DE4030541A1 - Brenner zur beschichtung von grundwerkstoffen mit pulverfoermigen zusatzwerkstoffen - Google Patents

Brenner zur beschichtung von grundwerkstoffen mit pulverfoermigen zusatzwerkstoffen

Info

Publication number
DE4030541A1
DE4030541A1 DE4030541A DE4030541A DE4030541A1 DE 4030541 A1 DE4030541 A1 DE 4030541A1 DE 4030541 A DE4030541 A DE 4030541A DE 4030541 A DE4030541 A DE 4030541A DE 4030541 A1 DE4030541 A1 DE 4030541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
constriction
burner
gas nozzle
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4030541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030541C2 (de
Inventor
Michael Dr Ing Wollner
Stephan Dipl Ing Guhde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilthey Ulrich Prof Dr-Ing 5100 Aachen De
Original Assignee
Dilthey Ulrich Prof Dr-Ing 5100 Aachen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilthey Ulrich Prof Dr-Ing 5100 Aachen De filed Critical Dilthey Ulrich Prof Dr-Ing 5100 Aachen De
Priority to DE4030541A priority Critical patent/DE4030541C2/de
Publication of DE4030541A1 publication Critical patent/DE4030541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030541C2 publication Critical patent/DE4030541C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3457Nozzle protection devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstof­ fen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bekanntes Verfahren zur Beschichtung von metal­ lischen Grundwerkstoffen mit einem pulverförmigen Zu­ satzwerkstoff ist das Plasma-Pulverauftragschweißen. Beim Plasma-Pulverauftragschweißen wird der pulver­ förmige Zusatzwerkstoff in einem Fördergasstrom einem Plasmastrahl zugeführt, durch den das zu beschichtende Material aufgeschmolzen wird. Ein bekannter Brenner zum Pulverauftragschweißen (DE 34 38 439 A) weist eine negativ gepolte stabförmige Elektrode auf, die von einer im wesentlichen zylindrischen Einschnürdüse kon­ zentrisch umgeben wird. Das Plasmagas strömt durch den kreisringförmigen Spalt zwischen Elektrode und Ein­ schnürdüse. Unterhalb der Einschnürdüsenöffnung ist eine Fördergasdüse angeordnet, aus der das Fördergas mit dem pulverförmigen Werkstoff austritt. Der Förder­ gasdüsenkanal, durch den das Pulver-Gasgemisch strömt, ist ein kreisringförmiger Spalt mit überall gleichem Querschnitt. Das Pulver wird durch den Fördergasdüsen­ kanal in die Plasmasäule befördert, die sich von der negativ gepolten Elektrodenspitze zu dem positiv ge­ polten Werkstück erstreckt. In der Plasmasäule wird der pulverförmige Zusatzwerkstoff aufgeschmolzen. Das Pulver wird in der Plasmasäule mitgerissen und auf den ebenfalls von dem Plasmastrahl aufgeschmolzenen Grund­ werkstoff aufgetragen.
Zur Vermeidung einer Tropfenbildung des Zusatzwerk­ stoffs im Fördergasdüsenkanal werden die bekannten Brenner mit einem verhältnismäßig kleinen Einkopplungs­ winkel, d. h. der Winkel, in dem der Fördergasstrom auf die Plasmasäule trifft, ausgelegt. Ist der Einkopp­ lungswinkel nämlich zu groß, wird der Pulver-Gas-Strom an seiner Eintrittsstelle in den Plasmastrahl turbu­ lent, was zu einem niedrigen Wirkungsgrad und einem möglichen Verstopfen des Fördergasdüsenkanals führt. Ein deshalb angestrebter relativ kleiner Einkopplungs­ winkel hat jedoch zur Folge, daß das von dem Fördergas­ strom transportierte Pulver nicht unmittelbar unterhalb des Einschnürdüsenkörpers in die Plasmasäule gelangt. Aufgrund der dadurch bedingten kurzen Verweilzeit des Pulvers in der Hochtemperaturzone der Plasmasäule, kann das Pulver verhältnismäßig wenig thermische Energie aufnehmen, so daß sich der Brennerwirkungsgrad ver­ schlechtert.
Desweiteren besteht bei den bekannten Brennern die Ge­ fahr einer thermischen Überbeanspruchung der Innenkon­ tur der Fördergasdüse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei dem eine Tropfenbildung des Zu­ satzwerkstoffs und eine thermische Überbeanspruchung der Fördergasdüse vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen weist der Fördergasdüsenkanal eine Einschnürung auf. In dem Abschnitt, der die Einschnürung aufweist, verengt sich der durchströmte Querschnitt des ringförmigen För­ dergas-Düsenkanals stetig bis zu einem Mündungsstück mit sich stetig erweiterndem Querschnitt. Die Förder­ gasgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit der Pulver­ partikel nimmt dadurch bis zum Einmünden in den Plas­ mastrahl zu. Aufgrund der hohen Fördergasgeschwindig­ keit wird die Verweilzeit des Pulvers im Fördergas­ düsenkanal reduziert, so daß ein Schmelzen des Pulvers im Fördergasdüsenkanal und eine damit verbundene Tropfenbildung des Zusatzwerkstoffs weitgehend ausge­ schlossen ist. Da nicht die Gefahr einer Tropfenbildung besteht, kann ein verhältnismäßig großer Einkopplungs­ winkel zwischen dem Fördergasdüsenkanal und der Bren­ nerachse gewählt werden.
Durch das mit hoher Geschwindigkeit zuströmende Förder­ gas wird das Mündungsstück der Fördergasdüse gekühlt und die thermische Belastung der Düse infolge eines Rückströmens heißen Plasmagases verringert.
Der Einkopplungswinkel, in dem der Fördergas- und Pulverpartikelstrom in die Plasmasäule trifft, ist vor­ zugsweise etwa 45°. Der relativ flache Einkopplungs­ winkel bewirkt eine Einkopplung der Pulverpartikel un­ mittelbar unterhalb der Einschnürdüse in dem Plasma­ strahl, so daß sich die Verweilzeit der Pulverpartikel in der Plasmasäule erhöht. Die Überlagerung des schnellströmenden Fördergases mit dem aus der Ein­ schnürdüse austretenden Plasmagasstrom in der Licht­ punktzone führt zu einer wirbelförmigen Einkopplung der Pulverpartikel in die Plasmasäule.
Der Einschnürdüsenkörper wird vorteilhafterweise als Anode geschaltet werden, so daß neben dem Hauptlicht­ bogen zwischen Elektrodenspitze und Werkstück sich ein zweiter innerer Lichtbogen zwischen der kathodisch ge­ polten Elektrodenspitze und der anodisch gepolten Ein­ schnürdüse ausbildet. Da die Einschnürdüse zweckmäßiger­ weise einen mit Kühlmittel durchströmten Ringraum auf­ weist, ist eine ausreichende Kühlung der Einschnürdüse gewährleistet. Aufgrund der effizienten Kühlung kann die Leistung des inneren Lichtbogens erhöht werden. Die Erhöhung der Lichtbogenleistung bewirkt die Ausbildung eines kreisringförmigen Lichtbogens zwischen der stab­ förmigen Elektrode und der Spitze der die Elektrode konzentrisch umgebenden Einschnürdüse. Eine örtliche Überhitzung der Einschnürdüse infolge der Ausbildung eines einseitigen Lichtbogens sowie eine einseitige Pulververschmelzung ist bei einer genügend hohen Licht­ bogenleistung ausgeschlossen. Ferner wird durch die Kühlung eine Tropfenbildung des pulverförmigen Zusatz­ werkstoffs zusätzlich erschwert.
Bei einer Erhöhung der Leistung des inneren Lichtbogens kann der Brenner auch als Plasmaspritzbrenner betrieben werden. Dabei fließt kein Strom zwischen Elektrode und Werkstück, wobei der Plasmagasvolumenstrom um ein Viel­ faches gesteigert wird.
Je nach Leistung des inneren Lichtbogens und des Haupt­ lichtbogens kann der Brenner ausschließlich als Plasma­ spritzbrenner, als Brenner zum Plasma-Pulverauftrag­ schweißen und als Brenner zum Plasmastrahl-Plasmalicht­ bogen-Pulverauftragschweißen Verwendung finden.
Um den Ringraum in der Einschnürdüse und/oder der För­ dergasdüse fertigungstechnisch einfach herstellen zu können, bestehen beide Düsen aus einer zweiteiligen Konstruktion. Einschnürdüse und/oder Fördergasdüse weisen mindestens einen die stabförmige Elektrode kon­ zentrisch umgebenden inneren Formkörper und mindestens einen äußeren Formkörper auf. Der äußere Formkörper um­ schließt den inneren Formkörper unter Ausbildung des mit Kühlmittel durchströmten Ringraums. Die zweiteilige Konstruktion ermöglicht den Ringraum bis an das vordere Ende der Einschnürdüse und/oder der Fördergasdüse aus­ zubilden und verhältnismäßige geringe Wandstärken vor­ zusehen, so daß eine für die Erhöhung der Leistung des inneren Lichtbogens notwendige effiziente Kühlung er­ zielt wird.
Vorteilhafterweise ist ein den Ringraum der Einschnür­ düse und/oder der Fördergasdüse mit Kühlmittelanschlüs­ sen verbindendes Kühleinlaßrohr und ein Kühlauslaßrohr vorgesehen. Das Kühlwasser strömt durch das Einlaßrohr direkt in die thermisch am stärksten beanspruchte Ein­ schnürdüse und/oder Fördergasdüse und bildet erst hier eine kreisringkanalförmige Strömung aus. Daraus ergibt sich eine Kühlung, welche die Standzeit der Einschnür­ und/oder Fördergasdüse vergrößert.
Vorzugsweise beträgt der Gesamt-Kegelwinkel der Wolframelektrodenspitze etwa 45°. Mit einem Winkel von 45° wird ein flaches Einbrandprofil am Werkstück er­ zielt.
Als Sicherung gegen Querzünden des inneren Lichtbogens zwischen Elektrode und Einschnürdüsenkörper ist ein Keramikrohr mit einer hohen thermischen Belastbarkeit vorgesehen, welches die stabförmige Elektrode umgibt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Brenner zur Beschichtung von Grundwerk­ stoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 den Brenner von Fig. 1 während des Betriebs, wobei der Hauptlichtbogen zwischen Wolfram­ elektrodenspitze und Werkstück und der innere Lichtbogen zwischen Wolframelektrodenspitze und Einschnürdüse dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt den Brenner zum Beschichten von Grundwerk­ stoffen mit einem pulverförmigen Zusatzwerkstoff in teilweise geschnittener Darstellung. Der modular aufge­ baute Brenner weist einen rotationssymmetrischen Bren­ nergrundkörper 1 aus einer thermisch stark belastbaren, hochspannungsdurchschlagfesten Keramik auf. Der Bren­ nergrundkörper 1 nimmt paßgenau den metallischen Kathodenstock 3 mit einer Wolframelektrode 5, den Ein­ schnürdüsenkörper 7 und den Fördergasdüsenkörper 9 auf, mit denen er kraftschlüssig und gegeneinander elek­ trisch isoliert verbunden ist.
Die Wolframelektrode 5 ist auf der Brennerachse 11 an­ geordnet. Sie ist eine nicht abschmelzende Wolframelek­ trode mit einem Durchmesser von 6 mm, wobei der Gesamt- Kegelwinkel a der kegelförmigen Elektrodenspitze 13 45° beträgt. Das obere Ende der Wolframelektrode 5 ist in einem Elektrodenhalter 15 eingespannt. Der Elektroden­ halter 15 ist in einer zylindrischen Ausnehmung 17 des Kathodenstocks 3 eingepaßt und wird mit einer Überwurf­ mutter 19 kraftschlüssig auf einen Zentrierring 23 ge­ drückt, so daß eine exakte Zentrierung der Wolframelek­ trode auf der Brennerachse 11 gewährleistet ist.
Der Kathodenstock aus hochlegiertem, nicht rostendem Metall weist einen kreisringförmigen Kühlkanal 25 auf, der über Kühlrohre 27 mit zwei hochdruckfesten Kühl­ mittelanschlüssen 29, 29′ in Verbindung steht. Der die Wolframelektrode 5 umfassende wassergekühlte Kathoden­ stock 3 bewirkt eine indirekte Kühlung der Elektrode 5. Die Kühlmittelanschlüsse 29, 29′ dienen ferner als An­ schlußkontakte für die elektrische Verbindung des gegen den Brennergrundkörper 1 isolierten Kathodenstocks 3 mit dem negativen Pol einer Stromquelle.
Der Einschnürdüsenkörper 7 weist eine abnehmbare, die Wolframelektrode konzentrisch umgebende Einschnürdüse 33 mit sich in Strömungsrichtung des Plasmagases ver­ jüngendem Querschnitt auf. Das Plasmagas wird über einen Anschluß 35 an der Oberseite des Elektrodenhal­ ters 15 eingeleitet und über ein in der geschnittenen Darstellung von Fig. 1 nicht sichtbares Kanalsystem in den von der Wolframelektrode 5 und der Innenwandung der Einschnürdüse 33 begrenzten Ringspalt geleitet. Der Ringspalt bildet den Einschnürdüsenkanal 37, aus dem das Plasmagas durch die Einschnürdüsenöffnung 38 in die Lichtbogenzone 40 strömt. Sofern der Brenner mit einem anodisch gepolten Einschnürdüsenkörper 7 betrieben wird, besteht die Gefahr, daß zwischen der Wolframelek­ trodenspitze 13 und der Einschnürdüse 33 Querzündungen des inneren Lichtbogens auftreten. Zur Vermeidung der­ artiger Querzündungen ist ein dickwandiges Keramikröhr­ chen 39 mit hoher thermischer Belastbarkeit vorgesehen, das die Wolframelektrode 5 unter Freihaltung des Ein­ schnürdüsenkanals 37 umgibt.
Der Durchmesser der Einschnürdüsenöffnung 38 beträgt 4,5 mm, so daß eine verhältnismäßig kleine Einbrand­ tiefe der Plasmasäule bei einem hohen Gerätewirkungs­ grad erzielt wird. Kleinere Düsenöffnungsdurchmesser führen zu einer Vergrößerung der axialen Lichtbogen­ kraft und zu einer Zunahme der Einbrandtiefe. Der Ver­ jüngungswinkel b zwischen dem sich verjüngenden Düsen­ teil und der Brennerachse 11 beträgt etwa 120°.
Die Einschnürdüse 33 ist als zweiteilige Hartlötkon­ struktion ausgeführt. Sie besteht aus einem rohrförmi­ gen inneren Formkörper 41 aus Kupfer. Der innere Form­ körper 41 wird von einem äußeren rohrförmigen Formkör­ per 43 aus Messing konzentrisch umgeben, wobei zwischen den beiden miteinander verlöteten Formkörpern 41, 43 ein Ringraum 45 ausgebildet ist. Der Ringraum weist eine Kühlmitteleinlaß- und eine Kühlmittelauslaßöffnung 47 auf, die mit einem Kühleinlaß- bzw. Kühlauslaßrohr 49, 49′ in Verbindung stehen. Die Kühlmittelrohre 49, 49′ sind aus dem Brennergrundkörper 1 herausgeführt. Die hochdruckfesten Kühlmittelanschlüsse 51, 51′ dienen gleichsam zur elektrischen Verbindung des Einschnür­ düsenkörpers 7 mit dem positiven Pol der Stromquelle, sofern die Einschnürdüse anodisch geschaltet sein soll. Die abnehmbare Einschnürdüse 33 ist in dem Einschnür­ düsenkörper über eine Übergangspassung 53 zentriert.
Das Kühleinlaß- und das Kühlauslaßrohr haben einen kreisförmigen Querschnitt. Oberhalb des sich verjüngen­ den Teils der Einschnürdüse 33 ist ein Zwischenring 54 (Fig. 2) eingesetzt, der zwei sich gegenüberliegende, kreisförmige Ausnehmung 55 aufweist, die als Verlänge­ rung der Kühlkanäle der Kühlmittelrohre 49, 49′ dienen. Das Kühlmittel wird direkt in den unteren am stärksten thermisch beanspruchten Teil der Einschnürdüse 33 ge­ führt und bildet erst hier eine kreisringkanalförmige Strömung aus.
Der Fördergasdüsenkörper 9 aus hochlegiertem, nicht rostendem Stahlwerkstoff ist mit Isolierscheiben 57 gegenüber dem Einschnürdüsenkörper 7 elektrisch iso­ liert in dem Brennergrundkörper 1 eingepaßt. Der För­ dergasdüsenkörper 9 weist eine sich verjüngende die Einschnürdüse 33 konzentrisch umgebende Fördergasdüse 59 mit einem Düsenöffnungsdurchmesser von 6,5 mm auf. Der Fördergasdüsenkanal 61 für die Zuführung des die Pulverpartikel transportierenden Fördergasstroms wird durch den Ringspalt zwischen der Außenwandung des Ein­ schnürdüse 33 und der Innenwandung des Fördergasdüse 59 gebildet. Der Fördergasdüsenkanal 61 weist ein Mittel­ stück 63 mit sich in Strömungsrichtung verjüngendem Querschnitt und im Mündungsbereich der Fördergasdüse 59 ein Mündungsstück 65 mit sich stark vergrößerndem Quer­ schnitt auf. Die Einschnürung bewirkt eine Vergrößerung der Fördergas- bzw. Pulverpartikelgeschwindigkeit im Mündungsbereich des Fördergasdüsenkanals 61. Dadurch wird die Gefahr einer Tropfenbildung des Pulvers im Düsenkanal auch bei einem relativ großen Einkopplungs­ winkel des Fördergasstroms vermieden. Durch das mit hoher Geschwindigkeit einströmende Gas wird die Stirn­ seite der Einschnürdüse 59 ferner ausreichend gekühlt und eine thermische Überlastung infolge eines Rück­ strömens heißen Plasmagases aus der Lichtbogenzone 40 vermieden.
Der Einkopplungswinkel c zwischen der Verlängerung der Innenwandung der Fördergasdüse 59 und der Brennerachse 11 beträgt 45°, so daß der Pulverpartikelstrom den Lichtbogen zwischen der Wolframelektrodenspitze 13 und dem Werkstück unmittelbar unterhalb der Einschnürdüsen­ öffnung 38 im Zentrum der Plasmasäule trifft.
Die Fördergasdüse 59 ist ähnlich wie die Einschnürdüse 33 aus einer zweiteiligen Hartlötkonstruktion gefer­ tigt. Sie besteht wie die Einschnürdüse 33 aus einem inneren rohrförmigen Formkörper 67, der von einem äuße­ ren Formkörper 69 unter Ausbildung eines Ringraums 71 umgeben wird.
Die abnehmbare Fördergasdüse 59 ist über eine Über­ gangspassung 73 in dem Fördergasdüsenkörper 9 zen­ triert, wobei die Anlageflächen mit Dichtringen 75 ab­ gedichtet sind. Der Kühlkanal 77 für die Zuführung des Kühlmittels in den Ringraum 71 der Fördergasdüse 59 ist mit einem in den Kühlkanal eingesetzten Zwischenring 78 mit zwei gegenüberliegenden ringförmigen Ausnehmungen 80 verlängert, so daß sich eine kreisringkanalförmige Kühlmittelströmung nur in dem sich verjüngenden Teil­ stück der Düse ausbildet.
Die Fördergasdüse 59 wird noch von einer rohrförmigen Schutzgasdüse 79 umschlossen, wobei das Schutzgas den Zwischenraum zwischen der Außenwand der Fördergasdüse 59 und der Innenwandung der Schutzgasdüse 79 durch­ strömt.
Die Pulververteilvorrichtung 81 für die Zuführung des auf den Grundwerkstoff aufzutragenden pulverförmigen Zusatzwerkstoffs besteht aus einer ringkanalförmigen Verwirbelungskammer 83 oberhalb der Einlaßöffnung des Fördergasdüsenkanals 61, die durch die Außenwandung des Fördergasdüsenkörpers 9 und einen Pulververteilungsring 84 begrenzt wird. Das Pulver wird der ringkanalförmigem Verwirbelungskammer 83 zugeführt, wobei sich das Pulver in der Kammer gleichförmig verteilt. Um den Umfang der Kammer 83 sind in gleichmäßigen Abständen verteilt mehrere axiale Nuten 85 vorgesehen, durch die das Pulver dann punktuell verteilt dem Fördergasdüsenkanal 61 zugeführt wird.
Der beschriebene Brenner zur Beschichtung von Grund­ werkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen ar­ beitet wie folgt. Das Fördergas und der pulverförmige Zusatzwerkstoff 86 werden dem Brenner über ein in den Figuren nicht dargestelltes Leitungssystem zugeführt. Das in dem Fördergasstrom transportierte Pulver strömt durch den Fördergasdüsenkanal 61 in die Lichtbogenzone 40, während das entlang der Wolframelektrode 5 strö­ mende Plasmagas durch die Einschnürdüsenöffnung 38 in die Lichtbogenzone 40 gelangt.
Beim Plasma-Pulverauftragschweißen wird das Pulver 86 durch die sich zwischen der kathodisch geschalteten Wolframelektrodenspitze 13 und dem positiv gepolten Werkstück 87 ausbildende Plasmasäule 89 aufgeschmolzen, so daß sich der pulverförmige Zusatzwerkstoff mit dem ebenfalls von der Plasmasäule 89 aufgeschmolzenen Werk­ stück 87 verbindet. Die Plasmasäule 89 ist in Fig. 3 in durchgezogenen Linien dargestellt. Die Einschnürdüse 33 kann bei diesem Schweißverfahren als Zündelektrode dienen.
Der Brenner kann aber auch als Plasmaspritzbrenner be­ trieben werden. Hierzu wird der Einschnürdüsenkörper 7 positiv gepolt, so daß sich ein kreisringförmiger in­ nerer Lichtbogen zwischen Wolframelektrodenspitze 13 und der Spitze der Einschnürdüse 33 ausbildet. Die Pulverpartikel nehmen in dem entstehenden Plasmastrahl 91 eine hohe kinetische Energie auf und werden auf dem Grundwerkstoff aufgetragen, ohne daß ein Stoffschluß zwischen Zusatz- und Grundwerkstoff stattfindet. Der Plasmastrahl 91 ist in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt.
Der erfindungsgemäße Brenner erlaubt aber auch einen kombinierten Betrieb. Die Einschnürdüse 33 und das Werkstück 87 werden hierzu positiv gepolt und die Leistung des inneren Lichtbogens erhöht. Der Plasma­ strahl 91 des inneren Lichtbogens überlagert sich mit der Plasmasäule 89 zwischen Wolframelektrodenspitze und Werkstück (Fig. 3). Da zur Aufschmelzung des Pulvers sowohl der Plasmastrahl 91 als auch die Lichtbogensäule 89 beitragen, wird ein hoher Brennerwirkungsgrad er­ zielt. Durch geeignete Einstellung der Leistungen des inneren Lichtbogens und des Hauptlichtbogens kann bei diesem Schweißverfahren eine geringe Einbrandtiefe er­ reicht werden.

Claims (11)

1. Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen, mit
einer mit dem einen Pol einer Stromquelle verbun­ denen stabförmigen Elektrode (5),
einem Einschnürdüsenkörper (7), der eine sich ver­ jüngende die Elektrode (5) konzentrisch umgebende Einschnürdüse (33) mit einem Einschnürdüsenkanal (37) für die Zuführung des Plasmagases aufweist, wobei der Einschnürdüsenkanal (37) der von der stabförmigen Elektrode (5) und der Einschnürdüse (33) begrenzte Ringspalt ist,
einem Fördergasdüsenkörper (9), der eine sich ver­ jüngende den Einschnürdüsenkörper (7) konzentrisch umgebende Fördergasdüse (59) mit einem Fördergas­ düsenkanal (61) für die Zuführung des Fördergases aufweist, wobei der Fördergasdüsenkanal (61) der von der Einschnürdüse (33) und der Fördergasdüse (59) begrenzte Ringspalt ist und
einer Pulververteilvorrichtung (81), die den pulverförmigen Zusatzwerkstoff der Fördergasdüse zuführt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergasdüsenkanal (61) einen Abschnitt (63) mit sich in Strömungsrichtung verringerndem Querschnitt und ein Mündungsstück (65) mit sich vergrößerndem Querschnitt aufweist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkopplungswinkel (c) zwischen dem För­ dergasdüsenkanal (61) und der Brennerachse (11) etwa 45° beträgt.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die stabförmige Elektrode (5) mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden ist und daß der Einschnürdüsenkörper (7) als Anode mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist.
4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürdüse (33) und/ oder die Fördergasdüse (59) einen mit Kühlmittel durchströmten Ringraum (45, 71) mit einer Kühl­ mitteleinlaßöffnung und einer Kühlmittelauslaß­ öffnung aufweist.
5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (45, 71) nur in dem sich verjün­ genden Teilstück der Einschnürdüse (33) und/oder der Fördergasdüse (59) ausgebildet ist.
6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürdüse (33) und/ oder die Fördergasdüse (59) aus mindestens einem die stabförmige Elektrode (5) konzentrisch um­ gebenden inneren Formkörper (41, 67) und mindestens einem äußeren Formkörper (43, 69) besteht, der den inneren Formkörper unter Ausbildung des mit Kühl­ mittel durchströmten Ringraums (45, 71) konzen­ trisch umgibt.
7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Formkörper (41) der Einschnürdüse (33) aus Kupfer und der äußere Formkörper (43) aus Messing besteht.
8. Brenner nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ringraum (45, 71) der Einschnürdüse (33) und/oder der Fördergasdüse (59) verbindendes Kühleinlaßrohr (49) und ein Kühlaus­ laßrohr (49′) vorgesehen sind.
9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungswinkel (b) der Einschnürdüse (33) etwa 120° beträgt.
10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmige Elektrode eine Wolframelektrode (5) ist, die eine kegelförmige Elektrodenspitze (13) mit einem Gesamt-Kegelwinkel (a) von etwa 45° aufweist.
11. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der stabförmigen Elektrode (5) und der Einschnürdüse (33) begrenz­ ten Ringspalt (37) ein die Elektrode (5) umgeben­ des Keramikrohr (39) vorgesehen ist.
DE4030541A 1990-09-27 1990-09-27 Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen Expired - Fee Related DE4030541C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030541A DE4030541C2 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030541A DE4030541C2 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030541A1 true DE4030541A1 (de) 1992-04-09
DE4030541C2 DE4030541C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6415074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030541A Expired - Fee Related DE4030541C2 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030541C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935468A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Sulzer Metco Ag Wohlen Plasmaspritzvorrichtung
US7162003B2 (en) 2004-01-27 2007-01-09 Atmel Corporation Method and apparatus for driving multiple peripherals with different clock frequencies in an integrated circuit
EP1893004A1 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Thermal Dynamics Corporation Profilierte Schirmöffnung für einen Plasmalichtbogenbrenner
DE10327911B4 (de) * 2003-06-20 2008-04-17 Wilhelm Merkle Plasma-MIG/MAG-Schweißbrenner
WO2008087522A2 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Cebora S.P.A. Plasma cutting torch
WO2009114041A3 (en) * 2008-03-12 2009-12-03 Hypertherm, Inc. Apparatus and method for a liquid cooled shield for improved piercing performance
US20090314520A1 (en) * 2006-12-23 2009-12-24 Leoni Ag Method and Apparatus for Spraying on a Track, in Particular a Conductor Track, and Electrical Component with a Conductor Track
EP2034805A3 (de) * 2007-09-04 2010-05-05 Thermal Dynamics Corporation Hybridschirmvorrichtung für einen Plasmalichtbogenbrenner
DE102009006132A1 (de) * 2008-10-09 2010-05-27 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
ITBO20080779A1 (it) * 2008-12-24 2010-06-25 Cebora Spa Torcia al plasma ad elevate prestazioni.
DE102009031857A1 (de) * 2009-07-03 2011-02-24 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
US8389887B2 (en) 2008-03-12 2013-03-05 Hypertherm, Inc. Apparatus and method for a liquid cooled shield for improved piercing performance
CN103379965A (zh) * 2011-01-11 2013-10-30 福特有限公司 用于表面热涂覆的装置
ITBO20120375A1 (it) * 2012-07-11 2014-01-12 Tec Mo S R L Dispositivo a torcia al plasma raffreddato
US8853589B2 (en) 2009-07-03 2014-10-07 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Nozzle for a liquid-cooled plasma torch and plasma torch head having the same
CN105783031A (zh) * 2016-04-18 2016-07-20 中国科学院工程热物理研究所 一种集成等离子激励器、喷嘴阵列和燃烧器
DE102017216440A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Kjellberg Stiftung WIG-Brenner zum Schweißen, Löten oder Beschichten
CN109732185A (zh) * 2019-03-06 2019-05-10 山东职业学院 一种新型等离子粉末堆焊用焊枪结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057676C1 (de) * 2000-11-21 2002-05-02 Binzel Alex Schweisstech Plasma-Pulver-Schweißbrenner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106633A (en) * 1961-04-21 1963-10-08 Union Carbide Corp Arc torch device
DE1157321B (de) * 1960-11-15 1963-11-14 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Auftragsschweissen im Lichtbogen-Plasmastrahl
GB959027A (en) * 1959-09-14 1964-05-27 British Oxygen Co Ltd Apparatus and process for spraying molten metal
GB1554820A (en) * 1978-05-11 1979-10-31 Yoshagiken Kk Electric arc spraying apparatus
DE3438439A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi Pulveroberflaechenschweissverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959027A (en) * 1959-09-14 1964-05-27 British Oxygen Co Ltd Apparatus and process for spraying molten metal
DE1157321B (de) * 1960-11-15 1963-11-14 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Auftragsschweissen im Lichtbogen-Plasmastrahl
US3106633A (en) * 1961-04-21 1963-10-08 Union Carbide Corp Arc torch device
GB1554820A (en) * 1978-05-11 1979-10-31 Yoshagiken Kk Electric arc spraying apparatus
DE3438439A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi Pulveroberflaechenschweissverfahren

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935468A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Sulzer Metco Ag Wohlen Plasmaspritzvorrichtung
DE10327911B4 (de) * 2003-06-20 2008-04-17 Wilhelm Merkle Plasma-MIG/MAG-Schweißbrenner
US7162003B2 (en) 2004-01-27 2007-01-09 Atmel Corporation Method and apparatus for driving multiple peripherals with different clock frequencies in an integrated circuit
AU2007286611B2 (en) * 2006-08-25 2011-08-11 Thermal Dynamics Corporation Contoured shield orifice for a plasma arc torch
EP1893004A1 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Thermal Dynamics Corporation Profilierte Schirmöffnung für einen Plasmalichtbogenbrenner
WO2008024960A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Thermal Dynamics Corporation Contoured shield orifice for a plasma arc torch
US8319142B2 (en) 2006-08-25 2012-11-27 Thermal Dynamics Corporation Contoured shield orifice for a plasma arc torch
US7737383B2 (en) 2006-08-25 2010-06-15 Thermal Dynamics Corporation Contoured shield orifice for a plasma arc torch
US20090314520A1 (en) * 2006-12-23 2009-12-24 Leoni Ag Method and Apparatus for Spraying on a Track, in Particular a Conductor Track, and Electrical Component with a Conductor Track
US8241710B2 (en) * 2006-12-23 2012-08-14 Leoni Ag Method and apparatus for spraying on a track, in particular a conductor track, and electrical component with a conductor track
WO2008087522A2 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Cebora S.P.A. Plasma cutting torch
WO2008087522A3 (en) * 2007-01-15 2009-01-08 Cebora Spa Plasma cutting torch
EP2034805A3 (de) * 2007-09-04 2010-05-05 Thermal Dynamics Corporation Hybridschirmvorrichtung für einen Plasmalichtbogenbrenner
US7935909B2 (en) 2007-09-04 2011-05-03 Thermal Dynamics Corporation Hybrid shield device for a plasma arc torch
US9210787B2 (en) 2007-09-04 2015-12-08 Victor Equipment Company Hybrid shield device for a plasma arc torch
US8674256B2 (en) 2007-09-04 2014-03-18 Thermal Dynamics Corporation Hybrid shield device for a plasma arc torch
US8212173B2 (en) 2008-03-12 2012-07-03 Hypertherm, Inc. Liquid cooled shield for improved piercing performance
US8389887B2 (en) 2008-03-12 2013-03-05 Hypertherm, Inc. Apparatus and method for a liquid cooled shield for improved piercing performance
US9789561B2 (en) 2008-03-12 2017-10-17 Hypertherm, Inc. Apparatus and method for a liquid cooled shield for improved piercing performance
CN102695357B (zh) * 2008-03-12 2016-04-27 海别得公司 用于液体冷却防护罩以改进刺穿性能的装置和方法
US8981252B2 (en) 2008-03-12 2015-03-17 Hypertherm, Inc. Apparatus and method for a liquid cooled shield for improved piercing performance
WO2009114041A3 (en) * 2008-03-12 2009-12-03 Hypertherm, Inc. Apparatus and method for a liquid cooled shield for improved piercing performance
US8941026B2 (en) 2008-10-09 2015-01-27 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Nozzle for a liquid-cooled plasma torch, nozzle cap for a liquid-cooled plasma torch and plasma torch head comprising the same
DE102009006132A1 (de) * 2008-10-09 2010-05-27 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
DE102009006132B4 (de) * 2008-10-09 2010-12-16 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
DE102009006132C5 (de) * 2008-10-09 2015-06-03 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
ITBO20080779A1 (it) * 2008-12-24 2010-06-25 Cebora Spa Torcia al plasma ad elevate prestazioni.
WO2010073223A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Cebora S.P.A. High-performance plasma torch
DE102009031857B4 (de) * 2009-07-03 2011-07-07 Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH, 03238 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
US8853589B2 (en) 2009-07-03 2014-10-07 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Nozzle for a liquid-cooled plasma torch and plasma torch head having the same
DE102009031857A1 (de) * 2009-07-03 2011-02-24 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
DE102009031857C5 (de) * 2009-07-03 2017-05-11 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben
CN103379965B (zh) * 2011-01-11 2016-08-10 福特有限公司 用于表面热涂覆的装置
CN103379965A (zh) * 2011-01-11 2013-10-30 福特有限公司 用于表面热涂覆的装置
ITBO20120375A1 (it) * 2012-07-11 2014-01-12 Tec Mo S R L Dispositivo a torcia al plasma raffreddato
CN105783031A (zh) * 2016-04-18 2016-07-20 中国科学院工程热物理研究所 一种集成等离子激励器、喷嘴阵列和燃烧器
CN105783031B (zh) * 2016-04-18 2018-07-10 中国科学院工程热物理研究所 一种集成等离子激励器、喷嘴阵列和燃烧器
DE102017216440A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Kjellberg Stiftung WIG-Brenner zum Schweißen, Löten oder Beschichten
CN109732185A (zh) * 2019-03-06 2019-05-10 山东职业学院 一种新型等离子粉末堆焊用焊枪结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030541C2 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030541C2 (de) Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen
EP0500491B1 (de) Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
DE69723762T2 (de) Flammsprühpistole mit innerer Buchse und Bestandteil einer solchen Pistole
EP0271032A2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Innenbeschichtung in Rohre od. dgl. Hohlräume engen Querschnittes sowie Plasmaspritzbrenner dafür
DE2912843A1 (de) Plasmabrenner, plasmabrenneranordnung und verfahren zur plasmaerzeugung
DE2306022A1 (de) Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases
DE4022111A1 (de) Plasmabrenner fuer uebertragenen lichtbogen
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE4239822C2 (de) Lichtbogenplasma-Brenner zum Unterwasserbrennschneiden
EP0168810B1 (de) Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
DE19963904C2 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls
DE4407913A1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Durchführung, insbesondere für das Aushöhlen von Werkstücken
DD208826A5 (de) Einrichtung zur herstellung von stahl
DE1546810A1 (de) Vorrichtung zum Ausstoss von pulverfoermigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles
EP0458018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen von hochschmelzenden draht- und pulverförmigen Zusatzwerkstoffen zum Beschichten von Oberflächen
DE2544402C2 (de) Plasmaschneidbrenner
WO2022122497A1 (de) BRENNERHALS ZUM THERMISCHEN FÜGEN WENIGSTENS EINES WERKSTÜCKS, BRENNER MIT BRENNERHALS UND SCHWEIßVORRICHTUNG
EP0094984A1 (de) Lichtbogenschweiss- oder Schneidbrenner
EP0962277B1 (de) Plasma-Schweissbrenner
DE1157321B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Auftragsschweissen im Lichtbogen-Plasmastrahl
DE19540587A1 (de) Plasmabrenner
DE1440541B2 (de) Elektrisches plasmageraet zum erhitzen, schneiden und schweissen eines werkstuecks
DE19608554C1 (de) Plasmabrenner für das Plasma-Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen mit einer nicht abschmelzenden, wassergekühlten Elektrode
DE10065629C1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrates mit einem Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee