DE3751257T2 - Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das zu superschneller Behandlung fähig ist. - Google Patents

Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das zu superschneller Behandlung fähig ist.

Info

Publication number
DE3751257T2
DE3751257T2 DE3751257T DE3751257T DE3751257T2 DE 3751257 T2 DE3751257 T2 DE 3751257T2 DE 3751257 T DE3751257 T DE 3751257T DE 3751257 T DE3751257 T DE 3751257T DE 3751257 T2 DE3751257 T2 DE 3751257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
silver halide
layer
light
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3751257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751257D1 (de
Inventor
Masumi Arai
Satoru Nagasak
Akio Suzuki
Nobuaki Tsuji
Eiji Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61298499A external-priority patent/JP2613378B2/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3751257D1 publication Critical patent/DE3751257D1/de
Publication of DE3751257T2 publication Critical patent/DE3751257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/46Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7425Coating on both sides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/52Rapid processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, bei dem es nicht zu Nachteilen beim Beschichtungsverfahren kommt und das ein Superschnelles photographisches Behandeln erlaubt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es werden zunehmend mehr lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien verwendet, so daß die Menge der zu entwickelnden lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien zugenommen hat. Dieser Trend erfordert demzufolge ein rascheres Entwicklungsverfahren oder mit anderen Worten eine höhere Verarbeitungskapazität pro Zeitdauer.
  • Dieser Trend wird auch auf dem Gebiet der lichtempfindlichen photographischen Röntgen-Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere bei Röntgenf ilmen für medizinische Diagnosen beobachtet. Insbesondere tragen höhere Zahlen von Diagnosevorgängen infolge einer steigenden Zahl medizinischer Regeluntersuchungen sowie eine zunehmende Zahl von Check-up-Punkten zur Gewährleistung einer genaueren Diagnose zur Zunahme der zu behandelnden Röntgenphotographien bei.
  • Gleichzeitig sollten die Diagnoseergebnisse sobald als möglich zugänglich sein.
  • Zusammenfassend besteht ein steigender Bedarf an einem unüblich schnellen Entwicklungsverfahren zur Beschleunigung der medizinischen Diagnosen. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an der raschen Bereitstellung von Photographien beispielsweise bei der Vasographie oder der Röntgenphotographie während einer medizinischen Operation.
  • Um den obigen Anforderungen auf dem medizinischen Gebiet zu genügen, ist es notwendig, nicht nur die Diagnosevorgänge (Photographieren, Transportieren und dgl.) zu automatisieren, sondern auch Röntgenfilme schneller zu behandeln.
  • Das superschnelle Behandeln ist häufig mit Nachteilen, beispielsweise, (a) einer unzureichenden Dichte oder Beeinträchtigung der Empfindlichkeit, des Kontrasts und der Maximumdichte, (b) einer unzureichenden Fixierung, (c) eines unzureichenden spülens der Filme mit Wasser und (d) eines unzureichenden Trocknens der Filme, behaftet. Das unzureichende Fixieren oder Spülen mit Wasser kann zu einer Verfärbung führen, wenn der Film aufbewahrt wird. Dies führt zu einer Verschlechterung der Bildqualität.
  • Eine Gegenmaßnahme zur Lösung dieser Probleme besteht darin, die Menge der in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Gelatine zu verringern. Die geringere Gelatinemenge bedingt jedoch leicht Nachteile in Form eines ungleichmäßigen Beschichtens und von Bürstenmarkierungen während des Beschichtungsverfahrens der lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien. Darüber hinaus kommt es bei weniger Gelatine enthaltenden photographischen Filmen leichter zu dem sog. durch Kratzen induzierten Schwärzen, bei dem es sich um ein Phänomen handelt, bei dem eine Fläche, die mit einem anderen Film oder fremden Material gekratzt wird, eine höhere Dichte zeigt als andere Flächen, sobald die Filme entwickelt sind.
  • Wie bereits erwähnt, besteht ein zunehmender Bedarf nach einem superschnellen photographischen Behandeln. Bei einem derartigen Verfahren sind jedoch verschiedene Probleme zu lösen. Hier und im folgenden bedeutet der Ausdruck "superschnelles Behandeln" ein photographisches Behandeln, dessen Gesamtdauer in einem Bereich von 20 bis 60 s liegt. In dieser Zeitspanne wird die Führungskante des Films in eine automatische Entwicklungseinheit eingeführt, durch ein Entwicklungsbad, einen Zwischenbereich, ein Fixierbad, einen Zwischenbereich, ein Wasserspülbad, einen Zwischenbereich und anschließend einen Trocknungsbereich geführt, worauf die selbe Kante schließlich aus dem Trocknungsbereich ausgestoßen wird. Dabei entspricht die Dauer einem Quotienten (s), der durch Teilen der Spurvorschubgeschwindigkeit (m/s) durch die Gesamtlänge der Behandlungsspur (m) erhalten wird. Der Grund, warum die die Zwischenbereiche umfassenden Zeitspannen enthalten sind, ist dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannt. Selbst in diesen Zwischenbereichen enthält eine Gelatineschicht in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial ein in einem vorhergehenden Schritt verwendete Behandlungslösung, so daß die photographische Behandlung fortschreitet.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 47045/1976 ist die Signifikanz der Gelatinemenge in Relation zur Schnellbehandlung, wobei die Schnellbehandlungsdauer einschließlich der Zwischenbereiche 60 bis 120 s beträgt, beschrieben. Eine derartig lange Zeitdauer kann jedoch die jüngsten Anf orderungen an ein superschnelles Behandeln nicht erfüllen.
  • Die gegenwärtige Röntgenphotographie erfordert eine hochpräzise Photographietechnik, die eine geringere Belichtungsdosis umfaßt. Dieser Bedarf erfordert seinerseits, daß die Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials ein hochpräzises Bild mit einer geringeren Röntgenstrahlendosis zu liefern vermag oder mit anderen Worten ein empfindlicheres photographisches Aufzeichnungsmaterial.
  • Es sind die verschiedensten Sensibilisierungsverfahren bekannt, um die Empfindlichkeit von Silberhalogenid einer bestimmten mittleren Teilchengröße zu verbessern. Die beschriebenen Verfahren sind die folgenden: Ein Verfahren, bei dem einer Emulsion ein Entwicklungsbeschleuniger, beispielsweise ein Thioether, zugesetzt wird; ein Verfahren zur Supersensibilisierung einer spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsion durch Verwendung einer bestimmten Kombination von Farbstoffen und ein Verfahren zur Verbesserung eines chemischen Sensibilisators. Diese Verfahren erfüllen jedoch nicht immer die Anforderungen im Hinblick auf ein hochempfindliches lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial. Mit anderen Worten neigt das hochempfindliche lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial während der Lagerung zu einer Schleierbildung, wenn eines der obigen Verfahren zur Gewährleistung der maximalen chemischen Sensibilisierung verwendet wird.
  • Auf dem Gebiet der medizinischen Röntgenphotographie werden zunehmend herkömmliche lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien (vom regulären Typ) mit einem Empfindlichkeitsbereich bei Wellenlängen von 450 nm zunehmend durch lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien vom ortho-Typ ersetzt, deren Empfindlichkeitsbereich durch ortho-Sensibilisierung auf einem Bereich von 540-550 nm verändert wurde. Die ortho-sensibilisierten Aufzeichnungsmaterialien sind gegenüber einem breiteren Wellenlängenbereich empfindlich und zeigen somit eine erhöhte Empfindlichkeit. Folglich kann bei derartigen Aufzeichnungsmaterialien die Röntgenstrahlendosis verringert und somit damit einhergehende, ungünstige Wirkungen auf den menschlichen Körper vermindert werden. In diesem Zusammenhang ist die Farbstoffsensibilisierung eine geeignete Sensibilisierungsmaßnahme. Es gibt jedoch noch ungelöste Probleme. Beispielsweise kann mit einem speziellen Typ von zu verwendenden photographischen Emulsionen keine ausreichende Empfindlichkeit erreicht werden.
  • In der GB-A-2 114 309 ist ein rasch behandelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem bevorzugten Gelatinebereiche von 2-4 g/m² beschrieben.
  • In der EP-A-111 338 ist die Verwendung von grenzflächenaktiven Mitteln zur Verbesserung des Auftragungsverfahrens einer Silberhalogenidemulsion auf einen Schichtträger beschrieben. Es wird vermutet, daß die Zugabe spezieller grenzflächenaktiver Mittel zu lichtempfindlichen Schichten die statische und dynamische Oberflächenspannung verringert.
  • In der EP-A-0 093 177 ist das Auftragen eines zweiten photographischen Strukturgebildes auf die gegenüberliegende Seite des Schichtträgers zwischen Auftragen und Trocknen des ersten Strukturgebildes beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, die obigen Probleme, die beim Stand der Technik auftreten, wenn ein superschnelles Behandeln mit einer Gesamtbehandlungsdauer von 20-60 s durchgeführt wird, zu lösen, um ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das sich hinsichtlich Empfindlichkeit, Kontrast, Maximumdichte, Fixiereigenschaften, Trocknungseigenschaften und anderen Eigenschaften auszeichnet, eine eingeschränkte Gelatinemenge aufweist und bei dem es selbst bei Auftragen einer Beschichtungslösung mit einer geringeren Oberflächenspannung selten zu Fehlern und in geringerem Maße zu durch Kratzen induziertem Schwärzen kommt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger mit einem ersten, ein oder mehrere Schichten auf einer Seite des Schichtträgers umfassenden photographischen Strukturgebilde und einem eine oder mehrere Schichten auf der anderen Seite des Schichtträgers umfassenden photographischen Strukturgebilde, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eines der photographischen Strukturgebilde eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt, die Gesamtmenge der in dem die Silberhalogenidemul sionsschicht umfassenden photographischen Strukturgebilde enthaltenen Gelatine 2,25 g/m² bis 3,15 g/m² beträgt, die äußerste Schicht des photographischen Strukturgebildes durch einen Überzug einer Lösung mit einer Öberflächenspannung von 15 bis 26 dyn/cm (bestimmt bei der Temperatur der Lösung während der Auftragung) gebildet wird und das andere photographische Strukturgebilde zwischen einem Auftragen und Trocknen des die Silberhalogenidemulsionsschicht umfassenden photographischen Strukturgebildes aufgetragen und geliert wird.
  • Das lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise ein Aufrauhmittel, dessen Rauhigkeit vorzugsweise 40 bis 150 mm Hg beträgt. Darüber hinaus sollte das lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vorzugsweise mit einer automatischen Entwicklungseinheit, dessen Gesamtbehandlungsdauer 20-60 s beträgt, behandelt werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Beschichtungsvorrichtung, die sich zur Durchführung der vorliegenden Erfindung eignet, wobei das Zweischichtbeschichtungsverfahren unter Verwendung eines Gleittrichters zur kontinuierlichen Auftragung von Beschichtungslösungen auf beide Oberflächen eines Schichtträgers verwendet wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsquerschnitt eines Beispiels einer Heißluftblasvorrichtung.
  • Fig. 3 zeigt einen Graphen eines Musters der Steuerung des pag-Werts während der Herstellung verschiedener Typen von Silberhalogenidteilchen, einschließlich der verschiedenen prozentualen Anteile an Silberiodid.
  • Erfindungsgemäß bedeutet der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "äußerste Schicht" üblicherweise wörtlich die äußerste Schicht. Eine derartige äußerste Schicht kann jedoch des weiteren mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Superbeschichtung, die beispielsweise aufgesprüht wird, beschichtet sein. Darüber hinaus kann die "äußerste Schicht" der vorliegenden Erfindung entweder eine lichtempfindliche oder eine nicht lichtempfindliche Schicht sein.
  • Erfindungsgemäß befindet sich auf mindestens einer Oberfläche eines Schichtträgers mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht. Der Schichtträger kann auf der anderen Oberfläche entweder eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht oder eine nicht lichtempfindliche Schicht aufweisen. Wenn mehr als zwei Silberhalogenidemulsionsschichten auf einer Oberfläche des Schichtträgers ausgebildet sind, kann zwischen einer dieser Emulsionsschichten eine nicht lichtempfindliche Schicht vorgesehen sein. Zumindestens der Schichtträger sollte jedoch auf einer seiner Oberflächen eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufweisen.
  • Erfindungsgemäß bedeutet der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "gelatinemenge" die Gesamtgelatinemenge, die in den auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schichten eines Schichtträgers befindlichen, lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten. Wenn der Schichtträger eine lichtempfindliche Schicht auf beiden Oberflächen aufweist, bedeutet der Ausdruck "Gelatinemenge" die Gesamtgelatinemenge, die auf einer speziellen Oberfläche vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß bedeutet der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "lichtempfindliche Schicht" eine gegenüber Licht empfindliche Schicht, beispielsweise eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht.
  • Erfindungsgemäß bedeutet der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "nicht lichtempfindliche Schicht" eine nicht lichtempfindliche Schicht, beispielsweise eine Haft- bzw. Primerschicht, Zwischenschicht, Schutzschicht, Antilichthofschicht oder Filterschicht.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial in der Silberhalogenidemulsionsschicht Silberhalogenidteilchen eines mittleren Teilchendurchmessers von 0,30 bis 1,50 um, zweckmäßigerweise 0,40 bis 1,30 um, vorzugsweise 0,40 bis 1,10 um, auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mehrere Schichten aufweisende Silberhalogenidteilchen aus im wesentlichen Silberiodbromid auf, wobei der Unterschied im mittleren Iodgehalt zwischen zwei beliebigen, unabhängig gleichmäßigen, benachbarten Schichten, zwischen zwei Beschichtungsschichten oder zwischen dem inneren Kern und einer Beschichtungsschicht mehr als 10 mol-% beträgt und der mittlere Iodgehalt in der äußersten Schicht weniger als 10 mol-% beträgt und das Aufzeichnungsmaterial chemisch sensibilisiert worden ist.
  • Derartige mehrschichtige Silberhalogenidteilchen umf assen einzeln einen inneren Kern, der mit einer Schicht einer beliebigen Halogenidzusammensetzung beschichtet ist. Die Schicht kann eine Schicht oder mehr als zwei Schichten, beispielsweise ein Laminat aus drei oder vier Schichten umfassen. Die bevorzugte Schichtzahl ist jedoch weniger als fünf.
  • Die als innerer Kern und Beschichtungsschichten geeigneten Silberhalogenide sind Silberbromid, Silberiodbromid und Silberiodid. Jedes dieser Silberhalogenide kann jedoch eine begrenzte Menge an Silberchlorid enthalten. Genauer gesagt kann das Silberhalogenid typischerweise weniger als 10 mol-%, vorzugsweise weniger als 5 mol-%, Silberchlorid enthalten.
  • Darüber hinaus sollte die äußerste Schicht eines jeden Silberhalogenidteilchens vorzugsweise aus Silberbromid oder Silberiodbromid mit weniger als 10% Iodid bestehen, wobei sie weniger als einige Prozent Chloratome enthalten kann.
  • Der bevorzugte mittlere Iodidgehalt in allen Silberhalogenidteilchen beträgt weniger als 10 mol-%, vorzugsweise weniger als 6 mol-%.
  • Beispielsweise verschlechtert der Iodidgehalt bei einem lichtempfindlichen photographischen Röntgenaufzeichnungsmaterial manchmal die Probleme, wie eine Entwicklungshemmung, schädliche Entwicklung o.dgl.. Folglich sollte der Io- didgehalt in der Praxis auf einen Wert unter einen speziellen Wert begrenzt sein. In jedem Fall vermindert das erfindungsgemäß verwendete Verfahren die Druckverschleierung. Der bevorzugte Gesamtiodidgehalt in allen Silberhalogenidteilchen beträgt jedoch weniger als 10 mol-%, zweckmäßigerweise weniger als 7 mol-% und vorzugsweise weniger als 5 mol-%.
  • Wenn der innere Kern Silberiodbromid umfaßt, sollte der Kern vorzugsweise aus einer gleichmäßigen festen Lösung bestehen. Das Konzept "gleichmäßig sein" kann wie folgt definiert werden. "Gleichmäßig sein" bedeutet, daß die Peakhalbhöhenbreite, ausgedrückt durch den Miller-Index [200] von Silberiodbromid, die mit Cu-Kß Röntgenstrahlen im Zuge einer Röntgenbeugungsanalyse der Silberhalogenidteilchen erhalten wird, geringer als Δ2θ = 0,30 (deg) ist. Bei dieser Analyse ist die Bedingung der Verwendung des Diffraktometers ω/r≤10, wobei die Abtastgeschwindigkeit des Goniometers ω(deg/min) ist, die Zeitkonstante r(s) ist und die Empfangsspaltbreite r(mm) ist.
  • Bezüglich der Halogenidzusammensetzung des inneren Kerns beträgt der bevorzugte mittlere Iodgehalt weniger als 40 mol-%, insbesondere 0-20 mol-%.
  • Die bevorzugte Differenz der mittleren Iodidgehalte zwischen zwei benachbarten Schichten (zwischen beliebigen zwei Beschichtungsschichten oder zwischen dem inneren Kern und einer Beschichtungsschicht) beträgt mehr als 10 mol-%, zweckmäßigerweise mehr als 20 mol-%, vorzugsweise mehr als 25 mol-%.
  • Der bevorzugte Silberiodidgehalt in den von der äußersten Beschichtungsschicht verschiedenen Beschichtungsschichten beträgt 10-100 mol-%.
  • Wenn ein einzelnes Silberhalogenidteilchen mehr als drei Schichten umfaßt und wenn gleichzeitig die Beschichtungsschichten aus Silberiodbromid bestehen, bestehen alle Schichten vorzugsweise aus gleichmäßigem Silberiodbromid, obwohl diese Schichten nicht zwangsweise aus gleichmäßigem Silberiodbromid bestehen.
  • Eine derartige Beschichtungsschicht oder ein innerer Kern mit hohem Iodidgehalt sollte vorzugsweise im Falle einer Silberhalogenidemulsion vom Negativtyp unter der äußersten Schicht vorhanden sein. Im Falle einer Silberhalogenidemulsion vom Positivtyp kann auf oder innerhalb der Oberfläche einzelner Silberhalogenidteilchen eine ähnliche Beschichtungsschicht vorhanden sein.
  • Der bevorzugte Silberiodidgehalt in der äußersten Beschichtungsschicht der Silberhalogenidteilchen beträgt weniger als 10 mol-%, insbesondere 0-5 mol-%.
  • Der Iodidgehalt im inneren Kern und den Beschichtungsschichten einzelner Silberhalogenidteilchen, die erfindungsgemäß verwendet werden, kann nach dem beispielsweise in "X-ray analysis with TEM/ATEM", Scanning Electron Microscopy (1977) von J.I. Goldstein und D.B. Williams, Band I, IIT Research Institute, S. 651 (Mai 1977) beschriebenen Verfahren bestimmt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidteilchen beispielsweise aus zwei Schichten bestehen, ist es vorteilhaft, daß der innere Kern einen höheren Iodidgehalt als die äußere Schicht aufweist. Im Falle ähnlicher dreischichtiger Teilchen sollte die von der äußersten Schicht verschiedene Beschichtungsschicht oder der innere Kern vorzugsweise den gegenüber der äußersten Schicht höheren Iodidgehalt aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird in vorteilhafter Weise bei chemisch sensibilisierten Silberhalogenidteilchen angewandt. Der Grund dafür ist, daß nicht sensibilisierte Teilchen extrem niedrige Empfindlichkeit aufweisen und selbstverständlich bei ihnen ein durch Kratzen induziertes Verschleiern und eine Druckdesensibilisierung selten stattfinden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidteilchen sind entweder solche vom Positivtyp oder solche Negativtyp.
  • Wenn die ähnlichen Teilchen solche vom Negativtyp sind, ist das bevorzugte Kriterium der chemischen Sensibilisierung das folgende: Die einem Punkt "Verschleierung + 0,1" in der optischen Dichtekurve entsprechende Empfindlichkeit beträgt mehr als 60% des optimalen Sensibilisierungsgrades.
  • Wenn die ähnlichen Teilchen solche vom Positivtyp sind, ist das bevorzugte Kriterium einer chemischen Sensibilisierung für das Innere einzelner Teilchen das folgende: Die einem Punkt "Verschleierung - 0,1" in der optischen Dichtekurve entsprechende Empfindlichkeit beträgt mehr als 60% des optimalen Sensibilisierungsgrades.
  • Die mittlere Teilchengröße der erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidteilchen wird als die mittlere Länge der Kanten bei imaginären Würfeln, deren Volumina den Teilchen entsprechen, ausgedrückt.
  • Erfindungsgemäß wird die äußerste Schicht eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials durch eine Beschichtungslösung mit einer Oberflächenspannung von nicht mehr als 26 dyn/cm (bestimmt bei der Temperatur der Lösung während der Auftragung) gebildet. Zur Gewährleistung, daß die Oberflächenspannung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung der äußersten Schicht, üblicherweise der obersten Schicht, nicht mehr als 26 dyn/cm beträgt, ist eine Ausgestaltung unter Einarbeitung mindestens eines grenzflächenaktiven Mittels in die oberste Schicht möglich. Bei dieser Ausgestaltung kann die Schicht unmittelbar unter der obersten Schicht ein grenzflächenaktives Mittel enthalten oder auch nicht. Die in der obersten Schicht und der unmittelbar darunter befindlichen Schicht verwendeten grenzflächenaktiven Mittel können entweder identisch oder verschieden sein.
  • Es ist zufriedenstellend, wenn die Oberflächenspannung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung der obersten Schicht nicht mehr als 26 dyn/cm beträgt. Je geringer die Oberflächenspannung ist, desto besser ist das Ergebnis. Im Hinblick auf praktische Beschichtungstechniken ist es jedoch notwendig, die Untergrenze auf 15 dyn/cm festzusetzen.
  • Beispiele für derartige erfindungsgemäß geeignete grenzflächenaktive Mittel sind die folgenden: Nichtionische grenzflächenaktive Mittel, beispielsweise Saponin, Alkylenoxidderivate, aliphatische Ester mehrwertiger Alkohole und Alkylester von Zuckern, anionische grenzflächenaktive Mittel mit einer Säuregruppe, beispielsweise einer Carboxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Phosphogruppe, einer Schwefelsäureestergruppe oder einer Phosphorsäureestergruppe, ampholytische grenzflächenaktive Mittel, beispielsweise Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylschwefelsäureester, Aminoalkylphosphorsäureester; Alkylbetaine und Aminoxide. Weitere geeignete grenzflächenaktive Mittel sind die folgenden: Kationische grenzflächenaktive Mittel, einschließlich Alkylaminsalzen, aliphatischen oder aromatischen quaternären Ammoniumsalzen und heterocyclischen quaternären Ammoniumsalzen von Pyridinium sowie aliphatischen oder heterocyclischen Phosphoniumsalzen und aliphatischen oder heterocyclischen Sulfoniumsalzen, fluorhaltige grenzflächenaktive Mittel, wie solche mit einer Polyoxyethylengruppe.
  • Beispiele für grenzflächenaktive Alkylenoxidverbindungen sind beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9610/1976, DT-2648746, den der öffentlichen Einsichtnahme zugänglich gemachten japanischen Patentveröffentlichungen (im folgenden als japanische OPI-Patentveröffentlichungen bezeichnet) Nr. 129623/1978, 89624/1979, 98235/1979, 208743/1983, 80848/1985 und 94126/1985 beschrieben.
  • Beispiele für fluorhaltige grenzflächenaktive Mittel sind die in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 9303/1972, 43130/1973, 25087/1977 und 1230/1982, den japanischen OPI-Patentveröffentlichungen Nr. 46733/1974, 16525/1975, 34233/1975, 32322/1976, 14224/1979, 11330/1979, 557762/1980, 19042/1981, 41093/1981, 34856/1981, 11341/1982, 29691/1982, 64228/1982, 146248/1982, 14944/1981, 11945/1981, 196544/1983, 200235/1983, 109548/1975 und 136534/1982, US-A- 3 589 906, 3 775 126 und 4 292 402, RD-16630 und anderen beschriebenen Verbindungen sowie die in der japanischen OPI- Patentveröffentlichung Nr. 164738/1985 beschriebenen Verbindungen.
  • Die bevorzugten anionischen grenzflächenaktiven Mittel ohne Polyalkylenoxideinheit sind im folgenden mit 1-1 bis 1-10 bezeichnet.
  • Die bevorzugten fluorhaltigen grenzflächenaktiven Mittel sind im folgenden mit 2-1 bis 2-82 bezeichnet.
  • Beispiele für im Handel erhältliche fluorhaltige grenzflächenaktive Mittel sind Unidyne, das von Daikin Kogyo Co., Ltd. hergestellt wird, und Florado, das von Sumitomo 3M hergestellt wird.
  • Im folgenden werden Beispiele für bevorzugt erfindungsgemäß verwendete grenzflächenaktive Polyoxyethylenverbindungen mit 3-1 bis 3-44 bezeichnet.
  • Beispiele für bevorzugte quaternäre Ammoniumsalze werden im folgenden mit 4-1 bis 4-20 bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Teilchen werden im folgenden beschrieben. Die Größeverteilung der verwendeten Teilchen kann entweder gering oder groß sein.
  • Die Größeverteilung der Silberhalogenidteilchen in einer photographischen Emulsion kann beliebig gewählt werden, wobei die Emulsion eine solche vom monodispersen Typ sein kann. Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "monodispers" bedeutet ein Dispersionssystem, bei dem Größen von 95% der Gesamtteilchen einem Bereich von weniger als ±60% oder vorzugsweise weniger als ±40% des Zahlenmittels der Teilchengröße entsprechen. Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "Zahlenmittel der Teilchengröße" bedeutet den Zahlenmitteldurchmesser der Projektionsflächen der Silberhalogenidteilchen.
  • Die Silberhalogenidteilchen in einer photographischen Emulsion können eine reguläre Kristallkonfiguration, beispielsweise die Form eines Würfels, Octaeders, Tetradecaeders oder Dodecaeders, oder eine irreguläre Konfiguration, beispielsweise eine kugelförmige oder tafelförmige oder eine Kombination von beliebigen dieser Kristallkonfigurationen aufweisen. Ferner können die Silberhalogenidteilchen gleichzeitig verschiedene Kristallkonfigurationen umfassen.
  • Die Silberhalogenidteilchen können beispielsweise aus beliebigen der folgenden Kristalle bestehen: Durch Binden von Oxidkristallen, beispielsweise von PbO, an Silberhalogenidkristalle, beispielsweise aus Silberchlorid gebildete, kombinierte Silberhalogenidkristalle, epitaktisch gewachsene Silberhalogenidkristalle (beispielsweise ist auf einzelnen Silberbromidkristallen Silberchlorid, Silberiodbromid oder Silberiodid epitaktisch aufgewachsen), Kristalle mit hexagonalen oder regulären octagonalen Silberiodidteilchen, die mit regulären octagonalen Silberchloridkristallen überlappt sind.
  • Eine Emulsion, bei der supertafelförmige Silberhalogenidteilchen, die einzeln einen Durchmesser, der fünfmal so groß ist wie die Dicke, aufweisen, mehr als 50% der Gesamtprojektionsfläche der Teilchen ausmachen, kann verwendet werden. Die Details dieser Ausgestaltung sind beispielsweise in den japanischen OPI-Patentveröffentlichungen Nr. 127921/1983 und 113927/1983 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß können nicht nur die obigen regulären Silberhalogenidteilchen, sondern auch die obigen irregulären Silberhalogenidteilchen in die Emulsion eingearbeitet werden. Wenn eine Verwendung stattfindet, sollte der letztere Teilchentyp jedoch vorzugsweise, bezogen auf das Gewicht oder die Zahl der Teilchen, 50% nicht übersteigen. Bei einem bevorzugten Beispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Gesamtzahl der Silberhalogenidteilchen mindestens 60-70 Gew.-% reguläre Silberhalogenidteilchen.
  • Bei der Herstellung monodisperser Emulsionen und/oder von Emulsionen mit regulären Silberhalogenidteilchen ist es bevorzugt, bei der Zufuhr der Silber- und Halogenidionen die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristallteilchen im Einklang mit der kritischen Wachstumsgeschwindigkeit oder innerhalb eines gewährbaren Bereichs der ähnlichen Geschwindigkeit so kontinuierlich oder stufenweise zu erhöhen, daß die zur Gewährleistung, daß ausschließlich bereits gebildete Kristallteilchen wachsen, notwendige Silberhalogenidmenge zugespeist werden kann, ohne daß die bereits gebildeten Kristallteilchen aufgelöst werden oder neue Teilchen gebildet werden und wachsen können. Ein derartiges Verfahren zur stufenweisen Beschleunigung der Wachstumsgeschwindigkeit ist in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 36890/1973 und 16364/1977 und in der japanischen OPI-Patentveröffentlichung Nr. 142329/1980 beschrieben.
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können die in der Silberhalogenidemulsion verwendeten Silberhalogenidteilchen unter Verwendung beispielsweise eines Neutralverfahrens, eines Säureverfahrens, eines Ammoniumverfahrens, eines Normalfällungsverfahrens, eines Umkehrfällungsverfahrens, eines Doppelstrahlfällungsverfahrens, eines gesteuerten Doppelstrahlfällungsverfahrens, eines Umkehrverfahrens oder eines Kern/Hülle-Verfahrens (beschrieben in der Literatur, beispielsweise in "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, von T.H. James, veröffentlicht von Mac- Millan (1977); "Chimie et Physique Photographique" von P. Glfkides, veröffentlicht von Paul Montel (1967), "Photographic Emulsion Chemistry" von G.F. Duffin, veröffentlicht von The Focal Press (1966), "Making and Coating Photographic Emulsion", von V.L. Zelikman et al., veröffentlicht von The Focal Press (1964)) hergestellt werden.
  • Darüber hinaus eignet sich als anderer Typ eines Doppelstrahlfällungsverfahrens ein Dreifachstrahlfällungsverfahren, bei dem lösliche Halogenide unterschiedlicher Zusammensetzungen, beispielsweise ein lösliches Silbersalz, ein lösliches Bromid und ein lösliches Iodid unabhängig voneinander zugesetzt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen in Gegenwart eines Überschusses von Silberionen, das sog. Umkehrfällungsverf ahren, kann auch verwendet werden. Als ein Typ des Doppelstrahlfällungsverfahrens eignet sich das gesteuerte Doppelstrahlverfahren, bei dem der pAg-Wert in der flüssigen Phase bei der Bildung des Silberhalogenids konstant gehalten wird.
  • Zur Steuerung des Wachstums der Teilchen bei der Ausbildung der Silberhalogenidteilchen eignen sich die folgenden Silberhalogenidlösungsmittel: Ammonium-, Kaliumrhodat-, Ammoniumrhodat-, und Thioetherverbindungen (beschrieben beispielsweise in der US-A-3 271 157, 3 574 628, 3 704 130, 4 297 439 und 4 276 374), Thioverbindungen (beschrieben beispielsweise in den japanischen OPI-Patentveröffentlichungen Nr. 144 319/1978, 82 408/1978 und 77 737/1980), Aminverbindungen (beschrieben beispielsweise in der japanischen OPI- Patentveröffentlichung Nr. 100 717/1979). Ammoniumverbindungen sind für diesen Zweck jedoch bevorzugt.
  • Mehr als zwei unabhängig voneinander hergestellte Silberhalogenidemulsionen können zusammen zur Herstellung einer Emulsion vermischt werden.
  • Diese Silberhalogenidteilchen oder Silberhalogenidemulsionen sollten vorzugsweise mindestens ein Salz (lösliches Salz) von Iridium, Thallium, Palladium, Rhodium, Zink, Nickel, Cobalt, Uran, Thorium, Strontium, Wolfram, oder Platin enthalten. Die bevorzugte Menge eines derartigen Salzes beträgt 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;¹ mol pro mol Ag. Insbesondere enthalten die Teilchen oder Emulsionen mindestens ein Salz, das unter Thallium, Palladium und Iridium ausgewählt ist. Diese Salze können entweder unabhängig voneinander oder zusammen verwendet werden. Der Zeitpunkt der Zugabe eines derartigen Salzes kann beliebig gewählt werden. Durch Einarbeiten eines derartigen Salzes können verschiedene Wirkungen erreicht werden. Beispielsweise kann eine Verbesserung der Blitzbelichtungseigenschaften, ein Verhindern einer Druckdesensibilisierung, ein Verhindern eines Fadings des latenten Bildes und eine Sensibilisierung erreicht werden.
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein bevorzugtes Beispiel bei einem Fall, bei dem der pAg-Wert der ein Schutzkolloid enthaltenden Mutterlösung bei Wachsenlassen der Teilchen gemäß der obigen Beschreibung vor der chemischen Sensibilisierung mindestens 10,5 beträgt. Bei einem besonders bevorzugten Beispiel wird die Mutterlösung zumindestens einmal durch überschüssige Bromionen auf einen pag-Wert von mehr als 11,5 gebracht. Diese Ausgestaltung erhöht die (111)-Flächen und macht die einzelnen Teilchen kugelförmiger, wodurch die Wirkungen der vorliegenden Erfindung weiter erhöht werden. In diesem Fall sollten die (111)- Flächen der Teilchen vorzugsweise mehr als 5% der Gesamtoberfläche der Teilchen ausmachen.
  • In diesem Fall sollte die Erhöhung der (111)-Flächen (Erhöhung gegenüber dem Anteil ähnlicher Flächen, die nicht dem obigen pAg-Wert von mehr als 10,5 ausgesetzt wurden) zweckmäßigerweise mehr als 10%, insbesondere 10-20%, ausmachen.
  • Die Bestimmung, ob die externe Oberfläche der Silberhalogenidteilchen mit (111)-Flächen oder (100)-Flächen bedeckt ist und wie der Anteil zwischen beiden Typen von Flächen bestimmt werden kann, ist in dem Bericht-von Akira Hirata ("Bulletin of the Society of Scientific Photography of Japan", Nr. 13, S. 5-15 (1963)) beschrieben.
  • Ob die (111)-Flächen durch Einwirkenlassen eines pAg-Werts von mehr als 10,5 auf eine Mutterlösung, die ein Schutzkolloid enthält, während des Wachsenlassens der Teilchen vor einer chemischen Sensibilisierung um mehr als 5% zugenommen haben oder nicht, kann ohne Schwierigkeiten nach dem Verfahren von Hirata bestimmt werden.
  • In diesem Fall sollte der obenerwähnte pAg-Wert vorzugsweise nach Zugabe von etwa zwei Dritteln der Gesamtmenge an Silber und vor dem Entsalzungsverfahren, das üblicherweise vor der chemischen Sensibilisierung durchgeführt wird, erreicht werden. Der Grund dafür ist, daß sich diese Ausgestaltung zur Bereitstellung einer monodispersen Emulsion mit einer geringeren Teilchengrößeverteilung eignet.
  • Die Reifung in einer Atmosphäre mit einem pAg-Wert von mehr als 10,5 wird vorzugsweise mehr als 2 min durchgeführt.
  • Ein Steuern des pag-Werts in dieser Weise erhöht die (111)- Flächen um mehr als 5%, wobei die einzelnen Teilchen kugelförmiger werden, so daß günstige Teilchen entstehen, deren (111)-Flächen mehr als 5% der Gesamtflächen der Teilchen ausmachen.
  • Zur Entfernung der löslichen Salze aus einer bereits gefällten oder bereits chemisch gereiften Emulsion sind die folgenden Verfahren verwendbar: Das Nudelwasserspülverfahren, bei dem die Entfernung durch Förderung der Gelierung von Gelatine erfolgt, das Flockungsverfahren, das sich eines anorganischen Salzes, eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels, eines anionischen Polymers, beispielsweise eines Polystyrolsulfonats oder Gelatinederivats, wie Acylgelatine, Carbamoylgelatine, bedient. Das Verfahren zur Entfernung löslicher Salze kann auch weggelassen werden.
  • Obwohl die Silberhalogenidemulsion vorzugsweise chemisch sensibilisiert wird, ist dies nicht essentiell. Zur chemischen Sensibilisierung der Emulsion können beispielsweise die in Die Grundlagen des photographischen Prozesses mit Silberhalogeniden", Akademische Verlagsgesellschaft, 1968, S. 67-734, beschriebenen Verfahren verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß geeignete Silberhalogenidemulsion kann mit einem auf dem photographischen Gebiet als Sensibilisierungsfarbstoff bekannten Farbstoff optisch sensibilisiert werden, so daß sie in einem gewünschten Wellenlängenbereich besonders empfindlich ist. Sensibilisierungsfarbstoffe können unabhängig voneinander verwendet werden oder es können auch mehr als zwei von ihnen gemeinsam verwendet werden. Neben einem Sensibilisierungsfarbstoff kann die Emulsion einen Supersensibilisator enthalten, bei dem es sich um einen Farbstoff ohne spektrale Sensibilisierungswirkung oder eine Verbindung, die sichtbares Licht nicht absorbiert, jedoch die Sensibilisierungswirkung des Sensibilisierungsfarbstoff verstärkt, handeln.
  • Als in der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht verwendeter Sensibilisierungsfarbstoff oder als in der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer rotemptindl ichen Silberhalogenidemulsionsschicht verwendeter Sensibilisierungsfarbstoff sind verschiedene Farbstoffe verfügbar. Diese Farbstoffe können unabhängig voneinander verwendet werden. Andererseits können verschiedene Farbstoffkombinationen verwendet werden. Die Kombination von Sensibilisierungsfarbstoffen wird insbesondere zur Supersensibilisierung häufig verwendet.
  • Als zusammen mit einem Sensibilisierungsfarbstoff verwendeterund keine spektrale Sensibilisierungsfähigkeit aufweisender Farbstoff oder eine ähnlich verwendete und sichtbares Licht nicht absorbierende, jedoch Supersensibilisierungswirkung entfaltende Substanz können die Kondensationsprodukte aus aromatischen organischen Säuren und Formaldehyd (beispielsweise die in der US-A-3 437 510 beschriebenen) sowie Cadmiumsalze, Azaindenverbindungen und Aminostylbenverbindungen mit einem stickstoffhaltigen heterocyclischen Substituenten verwendet werden.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform umfaßt ein Einarbeiten mindestens eines unter Verbindungen der folgenden Formel (I), (II) oder (III) ausgewählten Sensibilisierungsfarbstoffs in eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht.
  • Die Verwendung einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) sensibilisiert die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht orthochromatisch. Dementsprechend wird die Schicht gegenüber Druckdesensibilisierung und durch Kratzen induziertem Verschleiern stärker resistent. Genauer gesagt umfaßt das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial vom regulären Typ größere Teilchen zur Verbesserung der Sensibilisierung im Bereich der Unterbelichtung der charakteristischen sensitometrischen Kurve, da dieser Bereich besonders hohe Empfindlichkeit erfordert. Diese Ausgestaltung führt jedoch zu einer geringen Beständigkeit gegenüber Druckdesensibilisierung und durch Kratzen induziertem Verschleiern. Da im Gegensatz dazu ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial vom ortho-Typ durch die Farbstoffsensibilisierung hoch sensibilisiert ist, können kleinere Silberhalogenidteilchen verwendet werden. Demzufolge werden die Druckdesensibilisierung und das durch Kratzen induzierte Verschleiern weiter verbessert.
  • Im folgenden werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II) und (III) beschrieben.
  • Allgemeine Formel (I):
  • worin bedeuten:
  • R&sub1;&sub1; R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für eine Sulfoalkyl- oder Carboxyalkylgruppe steht, X&sub1;- ein Anion, Z&sub1; und z&sub2; unabhängig voneinander eine Gruppe nichtmetallischer Atome, die einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffring vervollständigt, und
  • n 1 oder 2, wobei n = 1 ist, wenn ein intramolekulares Salz gebildet wird.
  • Allgemeine Formel (II):
  • worin bedeuten:
  • R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R&sub4; und R&sub5; für eine Sulfoalkyl- oder Carboxyalkylgruppe steht, R&sub6; Wasserstoff, eine Niedrigalkyloder Arylgruppe, X&sub2;- ein Anion, Z&sub1; und Z&sub2; unabhängig voneinander eine Gruppe nichtmetallischer Atome, die einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffring vervollständigt, und
  • n 1 oder 2, wobei n = 1 ist, wenn ein intramolekulares Salz gebildet wird.
  • Allgemeine Formel (III):
  • worin bedeuten:
  • R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Niedrigalkyl,
  • R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander eine Niedrigalkyl-, Hydroxyalkyl-, Sulfoalkyl- oder Carboxyalkylgruppe, X&sub3;- ein Anion, Z&sub1; und Z&sub2; unabhängig voneinander eine Gruppe nichtmetallischer Atome, die einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffring vervollständigt, und
  • n 1 oder 2, wobei n = 1 ist, wenn ein intramolekulares Salz gebildet wird.
  • In jeder Formel sollten die Kohlenstoffringe Z&sub1; oder Z&sub2; vorzugsweise einen aromatischen Ring, beispielsweise einen substituierten oder unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring, darstellen.
  • Typische Beispiele für durch eine dieser Formeln dargestellte Verbindungen sind in der japanischen OPI-Patentveröffentlichung Nr. 80327/1986 beschrieben. Jede in dieser Patentschrift beschriebene Verbindung kann erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Die Gesamtmenge der durch eine der obigen Formeln (I) bis (ITT) ausgedrückten Verbindungen liegt im allgemeinen zwischen 50 mg und 1200 mg, vorzugsweise 100 mg und 1000 mg, pro mol Silberhalogenid, vor.
  • Der Zeitpunkt der Zugabe der Verbindungen einer der obigen Formeln (I), (II) und (III) kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise können die Verbindungen in das Material vor der chemischen Reifung, während der chemischen Reifung, nach der chemischen Reifung oder vor dem Auftragungsverfahren eingearbeitet werden. In die erfindungsgemäß verwendete photographische Emulsion können die verschiedensten Verbindungen eingearbeitet werden, um das Verschleiern während der Herstellung, Lagerung und photographischen Behandlung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zu verhindern oder um stabile photographische Eigenschaften zu gewährleisten.
  • Zur Verbesserung der Flexibilität kann der Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder einer anderen hydrophilen Kolloidschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ein Plastifizierungsmittel zugesetzt werden.
  • Als Plastifizierungsmittel eignen sich die verschiedensten Verbindungen. Insbesondere ist Trimethylolpropan von Vorteil. Wenn ein Diol, beispielsweise Trimethylolpropan, oder ein Polyol verwendet wird, beträgt die bevorzugte Zugabemenge pro Gelatinemenge 0,01 bis 100 Gew.-%, zweckmäßigerweise 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Zur Verhinderung der Verschleierung, die während der Herstellung, Lagerung und photographischen Behandlung des lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial auftreten kann, oder zur Gewährleistung stabiler photographischer Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials können in die erfindungsgemäß verwendete photographische Emulsion die verschiedensten Verbindungen eingearbeitet werden.
  • Bezüglich weiterer Details derartiger Verbindungen sei u.a. auf die folgende Literaturstelle verwiesen: "Stabilization of Photographic Silver Halide Emulsions" von E.J. Birr, veröffentlicht von Focal Press, 1974.
  • Dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial kann für die verschiedensten Zwecke ein wasserlöslicher Farbstoff zugesetzt werden. Beispielsweise kann einer hydrophilen Kolloidschicht ein Farbstoff als Filterfarbstoff zugesetzt werden. Oder es kann ein Farbstoff zur Verhinderung eines Einstrahlens oder einer Lichthofbildung zugesetzt werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial in einer hydrophilen Kolloidschicht einen Farbstoff oder ein UV-Absorptionsmittel enthält, können diese Verbindungen beispielsweise mit einem kationischen Polymer gebeizt sein.
  • Die für diesen Zweck geeigneten Farbstoffe sind die in "Absorbing and Filter dyes", in Research Disclosure, Band 176, S. 23-26, beschriebenen Verbindungen.
  • Zur Verstärkung der Empfindlichkeit und des Kontrasts oder zur Beschleunigung einer Entwicklung, kann die photographische Emulsionsschicht im erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial beispielsweise beliebige der folgenden Verbindungen enthalten: Polyalkylenoxid oder Etherderivate, Esterderivate oder Aminderivate hiervon, Thioetherverbindungen, Thiomorpholin, quaternäres Ammoniumchlorid, Urethanderivate, Harnstoffderivate, Imidazolderivate oder 3-Pyrazolidon.
  • Als in der Emulsionsschicht oder einer Zwischenschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials verwendbares Bindemittel oder Schutzkolloid ist Gelatine bevorzugt. Es kann jedoch auch ein anderes hydrophiles Kolloid unabhängig voneinander oder zusammen mit Gelatine verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterial kann in der photographischen Emulsionsschicht und in anderen hydrophilen Kolloidschichten ein anorganisches oder organisches Härtungsmittel enthalten.
  • Zur Verbesserung der Maßbeständigkeit und für andere Zwecke kann das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterial in der photographischen Emulsionsschicht und anderen hydrophilen Kolloidschichten eine wasserlösliche oder gering wasserlösliche synthetische Polymerdispersion enthalten.
  • Die Einarbeitung einer Schutzschicht in ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial ist günstig. Die Schutzschicht kann aus einem hydrophilen Kolloid bestehen. Die obenerwähnten hydrophilen Kolloide können verwendet werden. Die Schutzschicht kann entweder aus einer einzelnen Schicht oder mehreren Schichten bestehen.
  • Der Emulsionsschicht oder Schutzschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterials, vorzugsweise der Schutzschicht, kann ein Aufrauhmittel und/oder ein Gleitmittel zugesetzt werden.
  • Ein Beispiel für das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial enthält ein Aufrauhmittel, wobei die Rauhigkeit 40-150 mm Hg beträgt. Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "Rauhigkeit" bedeutet einen in mm Hg ausgedrückten Wert, der durch Messen einer Saugkraft auf einem nicht behandelten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial (dem sog. Rohfilm), der zur Gewährleistung einer konstanten Feuchtigkeit 3 h bei 23ºC und 48% relative Luftfeuchtigkeit behandelt worden war, bestimmt wird. Je größer dieser Wert ist, desto größer ist der Rauhigkeitsgrad. Zur Bestimmung der Saugkraft in den später beschriebenen Beispielen wurde eine Smoostar-Vorrichtung (hergestellt von Toei Denshi Kogyo Co., Ltd.) verwendet.
  • Erfindungsgemäß sollte ein Aufrauhmittel vorzugsweise in der äußersten Schicht des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials oder einer als die äußerste Schicht fungierenden Schicht oder einer Schicht in der Nähe der äußersten Schicht und in einer als Schutzschicht fungierenden Schicht enthalten sein.
  • Die bevorzugte Zugabemenge an Aufrauhmittel beträgt pro Seite des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials 10-500 mg/m², zweckmäßigerweise 20-300 mg/m², vorzugsweise 20-200 mg/m². Darüber hinaus kann ein identischer Typ oder verschiedene Typen von Auf rauhmitteln mehr als zwei Schichten zugesetzt werden. In diesem Fall kann die das Aufrauhmittel enthaltende Schicht beliebig unter der Emulsionsschicht und der Schutzschicht sowie der Haft- bzw. Primerschicht und Zwischenschicht, die entsprechend speziellen Anforderungen vorgesehen sein können, ausgewählt werden.
  • Die Größeverteilung der Teilchen des erfindungsgemäß verwendeten Aufrauhmittels kann entweder gering oder groß sein. Die Verwendung eines monodispersen Aufrauhmittels ist jedoch von Vorteil. Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "monodisperses Auf rauhmittel" bedeutet ein Aufrauhmittel, bei dem die Menge der Teilchen, deren Durchmesser innerhalb eines Bereichs von ±20% der mittleren Teilchengröße liegen, 90% der gesamten Teilchen ausmacht. Die Art des Aufrauhmittels kann beliebig aus bekannten Mitteln ausgewählt werden. Genauer gesagt handelt es sich bei einem geeigneten Aufrauhmittel um wasserunlösliche organische oder anorganische feine Teilchen mit einer beliebigen Teilchengröße. Vorzugsweise wird ein Mittel mit einer Teilchengröße von 1 um bis 10 um verwendet. Die bevorzugten Beispiele für derartige organische Verbindungen sind die folgenden: In Wasser dispergierbare Vinylpolymere, beispielsweise Polymethylacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril, Acrylnitril-α-Methylstyrol-Copolymer, Polyvinylacetat, Polyethylencarbonat und Polytetrafluorethylen, Cellulosederivate, beispielsweise Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat und Celluloseacetatpropionat, Stärkederivate, beispielsweise Carboxystärke, Carboxynitrophenylstärke und die Harnstoff-Formaldehyd-Stärke-Reaktionsprodukte, mit einem bekannten Härtungsmittel gehärtete Gelatine und gehärtete Gelatine, die durch Härten mit Coazervierung zu Hohlmikrokapseln ausgebildet ist. Die bevorzugten Beispiele für derartige anorganische Verbindungen sind die folgenden: Siliciumdioxid, Titandioxid, Magnesiumdioxid, Aluminiumoxid, Bariumsulfat und Calciumcarbonat, Silberchlorid und Silberbromid, die beide in bekannter Weise desensibilisiert sind, Glas sowie Diatomeenerde. Jedes der obigen Aufrauhmittel kann in Mischung mit einem unterschiedlichen Materialtyp entsprechend der Erfordernissen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterial kann verschiedene Zusatzstoffe enthalten. Beispielsweise können Farbstoff Entwicklungsbeschleuniger, fluoreszierende Aufheller, die Farbverschleierung verzögernde Mittel oder UV-Absorptionsmittel verwendet werden. Insbesondere sind die für diesen Zweck geeigneten Verbindungen in Research Disclosure, Band 176, S. 22-31 (RD- 17643, 1978) beschrieben.
  • In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial können von den oben beschriebenen Schichten verschiedene Schichten in Form beispielsweise einer Antilichthofschicht, einer Zwischenschicht oder einer Filterschicht enthalten sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial können die Schichten, einschließlich der photographische Emulsionsschicht, durch Auftragen auf eine einzelne Seite oder beide Seiten eines üblicherweise in einem lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial verwendeten flexiblen Schichtträger ausgebildet werden. Der Schichtträger kann mit einem Farbstoff oder Pigment angefärbt sein. Zum Schutz vor Licht kann der Schichtträger mit einer dunklen Farbtönung versehen sein. Die Oberfläche des Schichtträgers wird üblicherweise mit einer Haft- bzw. Primerschicht versehen, um eine bessere Haftung der photographischen Emulsionsschicht und dgl. zu gewährleisten. Die Oberfläche des Schichtträgers kann beispielsweise einer Coronarentladung, UV-Bestrahlung oder Flammbehandlung vor oder nach dem Auftragen einer Haft- bzw. Primerschicht unterzogen werden. Insbesondere kann man sich der in "Supports" in Research Disclosure, Band 176, S. 25 beschriebenen Behandlung bedienen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial werden die hydrophilen Kolloidschichten, einschließlich der photographischen Emulsionsschicht, durch Auftragungsverfahren auf den Schichtträger oder eine andere Schicht ausgebildet. Geeignete Beschichtungsverfahren umfassen das Tauchbeschichtungsverfahren, das Walzenbeschichtungsverfahren, das Vorhangbeschichtungsverfahren und das Extrusionsbeschichtungsverfahren. Insbesondere sind die anwendbaren Verfahren in "Coating Procedures" in Research Disclosure, Band 176, S. 27-28 beschrieben.
  • Als Verfahren zur Auftragung einer Beschichtungslösung auf eine Seite eines Schichtträgers und einer Beschichtungslösung auf die andere Seite ohne Verzögerung bevor die erste aufgetragene Lösung getrocknet wird, sind die beispielsweise in der japanischen OPI-Patentveröffentlichung Nr. 63163/1982 und in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 38737/1976 und 17853/1974 beschriebenen Verfahren anwendbar.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben.
  • Fig. 1 veranschaulicht ein Beispiel einer zur Auftragung bei, der Herstellung eines erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials geeigneten Beschichtungsvorrichtung im Längsschnitt, wobei eine Beschichtungsvorrichtung und eine Heißluftblasvorrichtung, die im wesentlichen einander gegenüber angeordnet sind, entlang eines kontinuierlich geführten Schichtträgers angeordnet sind, wobei die Position des Schichtträgers mit Hilfe von aus der Heißluftblasvorrichtung auf den Schichtträger aufgeblasener Luft beibehalten wird, während die Beschichtungsvorrichtung eine Beschichtungslösung aufträgt. Eine Zweischichtbeschichtung kann mit Hilfe eines Gleittrichters zur kontinuierlichen Auftragung von Beschichtungslösungen für photographische Strukturschichten auf beide Seiten eines Schichtträgers erfolgen. Fig. 2 ist ein Längsschnitt eines Beispiels einer mit der Beschichtungsvorrichtung verbundenen Heißluftblasvorrichtung.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, kommt ein mit einer Beschichtungslösung zu beschichtender Schichtträger 2 zuerst mit einer Trägerwalze 3 in direkten Kontakt, wodurch er nach einem üblichen bekannten Verfahren beschichtet wird. Zur Gelierung der ausgebildeten Schicht 4 wird der Schichtträger 2 durch eine Zone kalter Luft 8 geleitet. In der Zone kalter Luft 8 wird Kaltluft durch eine Schlitzplatte oder eine Gruppe von kleinen Löchern 7 auf die beschichtete Oberfläche 4 aufgeblasen. Zur Erhöhung des Kühleffekts zur Gelierung der ausgebildeten Schicht 4 ist es zweckmäßig, die andere Oberfläche des Schichtträgers 2, die nicht beschichtet ist, mit einer Reihe von Walzen 6, die sich in einer zentralen Box 5 befinden und in der die Walzen in 2 bis 3 mm-Intervallen angeordnet sind, in Berührung zu bringen und eine Saugkraft hinterhalb der Reihe der Walzen 6 so auszuüben, daß die Kontaktfläche zwischen der Reihe von Walzen 6 und dem Schichtträger 2 vergrößert wird. Anschließend wird am Nichtkontaktträgerteil der Heißluftblasvorrichtung 3' auf der anderen Seite des Schichtträgers 2, der bereits mit einer Gelschicht versehen ist, mit Hilfe einer Beschichtungsvorrichtung 1', die sich gegenüber der Heißluftblasvorrichtung 3' entlang des Trägers 2 befindet, eine Schicht 11 ausgebildet. Die Heißluftblasvorrichtung 3' kann verschieden ausgestaltet sein. Im folgenden wird jedoch eine walzenförmige Blasvorrichtung beschrieben, die aufgrund der Tatsache, daß sie ein einfaches Herstellungsvorgehen gewährleistet, die am häufigsten verwendete zu sein scheint.
  • Die Heißluftblasvorrichtung 3' mit einer Hohlwalzenausgestaltung weist in ihrer äußeren Hülle, die als Nichtkontaktträgerteil dient, mehrere Durchtrittslöcher 10 zum Ausstoßen von Luft auf. Die in das Innere der Walze eingeführte Luft wird aus der äußeren Umfangsfläche der Walze 9 auf die Gelschicht 4 durch die Durchtrittslöcher 10 aufgeblasen, um auf den Schichtträger 2 auf der Nichtkontaktseite eine Hebekraft auszuüben. Bei der Herstellung eines lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials sollte die Dickeschwankung der ausgebildeten Emulsionsschicht unabhängig davon, ob sie naß oder trocken ist, zweckmäßigerweise weniger als ±1% betragen. Folglich ist es notwendig, die Lücke oder den Abstand zwischen der Spitze der Beschichtungsvorrichtung 1' und der Oberfläche auf dem mit einer Emulsion zu beschichtenden Schichtträger 2 so konstant wie möglich zu halten. Die zulässige Schwankung der Lücke liegt vorzugsweise innerhalb einer um oder bei 10 um maximal.
  • Wenn eine Heißluftblasvorrichtung 3' eine Hohlwalze mit Durchtrittslöchern 10 (die Mittel zur Steuerung der Schwankungen) umfaßt, ist es möglich, nicht nur einen speziellen Wert für das Verhältnis zwischen dem statischen Trägerdruck (Rückdruck) und dem Quellendruck auf einen speziellen Wert zwischen ein Zehntel und ein Tausendstel einzustellen, sondern auch den Schwankungsabstand an der Kontaktfläche mit einer Beschichtungslösung auf einen speziellen Wert zwischen 20 um und 500 um einzustellen, indem der Durchmesser d (Fig. 2) und die Länge 1 (Fig. 2) des nächsten Teils der Durchtrittslöcher 10 sowie das Öffnungsverhältnis (das Verhältnis wieviel die Gesamtfläche der Querschnitte aller Durchtrittslöcher 10 an dem nächsten Teil an der externen Außenfläche der Heißluftblasvorrichtung 3' ausmacht) und der Außendurchmesser der Walze beliebig eingestellt und indem sowohl die Spannung auf dem Schichtträger als auch der Quellendruck gesteuert werden. Diese Anordnung gewährleistet, daß die Schwankung des Floatationsabstands des biegsamen Schichtträgers, der mit einer Beschichtungslösung beschichtet wird, innerhalb der obenerwähnten Toleranz gehalten wird.
  • Die Korrelation zwischen dem Schichtträger und der Menge der aufgeblasenen Luft sollte vorzugsweise so gesteuert werden, daß W² Q≤5 10&sup5; erfüllt ist, bei W für die Breite des Schichtträgers (cm) steht und Q die Menge an aufgeblasener Luft pro Flächeneinheit (Nml/min cm²) bedeutet.
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial wird typischerweise als lichtempfindliches Röntgenaufzeichnungsmaterial, lichtempfindliches Lithaufzeichnungsmaterial, monochromatischer Film, lichtempfindliches farbnegatives Aufzeichnungsmaterial, lichtempfindliches Farbumkehraufzeichnungsmaterial oder Farbdruckpapier oder für das Kolloidübertragungsverfahren, Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren, Farbstoffübertragungsverfahren, Silberfarbstoffbleichverfahren oder als empfindliches Ausdruckaufzeichnungsmaterial oder lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zum thermischen Entwickeln verwendet.
  • Ein herkömmliches Belichtungsverfahren kann verwendet werden, um ein photographisches Bild bei dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann nach einem beliebigen Verfahren und mit Hilfe verschiedener Behandlungslösungen, wie sie beispielsweise in Research Disclosure, Band 176, S. 25-30 (RD-17 643) beschrieben sind, behandelt werden. Das photographische Verfahren kann aus einem photographischen Verfahren zur Ausbildung entweder eines Silberbilds (monochromatisches photographisches Verfahren) oder eines Farbstoffbilds (farbphotographisches Verfahren) entsprechend der speziellen Anforderungen bestehen. Die Behandlungstemperatur wird üblicherweise innerhalb eines Bereichs von 18-50ºC festgesetzt. Die Temperatur kann jedoch auch unter 18ºC oder über 50ºC liegen.
  • Die photographische Emulsionsschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials kann einen einen Farbstoff bildenden Kuppler, bei dem es sich um eine Verbindung mit der Fähigkeit zur Ausbildung eines Farbstoffs im Verlauf der Farbentwicklung durch oxidatives Kuppeln mit einem aromatischen primären Aminentwickler (beispielsweise einem Phenylendiaminderivat oder Aminophenolderivat) handelt, enthalten.
  • Eine derartige Emulsionsschicht kann eine nicht farbige DIR- Kupplerverbindung, die einen Entwicklungsverzögerer, dessen Kupplungsreaktionsprodukt keine Farbe aufweist, freisetzt, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann als Antiverschleierungsmittel beispielsweise eine Hydrochinonderivat, Aminophenolderivat, Gallussäurederivat oder Ascorbinsäurederivat enthalten.
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann in der hydrophilen Kolloidschicht ein UV-Absorptionsmittel enthalten. Erfindungsgemäß kann auch ein Antifadingmittel mitverwendet werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der folgenden Beispiele beschrieben. Es ist selbstverständlich, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung durch diese Beispiele nicht eingeschränkt wird.
  • Beispiel 1
  • Zuerst wurde durch das Vollammoniaknormalfällungsverfahren eine Silberiodbromidemulsion E-1 mit 2,0 mol-% Silberiodid hergestellt. Die mittlere Teilchengröße des Silberiodids in der Emulsion betrug 1,10 um. Nach Zugabe von Chlorogoldsäure, Natriumthiosulfat und Ammoniumthiocyanat zu der Silberiodbromidemulsion E-1 zur Durchführung einer optimierten Gold/Schwefel-Sensibilisierung wurde die Emulsion mit 4- Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
  • Mit Hilfe des Gleittrichterverfahrens und mit einer Ges,chwindigkeit von 100 m/min wurden auf einer Fläche (Frontseite) eines Schichtträgers aus Polyesterfilm mit einer Haft- bzw. Primerschicht gleichzeitig zwei Schichten ausgebildet. Eine Schicht ist eine Schutzschicht, die ein Härtungsmittel enthält, die andere Schicht ist eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die sich unter der Schutzschicht auf dem Schichtträger befindet. Anschließend wurden die Schichten gelieren gelassen und getrocknet und danach mit einer Spannung von 10,5 kg/36 cm aufgewickelt. Die andere Fläche des Schichtträgers (rückwärtige Fläche) wurde entsprechend den für die Frontseite beschriebenen Bedingungen beschichtet, worauf die Zweischichtauftragung gelieren gelassen und getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden Prüflinge Nr. 1 bis 30 hergestellt.
  • Anschließend wurden in ähnlicher Weise hergestellte, Emulsionen gleichzeitig auf die Frontseite eines Polyesterschichtträgers mit einer Haft- bzw. Primerschicht entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausbildung einer Zweischichtbeschichtung und anschließend unmittelbar auf die Rückseite des Schichtträgers aufgetragen, worauf beide Beschichtungen gelieren gelassen und gleichzeitig getrocknet wurden. Dabei wurden Prüflinge Nr. 31 bis 60 hergestellt.
  • Die Menge des aufgetragenen Silbers in jedem der hergestellten Prüflinge lag bei 54 mg/cm², wobei die Menge des Härtungsmittels so eingestellt wurde, daß eine Schmelzzeit von etwa 7 min erreicht wurde. Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "Schmelzzeit" bedeutet die Zeit, die verstreicht, wenn ein Prüfling eines zu einem Chip einer Größe von 1 cm x 2 cm zurechtgeschnittenen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials in eine wäßrige 1,5 Natriumhydroxidlösung mit einer konstanten Temperatur von 50ºC eingetaucht wird, bis die Emulsionsschicht schließlich anfängt zu schmelzen.
  • Bei jedem der in obiger Weise hergestellten Prüflinge wurde die Zahl der Beschichtungsdefekte (beispielsweise Beschichtungsstreifen, Beschichtungsflecken und dgl.) gezählt, so daß eine Bewertung mit Hilfe einer fünfstufigen Skala von 1 (gering) bis 5 (ausgezeichnet) erfolgte. Die Stufen 3 bis 5 erfüllen die Kriterien für eine Verwendung in der Praxis, während die Stuf en 1 und 2 die ähnlichen Kriterien nicht erfüllen.
  • Darüber hinaus wurde die Empfindlichkeit in der folgenden Weise bestimmt. Ein Prüfling wurde zwischen zwei Stufenkeile, die so zueinander angeordnet waren, daß die Dichtegradienten eine Symmetrie relativ zur Ebene bilden, gelegt, worauf beide Flächen gleichzeitig 1/12.5 s mit einer Lichtquelle einer Farbtemperatur von 5400º Kelvin belichtet wurden.
  • Der photographische Prozeß umfaßte die folgenden Stufen und bediente sich einer automatischen Entwicklungsvorrichtung vom Walzenvorschubtyp. Die Gesamtbehandlungszeit betrug 45 Behandlungstemperatur Behandlungszeit Beladen Entwickeln und Übergang Fixieren und Übergang Spülen und Übergang Abquetschen Trocknen Insgesamt
  • Der verwendete Entwickler war XD-90, der verwendete Fixierer war XF, die beide von Konica Corporation hergestellt werden.
  • Bei jedem Prüfling wurde mit Hilfe der erhaltenen Kennkurve, die die Wechselbeziehung zwischen log E (Logarithmus der Belichtung) und D (optische Dichte), wobei die Belichtung (Basisdichte + Schleierdichte + 1,0) entspricht, veranschaulicht, die relative Empfindlichkeit bestimmt.
  • Darüber hinaus wurden bei jedem Prüfling die Trocknungseigenschaften in folgender Weise bewertet. Nach einem 45- sekündigen automatischen Entwickeln und Trocknen wurde ein Prüfling bezüglich Handhabungsgefühl, Grad des Klebens an einem anderen Prüfling und bezüglich anderer Punkte untersucht. Die Eigenschaften wurden in einer fünfstufigen Skala von 1 (schlecht) bis 5 (ausgezeichnet) ausgedrückt. Die Stufen 3 bis 5 erfüllen Kriterien für eine Verwendung in der Praxis, während die Stufen 1 und 2 die ähnlichen Kriterien nicht erfüllen. Die Ergebnisse für alle Prüflinge sind in den Tabellen 1-1 und 1-2 aufgeführt.
  • Darüber hinaus wurden einige Prüflinge zur Bestimmung der Empfindlichkeit im Rahmen der herkömmlichen 90 s dauernden Behandlung einem Verfahren mit der obenerwähnten eine Behandlung von 45 s umfassenden automatischen Entwicklungsvorrichtung, deren Vorschubgeschwindigkeit auf die Hälfte der ursprünglichen Geschwindigkeit reduziert wurde, behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 1-1 Silberhalogenidemulsionsschicht Schutzschicht Beschichtungsdefekte Prüfing Nr. Gelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) grenzflächenaktives Mittel Typ Menge pro Fläche (g/cm²) Oberflächenspannung (dyn/cm) Gesamtgelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) Vorderseite Rückseite Empfindlichkeit Trocknungseigenschaften (Anmerk.) erfindungsgemäß oder nicht nicht Tabelle 1-2 Silberhalogenidemulsionsschicht Schutzschicht Beschichtungsdefekte Prüfing Nr. Gelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) grenzflächenaktives Mittel Typ Menge pro Fläche (g/cm²) Oberflächenspannung (dyn/cm) Gesamtgelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) Vorderseite Rückseite Empfindlichkeit Trocknungseigenschaften (Anmerk.) erfindungsgemäß oder nicht nicht ja Tabelle 2 Empfindlichkeit Prüfling Nr. Gesamtgelatine (pro Fläche g/cm²) Oberflächenspannung (Schutzschicht) (dyn/cm) Verfahren
  • Die Ergebnisse in den Tabellen 1-1, 1-2 und 2 zeigen, daß ein-bevorzugtes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sich in den Beschichtungseigenschaften (insbesondere den ähnlichen Eigenschaften mit der Rückseite), der Empfindlichkeit und den Trocknungseigenschaften auszeichnet und daß das superschnelle Behandeln folglich möglich ist. Verglichen mit den Ergebnissen des herkömmlichen 90 s dauernden Verfahrens liefert die vorliegende Erfindung scheinbar eine doppelt so hohe Behandlungskapazität wie ein herkömmliches System, wobei die Behandlungszeit auf die Hälfte reduziert ist, während die Empfindlichkeit des herkömmlichen Systems beibehalten wird.
  • Beispiel 2
  • Die Emulsion E-2 wurde in folgenden Weise hergestellt. Zuerst wurde unter den gesteuerten Bedingungen von 60ºC, einem pag-Wert von 8,0 und einem pH-Wert von 2,0 eine monodisperse Emulsion aus kugelförmigen Teilchen von Silberiodbromid, das Teilchen mit 2,0 mol-% Silberiodid einer mittleren Größe von 0,3 um enthielt, hergestellt. Die elektronenmikroskopische Aufnahme dieser Emulsion zeigte das Vorhandensein von Zwillingskristallen in einem zahlenmäßigen Anteil von weniger als 1%. Die die Kristalle, die als Saat dienen, enthaltende Emulsion wurde in eine eine konstant bei 40ºC gehaltene und Schutzgelatine umfassende Lösung eingetragen. Außerdem wurde Ammoniak zugesetzt. Nach einem Homogenisieren wurde der Ph- Wert mit Eisessig eingestellt.
  • Die erhaltene Lösung, die als Stammlösung diente, wurde mit einer wäßrigen ammoniakalischen 3,2 N Silberionen enthaltenden Lösung sowie einer wäßrigen Halogenidlösung in gesteuerter Strömungsgeschwindigkeit im Rahmen eines Doppelstrahlfällungsverfahrens versetzt, um nacheinander mehrere Schichten mit jeweils einem speziellen Silberiodidgehalt auf einzelnen Kernteilchen auszubilden. Während dieser Zeit und zur Ausbildung einer Schicht mit 30 mol-% Silberiodid wurde der pag-Wert auf 7,3 und der pH-Wert auf 9,7 eingestellt. Eine Schicht mit 0 mol-% Silberiodid wurde durch Halten des pAg- Werts bei 9,0 oder mehr als 9,0 ausgebildet (vgl. Fig. 3). Insbesondere wurden, wie Fig. 3 zeigt, bis zu 7% der Zusatzmenge an Silbersalz mit mehr als 20 mol-% Silberiodid gebildet, worauf die weniger als 20 mol-% Silberiodid enthaltende Schicht auf einzelnen Teilchen entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Muster ausgebildet wurde. Die hergestellte Emulsion war eine monodisperse Silberiodbromidemulsion mit einer mittleren Teilchengröße der Silberhalogenidteilchen von 0,85 jim und einem Verhältnis Silberiodid/Gesamtmenge an Silberhalogenid von 2,0 mol-%.
  • Die erhaltene Emulsion E-2 wurde einer Optimalsensibilisierung mit Gold und Schwefel entsprechend Beispiel 1 unterzogen und anschließend mit 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert. Anschließend wurde der folgende Sensibilisierungsfarbstoff (I) in einer Menge von 200 mg pro mol Silberhalogenid in die Emulsion eingetragen. Sensibilisierungsfarbstoff (I)
  • Durch Auftragen entsprechend Beispiel 1 wurden eine ein Härtungsmittel enthaltende Schutzschicht und die Emulsionsschicht ausgebildet. Dabei wurden die Prüflinge Nr. 61-120 hergestellt. Bei den Prüflingen Nr. 61-90 wurden die Vorderund Rückseite nicht aufeinanderfolgend aufgetragen und getrocknet. Es wurden beide Flächen der Prüflinge Nr. 91-120 nacheinander aufgetragen und gleichzeitig getrocknet.
  • Die erhaltenen Prüflinge wurden entsprechend Beispiel 1 bewertet. Die Tabellen 3-1 und 3-2 zeigen die Ergebnisse.
  • Wie die Tabellen 3-1 und 3-2 zeigen, liefert das eine Farbstoffsensibilisierung umfassende System die erfindungsgemäßen Wirkungen. Tabelle 3-1 Silberhalogenidemulsionsschicht Schutzschicht Beschichtungsdefekte Prüfing Nr. Gelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) grenzflächenaktives Mittel Typ Menge pro Fläche (g/cm²) Oberflächenspannung (dyn/cm) Gesamtgelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) Vorderseite Rückseite Empfindlichkeit Trocknungseigenschaften (Anmerk.) erfindungsgemäß oder nicht nicht Tabelle 3-2 Silberhalogenidemulsionsschicht Schutzschicht Beschichtungsdefekte Prüfing Nr. Gelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) grenzflächenaktives Mittel Typ Menge pro Fläche (g/cm²) Oberflächenspannung (dyn/cm) Gesamtgelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) Vorderseite Rückseite Empfindlichkeit Trocknungseigenschaften (Anmerk.) erfindungsgemäß oder nicht nicht ja
  • Beispiel 3
  • Im folgenden wird die Herstellung der Emulsionen E-3 bis E-7 mit jeweils mehrschichtigen Silberhalogenidteilchen beschrieben. Zuerst werden eine wäßrige, Silberionen enthaltende 3,0 N Ammoniaklösung sowie eine 2,0 mol-% Kaliumoromid und Kaliumiodid enthaltende Lösung im Rahmen eines Doppelstrahlfällüngsverfahrens unter Bedingungen von 45ºC, einem pag-Wert von 11,0 und einem pH-Wert von 9,0 in eine Gelatinelösung eingetragen. Wenn die Teilchen wachsen, wurde die Zugabegeschwindigkeit erhöht.
  • Die erhaltene Emulsion war eine monodisperse Emulsion mit octaedrischen Teilchen einer mittleren Größe von 1,05 um. Danach wurde die Emulsion mit einer wäßrigen Ammoniaklösung von Silberionen und einer Kaliumbromidlösung im Rahmen eines Doppelstrahlfällungsverfahrens unter den Bedingungen eines pag-Werts von 11,0 und eines pH-Werts von 9,0 versetzt, um auf jedem Teilchen die reine Silberbromidhülle auszubilden. Die erhaltene Emulsion war eine monodisperse Emulsion mit octaedrischen Teilchen einer mittleren Größe von 1,10 um. Die Emulsion wurde als E-3 bezeichnet.
  • Mit einem dem Verfahren von E-3 ähnlichen Verfahren wurden durch Verändern des Verhältnisses von Kaliumiodid zu Kaliumbromid, durch Andern der Kerndurchmesser, um den mittleren Gehalt an Silberiodid nach Ausbildung der Hülle auf einzelnen Kernen konstant zu halten, und durch Steuern der Zugabegeschwindigkeit in der frühen Phase eines Einmischens, um die Größen der erhaltenen Teilchen gleich zu machen, octaedrische Silberiodbromidemulsionen mit 5 mol-%, 10 mol-%, 20 mol-% bzw. 30 mol-% Silberiodid hergestellt. Mit den der obigen Stufe nachfolgenden und zu den Stufen bei E-3 identischen Stufen wurden Emulsionen erhalten, die jeweils aus einer monodispersen Emulsion mit octaedrischen Teilchen einer mittleren Größe von 1,10 um bestanden. Diese Emulsionen wurden als E-4, E-5, E-6 und E-7 bezeichnet.
  • Die erhaltenen fünf Emulsionstypen wurden in Beispiel 1 entsprechender Weise chemisch sensibilisiert, anschließend stabilisiert und nacheinander auf beide Seiten aufgetragen. Dabei wurden die in Tabelle 4 angegebenen Proben Nr. 121 bis 130 erhalten.
  • Diese Proben wurden zur Bestimmung der Empfindlichkeit einem zu dem Verfahren von- Beispiel 1 identischen, 45 s dauernden Verfahren unterzogen. Darüber hinaus wurde das durch Kratzen induzierte Verschleiern in der folgenden Weise bewertet. Dabei wurde jede Probe bei einer Temperatur von 23ºC und einer Luftfeuchtigkeit von 55% 5 h einer Feuchtigkeitssteuerung unterzogen, anschließend unter Verwendung einer einen Radius von 0,3 mm aufweisenden Saphirnadel mit kontinuierlich wechselnder-Belastung bekratzt und danach entwickelt, um die Minimalbelastung (in g), die in der Lage ist, eine Verschleierung zu induzieren, zu bestimmen. Je geringer der Belastungswert ist, um so mehr ist die Probe für ein durch Kratzen induziertes Verschleiern anfällig. Tabelle 4 Silberhalogenidemulsionsschicht Schutzschicht Prüfing Nr. Bezeichnung d. Emulsion Gelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) grenzflächenaktives Mittel Typ Menge pro Fläche (g/cm²) Oberflächenspannung (dyn/cm) Gesamtgelatinemenge (g/cm²) (pro Fläche) Empfindlichkeit Trocknungseigenschaften durch Kratzen induziertes Verschleiern (g)
  • Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse. Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, sind die Teilchen, bei denen der Unterschied im Iodidgehalt zwischen Kern und Hülle mehr als 10 mol-% beträgt, im Vergleich zu Teilchen, bei denen der Unterschied im Todidgehalt zwischen dem Kern und der Hülle weniger als 10 mol-% beträgt, bei geringerer Gelatinemenge gegenüber einem durch Kratzen induzierten Verschleiern beständiger und liefern eine ausgezeichnete Empfindlichkeit.
  • Beispiel 4
  • Unter den gesteuerten Bedingurigen von 60ºC, einem pAg-Wert von 8,0 und einem pH-Wert von 2,0 wurde im Rahmen eines Doppelstrahlfällungsverfahrens eine monodisperse Emulsion von kubischen Teilchen aus Silberiodbromid enthaltenden Teilchen mit 2,0 mol-% Silberiodbromid einer mittleren Größe von 0,28 4m hergestellt. Unter Verwendung der Teilchen in dieser Emulsion als Saatteilchen wurden in der folgenden Weise Kristalle wachsen gelassen. Unter Bedingungen von 40ºC, einem pag-Wert von 8,0 und einem pH-Wert von 9,5 wurde die sowohl die Saatteilchen als auch Gelatine enthaltende Lösung mit einer ammoniakalischen Silbernitratlösung und einer Kaliumiodid und Kaliumbromid enthaltenden Lösung im Rahmen eines Doppelstrahlfällungsverfahrens versetzt. Dabei wurde auf den einzelnen Teilchen die erste Beschichtungsschicht ausgebildet. Diese Schicht enthielt Silberiodid in einem Anteil von 5 mol-%, 10 mol-%, 15 mol-% oder 20 mol-%.
  • Bei jeder der erhaltenen Emulsionen wurde auf den einzelnen Teilchen in einer zu E-3 identischen Weise, mit der Ausnahme, daß der pAg-Wert 9,0 betrug, die zweite Beschichtungsschicht ausgebildet. Dabei wurden monodisperse Kern/Hülle- Emulsionen mit kubischen Silberiodbromidteilchen einer mittleren Größe von 0,80 um hergestellt. Diese Emulsionen wurden mit E-8, E-9, E-10 und E-11 bezeichnet. Der mittlere Silberiodidgehalt einer jeden Emulsion betrug 3 mol-%.
  • Diese Emulsionen wurden entsprechend Beispiel 1 chemisch sensibilisiert und anschließend mit dem in Beispiel 2 verwendeten Sensibilisierungsfarbstoff (I) oder dem folgenden Sensibilisierungsfarbstoff (II) oder dem folgenden Sensibilisierungsfarbstoff (III), der als Vergleichsfarbstoff diente, versetzt. Anschließend wurde jede Emulsion gleichzeitig auf beide Flächen eines Schichtträgers in einer Beispiel 1 entsprechenden Weise aufgetragen. Dabei wurden die Proben Nr. 131 bis 146 hergestellt.
  • Die oben erhaltenen Proben wurden entsprechend Beispiel 3 bezüglich des durch Kratzen induzierten Verschleierns und der Empfindlichkeit bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Sensibilisierungsfarbstoff (II) Sensibilisierungsfarbstoff (III) (Vergleich) Tabelle 5 Silberhalogenidemulsionsschicht Schutzschicht Prüfing Nr. Bezeichnung d. Emulsion Sensibilisierungsfarbstoff Typ Farbstoffmenge (mg/mol AgX) Gelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) oberflächenaktives Mittel Menge pro Fläche (g/cm²) Oberflächenspannung (dyn/cm) Gesamtgelatinemenge (g/cm²) (pro Fläche) Empfindlichkeit Trocknungseigenschaften durch Kratzen induziertes Verschleiern (g)
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, ist eine Probe, die sich der Teilchen bedient, bei deren Schichten der Unterschied im Iodidgehalt zwischen dem Kern und der Hülle mehr als 10 mol-% beträgt, im Vergleich zu einer Probe unter Verwendung eines Sensibilisierungsfarbstoffs insbesondere, wenn die Gelatinemenge geringer ist, beständiger gegenüber einem durch Verkratzen induzierten Verschleiern und liefert eine ausgezeichnete Empfindlichkeit, selbst wenn die Probe ein System mit einem Sensibilisierungsfarbstoff ist.
  • Beispiel 5
  • Unter den gesteuerten Bedingungen von 60ºC, einem pAg-Wert von 8,0 und einem pH-Wert von 2,0 wurde im Rahmen eines Doppelstrahlfällungsverfahrens eine monodisperse Emulsion von kubischen Teilchen aus Silberiodbromid mit Teilchen mit 2,0 mol-% Silberiodbromid einer mittleren Größe von 0,20 um hergestellt. Unter Verwendung eines Teils der Emulsion wurden Kernteilchen in der folgenden Weise wachsen gelassen. Unter den Bedingungen von 40ºC, einem pAg-Wert von 9,0 und einem ph-Wert von 9,0 wurde die sowohl die Saatteilchen als auch Gelatine enthaltende Lösung mit einer ammoniakalischen Silbernitratlösung und einer Kaliumiodid und Kaliumbromid enthaltenden Lösung im Rahmen eines Doppelstrahlfällungsverfahrens versetzt. Dabei wurde auf den einzelnen Teilchen eine erste Beschichtungsschicht ausgebildet. Diese Schicht enthielt 30 mol-% Silberiodid.
  • Des weiteren wurde auf den einzelnen Teilchen in der Emulsion durch Zugabe einer ammoniakalischen Silbernitratlösung und einer Kaliumbromidlösung im Rahmen eines Doppelstrahlfällungsverfahrens unter den Bedingungen eines ph-Werts von 9,0 und eines pAg-Werts von 9,0 die zweite Beschichtungsschicht aus reinem Silberbromid ausgebildet. Dabei wurde eine als E-12 bezeichnete monodisperse Emulsion mit kubischen Silberiodbromidteilchen einer mittleren Größe von 0,57 um hergestellt. Der mittlere Silberiodidgehalt betrug 2,5 mol-%.
  • Der Sensibilisierungsfarbstoff (I), dessen Struktur später beschrieben wird, wurde der Emulsion E-12 in einer Menge von 520 mg/mol Ag zugegeben. Die Emulsion wurde des weiteren mit Goldthiocyanat und Natriumthiosulfat für eine optimale Gold/Schwefelsensibilisierung und danach mit 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden zur Stabilisierung versetzt, wobei der Gelatinegehalt gemäß der Darstellung in Tabelle 6 eingestellt wurde. Dabei wurden Beschichtungslösungen für die Emulsionsschicht hergestellt. Anschließend wurde ein monodisperses Aufrauhmittel einer mittleren Teilchengröße von 4 um zur Erreichung der in Tabelle 6 aügegebenen Rauhigkeit (für diesen Zweck wurde Polymethylmethacrylat PMMA verwendet) verwendet. Der Gelatinegehalt wurde entsprechend Tabelle 6 eingestellt, worauf eine später beschriebene Verbindung, die als Härtungsmittel diente, zugesetzt wurde. Dabei wurde eine Beschichtungslösung für eine Schutzschicht hergestellt. Diese beiden Arten von Beschichtungslösungen wurden in einer Stufe auf beide Flächen des Polyesterschichtträgers mit einer Haft- bzw. Primerschicht im Rahmen eines Gleittrichterverfahrens mit einer Auftraggeschwindigkeit von 55 m/min aufgetragen: die Doppelschicht bestand aus einer Emulsionsschicht (Viskosität 15 cp, Oberflächenspannung 35 dyn/cm, Auftragungsdicke 47 um) direkt auf dem Schichtträger sowie der Schutzschicht (Viskosität 10 cp, Oberflächenspannung 25 dyn/cm, Auftragungsdicke 18 um), bei der es sich um die äußere Schicht handelte. Dabei wurden die Proben Nr. 151 bis 181 hergestellt. Die in jede Probe eingearbeitete, zugegebene Silbersalzmenge betrug in beiden Flächen 4,5 g/m².
  • Jede der erhaltenen Proben wurde bezüglich ihrer relativen Empfindlichkeit und ihrer Trocknungseigenschaften entsprechend Beispiel 1 bewertet.
  • Der verwendete Entwickler war XD-90. Der verwendete Fixierer war XF (beide hergestellt von Konica Corporation).
  • Bei jeder Probe und unter Verwendung der erhaltenen charakteristischen Kurve wurde die Belichtung entsprechend (Basisdichte + Verschleierungsdichte + 1,0 bestimmt. Ferner wurde die relative Empfindlichkeit gemessen.
  • Darüber hinaus wurde jede Probe in der folgenden Weise bezüglich der Trocknungseigenschaften bewertet. Nach dem obigen 45 s dauernden automatischen Entwickeln und einem Trocknen wurde eine Probe bezüglich des Handhabungsgefühls, des Grads einer Klebens an einer anderen Probe und weiterer Eigenschaften untersucht, wobei die Leistungsfähigkeit mit Hilfe einer fünfstufigen Skala von 1 (gering) bis 5 (ausgezeichnet) ausgedrückt wurde. Die Stufen 3-5 erfüllen die Kriterien für eine Verwendung in der Praxis, während die Stufen 1 und 2 die ähnlichen Kriterien nicht erfüllen. Darüber hinaus wurden einige der Proben zur Bestimmung der Empfindlichkeit bei der herkömmlichen, 90 s dauernden Behandlung einem Behandeln mit der obenerwähnten 45 s in Anspruch nehmenden automatischen Entwicklungsvorrichtung, wobei deren Vorschubgeschwindigkeit auf die Hälfte der ursprünglichen Geschwindigkeit verringert wurde, unterzogen.
  • Bei jedem Prüfling wurde das durch Kratzen induzierte Verschleiern in der folgenden Weise bewertet. Zwei Filmlagen, die jeweils einer Feuchtigkeitssteuerung bei einer Temperatur von 23ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55% 5 h unterzogen worden waren, wurden in eine Position gebracht und mit 1 kg Gewicht- belastet. Anschließend wurde die obere Lage zusammen mit dem Gewicht sorgfältig auf die untere Lage gleiten gelassen, wodurch die untere Lage ohne belichtet zu werden entwickelt wurde, um den Grad von Kratzern mit dem menschlichen Auge zu bewerten. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer fünfstufigen Skala von 1 (gering) bis 5 (ausgezeichnet) ausgedrückt. Die Stufen 3-5 erfüllen die Kriterien für eine Verwendung in der Praxis, während die Stufen 1 und 2 die ähnlichen Kriterien nicht erfüllen.
  • Das Klebeverhalten eines jeden Prüflings wurde in der folgenden Weise bewertet. Drei Lagen eines speziellen Prüflings, der auf eine Größe von 15 cm x 15 cm zurechtgeschnitten war, wurden zuerst unter den Bedingungen von 23ºC und 55% relativer Luftfeuchtigkeit 6 h befeuchtet. Nachdem sie zwischen Lagen von Papier oder Karton in Form eines Sandwiches eingebracht und unter speziellen Bedingungen vakuumversiegelt worden waren, wurde jede Probenlageeinheit 3 Tage bei einer Temperatur von 55ºC stehen gelassen. Anschließend wurde bei jeder Probenlage anhand der Intensität, Fläche und der Art des Klebens als Kriterien der Grad des Klebens bewertet, wobei die Leistungsfähigkeit im Rahmen einer fünfstufigen Skala von 1 (gering) bis 5 (ausgezeichnet) dargestellt wurde. Die Stufen 3-5 erfüllen die Kriterien für eine Verwendung in der Praxis, während die Stufen 1 und 2 die ähnlichen Kriterien nicht erfüllen.
  • Darüber hinaus wurde bei jedem Prüfling die Mattdruckverschleierung in der folgenden Weise bewertet. Der ohne belichtet worden zu sein entwickelte Prüfling wurde mit dem menschlichen Auge bewertet, wobei der Grad, die Intensität und die Zahl von Verschleierungen um die Aufrauhteilchen herum im Rahmen einer fünfstufigen Skala von 1 (gering) bis 5 (ausgezeichnet) bewertet wurden. Die Grade 3-5 erfüllen die Kriterien für eine Verwendung in der Praxis, während die Stufen 1 und 2 die ähnlichen Kriterien nicht erfüllen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Sensibilisierungsfarbstoff (I) Härtungsmittel Gemisch aus (1) und (2) Tabelle 6 Gelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) Empfindlichkeit Beispiel Nr. Emulsionsschicht Schutzschicht Gesamt Rauhigkeit (mmHg) sekündiges Verfahren Trocknungseigenschaft durch Kratzen induziertes Verschleiern Kleben Mattdruckverschleiern Tabelle 6 (Forts.) Gelantinemenge (g/cm²) (pro Fläche) Empfindlichkeit Beispiel Nr. Emulsionsschicht Schutzschicht Gesamt Rauhigkeit (mmHg) sekündiges Verfahren Trocknungseigenschaft durch Kratzen induziertes Verschleiern Kleben Mattdruckverschleiern
  • Wie Tabelle 6 zeigt, ist ein erfindungsgemäßer Prüfling hochempfindlich (100-160) und zeichnet sich bezüglich der Trocknungseigenschaft, durch Kratzen induziertes Verschleiern, Kleben, Mattdruckverschleiern und dgl. (Bewertungsbereich 3-5) aus und eignet sich augenscheinlich zum Superschnellbehandeln. Darüber hinaus ist es offensichtlich, daß ein erfindungsgemäßer Prüfling im Vergleich zu im Rahmen des herkömmlichen, 90 s dauernden Verfahrens behandelten Prüflingen eine Behandlungszeit zuläßt, die die Hälfte der üblichen Behandlungszeit ist. Ferner gewährleistet er eine Behandlungskapazität, die doppelt so hoch ist, obwohl er eine Empfindlichkeit aufweist, die mit der eines herkömmlichen Systems oder Prüflings vergleichbar oder diesen überlegen ist.

Claims (8)

1. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger mit einem ersten, eine oder mehrere Schichten auf einer Seite des lo Schichtträgers umfassenden photographischen Strukturgebilde und einem eine oder inehrere Schichten auf der anderen Seite des Schichtträgers umfassenden photographischen Strukturgebilde, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der photographischen Strukturgebilde eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt, die Gesamtmenge der in dem die Silberhalogenidemulsionsschicht umfassenden photographischen Strukturgebilde enthaltenen Gelatine 2,25 g/m² bis 3,15 g/m² beträgt, die äußerste Schicht des photographischen Strukturgebildes durch einen Überzug einer Lösung mit einer Oberflächenspannung von 15 bis 26 dyn/cm (bestimmt bei der Temperatur der Lösung während der Auftragung) gebildet wird und das andere photographische Strukturgebilde zwischen einem Auftragen und Trocknen des die Silberhalogenidemulsionsschicht umfassenden photographischen Strukturgebildes aufgetragen und geliert wird.
2. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeit der Oberfläche des die photographische Silberhalogenidschicht umfassenden photographischen Strukturgebildes 40 bis 150 mm Hg beträgt.
3. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion einen aus Verbindungen der folgenden Formeln [I], [II] oder [III] ausgewählten Sensibilisierungsfarbstoff enthält:
Formel [I]
worin bedeuten:
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Aryl, wobei mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub3; für Sulfoalkyl oder Carboalkyl steht,
X&sub1;&supmin; ein Anion,
Z&sub1; und Z&sub2; unabhängig voneinander eine Gruppe nichtmetallischer Atome, die einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffring vervollständigt, und
n 1 oder 2, wobei n = 1 ist, wenn ein intramolekulares Salz gebildet wird,
Formel [II]
worin bedeuten:
R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Aryl, wobei mindestens einer der Reste R&sub4; und R&sub5; für Sulfoalkyl oder Carboalkyl steht,
R&sub6; Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Aryl,
X&sub2;&supmin; ein Anion,
Z&sub1; und Z&sub2; unabhängig voneinander eine Gruppe nichtmetallischer Atome, die einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffring vervollständigt, und n 1 oder 2, wobei n = 1 ist, wenn ein intramolekulares Salz gebildet wird,
Formel [III]
worin bedeuten:
R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Niedrigalkyl,
R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander Niedrigalkyl, Hydroxyalkyl, Sulfoalkyl oder Carboxyalkyl,
X&sub3;&supmin; ein Anion,
Z&sub1; und Z&sub2; unabhängig voneinander eine Gruppe nichtmetallischer Atome, die einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffring vervollständigt, und
n 1 oder 2, wobei n = 1 ist, wenn ein intramolekulares Salz gebildet wird.
4. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Strukturgebilde 10 mg/m² bis 500 mg/m² eines Aufrauhmittels enthält.
5. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial dafür ausgelegt ist, mit Hilfe einer automatischen Behandlungsvorrichtung, die eine Gesamtbehandlungszeit von 20 s bis 60 s erfordert, behandelt zu werden.
6. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite photographische Strukturgebilde eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials mit einem Schichtträger mit einem eine oder mehrere Schichten auf einer Seite des Schichtträgers umfassenden photographischen Strukturgebilde und einem eine oder mehrere Schichten auf der anderen Seite des Schichtträgers umfassenden photographischen Strukturgebilde, wobei mindestens eines der photographischen Strukturgebilde eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt, durch Aufbringen der Schichten in einer derartigen Weise, daß die Gesamtmenge der in dem die Silberhalogenidemulsionsschicht umfassenden photographischen Strukturgebilde enthaltenen Gelatine 2,25 g/m² bis 3,15 g/m² beträgt, daß die äußerste Schicht des photographischen Strukturgebildes durch den Überzug einer Lösung mit einer Oberflächenspannung von 15 bis 26 dyn/cm (bestimmt bei der Temperatur der Lösung während des Auftragens) gebildet wird und daß das andere photographische Strukturgebilde zwischen einem Auftragen und Trocknen des die Silberhalogenidemulsionsschicht umfassenden photographischen Strukturgebildes aufgetragen und geliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit einer automatischen Behandlungsvorrichtung, die eine Gesamtbehandlungszeit von 20 s bis 60 s erfordert, behandelt wird.
DE3751257T 1986-11-04 1987-11-04 Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das zu superschneller Behandlung fähig ist. Expired - Lifetime DE3751257T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26229586 1986-11-04
JP61298499A JP2613378B2 (ja) 1986-12-15 1986-12-15 超迅速処理可能なハロゲン化銀写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3751257D1 DE3751257D1 (de) 1995-05-24
DE3751257T2 true DE3751257T2 (de) 1995-11-16

Family

ID=26545489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751257T Expired - Lifetime DE3751257T2 (de) 1986-11-04 1987-11-04 Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das zu superschneller Behandlung fähig ist.

Country Status (3)

Country Link
US (1) USH674H (de)
EP (1) EP0267019B1 (de)
DE (1) DE3751257T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317247B1 (de) * 1987-11-16 1994-11-09 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US5153112A (en) * 1988-09-05 1992-10-06 Konica Corporation Method of processing silver halide photographic materials
JP2835344B2 (ja) * 1988-10-25 1998-12-14 コニカ株式会社 超迅速処理可能なcrt撮影用ハロゲン化銀写真感光材料
USH1263H (en) 1989-02-07 1993-12-07 Konica Corporation Image forming method and apparatus
JP2821506B2 (ja) * 1990-04-05 1998-11-05 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の製造方法
JP2704457B2 (ja) * 1990-09-20 1998-01-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真用感光材料
JPH05289243A (ja) * 1992-04-15 1993-11-05 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料及び画像形成方法
EP0620484B1 (de) * 1993-04-13 1997-02-05 Agfa-Gevaert N.V. Photographische industrielle Silberhalogenid-Röntgenfilme
EP0620483A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Agfa-Gevaert N.V. Verarbeitung von photographischen industriellen Silberhalogenid-Röntgenfilmen
EP0620482A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Verarbeitung von vorgehärteten photographischen industriellen Silberhalogenid-Röntgenfilmen
DE69505574T2 (de) * 1994-02-28 1999-04-29 Konica Corp., Tokio/Tokyo Verarbeitungsverfahren eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
FR2725536B1 (fr) * 1994-10-05 1999-01-22 Kodak Pathe Procede d'enduction photographique
DE4435876A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Du Pont Deutschland Schnellverarbeitbares photographisches Aufzeichnungsmaterial für die medizinische Radiographie
US5576156A (en) * 1995-05-22 1996-11-19 Eastman Kodak Company Low crossover radiographic elements capable of being rapidly processed

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545971A (en) 1966-06-28 1970-12-08 Eastman Kodak Co Rapid processing of photographic x-ray film
US4030924A (en) 1967-10-11 1977-06-21 Agfa-Gevaert N.V. Method of producing photographic images
GB1293189A (en) 1970-06-04 1972-10-18 Agfa Gevaert Photographic silver halide element
JPS505048B2 (de) 1971-10-08 1975-02-27
JPS5836893B2 (ja) 1978-06-07 1983-08-12 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
CA1132397A (en) 1979-02-28 1982-09-28 Hendrik E. Kokelenberg Fluorine-containing surfactants and their use in hydrophilic colloid coating compositions and light-sensitive silver halide materials
JPS6047576B2 (ja) 1980-05-07 1985-10-22 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5834822B2 (ja) 1980-12-19 1983-07-29 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5879566A (ja) * 1981-11-04 1983-05-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 塗布方法およびその装置
JPS6052415B2 (ja) * 1982-01-12 1985-11-19 コニカ株式会社 放射線用ハロゲン化銀写真感光材料
US4508764A (en) * 1982-12-14 1985-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating process employs surfactants
JPS59149357A (ja) * 1983-02-15 1984-08-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS6142653A (ja) 1984-08-07 1986-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS6180237A (ja) 1984-09-28 1986-04-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光乳剤
JPS61116349A (ja) * 1984-11-11 1986-06-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd X線用写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267019A2 (de) 1988-05-11
DE3751257D1 (de) 1995-05-24
EP0267019A3 (en) 1989-07-19
USH674H (en) 1989-09-05
EP0267019B1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205896C2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion
DE3707135B9 (de) Silberhalogenidemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3241638C2 (de) Strahlungsempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2615344C2 (de)
DE3751257T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das zu superschneller Behandlung fähig ist.
DE3241639A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE3877442T2 (de) Photographische silberhalogenidemulsion.
DE2108790A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE3328755C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE2744308A1 (de) Schnell verarbeitbares radiographisches silberhalogenidmaterial
DE3410790A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
DE3779511T2 (de) Silberhalogenidemulsionen und photographische materialien.
DE69326918T2 (de) Photographischer Silberhalogenidmaterial
DE3853596T2 (de) Photographische Silberhalogenidmaterialien.
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
EP0044813B1 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE69122717T2 (de) Fotografische filme enthaltend silberhalogenidkörner mit geringen zwillingsebenenabständen
DE3852916T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial.
DE69206871T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE69223223T2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE3347215A1 (de) Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial
DE1772720B2 (de) Verwendung eines photographischen aufzeichnungsmaterials in einem schnellentwicklungsverfahren
DE69320215T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition