DE1546810A1 - Vorrichtung zum Ausstoss von pulverfoermigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstoss von pulverfoermigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles

Info

Publication number
DE1546810A1
DE1546810A1 DE19631546810 DE1546810A DE1546810A1 DE 1546810 A1 DE1546810 A1 DE 1546810A1 DE 19631546810 DE19631546810 DE 19631546810 DE 1546810 A DE1546810 A DE 1546810A DE 1546810 A1 DE1546810 A1 DE 1546810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
axis
powder
nozzle
opens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631546810
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Audric
Gerard Mondain-Monval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE1546810A1 publication Critical patent/DE1546810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

L'Air Liquide Societe Anonyme pour 1'.exploitation des Procedes Georges Claude, 75,' Quai d'Orsay, Paris (7e)
Vorrichtung zum Ausstoß von pulverförmigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles
Priorität; vom 27. Juli 1Q62 in Frankreich unter der P.V.-Nummer 905 360
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstoßen von pulverförmigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles, der durch einen verengten elektrischen offenen Licht~ bogen (Plasma) auf eine sehr hohe Temperatur gebracht ist, wobei die ülekfcrode von einem elektrisch neutralen Gasstrahl
Neue Unterlagen (Art. 7 SI Ab«. 2 Nr. l Satz 3 de« Xndwungag«. v. 4.9. J567)
009843/0186
BAD ORIGINAL
umströmt ist und die Zufuhrleitung für das Trägergas, in dem das Pulvermaterial in Suspension gebracht iet, in der Nähe und im Winkel von höchstens 45° zu der Elektrode einmündet.
Bei einer bekannten Plasmaspritzpistole wird das Pulver zusammen mit dem das Plasma bildende Gas zu den Elektroden gefördert. Bei dieser Ausführungsform ist von Nachteil, daß die Puder-Gas-Mischung einen zylindrischen Schleier bildet, dessen Achse parallel -zur Achse der Elektrode liegt, wobei dieser Schleier einen Teil der Elektrode, und zwar deren heißesten Teilung gibt. Als Folge davon schlägt sich das pulverförmige Material auf der Elektrode nieder und stört sowohl den Austritt der Puder-Gas-Mischung als auch die Lichtbogenentladung beispielsvreise dadurch, daß der Austritt und der Lichtbogen unsymmetrisch aus der Vorrichtung erfolgen.
"Eine Vorrichtung zum Ausstoßen pulverförmig en Materials mit Hilfe eines ionisierten Gasstrahles ist beschrieben, bei der das Pulver vor den Elektroden durch eine schräg angebrachte Leitung zugeführt wird. Die Achse der Pulverzuführleitung trifft auf die Elektrode auf, und der aus dem Rohr austretende Pulverstrahl berührt die Elektrode und folgt ihr auf einer verhältnismäßig großen Länge, so daß zwangsläufig Pulverablagerungen auf der Elektrode eintreten, wodurch diese bekannte Ausführungsform mit den gleichen eingangs erwähnten Mangeln behaftet ist.
Win bekannter Plasmabrenner besteht aus zwei zylindrischen Körpern, die an ihren Stirnflächen miteinander verschraubt und ;;(>gene inander isoliert sind. Jeder dex- Körper weist eine ring-
009843/0186
förmige KUhlmitte!kammer auf, die miteinander verbunden sind und von einem Kühlmittel durchströmt werden. Konzentrisch zur Mittellinie der zylindrischen Körper ist in einer Ausnehmung einen Elektrode angeordnet, die axivil innerhalb der Ausnehmung verschiebbar ist. An dem der Isolierschicht: gegenüberliegenden freien Ende des einen Körpers ist eine Düse angeordnet-, durch die ein Teil des durch einen Gasstrahl verdrängten Lichtbogens austritt. Die Leitung für ein in einem Gasstrom suspendiertes Pulver mündet schräg stromauf in die Düse und zwar an ihrer engsten Stelle, dem sogenannten Hals, ein. Dieses spätere Einmünden hat eine weniger gute Vermischung des Puders mit dem Plasmastrom und eine geringe Erhitzung des Pulvers zur Folge. Dadurch wird die Wirksamkeit des Brenners, wenn er zum Auftragen von feuerfestem Material verwendet wird, erheblich vermindert.
anderen bekannt gewordenen Plasmabrenner sind die Zuführungskanäle für das zu ionisierende Gas und das Trägergas mit darin suspendierte* Metallpulver konzentrisch zur Elektrode angeordnet, wobei der das Metallpulver suspendiert haltende Trägergasstrom stromauf vom Düsenhals und zwar außerhalb dieses auf den Plasmastrahl trifft. Der Brenner erzeugt in der zentralen Plasmasäule eine große Hitze, während die umhüllende Schicht der Plasmasäule bestehend aus Trägergas mit in Suspension gehaltenem Pulver einen wesentlich geringeren Warmeinhalt aufweist, da sie nur wenig Berührung mit dem Lichtbogen hat. Dadurch wird in ähnlicher Weise wie vorangehend beschrieben, die Wirksamkeit des Brenners in erheblichem Maße herabgesetzt.
Eine weitere bekanntgewordene Vorrichtung weist eine rohrför-
009843/0186
BAD ORIGINAL
mige Düse ohne Einschnürungen d. h. <Mt Hals auf. Zentrisch zur Düsenbofarung ist eine Elektrode angeordnet, und das zu ionisierende Gas strömt länge der Elektrode durch den Düseneintritt in die Düse ein. Nahe dem Austrittsende der Düse und entlang der Mantelfläche dieser sind Ausnehmungen vorgesehen, in die einzelne Kanäle einmünden, die über einen gemeinsamen Ringkanal miteinander in Verbindung stehen. In diesen Ringkanal strömt Metallpulver in Suspension haltendes Trägergas ein, das über die einzelnen Kanäle den Ausnehmungen auf dem Umfang der Düse und so dem Plasmastrahl zuströmt. Zwecke Verminderung der den Plasmabrennern eigenen Gerauschentwicklung wird bei dieser bekannten Ausführungsforra ein ganz besonders Strömungsbild erzeugt, wobei jedoch dieses Strömungsbild eine Vermischung der konzentrisch fließenden Schichten mehr oder minder ausschließt. Weiterhin erfolgt die Einmündung des Trägergases und damit des Pulvers in einem solchen Abstand von der Spitze der Kathode, daß ein erheblicher Teil der durch den Lichtbogen dort erzeugten Hitze für die Erwärmung des Pulvers ungenutzt bleibt.
Allen vorangehend erwähnten Ausführungsformeη von Plasmabrennern haftet gemeinsam der Mangel an, daß die Elektrode senkrecht zur Ausstoßdüse verljäuft und daß das im Plasma zu verwandelnde Gas in der gleichen Richtung zugeführt wird, wodurch Gaszuleitungen, elektrode und Ausstoßdüse in einem langgezogenen Gehäuse untergebracht werden müssen. Die somit entstehenden Abmessungen der Brennergehäuse schliessen die bekannten Plasmabrenner von einer Reihe von Anwendungsmüglichlceiten, wie beispielsweise der Beschichtung von Innenflächen
009843/0186
BAD ORlGiNAL
an hohlen Werkstücken aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung zur Vermeidung der vorangehend erwähnten Nachteile die Aufgabe gestellt, einen Plasmabrenner zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß keine Pulverablagerungen an der Elektrode auftreten können tind bei dem die gesamte vom Lichfcbog-en erzeugte Wärme "zur Erwärmung des in Suspension gehaltenen Metallpulvers bei gleichzeitiger guter Vermischung des Trägergasstromes mit dem Plasmastrahl ausgenutzt wird. Auch soll die Baugröße des Brenners herabgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Plasmabrenner dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Achse der Ausstoßdüse zu der Achse der Elektrode geneigt ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßdüse durch e i.nen drehbaren, auf dem Ende des Rohrkörpers gelagerten Kopf gebildet wird., der längs der Elektrode'kchse der Vorrichtung und drehbar auf dem Oberkörper um eine gegenüber der Elektrodenachse geneigten Achse befestigt ist und der Pulverzufuhrkanal in die Ausstoßdüse senkrecht zu dieser Drehachse ausgearbeitet ist und in die Eintrittsöffnung der Ausstoßdüse in der Nähe.der Elektrodenspitze, aber ein wenig stromab von dieser Spitze ausmündet, so daß die Achse dieses Pulverziifuhrkanales nicht auf die Elektrode trifft. Durch den Plasmabrenner gemäß der Erfindung sind die eingiings erwähnten Mängel behoben. Die Zufuhr leitung für das pulverförmige Material ist so angeordnet, daß kein Niederschlag des Pulvers auf der Elektrode erfolgen kann. Da-
009843/0186
durch wird der Austritt der Puder-Gas-Mischung und die Lichtbogenentladung nicht gestört, so daß ein symmetrischer Austritt des Pulvers und des Lichtbogens erfolgt, wodurch eine verbesserte Handhabung des Gerätes sichergestellt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Plasma-Brenners steht das Pulver mit der Gassäule des Bogens länger und inniger in Kontakt, so daß sich das Pulver in regelmäßiger Weise in dieser Säule verteilt, wodurch die bisher notwendigen heiklen.schwierigen Regelungen für eine homogene Verteilung des Pulvers in dem Gasstrahl vermieden sind. Auf Grund der verlängerten Berührung des Pulvers mit dem Gasstrahl erfolgt die Erschmelzung mit einem besseren Wirkungsgrad, denn sie wird durch eine schwächere elektrische Leistung erhalten. Die Erhitzung des Pulvers ist so intensiv, daß beispielsweise sehr hitze—beständige Metallpulver, wie Wolfram, in bedeutenden Mengen im Vergleich zur Intensität des Bogens erschmolzen werden können. Somit ist die Wirksamkeit des Plasmabrenners gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten Ausführungsformen erheblich gesteigert. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der konstruktiven Ausbildung des erfindungsgemäßen Plasmabrenners ergibt, wird darin gesehen, daß durch ihn die Anwendungsmöglichkeiten für Plasmabrenner vermehrt werden. VtiHraehr können auf Grund
Abmessungenäer
der geringen/Bauform und der bewegbaren Ausstoßdüse Innenflächen an hohlen Werkstücken bis auf große Tiefen; gesehen von der jeweiligen Stirnfläche des Werkstückes beschichtet werden. Diese Anwendungsmöglichkeit stellt «ine wertvoll· Bereicherung des einschlägigen Gebietes der Technik dar.
009843/0186
Nachstehend werden mehrere Ausführungeformen einer Vorrichtung nach der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben.
FIg, 1 iet ein Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf einen Plasmabrenner*
Fig. 2 ist eine perspektivische, teilweise fa;,s©hnittene Ansicht einer zweiten Ausfuhrungsform mit Querdüse*
Fig. 3 ist ein Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsform, die eine ausrichtbare Düse aufweist.
Bei dem Beispiel der Fig* 1, die einen Plasmabrenner mit einer Einrichtung zum Ausstoß von Material in pulverförmigem Zustand aufweist, ist die Leitung für die Pulvereinftihrung in den Plasmastrahl derart angeordnet, daß ihre Verlängerung weder auf die Wände der Düse noch auf die Kathode trifft, um so Ablagerungen von Pulvermaterial im Schmelzzustand auf diesem Bauteil zu vermelden. Bei diesem Beispiel besitzt die Vorrichtung einen Körper 1, der mit einem Kühlwaeeerumlauf 2, 3 ausgerüstet ist und in dessen Achse eine Bohrung h für die Kathode 5 vorgesehen ist, in die auch das Gas eingeblasen wird, das durch den von der Kathode 5 auegestoßenen Lichtbogen ionisiert und auf hohe Temperatur gebracht werden soll.
/ oftC
/ Dio Bohrung H mündet in Austrittsfläche 6 aus, die zu der Achse der Kathode 5 und der Bohrung h geneigt ist. In dieser Ebene mündet auch die Zufuhrleitung 7 für das Pulvermaterial aus, die schräg zur Achse der Kathode k und unter einem verhältnismäßig kleinen spitzen Winkel angeordnet ist, so daß die Verlängerung dieser Leitung nicht auf die in den Kegel 8 der Strahlaustrittedüse ragende Kathodenspitze trifft. Der
009843/0186
BAD OWGlNAl
Düsenkörper 91 der mit einem Kühlmittelkreislauf 10, 11 ausgerüstet ist, ist mit geeigneten bekannten Mitteln gegen die Austrittsfläche 6 festgelegt. Die Stellung der Kathode 5 wird derart geregelt, daß sich ihre Spitze auf der Achse des Kegels 8 befindet, dessen untere Erzeugende in der Verlängerung der unteren Erzeugenden der Bohrung k liegt, während seine Achse nahezu parallel zur Winkelhalbierenden des von der Bohrung k und der Leitung 7 gebildeten ¥inkels und schwach unterhalb dieser 1.inkelhalbierenden liegt derart, daß das von der Leitung 7 ausgestoßene Pulvermaterial nicht mit der Wandung des zylindrischen Teiles 12 der sich an den Kegel 8 anschliessenden Düse in Berührung kommt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besitzt das Gerät eine seitliche Ausstoßdüse, d. h. diese ist rechtwinklig v.MT Längsachse des Gerätes vorgesehen; diese Anordnung ist besonders brauchbar in dem Fall, wo das ausgestoßene Pulvermaterial eine Auskleidung der Innenwand einer Bohrung oder eines Hohlkörpers bilden soll. Bei dieser Ausführungsform besitzt der zylindrische Körper 13 des Gerätes einen rohrförmigen axialen T.nnenraum 14, der zur Unterbringung der Kathode 15 und für den Durchgang des den Plasmastrahl bildenden Gases dient. Mit dem Körper 13 ist vermittels einer Dichtung 16
eine Düse vereinigt, die einen ebenfalls zylindrischen Körper 17 aufweist, in welchem ein radiales Prοjektionsmundstück 18 ausgearbeitet ist. Der Eintrittstrichter 19 dieses Mundstückes öffnet sich in eine Axialbohrung 20, die zur Aufnahme des Tubus 14 mit der Kathode 15 dient. Die Kathodenspitze 21 liegt in der Achse des Mundstückes 18. Tn dem Kegel 19 der Düse
009843/01 86
BAD
mündet oben an der dem Mundstück 18 gegenüberliegenden Seite eine Zufuhrleitung 22 für das auszustoßende Pulvermaterial.
Auf dem Körper 17 der Düse ist mittels einer Dichtung 23 ein Kreuzkopf Zk angebracht, dessen Innenraum mit den Längskanälen 25 und 25' in Verbindung steht, die in dem Düsenkörper eingebracht sind und einen Teil des Kühlmittelkreislaufes bilden. Der Körper 17 und der Kreuzkopf 2k der Düse sind mit dem Körper 13 des Gerätes vermittels Stehbolzen 26 und Muttern 27 verbunden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Vorrichtung mit einer ausrichtbaren Düse ausgerüstet, die gestattet, den das Pulvermaterial mitführenden Plasmastrahl nach allen Richtungen zu lenken, die zwischen der Längsachse des Gerätes und einer "Richtung senkrecht hierzu eingeschlossen sind, so daß man das Gerät für die Behandlung von Außen- und Innenflächen von Stücken verschiedenerlei Form verwenden kann.
;fie aus der I'wi ciinung ersichtlich, ist auf dem die Elektrode 20 tragenden Körper 28 dei" Vorricht\mg eine Düse montiert, diu von einem Rohr beil 30 gebildet wird und in der Achse X1 X! mifc dem Körper 28 unter Einschaltung der Dichtung 31 mit Hilfe einer Überwurfmutter 32 vereinigt ist. Auf dem Ende des Rohres 30 ist eine unter k5 gegen die Achse des Rohres 30 und der Elektrode 29 geneigte Scheibe 33 befestigt. Diese Scheibe besitzt eine schräge Öffnung 3k, die eine Verlängerung der Bohrung des Rohres 30 darstellt; auf ihrem Umfang ist eine Rille 35 vorgeshen, die eine Dichtung 36 aufnimmt, mittels deren auf der Scheibe 33 ein um die Achse Y, Yr der
009843/0186
BAD ORIGINAL
Scheibe 33 drehbarer und ausrichtbarer Kopf 37 gelagert ist. In dem Kopf 37 ist eine Ausstoßmündung 38 vorgesehen, deren Achse Z, Z' mit der Drehachse Y, Y1 einen Winkel von 45° bildet und deren Eintrittsöffnung 39 sich an die Öffnung 3k und damit an das Rohr 30 anschließt. Xn diese Eintrittsoffnung mündet auch eine Leitung kO für die Pulverzufuhr, die senkrecht zur Drehachse Y, Y1 angeordnet ist.
Es ist ersichtlich, daß bei der in der Zeichnung dargestellten Lage der Achse Z, Z1 die Ausstoßmündung senkrecht zur Achse X, X* des Gerätes liegt und dann eine Drehung des Kopfes 37 um 180° die Achse Z, Z' der Mündung in eine Stellung symmetrisch zu der wiedergegebenen Lage in bezug auf die Achse Y, Y1, d. h. in Verlängerung des Rohrkanals 30, bringt.
009843/018
BAD

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausstoßen voit pul/##*£firmigem Material Mittels eines ionisierten Gasstrahloe, der ttarch einen verengten, elektrischen, offenen Lichtbogen {Plasma) auf ' eine sehr hohe Temperatur gebracht ist, wobei die Elektrode von einem elektrisch neutralen Gasstrahl umströmt ist und die Zufuhrleitung für das Trägergas, in dem das Pulvermaterial in Suspension gebracht ist, in der Nähe und im Winkel von höchstens 45° zu der Elektrode einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der·Ausstoßdüse (12, 18, 38) zu der Achse der Elektrode (5, 15t 29) geneigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßdtise (38) durch einen drehbaren auf dem Ende des Rohrkörpers (3O) gelagerten Kopf (37) gebildet wird, der längs der Elektrodenachse der Vorrichtung und drehbar auf dem Oberkörper (33) «m eine gegenüber der Elektrodenachse geneigten Achse befestigt ist und der Pulverzufuhrkana1 (ho) in die Ausstoßdüse (38) senkrecht zu dieser Drehachse ausgearbeitet ist,und in die Eintrittsöffnung der Ausstoßdüse (38) in der Nähe der Elektrodenspitze aber ein wenig stromab von dieser Spitze ausmündet, so daß die Achse dieses Pulverzufuhrkanales (ko) nicht auf die Elektrode trifft,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßdüse (12) einen zum Brennerkörper (i) gerichteten
Neue Unterlagen (Art 7 SI Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderungsges. v. 4.9.1967*
009843/01 86
BAD ORlGlNAt
Hohlkegel (8) aufweist, in den eine die Elektrode (5) umge bende, das elektrisch neutrale Gas zuführende Bohrung (k) einmündet, während der PuIverzufuhrkanal (7) schräg zur Elektrodenachse (h) derart angeordnet ist, daß seine Verlängerung nicht auf die in den Kegel (8) ragende Spitze der Elektrode (5) trifft.
0098A3/0186
Leerseite
DE19631546810 1962-07-27 1963-07-20 Vorrichtung zum Ausstoss von pulverfoermigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles Pending DE1546810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR905360A FR1336871A (fr) 1962-07-27 1962-07-27 Dispositif pour la projection de matériaux pulvérulents au moyen d'une torche à plasma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546810A1 true DE1546810A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=8784114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631546810 Pending DE1546810A1 (de) 1962-07-27 1963-07-20 Vorrichtung zum Ausstoss von pulverfoermigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3280295A (de)
BE (1) BE634713A (de)
DE (1) DE1546810A1 (de)
ES (1) ES289621A1 (de)
FR (1) FR1336871A (de)
GB (1) GB1022556A (de)
LU (1) LU44007A1 (de)
NL (1) NL295695A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171793A2 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Plasmainvent AG Plasmaspritzbrenner mit gekühlter Elektrode und Brennerdüse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496280A (en) * 1968-08-15 1970-02-17 United States Steel Corp Method of refining steel in plasma-arc remelting
BE788919A (fr) * 1971-09-17 1973-03-15 Philips Nv Procede et dispositif permettant le traitement et l'usinage thermiques de materiaux a haut point de fusion
US3707615A (en) * 1971-11-12 1972-12-26 Metco Inc Nozzle for a plasma generator
US4423304A (en) * 1981-02-20 1983-12-27 Bass Harold E Plasma welding torch
WO1990015516A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-13 Suennen Jean Procede et dispositif d'obtention de hautes temperatures
US5518178A (en) * 1994-03-02 1996-05-21 Sermatech International Inc. Thermal spray nozzle method for producing rough thermal spray coatings and coatings produced
US5837959A (en) * 1995-09-28 1998-11-17 Sulzer Metco (Us) Inc. Single cathode plasma gun with powder feed along central axis of exit barrel
US5858469A (en) * 1995-11-30 1999-01-12 Sermatech International, Inc. Method and apparatus for applying coatings using a nozzle assembly having passageways of differing diameter
DE102006061435A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Leoni Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen insbesondere einer Leiterbahn, elektrisches Bauteil mit einer Leiterbahn sowie Dosiervorrichtung
US9211603B2 (en) 2012-01-31 2015-12-15 The Esab Group, Inc. Plasma gouging torch and angled nozzle therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973426A (en) * 1956-06-05 1961-02-28 Joseph J Casey Electric-arc torch
NL271417A (de) * 1960-11-15 1900-01-01
FR1288768A (fr) * 1961-02-06 1962-03-30 Soudure Autogene Elect Appareil pour la production d'un arc électrique constricté
NL279638A (de) * 1961-06-13
US3179782A (en) * 1962-02-07 1965-04-20 Matvay Leo Plasma flame jet spray gun with a controlled arc region

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171793A2 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Plasmainvent AG Plasmaspritzbrenner mit gekühlter Elektrode und Brennerdüse
DE3430383A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Plasmainvent AG, Zug Plasmaspritzbrenner fuer innenbeschichtungen
US4661682A (en) * 1984-08-17 1987-04-28 Plasmainvent Ag Plasma spray gun for internal coatings
EP0171793B1 (de) * 1984-08-17 1991-01-02 Plasmainvent AG Plasmaspritzbrenner mit gekühlter Elektrode und Brennerdüse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1022556A (en) 1966-03-16
US3280295A (en) 1966-10-18
LU44007A1 (de) 1963-09-04
ES289621A1 (es) 1963-11-01
FR1336871A (fr) 1963-09-06
BE634713A (de) 1900-01-01
NL295695A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797747B1 (de) Plasmabrenner
DE2144872C3 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
DE2912843A1 (de) Plasmabrenner, plasmabrenneranordnung und verfahren zur plasmaerzeugung
DE2306022A1 (de) Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases
DE102007031534A1 (de) Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
DE1546810A1 (de) Vorrichtung zum Ausstoss von pulverfoermigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles
DE4030541C2 (de) Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE102013220228A1 (de) Injektorvorrichtung zum Aufblasen oder Einblasen von sauerstoffreichen Gasen in einem metallurgischen Aggregat oder Schmelzgefäß und Elektrolichtbogenofen
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE10035622C2 (de) Pulverbeschichtungskopf
DE1440618B2 (de)
EP0458018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen von hochschmelzenden draht- und pulverförmigen Zusatzwerkstoffen zum Beschichten von Oberflächen
DE1075765B (de) Lichtbogenbrenner mit nicht abschmelzender Elektrode und gasumhülltem, eingeschnürtem Lichtbogen
DE2526613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
EP0962277B1 (de) Plasma-Schweissbrenner
DE1938360C3 (de) Brenner, insbesondere Schälbrenner
DE102019105163B3 (de) Plasmadüse und Plasmavorrichtung
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
DE10044764A1 (de) Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden
WO1988003058A1 (en) Device for flame spraying of coating materials
DE1440618C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastromes hoher Temperatur