DE3750719T2 - Material aus karboxylgruppen enthaltenden polysacchariden, sowie verfahren zur herstellung solcher polysaccharide. - Google Patents

Material aus karboxylgruppen enthaltenden polysacchariden, sowie verfahren zur herstellung solcher polysaccharide.

Info

Publication number
DE3750719T2
DE3750719T2 DE3750719T DE3750719T DE3750719T2 DE 3750719 T2 DE3750719 T2 DE 3750719T2 DE 3750719 T DE3750719 T DE 3750719T DE 3750719 T DE3750719 T DE 3750719T DE 3750719 T2 DE3750719 T2 DE 3750719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysaccharide
carried out
cross
conditions
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3750719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750719D1 (de
Inventor
Tomas Maelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Biosurgery Inc
Original Assignee
Biomatrix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomatrix Inc filed Critical Biomatrix Inc
Publication of DE3750719D1 publication Critical patent/DE3750719D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3750719T2 publication Critical patent/DE3750719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/64Use of materials characterised by their function or physical properties specially adapted to be resorbable inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/005Crosslinking of cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/0033Xanthan, i.e. D-glucose, D-mannose and D-glucuronic acid units, saubstituted with acetate and pyruvate, with a main chain of (beta-1,4)-D-glucose units; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0072Hyaluronic acid, i.e. HA or hyaluronan; Derivatives thereof, e.g. crosslinked hyaluronic acid (hylan) or hyaluronates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft chemisch vernetzte Materialien, die aus Carboxylgruppen enthaltenden Polysacchariden hergestellt sind. Das Verfahren zur Herstellung dieser Materialien bietet eine Möglichkeit zur Veränderung der Abbaubarkeit des Materials unter physiologischen Bedingungen innerhalb eines weiten Bereiches.
  • Unlösliche polymere Materialien mit unterschiedlicher Abbaubarkeit in physiologischer Umgebung sind für ein breites Spektrum von medizinischen Anwendungen brauchbar; beispielsweise können sie für chirurgische Implantate zur Vermeidung von Gewebeanklebungen oder für Wundversorgungsverbände oder für Depots mit langsamer Wirkstofffreigabe verwendet werden.
  • Ein zur Herstellung von unlöslichen polymeren Materialen üblicherweise verwendetes Verfahren beruht auf der kovalenten Vernetzung von löslichen Polymeren mit bifunktionellen oder polyfunktionellen Reaktionsmitteln. Die Vernetzung von Polysacchariden wird oft durch Umsetzung der Hydroxylgruppen des Polysaccharids in einer alkalischen wäßrigen Lösung mit bi- oder polyfunktionellen Epoxiden bewirkt, um die Polysaccharidketten miteinander über Etherbrücken zu verbinden, was zur Bildung eines Gels führt. Die Etherbrücken sind jedoch bei einem physiologischen pH-Wert nicht abbaubar und ein solches Gelmaterial ist gegen Abbau sehr beständig. Ein Beispiel für ein solches Ether-gebundenes Gel ist in der Schwedischen Patentanmeldung 8403090-7 angegeben, welche die Verwendung eines nicht abbaubaren, vernetzten Gels aus Hyaluronsäure als glasigen Körperflüssigkeitsersatz beschreibt.
  • Aus EP 161 887 ist auch die Vernetzung von Hyaluronsäure mit einer polyfunktionellen Epoxyverbindung bekannt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von abbaubaren Polysaccharid-Gelen ist in der Schwedischen Patentanmeldung 8403817-3 beschrieben, gemäß der die Carboxylgruppen der Polysaccharide durch Säurekatalyse mit di- oder polyfunktionellen Epoxiden vernetzt werden, wodurch ein unlösliches Gel gebildet wird. In diesem Fall sind die erzeugten Bindungen Esterbrükken, die im Unterschied zu Etherbrücken in physiologischer Umgebung abbaubar sind; die Abbauzeiten solcher Gele betragen typisch etwa 2 bis 3 Tage.
  • Die unter sauren Katalysebedingungen und die unter alkalischen Katalysebedingungen erzeugten Gele werden in gequollenem Zustand hergestellt und verwendet. Die Schwedische Patentanmeldung SE 8501022-1 sowie die entsprechende EP-Anmeldung 193 510 beschreibt auch Verfahren zum Trocknen von Hyaluronsäuregelen für die Gewinnung von Produkten mit verbesserter mechanischer Stabilität.
  • Trockene Filme aus Hyaluronsäure sind auch der Deutschen Patentanmeldung DE 3434082 bekannt, die Beispiele enthält, in welchen Hyaluronsäure und Vernetzungsmittel zur Bildung eines unlöslichen Produktes getrocknet werden. Obwohl das Verfahren gemäß SE 840317-3 eine gewisse Variation der Abbauzeiten der resultierenden Gele bietet, ist es dennoch wünschbar, die Möglichkeit zur kontrollierbaren Veränderung der Abbauzeiten über einen weiteren Bereich zu haben.
  • Wir haben nun überraschenderweise ein neues Verfahren zur Herstellung von Gelen aus vernetzten Polysacchariden gefunden, das es ermöglicht, die oben erwähnten Methoden zur säure- und basekatalysierten Vernetzung zu kombinieren, um neue Gelmaterialien mit kontrollierbarer Abbaubarkeit zu erzeugen. Außerdem ermöglicht die vorliegende Erfindung, daß die Vernetzungsreaktion auch bei einem sehr geringen Gehalt an dem für die Vernetzung erforderlichen Aktivierungsreaktionsmittel durchgeführt wird; dies bedeutet, daß aus dem Gel auch bei längerer Verwendung nur sehr geringe Anteile an restlichem Reaktionsmittel oder Abbauprodukten austreten können, wenn dieses während langer Zeitspannen oder im Verlauf eines kontrollierten Abbaus verwendet wird. Dies ist ein Faktor, der entsprechend den jeweiligen Umgebungsbedingungen bei der praktischen Verwendung des Gels in Rechnung gestellt werden sollte.
  • Das Prinzip des Herstellungsprozesses ist wie folgt: ein Carboxylgruppen enthaltendes Polysaccharid wird zunächst mit einem bi- oder polyfunktionellen Epoxid behandelt. Diese Umsetzung kann in einem alkalischen, sauren oder neutralen Medium durchgeführt werden und entspricht einer sogenannten Epoxyaktivierung des Polysaccharids. Die gewählten Bedingungen sind so, daß in dieser Stufe keine Gelbildung erfolgt; das Polysaccharid ist in dieser Stufe vielmehr löslich. Als nächstes folgt die Entfernung von überschüssigem Epoxid, d. h. des nicht an das Polysaccharid gebundenen Reaktionsmittels. Danach wird das Polysaccharid bei einem gewünschten pH-Wert getrocknet. Im Verlauf des Trocknungsprozesses werden die Polysaccharidmoleküle, die im vorangehenden Verfahrensschritt epoxyaktiviert worden sind, näher zueinander gebracht und vernetzt. Diese Trocknungsprozedur stellt den Vernetzungsschritt dar, was einen grundlegenden Unterschied zu einer üblichen Vernetzung in Lösung bedeutet.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polysaccharids durch Umsetzung eines Carboxylgruppen enthaltenden Polysaccharids in einem ersten Schritt unter solchen Bedingungen, daß keine Gelbildung erfolgt, in einer wäßrigen Lösung bei einer Konzentration von nicht über 15 Gew.-% mit einem bi- oder polyfunktionellen Epoxid bei alkalischen oder acidischen (pH < 6) Bedingungen, worauf man überschüssiges Epoxid entfernt und in einem abschließenden Schritt die resultierende Lösung von aktiviertem Polysaccharid bei alkalischen oder sauren Bedingungen auf einen Wassergehalt von < 10 Gew.-% trocknet, wodurch das aktivierte Polysaccharid vernetzt wird.
  • Das Verfahren unterscheidet sich somit auch erheblich von dem in der oben erwähnten Patentanmeldung DE 3434082 beschriebenen Verfahren, bei dem das Vernetzungsmittel und die Hyaluronsäure gemischt und dann zur Bildung eines trockenen Films getrocknet werden. Dieses Verfahren ermöglicht keine solche Steuerung eines folgenden Abbaus, wie das Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele von Carboxyl enthaltenden Polysacchariden, die im Verfahren der Erfindung verwendet werden können, sind natürlich auftretende, Carboxyl enthaltende Polysaccharide, wie zum Beispiel Hyaluronsäure, Pektin, Xanthan, Alginsäure und anionische Derivate von neutralen Polysacchariden, wie z. B. Carboxymethylcellulose, Carboxymethyldextran oder Carboxymethylstärke. Das Verfahren ist besonders brauchbar für die Herstellung von in Wasser quellbaren Filmen aus Hyaluronsäure.
  • Aktivierungsreaktionsmittel vom Epoxytyp, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind bi- oder polyfunktionelle Epoxide, z. B. niederaliphatische Epoxide oder deren entsprechende Epihalogenhydrine. Unter den dem Fachmann bekannten Reaktionsmitteln können erwähnt werden: 1,4-Butandioldiglycidylether, 1,2-Ethandioldiglycidylether, epoxysubstituiertes Pentaerythrit (z. B. SHELL 162) und die entsprechenden Epihalogenhydrine.
  • Die Bedingungen der anfänglichen Epoxyaktivierung können innerhalb eines breiten Bereiches verändert werden und werden gemäß den im Endprodukt gewünschten Eigenschaften gewählt. Ein wesentlicher Punkt besteht darin, daß die Gelbildung in diesem Anfangsschritt vermieden werden muß. Dies bedeutet insbesondere, daß die Konzentration des Polysaccharids nicht zu hoch sein darf. In zahlreichen Systemen bedeutet dies, daß die Konzentration nicht über etwa 15% (Gewicht/Gewicht) liegen sollte. Vorzugsweise sollte sie im Bereich von 0,1% bis 10% liegen.
  • Wie oben erwähnt, werden unter sauren Reaktionsbedingungen Esterbindungen gebildet. Wenn die Einführung dieses Typs an abbaubaren Bindungen im ersten Schritt gewünscht ist, wird der pH-Wert im Bereich von 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5, gewählt. Im Unterschied hierzu werden stabile Etherbindungen erhalten, wenn die Aktivierung bei einem pH > 8, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 13, durchgeführt wird. Bei neutralem pH-Wert (pH 6 bis 8) bildet sich eine Mischung der beiden Typen von Bindungen.
  • Der Anteil an Aktivierungsreaktionsmittel in der Reaktionsmischung kann ebenfalls innerhalb breiter Grenzen von etwa 1 bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Anteil an Polysaccharid, verändert werden, obwohl vorzugsweise niedrigere Konzentrationen gewählt werden, z. B. 1-30%, was einen geringeren Gehalt an Substituenten im Endprodukt ergibt.
  • Wichtig ist die Bemerkung, daß der Anteil an Substituenten im Endprodukt wesentlich tiefer liegt, als aus dem für die Synthese verwendeten Verhältnis zu erwarten wäre.
  • Der einfachste und mildeste Weg zur Durchführung des Verfahrens besteht in der Wahl von Raumtemperaturbedingungen während der Umsetzung, hängt aber von dem jeweiligen Ausgangsmaterial und in jedem Fall von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ab; es ist natürlich auch möglich, eine erhöhte Temperatur zu wählen. Die Aktivierungszeiten können innerhalb weiter Grenzen verändert werden, z. B. von 15 Minuten bis zu einem Tag. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion jedoch bei Raumtemperatur und läuft länger als eine Stunde, da eine längere und mildere Behandlung im allgemeinen bessere Möglichkeiten zum Erzielen von reproduzierbaren Produkten bietet.
  • Nach dem anfänglichen Epoxyaktivierungsschritt wird das nicht gebundene Epoxid aus der Reaktionsmischung entfernt. Dadurch wird sichergestellt, daß das Endprodukt frei von zurückbleibendem, nicht ungesetztem Epoxyaktivierungsreaktionsmittel ist, was von besonderer Wichtigkeit in den Fällen ist, bei welchen eine medizinische Verwendung in Betracht kommt.
  • Die Vernetzungsreaktion, die den abschließenden Schritt darstellt, wird wie folgt durchgeführt: nach Einstellung auf einen geeigneten pH- Wert (was wie oben erläutert von der Wahl des Bindungstyps beeinflußt wird) wird die Lösung getrocknet, um ein Produkt in der gewünschten Form zu ergeben. Die Produkte können daher Filme sein oder je nach Wunsch eine andere Form haben; die Form entspricht derjenigen der verwendeten Behälter oder Formen. Die Lösung kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur getrocknet werden; im Fall von Hyaluronsäure liegt die Temperatur zweckmäßigerweise unter 70ºC. Es können auch andere Trocknungsmethoden angewendet werden, was zu besonderen Eigenschaften des Produktes führen kann. Beispielsweise kann Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung poröse oder pulverförmige Materialien ergeben.
  • Ein Beispiel für ein Produkt gemäß der Erfindung ist das Material, das erhalten wird, wenn die anfängliche Aktivierung mit einem bi- oder polyfunktionellen Epoxid in alkalischem Medium und die abschließende Vernetzung nach Entfernung des nicht gebundenen Reaktionsmittels in saurem Medium durchgeführt wird. Alternativ kann die Aktivierung in saurem Medium und die abschließende Vernetzung in alkalischem Medium durchgeführt werden und das resultierende Produkt ist ein weiteres Beispiel eines Produktes gemäß der Erfindung. In beiden Fällen enthält das Endprodukt sowohl Esterbrücken als auch Etherbrücken, was eine kontrollierbare Abbaufähigkeit für das Produkt bedeutet.
  • Wenn zur Herstellung eine nur alkalische Katalyse angewendet wird, erhält man stabile Produkte, die nicht abgebaut werden können. Die Verwendung der sauren Katalyse in beiden Schritten ergibt abbaubare Produkte aber keine Möglichkeit zur Regulierung der Abbaurate trotz der Tatsache, daß der Gehalt des Vernetzungsmittels variiert werden kann. Die Entfernung von überschüssigem Vernetzungsmittel kann beispielsweise mit Hilfe einer semipermeablen Membran durchgeführt werden, z. B. durch Ultrafiltration oder Dialyse gegen ein Medium, in welchem die Rückstände des Reaktionsmittels löslich sind. Beispielsweise kann das Polysaccharid in einem Behälter eingeschlossen werden, der aus einer solchen Membran hergestellt ist und mit destilliertem Wasser umspült wird.
  • Zur Durchführung der Einstellung auf einen gewünschten pH-Wert wird man für den zweiten Vernetzungsreaktionsschritt vorzugsweise flüchtige Komponenten wählen. Ammoniak ist eine gute Wahl zum Erzielen einer alkalischen Umgebung für die Vernetzungsreaktion, wohingegen Essigsäure ein Beispiel einer guten Wahl für die Herstellung eines sauren Mediums ist. Wenn das Polysaccharid gegen destilliertes Wasser dialysiert worden ist, wird ein erforderlicher saurer Zustand durch die schwache Acidität bewirkt, die durch das in Wasser gelöste Kohlendioxid verursacht wird.
  • Die Substrate, in welchen die Lösung getrocknet wird, sollte geeignete hydrophile/lipophile Eigenschaften haben. Wenn Stoffe sehr ausgeprägt hydrophiler Art verwendet werden, wie z. B. Glas, wird der beim Trocknen erhaltene Film daran festkleben. Der Film kann jedoch durch Anfeuchten von der Oberfläche abgetrennt werden. Wenn Stoffe mit hochgradig lipophilem Charakter verwendet werden, wie Teflon®, bildet die Lösung während des Trocknungsvorgangs wegen des geringen Benetzungsgrades Tröpfchen. Wir haben gefunden, daß besonders geeignete Substrate solche aus Stoffen sind, die ähnliche Eigenschaften wie Polystyrol haben. Weiterhin ist es wichtig, daß die Lösung vor dem Trocknen von nichtflüchtigen Komponenten befreit wird, da diese bewirken können, daß der Film undurchsichtig wird und Risse bildet.
  • In den abbaubaren Stoffen gemäß der Erfindung kann der Anteil an Substituenten im Bereich von weniger als 0,1 Gew.-% (Substituenten/- Polysaccharid) bis zu etwa 10% variieren. Der untere Wert ist etwa die untere Grenze des Bereiches, der mit der angewandten Methode (NMR) gemessen werden kann. Ausgedrückt in Mol-% (Mol an Substituenten/Mol wiederkehrender Disaccharideinheiten im Polysaccharid) entsprechen die genannten Wert 0,002 bis 014, wenn das Aktivierungsreaktionsmittel Butandioldiglytidylether (BDDE) und das Polysaccharid Hyaluronsäure ist.
  • In erfindungsgemäßen Produkten liegt der Wassergehalt (Wassergehalt nach dem Trocknungsschritt) unter etwa 10%.
  • Die in dieser Weise hergestellten Filme haben guten mechanische Eigenschaften. Ihre Zugefestigkeit im trocknen Zustand liegt über 5000 N/cm². In nassem Zustand (in physiologischer Salzlösung) zeigen die Gele unterschiedliche Zugfestigkeitswerte, die jedoch vorzugsweise größer als 400 N/cm² betragen.
  • Die Flüssigkeitsaufnahmekapazität der vernetzten polymeren Materialien ist ein maß für die Wirksamkeit, mit welcher das Vernetzungsmittel für die Bildung von Vernetzungsbrücken ausgenützt wurde. In den gemäß der Erfindung hergestellten Materialien ist diese Kapazität gering, in typischen Fällen beträgt sie das 1,5- bis 5-Fache (in physiologischer Kochsalzlösung) oder 20 bis 70%, bezogen auf den Feststoffanteil. Wenn der Gehalt an einem Substituenten sehr gering ist, wie z. B. 0,1%, zeigen
  • Filme aus beispielsweise Hyaluronsäure eine geringe Flüssigkeitsaufnahme. Dies ist mit vernetzten Polysaccharid-Gelen zu vergleichen, die in üblicher Weise in Lösung hergestellt worden sind; diese Gele haben eine sehr viel höhere Flüssigkeitsaufnahme, obwohl der Anteil an Vernetzungsmitteln über 10% liegt.
  • Nach dem Aktivieren des Polysaccharids und der Entfernung von überschüssigem Reaktionsmittel können im Rahmen der Erfindung vor dem Trocknen der Lösung ein oder mehrere weitere Polysaccharid(e) zugegeben werden. Insbesondere wird bei Durchführung eines abschließenden Vernetzungsschrittes in einem sauren Medium die zuletzt zugegebene(n) Komponente(n) durch Esterbrücken gebunden werden und dementsprechend als intakte Moleküle freigabefähig sein. Auch andere Komponenten, als Polysaccharide, können natürlich auf diese Weise in das Material eingeführt werden. Beispiele hierfür sind unterschiedliche therapeutische Mittel, bei welchen eine langsame Freigabe der Substanz gewünscht ist. Die Einarbeitung von Komponenten kann daher ganz einfach dadurch erreicht werden, daß die Komponenten während der Trocknungsstufe vorhanden sind, oder indem man diese bei der Aktivierung an die Polysaccharidmoleküle bindet.
  • Nachfolgend werden einige Beispiele zur Erläuterung der Erfindung ohne deren Begrenzung gegeben.
  • Die Abbauzeiten der Gele wurden durch Inkubieren bei 37ºC in einer Phosphat-gepufferten physiologischen Kochsalzlösung, pH-Wert 7,3 gemessen. Zur Überprüfung, daß sich das gesamte Gel gelöst hatte, wurde filtriert.
  • Der Wassergehalt in den trocknen Gelen wurde durch GLC nach Extraktion mit trockenem Dimethylsulphoxid gemessen.
  • Die Flüssigkeitsaufnahme wurde nach Quellen der getrockneten Produkte während 20 Minuten in 0,9% physiologischer Kochsalzlösung gemessen.
  • Der Anteil an Substituenten wurde mittels ¹H NMR nach Säurehydrolyse in einer Lösung aus einer deuterierten Säure gemessen.
  • Die Zugfestigkeiten wurden an Filmen von 0,5 bis 1 cm Breit mit einem Zugmeßgerät mit einer Abzugsrate von 1 cm/min bestimmt. Die Zugfestigkeit in nassem Zustand wurde an Platten gemessen, die in 0,9% physiologischer Kochsalzlösung gequollen waren.
  • Beispiele
  • 1. 200 mg Natriumhyaluronat, Mw 3 · 10&sup6;, wurden in einem Kunststoffrohr mit 6 ml 0,5%igem NaOH gemischt. Die Mischung wurde mit Glasstab gerührt, bis eine klare homogene Lösung erhalten war. Dann wurden 2 ul 1,4-Butandioldiglycidylether (BDDE) zugegeben und es wurde gründlich gemischt. Die Lösung wurde über Nacht geschüttelt.
  • Die Lösung wurde 24 Stunden gegen laufendes destilliertes Wasser in einem Dialyserohr (Union Carbide, Regeneratcellulose, Trenngrenze Mw 12,000-14,000) dialysiert. Nach der Dialyse hatte die Lösung einen schwach sauren pH-Wert von etwa 5,5.
  • Die Lösung wurde in eine Petrischale aus Polystyrol mit einem Durchmesser von 5 cm gegossen. Zum Trocknen wurde sie in einem zugfreien Raum während 2 Tage bei Raumtemperatur gehalten. Es wurde ein transparenter wasserunlöslicher Film mit einem Gewicht von 150 mg und einer Dicke von 50 um erhalten. Der Film, der einen Wassergehalt von 9,4% in trockenem Zustand hatte, zeigte eine Abbauzeit von 2,5 Tagen. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 14,6 ml/g. Der Gehalt an Substituenten betrug 0,15% (Gew.-% Vernetzungsmittel/Polysaccharid).
  • 2. Der Versuch von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit 5 ul BDDE.
  • Dieser Gelfilm hatte eine Abbauzeit von 5 Tagen. Der Substituentengehalt betrug 0,34%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 4,1 ml/g. Die Zugfestigkeit in feuchtem Zustand betrug 457 N/cm².
  • 3. Der Versuch von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit 10 ul BDDE.
  • Dieser Gelfilm hatte eine Abbauzeit von 9 Tagen. Der Substituentengehalt betrug 0,76%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 4,1 ml/g.
  • 4. Der Versuch von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit 20 ul BODE.
  • Dieser Gelfilm hatte eine Abbauzeit von 16 Tagen. Der Wassergehalt des trocknen Films betrug 8,7%. Der Substituentengehalt betrug 1,66%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 2,9 ml/g. Die Zugfestigkeit betrug 506 N/cm² (angefeuchtet).
  • 5. Der Versuch von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit 40 ul BDDE.
  • Die Abbauzeit betrug 27 Tage. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 3,0 ml/g. Der Substituentengehalt betrug 2,61%.
  • 6. Der Versuch von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit 80 ul BDDE.
  • Nach 6 Monaten im Puffer war der Film immer noch nicht gelöst. Der Gehalt an Substituenten betrug 6,06%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 3,1 ml/g. Die Zugfestigkeit (angefeuchtet) betruf 428 N/cm².
  • 7. Der Versuch wurde wie in Beispiel 4 wiederholt, jedoch unter Ersatz der 1% NaOH durch 0,1% NaOH.
  • Die Abbauzeit betrug 12 Tage. Der Substituentengehalt betrug 1,2%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 2,7 ml/g.
  • 8. Es wurde der Versuch von Beispiel 5 wiederholt, jedoch wurde die Hyaluronsäure in 6 ml Wasser statt in 6 ml 0,5% NaOH gelöst.
  • Die Abbauzeit betrug 20 Tage. Der Substituentengehalt betrug 1,42%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 1,2 ml/g.
  • 9. Es wurde der Versuch wie in Beispiel 5 wiederholt, doch wurde die Lösung nach dem Dialysieren gefriergetrocknet. Es wurde ein unlösliches, poröses, schwammartiges Material erhalten. Die Abbauzeit betrug 23 Tage.
  • 10. Der Versuch wurde wie in Beispiel 5 wiederholt, jedoch hatte die Hyaluronsäure ein Molekulargewichtsmittel von 215'000.
  • Der Film hatte eine Abbauzeit von 21 Tagen. Der Substituentengehalt betrug 2,0% und die Flüssigkeitsaufnahme betrug 1,5 ml/g.
  • 11. Der Versuch wurde wie in Beispiel 5 wiederholt, jedoch hatte die Hyaluronsäure ein Molekulargewichtsmittel von 40'000.
  • Der Film hatte eine Abbauzeit von 12 Tagen. Der Wassergehalt im trocknen Film betrug 9,5%. Der Substituentengehalt betrug 3,0%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 1,0 ml/g.
  • 12. 1,5 g Natriumhyaluronat, Mw 1,8 · 10&sup6; wurde in 75 ml 0,5% NaOH gelöst. Dann wurden 150 ul BDDE zugegeben und gründlich eingearbeitet.
  • Die Lösung wurde 30 Minuten auf 50ºC erwärmt, worauf 1,6 ml konzentrierte Essigsäure zugegeben und dadurch die Basen katalysierte Aktivierungsreaktion beendet wurde. Die Lösung wurde während eines Tages gegen destilliertes Wasser dialysiert, worauf es in einer Petrischale mit einem Durchmesser von 14 cm getrocknet wurde. Der so gebildete Film hatte eine Substituentengehalt von 0,57%.
  • Die Abbauzeit betrug 2-3 Tage. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 10 ml/g.
  • 13. Der Versuch von Beispiel 1 wurde wiederholt, doch war das in diesem Fall verwendete Vernetzungsmittel 20 ml epoxysubstituiertes Pentaerithryt (SHELL 162).
  • Der Wassergehalt im trocknen Film betrug 8,4%.
  • Die Abbauzeit betrug 42 Tage. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 1,6 ml/g.
  • 14. Der Versuch von Beispiel 1 wurde wiederholt, doch war das in diesem Fall verwendete Vernetzungsmittel 10 ul Epichlorhydrin.
  • Die Abbauzeit betrug 13 Tage. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 2,5 ml/g.
  • 15. 200 mg Carboxymethylcellulose (FLUKA CMC Natriumsalz) wurde in 3 ml 0,5% NaOH, worauf 40 ul BDDE zugegeben wurden. Die Umsetzung, die Dialyse und die Filmbildung wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Der Wassergehalt im trocknen Produkt betrug 6,3%.
  • Die Abbauzeit betrug 43 Tage. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 1,6 ml/g.
  • 16. 200 ml Carboxymethyldextran (Mw 2 · 10&sup6;, D.S. 0,24) wurde in 3 ml 0,5% NaOH gelöst. Die Umsetzung, die Dialyse und die Filmbildung wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die Abbauzeit betrug 30 Tage. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 12,7 ml/g.
  • 17. 200 mg Xanthangummi wurde in 6 ml 0,5% NaOH gelöst. Es wurden 5 ul BDDE zugegeben. Die Umsetzung, die Filmbildung und die Dialyse wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die Abbauzeit betrug 24 Tage. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 9,5 ml/g.
  • 18. 200 mg Natrimhyaluronat wurden in 5 ml 0,5% NaOH gelöst; 10 ul BDDE wurden zugegeben. Die Umsetzung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur laufengelassen, worauf 0,2 ml konzentrierte Essigsäure zugegeben und die Lösung über Nacht dialysiert und zur Bildung eines Films getrocknet wurde.
  • Die Abbauzeit betrug 20-24 Stunden. Der Substituentengehalt betrug < 0,1%.
  • 19. Ein Hyaluronsäurefilm wurde in gleicher Weise wie in dem vorangehenden Beispiel hergestellt, doch wurden zur alkalischen Hyaluronatlösung 2 mg Vitamin A Säure zugegeben. Bei Zugabe der Essigsäure fällt das alkalilösliche Vitamin in Form von kleinen Kristallen aus; im Verlauf des Trocknungsvorgangs verteilen sich diese Kristalle gleichmäßig in dem sich bildenden Film.
  • Die Vitaminfreigabe aus dem Film wurde gemessen. Ein Stück des Films mit einem Gewicht von 6 mg (Vitamin A Säure Gehalt 0,06 mg) wurde in 10 ml Puffer mit Zugabe von einem Tropfen Netzmittel (Polysorb 80) behandelt. Die Messung der Absorption bei einem Absorptionsmaximum des Vitamins von 351 nm zeigte eine kontinuierliche Freigabe von 90% des Vitamins während eines 24-Stunden Tages.
  • Der Absorptionswert von 0,82 entspricht 0,0054 mg Vitamin A Säure pro ml Lösung, bezogen auf einen molaren Absorptionsindex von Vitamin A Säure, der 45'000 Mol · cm&supmin;¹ l&supmin;¹ beträgt.
  • 20. 200 mg Hyaluronsäure (Mw 3 · 10&sup6;) wurden in 6 ml Wasser gelöst.
  • Zuerst wurden 25 ul konzentrierte Essigsäure und dann 25 ul BDDE zugegeben. Die Umsetzung wurde über Nacht laufengelassen. Die Dialyse und die Filmbildung wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die Abbauzeit betrug 7 Tage. Der Substituentengehalt betrug 0,60%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 2,4 ml/g.
  • 21. Der Versuch von Beispiel 20 wurde wiederholt, jedoch mit 50 ul Essigsäure und 50 ul BDDE.
  • Die Abbauzeit betrug 7 Tage. Der Substituentengehalt betrug 1,6%.
  • Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 2,3 ml/g.
  • 22. Der Versuch von Beispiel 20 wurde wiederholt, jedoch mit 100 ul Essigsäure und 100 ul BDDE.
  • Die Abbauzeit betrug 7 Tage. Der Substituentengehalt betrug 3,1%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 3,2 ml/g.
  • 23. Der Versuch von Beispiel 20 wurde wiederholt, jedoch mit 200 ul Essigsäure und 200 ul BDDE.
  • Die Abbauzeit betrug 7 Tage. Der Substituentengehalt betrug 7,5%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 3,0 ml/g.
  • 24. Der Versuch von Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch unter Zugabe von 100 ul Ammoniak (25% in Wasser) zur dialysierten Lösung vor dem Trocknen.
  • Nach 6 Monaten im Puffer war der Film immer noch nicht aufgelöst. Der Substituentengehalt betrug 2,7%. Die Flüssigkeitsaufnahme betrug 2,3 ml/g.
  • 25. Der Versuch von Beispiel 20 wurde wiederholt, jedoch unter Zusatz von 100 ul Ammoniak (25% in Wasser) zur dialysierten Lösung vor dem Trocknen.
  • Die Abbauzeit dieses Produktes betrug 12 Tage und ihre Flüssigkeitsaufnahme 1,8 ml/g.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polysaccharids durch Umsetzen, in einer ersten Stufe, unter solchen Bedingungen, daß keine Gelbildung stattfindet, einer wäßrige Lösung eines Carboxylgruppen enthaltenden Polysaccharids bei einer 15 Gew.-% nicht überschreitenden Konzentration mit einem bi- oder polyfunktionellen Epoxid unter alkalischen (pH > 8) oder sauren (pH < 6) Bedingungen, wonach überschüssiges Epoxid entfernt wird, und, in einer letzten Stufe, Trocknen der resultierenden Lösung des aktivierten Polysaccharids unter alkalischen oder sauren Bedingungen bis zu einem Wassergehalt von weniger als 10 Gew.-%, wodurch das aktivierte Polysaccharid vernetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe in einem alkalischen Medium und die andere Stufe unter sauren Bedingungen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung unter alkalischen Bedingungen und das Trocknen in einem sauren Medium durchgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung unter sauren Bedingungen und das Trocknen in einem alkalischen Medium durchgeführt werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung von überschüssigem Epoxid mit Hilfe einer semipermeablen Membran durchgeführt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Hyaluronsäure ist.
7. Matrial, bestehend aus einem vernetzten, Carboxylgruppen enthaltenden Polysaccharid, welches Ester- und Etherbindungen enthält und durch das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2-4 erhältlich ist.
8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Hyaluronsäure ist.
DE3750719T 1986-06-18 1987-06-09 Material aus karboxylgruppen enthaltenden polysacchariden, sowie verfahren zur herstellung solcher polysaccharide. Expired - Lifetime DE3750719T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8602705A SE452469B (sv) 1986-06-18 1986-06-18 Material bestaende av en tverbunden karboxylgrupphaltig polysackarid och forfarande vid framstellning av detsamma
PCT/SE1987/000272 WO1987007898A1 (en) 1986-06-18 1987-06-09 Material of polysaccharides containing carboxyl groups, and a process for producing such polysaccharides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750719D1 DE3750719D1 (de) 1994-12-08
DE3750719T2 true DE3750719T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=20364848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750719T Expired - Lifetime DE3750719T2 (de) 1986-06-18 1987-06-09 Material aus karboxylgruppen enthaltenden polysacchariden, sowie verfahren zur herstellung solcher polysaccharide.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4963666A (de)
EP (1) EP0272300B1 (de)
JP (1) JPH07116242B2 (de)
AT (1) ATE113609T1 (de)
DE (1) DE3750719T2 (de)
HK (1) HK1003227A1 (de)
SE (1) SE452469B (de)
WO (1) WO1987007898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343413A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Universität Hamburg Vernetzte, langzeitstabile Carboxymethylstärke als Absorptionsmittel für Wasser, deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209626A (en) * 1986-01-22 1993-05-11 Computer Aided Systems, Inc. Organizer system for a rotatable storage structure
US5147861A (en) * 1986-06-30 1992-09-15 Fidia S.P.A. Esters of alginic acid
IT1203814B (it) * 1986-06-30 1989-02-23 Fidia Farmaceutici Esteri dell'acido alginico
US5264422A (en) * 1986-06-30 1993-11-23 Fidia S.P.A. Esters of alginic acid with steroidal alcohols
IT1198449B (it) * 1986-10-13 1988-12-21 F I D I Farmaceutici Italiani Esteri di alcoli polivalenti di acido ialuronico
IT1219587B (it) * 1988-05-13 1990-05-18 Fidia Farmaceutici Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati
US5910489A (en) * 1990-09-18 1999-06-08 Hyal Pharmaceutical Corporation Topical composition containing hyaluronic acid and NSAIDS
US5990096A (en) * 1990-09-18 1999-11-23 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
CA2061703C (en) * 1992-02-20 2002-07-02 Rudolf E. Falk Formulations containing hyaluronic acid
US5824658A (en) * 1990-09-18 1998-10-20 Hyal Pharmaceutical Corporation Topical composition containing hyaluronic acid and NSAIDS
US6103704A (en) * 1991-07-03 2000-08-15 Hyal Pharmaceutical Corporation Therapeutic methods using hyaluronic acid
US5792753A (en) * 1991-07-03 1998-08-11 Hyal Pharmaceutical Corporation Compositions comprising hyaluronic acid and prostaglandin-synthesis-inhibiting drugs
US5977088A (en) * 1991-07-03 1999-11-02 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
US6218373B1 (en) 1992-02-20 2001-04-17 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
US5767106A (en) * 1992-02-21 1998-06-16 Hyal Pharmaceutical Corporation Treatment of disease and conditions associated with macrophage infiltration
JP2995090B2 (ja) * 1993-03-19 1999-12-27 キユー・メド・アクチエボラーグ 組織増大のための組成物および方法
JP3404557B2 (ja) * 1993-09-30 2003-05-12 グンゼ株式会社 架橋ヒアルロン酸及びこれらの複合材料
US5502042A (en) 1994-07-22 1996-03-26 United States Surgical Corporation Methods and compositions for treating wounds
US5677276A (en) * 1994-12-23 1997-10-14 La Jolla Cancer Research Foundation Immobilization of peptides to hyaluronate
US5827937A (en) * 1995-07-17 1998-10-27 Q Med Ab Polysaccharide gel composition
US6123957A (en) * 1997-07-16 2000-09-26 Jernberg; Gary R. Delivery of agents and method for regeneration of periodontal tissues
EP1140229B1 (de) * 1998-12-16 2010-10-06 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Saure superabsorbierende polysaccharide
GB9902412D0 (en) * 1999-02-03 1999-03-24 Fermentech Med Ltd Process
GB9902652D0 (en) * 1999-02-05 1999-03-31 Fermentech Med Ltd Process
US6410519B1 (en) 1999-03-04 2002-06-25 United States Surgical Corporation Scar reduction
ES2373939T3 (es) 1999-05-28 2012-02-10 Tyco Healthcare Group Lp Mezclas bioabsorbibles y artículos quirúrgicos hechos con las mismas.
CN100379462C (zh) 1999-11-09 2008-04-09 电气化学工业株式会社 一种包含难溶于水的可溶性纤维素衍生物的组织包被性医疗材料及其制造方法
TW574301B (en) * 2001-05-02 2004-02-01 Ind Tech Res Inst Manufacturing method of epoxide crosslinked polysaccharides matrix
US20040235791A1 (en) * 2002-01-25 2004-11-25 Gruskin Elliott A. Scar reduction
TWI251596B (en) * 2002-12-31 2006-03-21 Ind Tech Res Inst Method for producing a double-crosslinked hyaluronate material
AU2003901834A0 (en) * 2003-04-17 2003-05-01 Clearcoll Pty Ltd Cross-linked polysaccharide compositions
JP2004323454A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Chisso Corp 薬剤
WO2005012364A2 (fr) * 2003-07-30 2005-02-10 Anteis S.A. Matrice complexe a usage biomedical
US8124120B2 (en) 2003-12-22 2012-02-28 Anika Therapeutics, Inc. Crosslinked hyaluronic acid compositions for tissue augmentation
GB0329907D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Innomed Ltd Compositions
WO2005113608A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Mentor Corporation Method of covalently linking hyaluronan and chitosan
US20050281880A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-22 Wei Wang Methods for making injectable polymer hydrogels
WO2008088830A2 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Evolved Nanomaterial Sciences, Inc. Chiral separating agents with active support
WO2009018546A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Medicis Pharmaceutical Corporation Method of applying an injectable filler
CA2730362C (en) 2008-07-18 2018-07-10 Wake Forest University Health Sciences Apparatus and method for cardiac tissue modulation by topical application of vacuum to minimize cell death and damage
US8450475B2 (en) 2008-08-04 2013-05-28 Allergan, Inc. Hyaluronic acid-based gels including lidocaine
CA2735173C (en) 2008-09-02 2017-01-10 Tautona Group Lp Threads of hyaluronic acid and/or derivatives thereof, methods of making thereof and uses thereof
WO2013021249A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 Glycores 2000 S.R.L. Degradation-resistant cross-linked, low-molecular-weight hyaluronate
KR101240518B1 (ko) 2012-03-26 2013-03-11 주식회사 제네웰 생체 적합성 고분자를 이용한 이식용 재료
ITMI20120732A1 (it) 2012-05-03 2013-11-04 B S Srl Polisaccaridi reticolati a memoria di forma
BR112015031457A2 (pt) 2013-06-28 2017-07-25 Galderma Sa processo para preparar um produto do ácido hialurônico reticulado
ES2653549T3 (es) 2013-09-30 2018-02-07 Galderma S.A. Funcionalización y reticulación de ácido hialurónico en un paso
US11980699B2 (en) 2021-09-01 2024-05-14 Shanghai Qisheng Biological Preparation Co., Ltd. Cartilage regeneration using injectable, in situ polymerizable collagen compositions containing chondrocytes or stem cells

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE169293C1 (de) * 1958-03-13 1959-11-10
US3042667A (en) * 1959-03-10 1962-07-03 Pharmacia Ab Process for producing dextran derivatives and products resulting therefrom
CH445129A (fr) * 1964-04-29 1967-10-15 Nestle Sa Procédé pour la préparation de composés d'inclusion à poids moléculaire élevé
US4076930A (en) * 1968-12-13 1978-02-28 James Ellingboe Polysaccharide polyols
US4002173A (en) * 1974-07-23 1977-01-11 International Paper Company Diester crosslinked polyglucan hydrogels and reticulated sponges thereof
JPS55134646A (en) * 1979-04-06 1980-10-20 Kureha Chem Ind Co Ltd Amphoteric ion exchanger
US4370476A (en) * 1979-07-17 1983-01-25 Usher Thomas C Dextran polycarboxylic acids, ferric hydroxide complexes
HU191101B (en) * 1983-02-14 1987-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu Process for preparing water-soluble cyclodextrin polymers substituted with ionic groups
SE437270B (sv) * 1983-07-19 1985-02-18 Pharmacia Ab Separationsmaterial av tverbunden agaros och dess framstellning separationsmaterial av tverbunden agaros och dess framstellning
US4716224A (en) * 1984-05-04 1987-12-29 Seikagaku Kogyo Co. Ltd. Crosslinked hyaluronic acid and its use
US4863907A (en) * 1984-06-29 1989-09-05 Seikagaku Kogyo Co., Ltd. Crosslinked glycosaminoglycans and their use
SE456346B (sv) * 1984-07-23 1988-09-26 Pharmacia Ab Gel for att forhindra adhesion mellan kroppsvevnader och sett for dess framstellning
CS249368B1 (en) * 1984-12-29 1987-03-12 Jan Peska Method of pearls detran materials production for gel chromatography
SE8501022L (sv) * 1985-03-01 1986-09-02 Pharmacia Ab Format alster och forfarande for dess framstellning
US4713448A (en) * 1985-03-12 1987-12-15 Biomatrix, Inc. Chemically modified hyaluronic acid preparation and method of recovery thereof from animal tissues
SE453394B (sv) * 1986-07-07 1988-02-01 Pharmacia Ab Forfarande for framstellning av sulfaterade polysackarider genom anvendning av ett reducerande medel for sulfateringsreaktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343413A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Universität Hamburg Vernetzte, langzeitstabile Carboxymethylstärke als Absorptionsmittel für Wasser, deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE113609T1 (de) 1994-11-15
DE3750719D1 (de) 1994-12-08
SE8602705D0 (sv) 1986-06-18
JPS63503551A (ja) 1988-12-22
EP0272300A1 (de) 1988-06-29
SE452469B (sv) 1987-11-30
WO1987007898A1 (en) 1987-12-30
EP0272300B1 (de) 1994-11-02
US4963666A (en) 1990-10-16
HK1003227A1 (en) 1998-10-16
JPH07116242B2 (ja) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750719T2 (de) Material aus karboxylgruppen enthaltenden polysacchariden, sowie verfahren zur herstellung solcher polysaccharide.
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
DE3688805T2 (de) Ein Gemisch aus einem Chitosanderivat und Kollagen enthaltendes Biomaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE60025328T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach vernetzten hyaluronsäurederivaten
DE3645226C2 (de)
EP0627225B1 (de) Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3546811C2 (de)
DE3750793T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kollagen zur Erleichterung seiner Vernetzung und das so erhaltene Kollagen.
DE19604706A1 (de) Vernetzungsprodukte von Aminogruppen-haltigen Biopolymeren
DE60113121T3 (de) Herstellung von vernetzter hyaluronsäure und dessen hydrogel, die hergestellten produkte und deren verwendungen
DE69903351T3 (de) Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen
DE69724001T2 (de) Superabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung
DE3751938T2 (de) Saure dekristallisierung von hochkristallin chitosan oder teilentacetylierten chitin
EP1438079A1 (de) Zusammensetzung aus einem aminogruppen tragenden polymer und einem aldehyd mit mindestens drei aldehydgruppen
DE3434104A1 (de) Wasserunloesliche zubereitung von hyaluronsaeure und verfahren dazu
EP0524969B1 (de) Cyclodextrin-polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE2364628A1 (de) Hydrophilierte gebilde aus wasserunloeslichen polymeren
DE19654745A1 (de) Biologisch abbaubares Absorptionsmittel
EP0714913A1 (de) Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
DD212969A1 (de) Verfahren zur modifizierung von carboxymethylcellulose
DE3786927T2 (de) Antithrombotische arzneimittel und deren herstellung.
DE60003046T2 (de) Dichtungsmittel für gefässprothesen
DE3852992T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hylan und Hylanverbindungen.
DE69721705T2 (de) Bioresorbierbare Alginatderivate
DE2533159C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENZYME BIOSURGERY CORPORATION, CAMBRIDGE, MASS.,