33 verhindert. Damit in jeder Stellung der Düse 4 zur Düsenkappe 2 zueinander der Nebenschluss der Kühlflüssigkeit verhindert wird, müssen die Bogenmaße d4 und e4 der Abschnitte 4.41 und 4.42 der Düse 4 mindestens genauso groß sein wie das Bogenmaß b2 zur Düse gewandter Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2 (s. 14 bis 16).
  • 3b ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des Plasmabrenners aus 3, die die Ebene des Umlenkraums 10.10 und die Verbindung mit beiden Kühlflüssigkeitszuläufen 4.20 und 4.21 durch die Nut 5.1 in der Düsenhalterung 5 zeigt.
  • 4 zeigt die Düse 4 des Plasmabrennerkopfes aus 3. Sie verfügt über eine Düsenbohrung 4.10 für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze 4.11, einen ersten Abschnitt 4.1, dessen Außenfläche 4.4 im wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze 4.11 anschließenden zweiten Abschnitt 4.2, dessen Außenfläche 4.5 sich zur Düsenspitze 4.11 hin im wesentlichen kegelförmig verjüngt. Die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 erstrecken sich über einen Teil des ersten Abschnitts 4.1 und über den zweiten Abschnitt 4.2 in der Außenfläche 4.5 der Düse 4 zur Düsenspitze 4.11 hin und enden vor der zylindrischen Außenfläche 4.3. Die Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 erstreckt sich über den zweiten Abschnitt 4.2 der Düse 4. Die Breite alpha 4 der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 in Umfangsrichtung beträgt ca. 190°. Zwischen den Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20; 4.21 und der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 befinden sich die nach außen hervorstehenden Bereichen 4.31; 4.32 und 4.33 mit den dazu gehörigen Abschnitten 4.41; 4.42 und 4.43.
  • 5 zeigt einen Plasmabrenner ähnlich 3, aber gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform. Die Düse 4 verfügt über zwei Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 (s. 5a). Auch hier wird die Kühlflüssigkeit nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes 1 von der Düsenhalterung 5 auf die Düse 4 treffend in den Kühlflüssigkeitsraum 10 geleitet. Dazu wird im Umlenkraum 10.10 des Kühlflüssigkeitsraums 10 die Kühlflüssigkeit von der zur Längsachse parallelen Richtung in der Bohrung des Kühlflüssigkeitsvorlaufs WV des Plasmabrenners in Richtung erster Düsenabschnitt 4.1 nahezu senkrecht zur Längsachse der Plasmabrennerkopfes 1 umgelenkt. Dann strömt die Kühlflüssigkeit durch eine Nut 4.6 der Düse 4 in die beiden durch die von den Kühlflüssigkeitsvorlaufnuten 4.20 und 4.21 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Räume 10.11 und 10.12 zum die Düsenbohrung 4.10 umgebenden Bereich 10.20 des Kühlfüssigkeitsraums 10 und umströmt die Düse 4 dort. Danach strömt die Kühlflüssigkeit durch den von der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Raum 10.15 zum Kühlflüssigkeitsrücklauf WR zurück, wobei der Übergang hier im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes erfolgt.
  • 5a ist die Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Plasmabrenners aus 5, die zeigt, wie die durch die Kühlflüssigkeitsvorlaufnuten 4.20 und 4.21 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Räume 10.11 und 10.12 durch die Abschnitte 4.41 und 4.42 der hervorstehenden Bereiche 4.31 und 4.32 der Düse 4 in Kombination mit der Innenfläche 2.5 der Düsenkappe 2 einen Nebenschluss zwischen dem Kühlflüssigkeitsvorlauf und Kühlflüssigkeitsrücklauf verhindern. Gleichzeitig wird ein Nebenschluss zwischen den Räumen 10.11 und 10.12 durch den Abschnitt 4.43 des hervorstehenden Bereichs 4.33 verhindert. Damit in jeder Stellung der Düse 4 zur Düsenkappe 2 zueinander der Nebenschluss der Kühlflüssigkeit verhindert wird, müssen die Bogenmaße d4 und e4 der Abschnitte 4.41 und 4.42 der Düse 4 mindestens genauso groß sein wie das Bogenmaß b2 zur Düse gewandter Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2.
  • 5b ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des Plasmabrenners aus 5, die die Ebene des Umlenkraums 10.10 und die Verbindung mit beiden Kühlflüssigkeitszuläufen durch die Nut 4.6 in der Düse 4 zeigt.
  • 6 zeigt die Düse 4 des Plasmabrennerkopfes aus 5. Sie verfügt über eine Düsenbohrung 4.10 für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze 4.11, einen ersten Abschnitt 4.1, dessen Außenfläche 4.4 im wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze 4.11 anschließenden zweiten Abschnitt 4.2, dessen Außenfläche 4.5 sich zur Düsenspitze 4.11 hin im wesentlichen kegelförmig verjüngt. Die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 erstrecken sich über einen Teil des ersten Abschnitts 4.1 und über den zweiten Abschnitt 4.2 in der Außenfläche 4.5 der Düse 4 zur Düsenspitze 4.11 hin und enden vor der zylindrischen Außenfläche 4.3. Die Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 erstreckt sich über den zweiten Abschnitt 4.2 der Düse 4. Die Breite alpha 4 der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 in Umfangsrichtung beträgt ca. 190°. Zwischen den Kühlflüssigkeitsnuten 4.20; 4.21 und der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 befinden sich die nach außen hervorstehenden Bereichen 4.31; 4.32 und 4.33 mit den dazu gehörigen Abschnitten 4.41; 4.42 und 4.43. Die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 sind durch die Nut 4.6 der Düse miteinander verbunden.
  • 7 stellt einen Plasmabrennerkopf gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dar. Auch hier wird die Kühlflüssigkeit nahezu senkrecht zur Langsachse des Plasmabrennerkopfes 1 von einer Düsenhalterung 5 auf die Düse 4 treffend in einen Kühlflüssigkeitsraum 10 geleitet. Dazu wird im Umlenkraum 10.10 des Kühlflüssigkeitsraums 10 die Kühlflüssigkeit von der zur Langsachse parallelen Richtung in der Bohrung des Kühlflüssigkeitsvorlaufs WV des Plasmabrenners in Richtung erster Düsenabschnitt 4.1 nahezu senkrecht zur Langsachse der Plasmabrennerkopfes 1 umgelenkt. Danach strömt die Kühlflüssigkeit durch einen von einer Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Raum 10.11 (s. 7a) in den die Düsenbohrung 4.10 umgebenden Bereich 10.20 des Kühlflüssigkeitsraums 10 und umströmt die Düse 4 dort. Danach strömt die Kühlflüssigkeit durch einen von einer Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Raum 10.15 zurück zum Kühlflüssigkeitsrücklauf WR, wobei der Übergang hier nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes, durch einen Umlenkraum 10.10 erfolgt.
  • 7a ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Plasmabrenners aus 7, die zeigt, wie der durch die Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildete Raum 10.11 durch die Abschnitte 4.41 und 4.42 der hervorstehenden Bereiche 4.31 und 4.32 der Düse 4 in Kombination mit der Innenfläche der Düsenkappe 2 einen Nebenschluss zwischen dem Kühlflüssigkeitsvorlauf und Kühlflüssigkeitsrücklauf verhindern.
  • 7b ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des Plasmabrennerkopfes aus 7, die die Ebene der Umlenkräume 10.10 zeigt.
  • 8 zeigt die Düse 4 des Plasmabrennerkopfes aus 7. Sie verfügt über eine Düsenbohrung 4.10 für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze 4.11, einen ersten Abschnitt 4.1, dessen Außenfläche 4.4 im wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze 4.11 anschließenden zweiten Abschnitt 4.2, dessen Außenfläche 4.5 sich zur Düsenspitze 4.11 hin im wesentlichen kegelförmig verjüngt. Die Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20 und die Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 erstrecken sich über einen Teil des ersten Abschnitts 4.1 und über den zweiten Abschnitt 4.2 in der Außenfläche 4.5 der Düse 4 zur Düsenspitze 4.11 hin und enden vor der zylindrischen Außenfläche 4.3. Der Mittelpunkt der Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20 und der Mittelpunkt der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 sind um 180° versetzt zueinander über den Umfang der Düse 4 angeordnet und gleich groß. Zwischen der Kühlflüssigkeitsvorlaufnut 4.20 und der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 befinden sich die nach außen hervorstehenden Bereichen 4.31 und 4.32 mit den dazu gehörigen Abschnitten 4.41 und 4.42.
  • Die 9 zeigt einen Plasmabrennerkopf gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Düse 4 verfügt über zwei Kühlflüssigkeitsvorlaufnuten 4.20 und 4.21. Auch hier wird die Kühlflüssigkeit nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes 1 von der Düsenhalterung 5 auf die Düse 4 treffend in den Kühlflüssigkeitsraum 10 geleitet. Dazu wird in einem Umlenkraum 10.10 des Kühlflüssigkeitsraums 10 die Kühlflüssigkeit von der zur Längsachse parallelen Richtung in der Bohrung des Kühlflüssigkeitsvorlaufs WV des Plasmabrenners in Richtung erster Düsenabschnitt 4.1 nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes 1 umgelenkt. Dann strömt die Kühlflüssigkeit durch eine Nut 5.1 der Düsenhalterung 5 in die beiden durch die von den Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Räume 10.11 und 10.12 zum die Düsenbohrung 4.10 umgebenden Bereich 10.20 des Kühlflüssigkeitsraums 10 und umströmt die Düse 4 dort. Danach strömt die Kühlflüssigkeit durch den von der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Raum 10.15 zum Kühlflüssigkeitsrücklauf WR zurück, wobei der Übergang hier nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes, durch einen Umlenkraum 10.10 erfolgt.
  • 9a ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Plasmabrenners aus 9, die zeigt, wie der durch die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Räume 10.11 und 10.12 durch die Abschnitte 4.41 und 4.42 der hervorstehenden Bereiche 4.31 und 4.32 der Düse 4 in Kombination mit den Innenfläche der Düsenkappe 2 einen Nebenschluss zwischen dem Kühlflüssigkeitsvorlauf und Kühlflüssigkeitsrücklauf verhindern. Gleichzeitig wird ein Nebenschluss zwischen den Räumen 10.11 und 10.12 durch den Abschnitt 4.43 des hervorstehenden Bereichs 4.33 verhindert.
  • 9b ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des Plasmabrennerkopfes aus 9, die die Ebene der Umlenkräume 10.10 zeigt und die Verbindung mit beiden Kühlflüssigkeitsvorläufen 4.20 und 4.21 durch die Nut 5.1 in der Düsenhalterung 5 zeigt.
  • 10 zeigt die Düse 4 des Plasmabrennerkopfes aus 9. Sie verfügt über eine Düsenbohrung 4.10 für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze 4.11, einen ersten Abschnitt 4.1, dessen Außenfläche 4.4 im wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze 4.11 anschließenden zweiten Abschnitt 4.2, dessen Außenfläche 4.5 sich zur Düsenspitze 4.11 hin im wesentlichen kegelförmig verjüngt. Die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 erstrecken sich über einen Teil des ersten Abschnitts 4.1 und über den zweiten Abschnitt 4.2 in der Außenfläche 4.5 der Düse 4 zur Düsenspitze 4.11 hin und enden vor der zylindrischen Außenfläche 4.3. Die Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 erstreckt sich über den zweiten Abschnitt 4.2 und den ersten Abschnitt 4.1 in der Außenfläche 4.5 der Düse 4. Zwischen den Kühlflüssigkeitsvorlaufnuten 4.20; 4.21 und der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 befinden sich die nach außen hervorstehenden Bereichen 4.31; 4.32 und 4.33 mit den dazu gehörigen Abschnitten 4.41; 4.42 und 4.43.
  • 11 zeigt einen Plasmabrennerkopf ähnlich 5, aber gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung. Die Bohrungen des Kühlflüssigkeitsvorlauf WV und des Kühlflüssigkeitsrücklaufs sind in einem Winkel von 90° versetzt angeordnet. Die Düse 4 verfügt über zwei Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 und eine in Umfangrichtung des ersten Abschnitts 4.1 sich über dem gesamten Umfang erstreckende und die Kühlflüssigkeitszulaufnuten verbindende Nut 4.6. Die Kühlflüssigkeit wird nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes 1 von der Düsenhalterung 5 auf die Düse 4 treffend in den Kühlflüssigkeitsraum 10 geleitet. Dazu wird im Umlenkraum 10.10 des Kühlflüssigkeitsraums 10 die Kühlflüssigkeit von der zur Längsachse parallelen Richtung in der Bohrung des Kühlflüssigkeitsvorlaufs WV des Plasmabrenners in Richtung erster Düsenabschnitt 4.1 nahezu senkrecht zur Längsachse der Plasmabrennerkopfes 1 umgelenkt. Dann strömt die Kühlflüssigkeit durch die Nut 4.6, die sich in Umfangrichtung des ersten Abschnitts 4.1 der Düse 4 auf einem Teilumfang zwischen den Nuten 4.20 und 4.21, d. h. über ca. 300° erstreckt, in die beiden durch die von den Kühlflüssigkeitsvorlaufnuten 4.20 und 4.21 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Räume 10.11 und 10.12 zum die Düsenbohrung 4.10 umgebenden Bereich 10.20 des Kühlflüssigkeitsraums 10 und umströmt die Düse 4 dort. Danach strömt die Kühlflüssigkeit durch den von der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Raum 10.15 zum Kühlflüssigkeitsrücklauf WR zurück, wobei der Übergang hier im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes erfolgt.
  • 11a ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Plasmabrenners aus 11, die zeigt, wie die durch die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 der Düse 4 und der Düsenkappe 2 gebildeten Räume 10.11 und 10.12 durch die Abschnitte 4.41 und 4.42 der her vorstehenden Bereiche 4.31 und 4.32 der Düse 4 in Kombination mit den Innenfläche 2.5 der Düsenkappe 2 einen Nebenschluss zwischen dem Kühlflüssigkeitsvorlauf und Kühlflüssigkeitsrücklauf verhindern. Gleichzeitig wird ein Nebenschluss zwischen den Räumen 10.11 und 10.12 durch den Abschnitt 4.43 des hervorstehenden Bereichs 4.33 verhindert. Damit in jeder Stellung der Düse 4 zur Düsenkappe 2 zueinander der Nebenschluss der Kühlflüssigkeit verhindert wird, müssen die Bogenmaße d4 und e4 der Abschnitte 4.41 und 4.42 der Düse 4 mindestens genauso groß sein wie das Bogenmaß b2 zur Düse gewandter Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2.
  • 11b ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des Plasmabrenners aus 11, die die Ebene des Umlenkraums 10.10 und die Verbindung mit beiden Kühlflüssigkeitsvorläufe durch die über ca. 300° umlaufende Nut 4.6 in der Düse 4 und die um 90° versetzt angeordneten Bohrungen für den Kühlflüssigkeitsvorlauf WV und den Kühlflüssigkeitsrücklauf WR zeigt.
  • 12 zeigt die Düse 4 des Plasmabrennerkopfes aus 11. Sie verfügt über eine Düsenbohrung 4.10 für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze 4.11, einen ersten Abschnitt 4.1, dessen Außenfläche 4.4 im wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze 4.11 anschließenden zweiten Abschnitt 4.2, dessen Außenfläche 4.5 sich zur Düsenspitze 4.11 hin im wesentlichen kegelförmig verjüngt. Die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 erstrecken sich über einen Teil des ersten Abschnitts 4.1 und über den zweiten Abschnitt 4.2 in der Außenfläche 4.5 der Düse 4 zur Düsenspitze 4.11 hin und enden vor der zylindrischen Außenfläche 4.3. Die Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 erstreckt sich über den zweiten Abschnitt 4.2 der Düse 4. Zwischen den Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20; 4.21 und der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 befinden sich die nach außen hervorstehenden Bereichen 4.31; 4.32 und 4.33 mit den dazu gehörigen Abschnitten 4.41; 4.42 und 4.43. Die Kühlflüssigkeitszulaufnuten 4.20 und 4.21 sind durch eine in Umfangrichtung des ersten Abschnitts 4.1 der Düse 4 auf einem Teilumfang zwischen den Nuten 4.20 und 4.21, d. h. über ca. 300° erstreckende Nut 4.6 der Düse miteinander verbunden. Dies ist besonders für die Kühlung des Übergangs zwischen der Düsenhalterung 5 und der Düse 4 vorteilhaft.
  • 13 zeigt eine Düse gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung, die in den Plasmabrennerkopf nach 8 eingesetzt werden kann. Die Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20 ist mit einer Nut 4.6 verbunden, die sich in Umfangsrichtung über den gesamten Umfang erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass die Bohrung für den Kühlflüssigkeitsvorlauf WV und den Kühlflüssigkeitsrücklauf WR im Plasmabrennerkopf nicht um genau 180° versetzt angeordnet sein müssen, sondern auch wie zum Beispiel in 11 dargestellt um 90° versetzt angeordnet sein können. Außerdem ist dies für die Kühlung des Übergangs zwischen der Düsenhalterung 5 und der Düse 4 vorteilhaft. Gleiches kann natürlich auch für eine Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22 genutzt werden.
  • 14 zeigt eine Düsenkappe 2 gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung. Die Düsenkappe 2 weist eine sich im Wesentlichen kegelförmig verjüngende Innenfläche 2.2 auf, die in diesem Fall in einer radialen Ebene 14 Ausnehmungen 2.6 aufweist. Die Ausnehmungen 2.6 sind äquidistant über den Innenumfang angeordnet und im Radialschnitt halbkreisförmig.
  • Die in den 15 und 16 gezeigten Düsenkappen gemäß weiteren besonderen Ausführungsformen der Erfindung unterscheiden sich von der in 14 gezeigten Ausführungsform in der Gestalt der Ausnehmungen 2.6. Die Ausnehmungen 2.6 in 15 sind in der dort gezeigten Ansicht zur Düsenspitze hin kegelstumpfförmig, wobei in 16 die kegelstumpfförmige Gestalt etwas abgerundet ist.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung werden in sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Plasmabrennerkopf
    2
    Düsenkappe
    2.1
    Abschnitt 1 der Düsenkappe
    2.2
    Innenfläche des Abschnitts 2.1
    2.4
    Abschnitt 2 der Düsenkappe 2
    2.5
    Innenfläche des Abschnitts 2 zwischen den Ausnehmungen 2.6
    2.6
    Ausnehmungen der Düsenkappe
    2.7
    Innenfläche des Abschnitts 2 der Düsenkappe 2
    3
    Plasmagasführung
    4
    Düse
    4.1
    zylindrischer Abschnitt der Düse 4
    4.2
    kegelige Abschnitt der Düse 4
    4.3
    zylindrische Außenfläche der Düse 4
    4.4
    zylindrische Außenfläche der Düse 4
    4.5
    kegelige Außenfläche der Düse 4
    4.6
    Verbindungsnut der Düse 4
    4.10
    Düsenbohrung
    4.11
    Düsenspitze
    4.15
    Nut
    4.16
    Rundring
    4.20
    Kühlflüssigkeitszulaufnut der Düse 4
    4.21
    Kühlflüssigkeitszulaufnut der Düse 4
    4.22
    Kühlflüssigkeitsrücklaufnut der Düse 4
    4.31
    nach außen hervorstehender Bereich der Düse 4
    4.32
    nach außen hervorstehender Bereich der Düse 4
    4.33
    nach außen hervorstehender Bereich der Düse 4
    4.41
    Abschnitt des Bereichs 4.31
    4.42
    Abschnitt des Bereichs 4.32
    4.43
    Abschnitt des Bereichs 4.33
    5
    Düsenhalterung
    5.1
    Nut in Düsenhalterung
    6
    Elektrodenaufnahme
    7
    Elektrode
    8
    Düsenschutzkappenhalterung
    9
    Düsenschutzkappe
    9.1
    Sekundärgasführung
    10
    Kühlflüssigkeitsraum
    10.10
    Umlenkraum des Kühlflüssigkeitsraums 10
    10.11
    Teil der Kühlflüssigkeitsraums 10 (gebildet durch Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.20, Düse 4 und Düsenkappe 2)
    10.12
    Teil der Kühlflüssigkeitsraums 10 (gebildet durch Kühlflüssigkeitszulaufnut 4.21, Düse 4 und Düsenkappe 2)
    10.15
    Teil der Kühlflüssigkeitsraums 10 (gebildet durch Kühlflüssigkeitsrücklaufnut 4.22, Düse 4 und Düsenkappe)
    10.20
    Teil des Kühlflüssigkeitsraums 10
    M
    Mittelachse der Düse 4 bzw. des Plasmabrennerkopfes 1
    PG
    Plasmagas
    SG
    Sekundärgas
    WR
    Kühlflüssigkeitsrücklauf
    WV
    Kühlflüssigkeitsvorlauf
    r1
    Radius der Düse 4
    r11
    Radius der Düse 4
    r12
    Radius der Düse 4
    r21
    Radius der Düse 4
    r22
    Radius der Düse 4
    alpha 2
    Mittelpunktswinkel der Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2
    beta 2
    Winkel der Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2
    delta 2
    Winkel des konischen Teils der Ausnehmungen 2.6
    gamma 2
    Winkel der Innenflächen des Abschnitts zwischen den Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2
    alpha 4
    Winkel der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut der Düse 4
    beta 4
    Winkel der Kühlflüssigkeitszulaufnut der Düse 4
    gamma 4
    Winkel der Bereichs 4.43
    delta 4
    Winkel der Bereichs 4.41
    epsilon 4
    Winkel der Bereichs 4.42
    a2
    Bogenmaß zwischen den Symmetrieachsen der Ausnehmungen 2.6
    der
    Düsenkappe 2
    b2
    Bogenmaß der Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2
    c2
    Bogenmaß der Innenflächen des Abschnitts 2 zwischen den Ausnehmungen 2.6 der Düsenkappe 2
    a4
    Bogenmaß der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut der Düse 4
    b4
    Bogenmaß der Kühlflüssigkeitszulaufnut der Düse 4
    c4
    Bogenmaß des Bereichs 4.43
    d4
    Bogenmaß des Bereichs 4.41
    e4
    Bogenmaß des Bereichs 4.42
    n
    Anzahl der Ausnehmungen 2.6
    t1
    Tiefe des zylindrischen Teils der Ausnehmungen 2.6
    t2
    Tiefe des konischen Teils der Ausnehmungen 2.6
    R
    Radius des halbkreisförmigen Teils der Ausnehmungen 2.6
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 36014 B1 [0009]
    • - DE 1565638 A [0010]
    • - DE 2525939 [0011]
    • - DE 69233071 T2 [0012]
    • - DD 83890 B1 [0014]

Claims (27)

  1. Düse (4) für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, umfassend eine Düsenbohrung (4.10) für den Austritt eines Plasmagasstrahls an einer Düsenspitze (4.11), einen ersten Abschnitt (4.1), dessen Außenfläche (4.4) im wesentlichen zylindrisch ist, und einen sich daran zur Düsenspitze (4.11) anschließenden zweiten Abschnitt (4.2), dessen Außenfläche (4.5) sich zur Düsenspitze (4.11) hin im wesentlichen kegelförmig verjüngt, wobei a) mindestens eine Flüssigkeitszulaufnut (4.20; 4.21) vorgesehen ist und sich über einen Teil des ersten Abschnitts (4.1) und über den zweiten Abschnitt (4.2) in der Außenfläche (4.5) der Düse (4) zur Düsenspitze (4.11) hin erstreckt und genau eine von der bzw. den Flüssigkeitszulaufnut(en) (4.20; 4.21) separate Flüssigkeitsrücklaufnut (4.22) vorgesehen ist und sich über den zweiten Abschnitt (4.2) erstreckt, oder b) genau eine Flüssigkeitszulaufnut (4.20 oder 4.21) vorgesehen ist und sich über einen Teil des ersten Abschnitts (4.1) und über den zweiten Abschnitt (4.2) in der Außenfläche (4.5) der Düse (4) zur Düsenspitze (4.11) hin erstreckt und mindestens eine von der Flüssigkeitszulaufnut (4.20 oder 4.21) separate Flüssigkeitsrücklaufnut (4.22) vorgesehen ist und sich über den zweiten Abschnitt (4.2) erstreckt.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flüssigkeitsrücklaufnut(en) (4.22) auch über einen Teil des ersten Abschnitts (4.1) in der Außenfläche der Düse (4) erstreckt/erstrecken.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall a) mindestens zwei Flüssigkeitszulaufnuten (4.20; 4.21) und im Fall b) mindestens zwei Flüssigkeitsrücklaufnuten (4.22) vorgesehen sind.
  4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Flüssigkeitszulaufnut (4.20) und der Mittelpunkt der Flüssigkeitsrücklaufnut (4.22) um 180° versetzt zueinander über den Umfang der Düse (4) angeordnet sind.
  5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall a) die Breite der Flüssigkeitsrücklaufnut und im Fall b) die Breite der Flüssigkeitszulaufnut in Umfangsrichtung im Bereich von 90° bis 270° liegt.
  6. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im im Fall a) im ersten Abschnitt (4.1) der Düse (4) eine Nut (4.6), die mit der Flüssigkeitszulaufnut (4.20) in Verbindung steht, befindet und dass sich im Fall b) im ersten Abschnitt (4.1) der Düse (4) eine Nut, die mit der Flüssigkeitsrücklaufnut (4.22) in Verbindung steht, befindet.
  7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Fall a) die Nut (4.6) in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts (4.1) der Düse (4) über den gesamten Umfang erstreckt.
  8. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Fall a) die Nut (4.6) in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts (4.1) der Düse (4) über einen Winkel im Bereich von 60° bis 300° erstreckt und dass sich im Fall b) die Nut in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts (4.1) der Düse (4) über einen Winkel im Bereich von 60° bis 300° erstreckt.
  9. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Fall a) die Nut (4.6) in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts (4.1) der Düse (4) über einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° erstreckt und dass sich im Fall b) die Nut in Umfangrichtung des ersten Abschnitts (4.1) der Düse (4) über einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° erstreckt.
  10. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall a) genau zwei Flüssigkeitszulaufnuten (4.20; 4.21) und im Fall b) genau zwei Flüssigkeitsrücklaufnuten (4.22) vorgesehen sind.
  11. Düse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall a) die beiden Flüssigkeitszulaufnuten (4.20; 4.21) über den Umfang der Düse symmetrisch zu einer Geraden angeordnet sind, die sich vom Mittelpunkt der Flüssigkeitsrücklaufnut (4.22) im rechten Winkel durch die Langsachse der Düse (4) erstreckt, und im Fall b) die beiden Flüssigkeitsrücklaufnuten über den Umfang der Düse symmetrisch zu einer Geraden angeordnet sind, die sich vom Mittelpunkt der Flüssigkeitszulaufnut im rechten Winkel durch die Längsachse der Düse (4) erstreckt.
  12. Düse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall a) die Mittelpunkte der beiden Flüssigkeitszulaufnuten (4.20; 4.21) und im Fall b) die Mittelpunkte der beiden Flüssigkeitsrücklaufnuten um einen Winkel versetzt zueinander über den Umfang der Düse (4) angeordnet sind, der im Bereich von 30° bis 180° liegt.
  13. Düse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall a) die Breite der Flüssigkeitsrücklaufnut (4.22) und im Fall b) die Breite der Flüssigkeitszulaufnut in Umfangsrichtung im Bereich von 120° bis 270° liegt.
  14. Düse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall a) die beiden Flüssigkeitszulaufnuten (4.20; 4.21) im ersten Abschnitt (4.1) der Düse (4) miteinander in Verbindung stehen und dass im Fall b) die beiden Flüssigkeitsrücklaufnuten im ersten Abschnitt (4.1) der Düse (4) miteinander in Verbindung stehen.
  15. Düse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall a) die beiden Flüssigkeitszulaufnuten (4.20; 4.21) im ersten Abschnitt (4.1) der Düse (4) durch eine Nut (4.6) miteinander in Verbindung stehen und dass im Fall b) die beiden Flüssigkeitsrücklaufnuten im ersten Abschnitt (4.1) der Düse (4) durch eine Nut in Verbindung stehen.
  16. Düse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4.6) im Fall a) über eine der oder beide Flüssigkeitszulaufnuten (4.20; 4.21) hinausgeht und dass im Fall b) die Nut über eine der oder beide Flüssigkeitsrücklaufnuten hinausgeht.
  17. Düse nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Fall a) die Nut (4.6) in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts (4.1) der Düse (4) über den gesamten Umfang erstreckt.
  18. Düse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (4.6) in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts (4.1) der Düse (4) über einen Winkel im Bereich von 60° bis 300° erstreckt.
  19. Düse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (4.6) in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts (4.1) der Düse (4) über einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° erstreckt.
  20. Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, wobei die Düsenkappe (2) eine sich im wesentlichen kegelförmig verjüngende Innenfläche (2.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (2.2) der Düsenkappe (2) in einer radialen Ebene mindestens zwei, insbesondere genau drei, Ausnehmungen (2.6) aufweist.
  21. Düsenkappe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (2.6) äquidistant über den Innenumfang angeordnet sind.
  22. Düsenkappe nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (2.6) im Radialschnitt halbkreisförmig sind.
  23. Plasmabrennerkopf (1), umfassend: – eine Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, – eine Düsenhalterung (5) zur Halterung der Düse (4), und – eine Düsenkappe (2), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Düsenkappe (2) und die Düse (4) einen Kühlflüssigkeitsraum (10) bilden, der über zwei jeweils um 60° bis 180° versetzte Bohrungen mit einer Kühlflüssigkeitszulaufleitung bzw. Kühlflüssigkeitsrücklaufleitung verbindbar ist, wobei die Düsenhalterung (5) so gestaltet ist, dass die Kühlflüssigkeit nahezu senkrecht zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes (1) auf die Düse (4) treffend in den Kühlflüssigkeitsraum (10) und/oder nahezu senkrecht zur Längsachse aus dem Kühlflüssigkeitsraum in die Düsenhalterung gelangt.
  24. Plasmabrennerkopf (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (4) ein oder zwei Kühlflüssigkeitszulaufnut(en) (4.20; 4.21) aufweist, und die Düsenkappe (2) auf ihrer Innenfläche (2.5) mindestens zwei, insbesondere genau drei, Ausnehmungen (2.6), deren zur Düse (4) gewandten Öffnungen sich jeweils über ein Bogenmaß (b2) erstrecken, aufweist, wobei das Bogenmaß (d4; e4) der in Umfangsrichtung an die Kühlflüssigkeitszulaufnut(en) (4.20; 4.21) angrenzenden, gegenüber der bzw. den Kühlflüssigkeitszulaufnut(en) nach außen hervorstehenden Bereiche (4.31; 4.32) der Düse (4) jeweils mindestens genauso groß wie das Bogenmaß (b2) ist.
  25. Plasmabrennerkopf (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Bohrungen jeweils im wesentlichen parallel zur Längsachse des Plasmabrennerkopfes (1) erstrecken.
  26. Plasmabrennerkopf (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen für den Kühlflüssigkeitszulauf und den Kühlflüssigkeitsrücklauf um 180° versetzt angeordnet sind.
  27. Plasmabrennerkopf (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenmaß (c2) des Abschnitts zwischen den Ausnehmungen (2.6) der Düsenkappe (2) maximal halb so groß ist wie das minimale Bogenmaß (a4) der Kühlflüssigkeitsrücklaufnut (4.22) oder das minimale Bogenmaß (b4) der Kühlflüssigkeitszulaufnut(en) (4.20) und/oder (4.21) der Düse (4).
DE102009006132.0A 2008-10-09 2009-01-26 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben Expired - Fee Related DE102009006132C5 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006132.0A DE102009006132C5 (de) 2008-10-09 2009-01-26 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
MX2011002912A MX2011002912A (es) 2008-10-09 2009-08-14 Boquilla para un soplete de plasma enfriado por liquido, capsula de boquilla para un soplete de plasma enfriado por liquido y cabeza de soplete de plasma que las comprende.
KR1020127025842A KR101225435B1 (ko) 2008-10-09 2009-08-14 액체 냉각식 플라즈마 토치용 노즐, 액체 냉각식 플라즈마 토치용 노즐 캡 및 이를 구비한 플라즈마 토치 헤드
PCT/DE2009/001169 WO2010040328A1 (de) 2008-10-09 2009-08-14 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner, düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner sowie plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
CN2009801007787A CN101836509B (zh) 2008-10-09 2009-08-14 液体冷却的等离子燃烧器所用的喷嘴、液体冷却的等离子燃烧器所用的喷嘴帽及配有该喷嘴/喷嘴帽的等离子燃烧器头
BRPI0920511-0A BRPI0920511B1 (pt) 2008-10-09 2009-08-14 bocal para uma tocha de plasma resfriada a líquido
CA2734986A CA2734986C (en) 2008-10-09 2009-08-14 Nozzle for a liquid-cooled plasma torch and plasma torch head comprising the same
RU2011117304/07A RU2519245C2 (ru) 2008-10-09 2009-08-14 Сопло плазменной горелки с жидкостным охлаждением, крышка сопла плазменной горелки с жидкостным охлаждением и головка плазменной горелки с такой крышкой или крышками
KR1020117007954A KR101234874B1 (ko) 2008-10-09 2009-08-14 액체 냉각식 플라즈마 토치용 노즐, 액체 냉각식 플라즈마 토치용 노즐 캡 및 이를 구비한 플라즈마 토치 헤드
US13/123,592 US8941026B2 (en) 2008-10-09 2009-08-14 Nozzle for a liquid-cooled plasma torch, nozzle cap for a liquid-cooled plasma torch and plasma torch head comprising the same
PL09011322T PL2175702T5 (pl) 2008-10-09 2009-09-03 Dysza oraz nasadka na dyszę do palnika plazmowego chłodzonego cieczą, oraz głowica palnika plazmowego zawierająca jedną z nich lub obie
SI200930633A SI2175702T2 (sl) 2008-10-09 2009-09-03 Šoba in pokrov šobe za plazemski gorilnik s hlajenjem s tekočino in glava plazemskega gorilnika z le-to/le-tema
ES09011322.6T ES2425436T5 (es) 2008-10-09 2009-09-03 Boquilla y cubierta de boquilla para un soplete de plasma enfriado por líquido, así como cabeza de soplete de plasma con la misma/las mismas
EP12006772.3A EP2563100B1 (de) 2008-10-09 2009-09-03 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner sowie plasmabrennerkopf mit derselben
DK09011322.6T DK2175702T4 (en) 2008-10-09 2009-09-03 Nozzle and nozzle cap for a liquid cooled plasma burner and plasma burner head provided with one or both
SI200930633T SI2175702T1 (sl) 2008-10-09 2009-09-03 Šoba in pokrov šobe za plazemski gorilnik s hlajenjem s tekočino in glava plazemskega gorilnika z le-to/le-tema
PT90113226T PT2175702E (pt) 2008-10-09 2009-09-03 Ejector e respectiva tampa para uma tocha de plasma arrefecida a líquido e cabeça de tocha de plasma provida do(s) mesmo(s)
EP09011322.6A EP2175702B9 (de) 2008-10-09 2009-09-03 Düse und Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
ZA2011/02989A ZA201102989B (en) 2008-10-09 2011-04-20 Nozzle for a liquid-cooled plasma torch,nozzle cap for a liquid-colled plasma torch and plasma torch head comprising the same
HRP20130559TT HRP20130559T4 (hr) 2008-10-09 2013-06-18 Mlaznica i poklopac mlaznice tekućinom hlađenog plazmatskog plamenika, te glava plazmatskog plamenika koja nosi jedno od njih ili oboje

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050770 2008-10-09
DE102008050770.9 2008-10-09
DE102009006132.0A DE102009006132C5 (de) 2008-10-09 2009-01-26 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009006132A1 true DE102009006132A1 (de) 2010-05-27
DE102009006132B4 DE102009006132B4 (de) 2010-12-16
DE102009006132C5 DE102009006132C5 (de) 2015-06-03

Family

ID=41351591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006132.0A Expired - Fee Related DE102009006132C5 (de) 2008-10-09 2009-01-26 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8941026B2 (de)
EP (2) EP2563100B1 (de)
KR (2) KR101225435B1 (de)
CN (1) CN101836509B (de)
BR (1) BRPI0920511B1 (de)
CA (1) CA2734986C (de)
DE (1) DE102009006132C5 (de)
DK (1) DK2175702T4 (de)
ES (1) ES2425436T5 (de)
HR (1) HRP20130559T4 (de)
MX (1) MX2011002912A (de)
PL (1) PL2175702T5 (de)
PT (1) PT2175702E (de)
RU (1) RU2519245C2 (de)
SI (2) SI2175702T1 (de)
WO (1) WO2010040328A1 (de)
ZA (1) ZA201102989B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2449862A1 (de) 2009-07-03 2012-05-09 Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner sowie plasmabrennerkopf mit derselben
DE202014102563U1 (de) 2013-07-26 2014-07-03 Thermacut, S.R.O. Plasmabrennerkopf
US9849545B2 (en) 2012-04-30 2017-12-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laser-supported plasma processing

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279722B2 (en) 2012-04-30 2016-03-08 Agilent Technologies, Inc. Optical emission system including dichroic beam combiner
CN103447675B (zh) * 2013-08-13 2016-08-10 杨勇 等离子切割机的冷却结构
US10582605B2 (en) 2014-08-12 2020-03-03 Hypertherm, Inc. Cost effective cartridge for a plasma arc torch
US10456855B2 (en) 2013-11-13 2019-10-29 Hypertherm, Inc. Consumable cartridge for a plasma arc cutting system
US11432393B2 (en) 2013-11-13 2022-08-30 Hypertherm, Inc. Cost effective cartridge for a plasma arc torch
US11684995B2 (en) 2013-11-13 2023-06-27 Hypertherm, Inc. Cost effective cartridge for a plasma arc torch
US9981335B2 (en) 2013-11-13 2018-05-29 Hypertherm, Inc. Consumable cartridge for a plasma arc cutting system
US11278983B2 (en) 2013-11-13 2022-03-22 Hypertherm, Inc. Consumable cartridge for a plasma arc cutting system
DE102014205343A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Spritzdüse bzw. Spritzdüsenanordnung mit einer Kühlvorrichtung für das thermische Spritzen
EP2942144B1 (de) * 2014-05-07 2024-07-03 Kjellberg-Stiftung Plasmaschneidbrenneranordnung sowie die Verwendung von Verschleißteilen bei einer Plasmaschneidbrenneranordnung
US9833859B2 (en) * 2014-09-15 2017-12-05 Lincoln Global, Inc. Electric arc torch with cooling conduit
DE102015101532A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Kjellberg Stiftung Düse für Plasmalichtbogenbrenner
US9867268B2 (en) * 2015-06-08 2018-01-09 Hypertherm, Inc. Cooling plasma torch nozzles and related systems and methods
RU2677638C2 (ru) 2015-08-04 2019-01-18 Гипертерм, Инк. Усовершенствованные системы для плазменно-дуговой резки, расходные компоненты и способы работы
WO2017024155A1 (en) 2015-08-04 2017-02-09 Hypertherm, Inc. Cartridge for a liquid-cooled plasma arc torch
US10413991B2 (en) 2015-12-29 2019-09-17 Hypertherm, Inc. Supplying pressurized gas to plasma arc torch consumables and related systems and methods
CN107454730B (zh) * 2016-04-11 2020-03-03 海别得公司 包括回旋环的等离子体电弧切割系统和有关运行方法
KR20180000059U (ko) 2016-06-27 2018-01-04 곽현만 플라즈마 토치용 노즐
GB2568106B (en) * 2017-11-07 2022-09-21 Tetronics Tech Limited Plasma Torch Assembly
WO2021142314A2 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Hypertherm, Inc. Nozzles for liquid cooled plasma arc cutting torches with clocking-independent passages
US11974384B2 (en) * 2020-05-28 2024-04-30 The Esab Group Inc. Consumables for cutting torches

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36014A1 (de) * 1964-05-19 1965-02-05 Düse für Plasmabrenner
DE1565638A1 (de) 1967-06-12 1970-04-16 Kjellberg Elektroden & Maschin Plasmabrenner
DE2525939A1 (de) 1975-06-11 1976-12-23 Messer Griesheim Gmbh Plasmalichtbogenbrenner
DE2651185A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Nuc Weld Gmbh Kuehleinrichtung bei einem plasmabrenner
WO1992000658A1 (en) * 1990-06-26 1992-01-09 The University Of British Columbia Plasma torch
WO1992001360A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Mannesmann Ag Plasmabrenner für übertragenen lichtbogen
DE4030541A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Dilthey Ulrich Prof Dr Ing Brenner zur beschichtung von grundwerkstoffen mit pulverfoermigen zusatzwerkstoffen
DE19828633A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Wirth Aloisia Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Kühlsystem, Plasmadüsen bzw. WIG-Elektrodenspannzangen, Spannsystem für Plasmaelektrodennadeln u. verfahrensübergreifendes Konstruktionsprinzip hierfür
DE69233071T2 (de) 1991-04-12 2004-03-18 Hypertherm, Inc. Lichtbogen-Plasmaschneidvorrichtung
US20080210669A1 (en) * 2007-02-09 2008-09-04 Hypertherm, Inc. Plasma Arch Torch Cutting Component With Optimized Water Cooling

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36014C (de) Dr. A. SCHEIDEL in Mailand Darstellung von Orthonitroamidoparamethoxylbenzol und Orthonitroamidoparaäthoxylbenzol durch Einwirkung von Ammoniak auf Mononitrodimethylhydrochinon oder Mononitrodiäfhylhydrochinon
DD83890A1 (de) * 1970-05-27 1971-08-12 Kühlmediumführung für Brenner
BE795236A (fr) 1972-02-09 1973-05-29 Vysoka Skola Banska Ostrava Bruleur a plasma avec alimentation axiale du gaz stabilisant
US5120930A (en) 1988-06-07 1992-06-09 Hypertherm, Inc. Plasma arc torch with improved nozzle shield and step flow
US4954688A (en) * 1989-11-01 1990-09-04 Esab Welding Products, Inc. Plasma arc cutting torch having extended lower nozzle member
EP1324644B1 (de) 1991-04-12 2008-07-30 Hypertherm, Inc. Lichtbogen-Plasmaschneidvorrichtung
JPH08294779A (ja) * 1995-04-21 1996-11-12 Koike Sanso Kogyo Co Ltd プラズマトーチのノズル
US5660743A (en) * 1995-06-05 1997-08-26 The Esab Group, Inc. Plasma arc torch having water injection nozzle assembly
US5893985A (en) * 1997-03-14 1999-04-13 The Lincoln Electric Company Plasma arc torch
JP2002086274A (ja) 2000-09-12 2002-03-26 Koike Sanso Kogyo Co Ltd プラズマトーチ用のノズル
JP2005118816A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Koike Sanso Kogyo Co Ltd プラズマトーチ用のノズル
CN2807699Y (zh) * 2005-07-06 2006-08-16 张旭 大电流等离子焊枪
EP1765044A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasmaquelle
DE102007005316B4 (de) * 2006-08-16 2009-12-03 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Verbindung zwischen einem Plasmabrennerverschleißteil und einer Plasmabrennerverschleißteilhalterung, Plasmabrennerverschleißteil und Plasmabrennerverschleißteilhalterung
US8981253B2 (en) * 2006-09-13 2015-03-17 Hypertherm, Inc. Forward flow, high access consumables for a plasma arc cutting torch
JP5118404B2 (ja) * 2006-10-18 2013-01-16 コマツ産機株式会社 プラズマ切断装置およびプラズマトーチの冷却方法
US8389887B2 (en) * 2008-03-12 2013-03-05 Hypertherm, Inc. Apparatus and method for a liquid cooled shield for improved piercing performance

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36014A1 (de) * 1964-05-19 1965-02-05 Düse für Plasmabrenner
DE1565638A1 (de) 1967-06-12 1970-04-16 Kjellberg Elektroden & Maschin Plasmabrenner
DE2525939A1 (de) 1975-06-11 1976-12-23 Messer Griesheim Gmbh Plasmalichtbogenbrenner
DE2651185A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Nuc Weld Gmbh Kuehleinrichtung bei einem plasmabrenner
WO1992000658A1 (en) * 1990-06-26 1992-01-09 The University Of British Columbia Plasma torch
WO1992001360A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Mannesmann Ag Plasmabrenner für übertragenen lichtbogen
DE4030541A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Dilthey Ulrich Prof Dr Ing Brenner zur beschichtung von grundwerkstoffen mit pulverfoermigen zusatzwerkstoffen
DE69233071T2 (de) 1991-04-12 2004-03-18 Hypertherm, Inc. Lichtbogen-Plasmaschneidvorrichtung
DE19828633A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Wirth Aloisia Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Kühlsystem, Plasmadüsen bzw. WIG-Elektrodenspannzangen, Spannsystem für Plasmaelektrodennadeln u. verfahrensübergreifendes Konstruktionsprinzip hierfür
US20080210669A1 (en) * 2007-02-09 2008-09-04 Hypertherm, Inc. Plasma Arch Torch Cutting Component With Optimized Water Cooling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2449862A1 (de) 2009-07-03 2012-05-09 Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner sowie plasmabrennerkopf mit derselben
US9849545B2 (en) 2012-04-30 2017-12-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laser-supported plasma processing
DE202014102563U1 (de) 2013-07-26 2014-07-03 Thermacut, S.R.O. Plasmabrennerkopf

Also Published As

Publication number Publication date
PL2175702T3 (pl) 2013-10-31
CA2734986A1 (en) 2010-04-15
DE102009006132B4 (de) 2010-12-16
EP2175702B2 (de) 2017-01-04
EP2563100B1 (de) 2013-11-20
US8941026B2 (en) 2015-01-27
EP2175702A1 (de) 2010-04-14
US20110284502A1 (en) 2011-11-24
KR101225435B1 (ko) 2013-01-22
BRPI0920511B1 (pt) 2021-02-23
ES2425436T5 (es) 2017-07-20
RU2011117304A (ru) 2012-11-20
HRP20130559T4 (hr) 2017-04-21
EP2175702B1 (de) 2013-03-20
HRP20130559T1 (en) 2013-07-31
PL2175702T5 (pl) 2017-09-29
WO2010040328A1 (de) 2010-04-15
KR101234874B1 (ko) 2013-02-19
CA2734986C (en) 2017-06-13
RU2519245C2 (ru) 2014-06-10
EP2175702B9 (de) 2017-05-17
PT2175702E (pt) 2013-06-27
ZA201102989B (en) 2012-07-25
DK2175702T4 (en) 2017-04-10
SI2175702T1 (sl) 2013-08-30
KR20110063663A (ko) 2011-06-13
CN101836509B (zh) 2012-12-05
SI2175702T2 (sl) 2017-04-26
DE102009006132C5 (de) 2015-06-03
EP2563100A1 (de) 2013-02-27
BRPI0920511A2 (pt) 2018-10-23
KR20120117945A (ko) 2012-10-24
ES2425436T3 (es) 2013-10-15
MX2011002912A (es) 2011-07-04
CN101836509A (zh) 2010-09-15
DK2175702T3 (da) 2013-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006132C5 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
EP2449862B1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner sowie plasmabrennerkopf mit derselben
EP2140739B1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner, anordnung aus derselben und einer düsenkappe sowie flüssigkeitsgekühlter plasmabrenner mit einer derartigen anordnung
EP2210455B1 (de) Elektrode für einen plasmabrenner
DE102004049445C5 (de) Plasmabrenner
DE102011088433A1 (de) Verfahren und Plasmalichtbogenbrennersystem zum Markieren und Schneiden von Werkstücken mit dem selben Satz an Hilfsstoffen
WO2010115397A2 (de) Kühlrohre, elektrodenaufnahmen und elektrode für einen lichtbogenplasmabrenner sowie anordnungen aus denselben und lichtbogenplasmabrenner mit denselben
DE202009018173U1 (de) Düsenschutzkappe und Düsenschutzkappenhalter sowie Lichtbogenplasmabrenner mit derselben und/oder demselben
EP3639631B1 (de) Elektroden für gas- und flüssigkeitsgekühlte plasmabrenner, anordnungen mit diesen elektroden und einem kühlrohr, und plasmabrenner mit diesen elektroden
DE102009031857B4 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
EP2667689B1 (de) Elektrode für Plasmaschneidbrenner sowie deren Verwendung
EP2457681A1 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
EP2531320B1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasma-schneidbrenner mit nuten
DE102009060849A1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
DE202009012491U1 (de) Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
EP3681664A1 (de) WIG-BRENNER ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN ODER BESCHICHTEN

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110219

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20150409

R206 Amended patent specification

Effective date: 20150603

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee