DE2225806A1 - Drehanodenanordnung fuer roentgenroehren - Google Patents

Drehanodenanordnung fuer roentgenroehren

Info

Publication number
DE2225806A1
DE2225806A1 DE2225806A DE2225806A DE2225806A1 DE 2225806 A1 DE2225806 A1 DE 2225806A1 DE 2225806 A DE2225806 A DE 2225806A DE 2225806 A DE2225806 A DE 2225806A DE 2225806 A1 DE2225806 A1 DE 2225806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
connection
plate
tube
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2225806A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ebersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2225806A priority Critical patent/DE2225806A1/de
Priority to CH385373A priority patent/CH548668A/de
Priority to US00356754A priority patent/US3828217A/en
Priority to FR7318332A priority patent/FR2189866A1/fr
Priority to JP48059233A priority patent/JPS4944691A/ja
Priority to GB2530273A priority patent/GB1370279A/en
Publication of DE2225806A1 publication Critical patent/DE2225806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/103Magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft

Description

Siemens Aktiengesellschaft ' Erlangen, 24. Mai 1972
Henkestraße 12.7.
•VPA 72/5070 Kn/Kof
Drehanodenanordnung für Röntgenröhren
Die Erfindung betrifft eine Drehanodenanordnung für Röntgenröhren, bei welcher der Anodenteller und der Antriebsrotor miteinander und mit der Verbindung der beiden äußeren Laufringe zweier in Abstand voneinander gehalterter lager verbunden ist, deren innere Laufringe an einer die Drehachse bildenden, im Röhrenkolben angebrachten Welle liegen.
Bei bekannten Drehanoden-Röntgenröhren treten in der Lagerung des drehbaren Teiles laute Laufgeräusche und Erschütterungen auf. Dies beruht darauf, daß die Unwucht der rotierenden Massen nie ganz beseitigt werden kann. Außerdem ergeben sich insbesondere durch das Anlaufen und das Abbremsen schlagartige Beanspruchungen der Lager, die dazu führen, daß die Laufflächen der Kugellagerringe und Kugeln verformt werden und verschleissen.
Die Erfindung geht davon aus, daß sich die Stöße und Unwuchten in den Lagern der Drehanode schädlich auswirken, indem durch
09849/0738
den Verschleiß die Funktion der Lager beeinträchtigt wird (Verschlechterung von Laufruhe, Lebensdauer). Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Wirkungen der Stöße wenigstens weitestgehend !au vermeiden.
Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß sich sowohl der Antriebsrotor als auch die Verbindung zum Anodenteller entlang des Abstandes der beiden Lager erstrecken und daß sie an der Verbindung der beiden Lager in der Umgebung des tellerfernen Randes des tellerfernen Lagers befestigt sind, wobei wenigstens der Teil der Verbindung zwischen dem Teller und der Befestigung an den Lagern aus einem dünnwandigen Rohr besteht, das bei den gewählten Abmessungen ein federndes Element darstellt. Dadurch wird erreicht, daß sich Erschütterungen durch Stöße in dem rohrförmigen Element abfedern. So wird in'" vorteilhaft einfacher Konstruktion ein erschütterungsfreies Laufen der Röhre erhalten. Andererseits entstehen durch die federnden Elemente zugleich noch verlängerte Wärmeleitungswege zwischen dem Drehanodenteller, d.h. der Wärmequelle, und den Lagern, die dadurch zusätzlich geschont werden.
In einer Ausbildung der Erfindung können die federnden Elemente,, wie bereits erwähnt, ein Rohr oder die Stege eines geschlitzten Rohres sein. Dabei wird bei einer bekannten Drehanode mit einem Teller, der aus einem Molybdänlegierungsgrundkörper und einer Wolframlegierungsdeckschicht besteht, die zusammen eine Dicke in der Größenordnung von ca. 10 mm ergeben, und bei einem Durchmesser dieses Tellers von ca. 100 mm, als verbindendes federndes Element ein Rohr verwendet mit einem Durchmesser von 30 bis 50, insbesondere 45 mm, welches aus Eisen besteht und eine Wandstärke von ca. 0,5 mm aufweist. Bei abweichenden Bedingungen, z.B. anderem Gewicht des Tellers, können auch andere Wandstärken, wie etwa 0,2 bis 0,8 mm, geeignet sein.' Die zur Erhöhung der Federung gegebenenfalls in das Rohr ein-
— 3 — 309849/0738
gebrachten Schlitze erhalten z.B. Abstände von ca. 10 mm· voneinander und sind selbst ca. 1 mm breit. Diese Abmessungen ergeben sich im Einzelfall aus der zu erzielenden Stabilität und den Eigenschaften des Rohrmaterials. Die Schlitzlänge zeigt ihre optimale Wirkung bei maximal möglicher Unterbrechung zwischen den Halterungen des Anodentellers und dem rotierenden, die Lager halternden Element und erstreckt sich bei zur Zeit üblichen Röhren auf ca. 80 bis 100-mm. Bei der vorgenannten, vor), einem Rohr ausgehenden Ausführung ist der große Vorteil darin zu sehen, daß alle federnden Elemente in einem Bauteil vereinigt sind, das von vornherein kompakte Bauweise aufweist. Eine Verbesserung der Federungseigenschaften kann dadurch er-~: zielt werden, daß die Stege nach dem Einschneiden des Rohres platt- oder, in ein' anderes Profil gedrückt werden, so daß sie ebenen Blattfedern etc. gleichen. . ·
In einer anderen Abwandlung der Erfindung können die federnden Elemente aus einzelnen blattfederartigen Streifen, aus Stäben von Rundmaterial bzw. solchen anderen Querschnitts bestehen, die zu dem federnden Rohr zusammengefaßt sind. Ein Vorteil dieser Ausbildung ist, daß man zur Herstellung rohrartigen Dämpfungskörpers Federmaterial, wie Stahl etc., entsprechender Eigenschaften, Form, Querschnitte etc. -verwenden kann.
Die Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
In der Fig. 1 ist dabei der ein gemäß der Erfindung aufgebautes Drehsystem umfassende Teil einer Röntgenröhrendrehanode" dargestellt, bei welchem die Halterung des Tellers mit dem tellerfernen Lager über ein geschlitztes Rohr verbunden ist und
■ - 4 309849/Q738
in der Fig. 2 eine Ausbildung, bei welcher die besagte Verbindung aus einem rohrartigen Bauteil besteht, das aus nebeneinanderliegenden Federstahlbändern gebildet ist.
In der Fig. 1 ist mit 1 der Ausschnitt aus dem Röntgenröhrenkolben bezeichnet, an dessen Ende das im Querschnitt gezeichnete Drehsystem gelagert ist·. Dieses System umfaßt den eigentlichen ; Anodenteller 2, der über die Achse 3 mit dem eigentlichen Rotorsystem 4 verbunden ist. Dieses besteht aus der Achshalterung 5* an welcher das rohrförmige Teil 6 befestigt ist, in welches die. Schlitze 7 eingebracht sind. Außen am geschlitzten Rohrteil 6 befindet sich konzentrisch dazu das Teil 8 aus Kupfer, das in bekanntem Zusammenwirken mit dem nicht dargestellten Stator den Antrieb des Drehsystems 4 bewirkt. Die beiden Lager 9 und 10 sind an ihren äußeren Laufringen über das Rohr 11 miteinander verbunden und ihre inneren Laufringe sind an der Welle 12 angebracht, die mit dem Kolben 1 vakuumdicht verbunden ist.
Bei einem Stoß, welcher über den Teller 2 auf das Teil 6 gelangt, wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Verformung der zwischen den Schlitzen 7 verbleibenden Stege bewirkt. Durch diese Biegebeanspruchung des Teiles 6 wird eine schädliche Übertragung des Stoßes auf die Lager 9 und 10 durch Dämpfung verhindert. Der zwischen dem Teil 6 und dem kupfernen zylinderförmigen Teil 8 verbleibende Spalt von ca. 1 mm Breite läßt -ausreichend Raum zum Abfangen von Schwingungen. Außerdem wird eine vorhandene Restunwucht des Systems im federnden Rotor 6 ausgeglichen.
In der Fig. 2 ist in dem Abschnitt des gläsernen Kolbens 13 ein Drehsystem 14 gelagert, bei welchem die Drehanode von der Achse 15 abgenommen ist. Die Anoden'achse 15 ist ihrerseits mit der Halterungsplatte 16 verbunden, die parallel zu ihrem Rand eine Nut 17 aufweist, an welcher das rohrartige Dämpfungsteil 18,
- 5 309849/0738
wie an der Naht 19 sichtbar, angeschweißt ist. Die Verbindung der Halterungsplatte 16 mit der Verbindungsplatte 20 des drehenden kohres 21 erfolgt über die Blattfedern darstellenden Teile 22, welche das rohrartige Teil 18 bilden." Das Rohr 21 .ist mit den in Abständen voneinander liegenden äußeren Laufringen und 24 der Lager 25 und 26 verbunden, deren innere Laufringe an der Halterungsachse 27 liegen.
Bei übereinstimmender Wirkung dieses Ausführungsbeispiels mit derjenigen nach Fig. 1 wird nach Fig. 2 der Vorteil erhalten, daß konstruktiv eine einfachere Ausbildung möglich wird. Dies beruht darauf, daß alle Teile so ausgebildet und angeordnet; sind, daß man mit Schweißverbindungen 19 und 28 auskommen kann. An der Naht 19 sind die Enden der Federn 22 mit dem Rand der Platte 16 verbunden. Diese ist durch eine parallel zum Rand verlaufende Nut 17 zur Vereinfachung des Anschweißens verjüngt. Auch an der Platte 20 ist eine Nut 29 eingebracht, so daß.ein Rand 30 erhalten wird, dessen Dicke eine sog.. Dreielemente-Schweißung ermöglicht. So werden in einem Arbeitsgang der Rand 30, die Federn 22 und der Rotor 31 miteinander.verbunden. Die vorgenannte, bei dem Beispiel nach Fig. 2 benutzte Lösung, die das Schweißen ermöglicht,'ist bei analoger Ausbildung der rohrför- ■ migen Teile auf die Ausbildungsform nach der Fig. 1 ..übertragbar.
309849/0738

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    M.)Drehanodenanordnung für Röntgenröhre, bei welcher der Anodenteller und der Antriebsrotor miteinander und mit der Ver- ' bindung der beiden äußeren Laufringe zweier in Abstand voneinander gehalterter Lager verbunden ist, deren innere Laufringe an einer die Drehachse bildenden, im Röhrenkolben' angebrachten Welle, liegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl der Antriebsrotor (8, 31) als auch die Verbindung (6, 22-) zum Anodenteller (2) entlang des Abstandes der beiden Lager (9, 10 und 23, 24) erstrecken und daß sie an der Verbindung der beiden Lager in der Umgebung des tellerfernen Randes des tellerfernen Lagers befestigt sind, wobei wenigstens der Teil der Verbindung zwischen dem Teller und der Befestigung an den Lagern aus einem dünnwandigen Rohr (6, 18) besteht, das bei den gewählten Abmessungen ein federndes Element darstellt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungswirkung des Rohres (6) durch Einbringen von parallel zur Drehachse laufenden Schlitzen (7) erhöht ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schlitzen (7) verbleibenden Stege plattgedrückt sind. '
  4. 4. Anordnung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) aus um die Achse herum angeordneten Blattfederstreifen (22) gebildet ist.
  5. 5.' Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederstreifen (22) nach Anspruch 4 durch ebenfalls langgestreckte : Federö-emente ersetzt sind, die vom Rechteck abweichenden, etwa kreisförmigen, Querschnitt haben. *
    . - 7 -30984970738
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Drehsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche,· dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (31) und das rohrartige Dämpfungsteil (18) sowie das Verbindungsteil (20) zur Verbindung (21) der lager (25, 26) wenig-r stens an ihren aneinanderliegenden Enden auf angenähert gleiche Dicke gebracht und verschweißt (28) werden und daß auch die Verbindung zwischen der die Anodenachse (15) tragenden Platte (16) und dem Teil (18) als Verschweißung (19) ausgeführt wird.
    309849/0738
    Leerse ite
DE2225806A 1972-05-26 1972-05-26 Drehanodenanordnung fuer roentgenroehren Pending DE2225806A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225806A DE2225806A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Drehanodenanordnung fuer roentgenroehren
CH385373A CH548668A (de) 1972-05-26 1973-03-16 Drehanodenanordnung fuer roentgenroehren.
US00356754A US3828217A (en) 1972-05-26 1973-05-03 Self balancing rotary anode arrangement for x-ray tubes
FR7318332A FR2189866A1 (de) 1972-05-26 1973-05-21
JP48059233A JPS4944691A (de) 1972-05-26 1973-05-25
GB2530273A GB1370279A (en) 1972-05-26 1973-05-25 Rotary anode x-ray tubes and structures for mounting the anodes thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225806A DE2225806A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Drehanodenanordnung fuer roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225806A1 true DE2225806A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=5846018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225806A Pending DE2225806A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Drehanodenanordnung fuer roentgenroehren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3828217A (de)
JP (1) JPS4944691A (de)
CH (1) CH548668A (de)
DE (1) DE2225806A1 (de)
FR (1) FR2189866A1 (de)
GB (1) GB1370279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403164A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 ZVL Výzkumný ústav pro valivá ložiska Brno koncernová úcelová organizace, Brno Lagerung rotierender teile einer roentgenroehrenanode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134309A (en) * 1976-11-05 1979-01-16 Textron Inc. Flange spring reservoir for a vibration damper
JPS5442618A (en) * 1977-08-26 1979-04-04 Puranto Giken Kk Method of installing power plant
CN1024872C (zh) * 1991-01-31 1994-06-01 东芝株式会社 旋转阳极型x射线管
US5548628A (en) * 1994-10-06 1996-08-20 General Electric Company Target/rotor connection for use in x-ray tube rotating anode assemblies
CN104979149B (zh) * 2015-06-16 2017-03-22 赛诺威盛科技(北京)有限公司 使用负热补偿阳极移动的x射线管及补偿方法
CN105508442A (zh) * 2016-01-29 2016-04-20 西门子爱克斯射线真空技术(无锡)有限公司 X射线管的轴承组件及其x射线管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050918B (de) * 1959-02-19 Siemens-Reiniger-Werke Aktiengesellschaft, Erlangen Drehanoden-Röntgenröhre
GB520762A (en) * 1938-09-16 1940-05-02 Peter Kapitza Improved device for stabilising high speed turbine and like rotors
US2557542A (en) * 1946-02-20 1951-06-19 Kapitza Peter Leonidovitch Means for damping transverse oscillations of high-speed shafts
US3634870A (en) * 1970-03-03 1972-01-11 Machlett Lab Inc Rotating anode for x-ray generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403164A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 ZVL Výzkumný ústav pro valivá ložiska Brno koncernová úcelová organizace, Brno Lagerung rotierender teile einer roentgenroehrenanode

Also Published As

Publication number Publication date
US3828217A (en) 1974-08-06
FR2189866A1 (de) 1974-01-25
JPS4944691A (de) 1974-04-26
CH548668A (de) 1974-04-30
GB1370279A (en) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619626C2 (de)
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
DE3318449C2 (de) Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2825176A1 (de) Aufhaengung fuer voneinander unabhaengige fahrzeugraeder
DE3134913C2 (de) Radnabenverbindung für Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
DE19845979C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP3342931B1 (de) Verdichterwalze
DE2225806A1 (de) Drehanodenanordnung fuer roentgenroehren
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE4321036A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagbegrenzungshalter
EP0639244B1 (de) Rollenlager
EP0793030A2 (de) Antriebswelle
DE2455267C3 (de) Fuhrungslager, insbesondere für Mc Pherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE3719197A1 (de) Rotor fuer elektrische maschinen
DE1021511B (de) Roentgenroehre mit Drehanode
DE2801420A1 (de) Rohrverbindung
DE102019124298A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE2623521B2 (de) Deformationsglied für ein Kraftfahrzeug
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE102019116528B4 (de) Kugelkäfig gebildet aus Segmenten
DE19841606A1 (de) Welle, insbesondere Antriebswelle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen
DE102016116095A1 (de) Rahmenteil für ein Fahrzeug