DE3750793T2 - Verfahren zur Behandlung von Kollagen zur Erleichterung seiner Vernetzung und das so erhaltene Kollagen. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Kollagen zur Erleichterung seiner Vernetzung und das so erhaltene Kollagen.

Info

Publication number
DE3750793T2
DE3750793T2 DE3750793T DE3750793T DE3750793T2 DE 3750793 T2 DE3750793 T2 DE 3750793T2 DE 3750793 T DE3750793 T DE 3750793T DE 3750793 T DE3750793 T DE 3750793T DE 3750793 T2 DE3750793 T2 DE 3750793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
solution
process according
hours
effected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3750793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750793D1 (de
Inventor
Michel Tardy
Jean-Louis Tayot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imedex Biomateriaux
Original Assignee
Imedex SA
Pasteur Merieux Serum et Vaccines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imedex SA, Pasteur Merieux Serum et Vaccines SA filed Critical Imedex SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3750793D1 publication Critical patent/DE3750793D1/de
Publication of DE3750793T2 publication Critical patent/DE3750793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • C08H1/06Macromolecular products derived from proteins derived from horn, hoofs, hair, skin or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Kollagen insbesondere im Hinblick darauf, seine Vernetzung zu erleichtern und es zu gestatten, ein vernetztes Kollagen mit verbesserter Stabilität und verbesserten mechanischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Kollagen muß bei seinen medizinischen und biomedizinischen Verwendungen sehr strengen mechanischen, physikalischchemischen und biologischen Anforderungen gewachsen sein.
  • Eine der Beschränkungen bei der Verwendung von Kollagen liegt in seiner häufig ungenügenden Beständigkeit gegen die Bioabbaubarkeit und in seinen schwachen mechanischen Eigenschaften, die seine Handhabung schwierig machen.
  • Die Bioabbaubarkeit von Kollagen hängt im wesentlichen vom Vernetzungsgrad und der Weise, auf die die Vernetzung durchgeführt worden ist, ab. Sie kann von einigen Tagen bei einem nicht-gegerbten Kollagen bis zu mehreren Monaten bei einem stark vernetzten Kollagen schwanken. Diese Vernetzung gestattet es, eine gewisse Zahl an intra- und interkettigen Kreuzverknüpfungen einzuführen, um die Löslichkeit von Kollagen zu verringern.
  • Die Vernetzung von Kollagen kann entweder auf chemischem Weg mit Hilfe von Gerbmitteln, wie beispielsweise Glutaraldehyd oder Formaldehyd oder auch Diisocyanat, oder durch physikalische Mittel, wie beispielsweise gamma-, beta- oder Ultraviolettstrahlen, bewirkt werden. Aber dieses letztgenannte Verfahren ist schwer und mitunter schwierig durchzuführen und über die Vernetzungen hinaus ruft es auch Spaltungen hervor.
  • Die Behandlung mit Glutaraldehyd, die die am häufigsten verwendete Behandlung ist, um Kollagen zu vernetzen, und die darin besteht, Pulver, Filme, Gele oder mehr oder weniger konzentrierte Lösungen in eine Lösung von Glutaraldehyd einzutauchen, weist bei bestimmten Anwendungen eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf. Die Einführung von Glutaraldehyd in eine wäßrige Kollagen-Struktur (Gel oder Schwamm) führt zur Bildung von Polymeren von Glutaraldehyd mit sehr hohem Molekulargewicht, die schwierig durch einfaches Waschen zu entfernen sind und hydrolysiert werden und ein Aussalzen von Glutaraldehyd mit-sich bringen oder in situ weiterbestehen und nach Verschwinden des Kollagenteils freigesetzt vorliegen können.
  • Man hat auch schon Kollagen, das mit einer speziellen Oxidase behandelt worden ist, vernetzt, aber eine derartige Behandlung ist kostspielig und besonders heikel und kann nur unter sehr speziellen Bedingungen durchgeführt werden (Schwierigkeit, die Lysyloxidase am Ende der Behandlung zu entfernen).
  • Man hat bereits die Wirkung von Periodsäure oder von Periodaten auf gewisse Kollagenkomponenten untersucht. Robert B. ARONSON et al. (Journal of Biological Chemistry, Vol. 242, Nr. 5, 1967, 809-812) zeigen, daß es möglich ist, einen Teil lediglich des Hydroxylysins eines Kollagens durch Behandlung mit Periodsäure in Gegenwart von Natriumhydroxid zu zerstören. Die Kollagenlösung bleibt nach der Behandlung flüssig und ist dazu bestimmt, chromatographiert zu werden. William BUTLER et al., The Journal of Biological Chemistry, Vol. 240, 1965, PC 3449-50, beschreibt ebenfalls die Zerstörung des Hydroxylysins durch die Einwirkung von Periodsäure auf Glykopeptide, die aus einer gründlichen Verdauung eines Kollagens hervorgehen. Die Lehre dieser Dokumente führt nicht zur Vernetzung der Kollagenlösungen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, indem sie ein Verfahren zur Behandlung von Kollagen vorschlägt, das es gestattet, Kollagen in der Masse und auf homogene Weise ohne kovalente Addition chemischer Reagenzien zu vernetzen.
  • Eines der Ziele der Erfindung ist es, Kollagengele bereitzustellen, die auf homogene Weise und mit großer Stabilität vernetzt sind.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein wesentlich flexibleres Verfahren zur Vernetzung von Kollagen bereitzustellen, das es zu einem ersten Zeitpunkt gestattet, eine teilweise Oxidation des Kollagens herbeizuführen, ohne eine nennenswerte Vernetzung einzuleiten (indem man mit dem pH spielt: saurerer Bereich), und zu einem zweiten Zeitpunkt nach Wunsch durch Neutralisierung oder Alkalisierung des pH eine Vernetzung der Kollagenmoleküle einzuleiten.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, Kollagenpulver oder -filme bereitzustellen, die eine verbesserte Stabilität und verbesserte Eigenschaften, insbesondere der Unlöslichkeit, selbst bei saurem pH aufweisen.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, Pulver oder Filme bereitzustellen, die auf der Oberfläche reaktive Gruppen aufweisen, die das Kuppeln des Kollagens mit biologisch aktiven Molekülen gestatten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Vernetzung von Kollagen in wäßriger Lösung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin besteht, das Kollagen einer teilweisen Oxidation durch eine Periodsäure- oder Natriumperiodatlösung bei einer Konzentration zwischen 10&supmin;¹ und 10&supmin;&sup4; M bei Umgebungstemperatur bei saurem pH zu unterziehen, dann eine Verfestigung des Kollagens vorzunehmen.
  • Die Behandlung mit dem Natriumperiodat kann entweder mit Kollagenlösungen oder mit bereits gebildeten Gelen oder auch mit Filmen oder Pulvern durchgeführt werden.
  • Wenn die Behandlung mit dem Periodat mit Kollagenlösungen im Hinblick auf die Herstellung von Gelen durchgeführt wird, gibt man zu der Kollagenlösung, deren Konzentration bezüglich Kollagen im allgemeinen zwischen 0,1 und 20% eingeschlossen ist, eine Lösung von Periodsäure oder Natriumperiodat bis zum Erhalt einer Konzentration von 0,1 M bis 0,0001 M, wobei der pH, der zwischen 2 und 8 eingeschlossen sein kann, vorteilhafterweise zu einem ersten Zeitpunkt sauer, dann zu einem zweiten Zeitpunkt neutral oder alkalisch ist, was schnell zur Bildung eines Gels führt, das in einem sehr großen pH-Bereich unlöslich ist, einschließlich eines sauren pH, bei dem das Kollagen vor dieser Behandlung löslich war.
  • Die im Überschuß auf dem Kollagenmolekül gebildeten Aldehydgruppen werden beispielsweise durch eine Glykokoll-, Ethanolamin- und/oder Natriumborhydridlösung neutralisiert, oder sie werden für das Kuppeln mit Proteinen, Fibronektin, Wachstumsfaktoren, Glykosaminoglykanen, Enzymen, Bakteriziden oder bakteriostatischen Mitteln, Antibiotika oder einem ganz anderen Produkt, das eine bessere Biokompatibilität und eine größere Beständigkeit gegen die Bioabbaubarkeit gestattet, verwendet.
  • Die Behandlung mit dem Periodat kann gegebenenfalls durch ein Gerben der Oberfläche entweder mit einer NaIO&sub4;-Lösung oder mit einer Di- oder Polyaldehyd-Lösung ergänzt werden.
  • Ein Gerben der Oberfläche wird, falls notwendig, zu einem zweiten Zeitpunkt erhalten, indem man das Kollagengel mit einer Lösung von Periodsäure oder Natriumperiodat oder mit einer Lösung von Di- oder Polyaldehyd, deren Konzentration zwischen 0,1 und 0,001 M eingeschlossen ist, behandelt und indem man gleichzeitig oder zu einem zweiten Zeitpunkt den pH auf einen Wert zwischen 5 und 8 eingeschlossen führt, um die Vernetzung der Kollagenketten zu begünstigen.
  • Die mit Periodsäure oder Natriumperiodat behandelten Kollagenlösungen können verwendet werden, um durch an sich bekannte Verfahren Fasern, Pulver, Kügelchen oder Filme usw.
  • herzustellen, deren mechanische Eigenschaften verbessert sind und die mit biologisch aktiven Molekülen verknüpft werden können.
  • Wie vorstehend angegeben, kann die Behandlung mit Periodsäure oder Natriumperiodat auch mit bereits gebildeten Gelen im Hinblick auf die Verleihung einer besseren Stabilität bewirkt werden.
  • Dazu ist zu bemerken, daß Periodsäure oder Natriumperiodat aufgrund ihrer kleinen Molekülgröße leicht in das Innere eines Gels diffundieren und eine homogene Vernetzung sicherstellen.
  • Das Gel wird mit einer Periodsäure- oder Natriumperiodat- Lösung, deren Konzentration vorteilhafterweise zwischen 10&supmin;¹ und 10&supmin;&sup4; M eingeschlossen ist, bei einem pH oberhalb von 5, der so gewählt wird, um eine Wiederauflösung des Gels vor der Reaktion zu vermeiden, über 3 bis 20 Stunden bei Umgebungstemperatur behandelt.
  • Es ist auch möglich, die Behandlung gemäß der Erfindung mit Filmen oder Pulvern durchzuführen, um ihnen eine größere Stabilität zu verleihen oder um auf ihre Oberfläche reaktive Gruppen für ein späteres Kuppeln zu schaffen.
  • Diese Kollagenfilme oder -pulver werden mit einer Lösung von Periodsäure oder deren Salzen behandelt, deren Konzentration zwischen 0,1 und 0,0001 M eingeschlossen ist, unter Bedingungen eines pH, bei dem der Film oder das Material unlöslich verbleibt, vor einem zweiten Schritt bei pH 5 bis 8, der die Vernetzung fördert, was zu einer verstärkten Unlöslichkeit führt.
  • Auf allgemeine Weise wird man vorteilhafterweise auf die Behandlung gemäß der Erfindung jedes Mal zurückgreifen, wenn man die Stabilität und die mechanischen Eigenschaften eines vernetzten Kollagens verbessern und/oder das Kollagen mit einem biologisch aktiven Molekül verknüpfen möchte.
  • Andere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beispiele, die verschiedene Weisen der Durchführung der Erfindung erläutern, offenkundig.
  • Das Beispiel 1 erläutert die Herstellung eines Implantats oder einer Linse ausgehend von einer Kollagenlösung, wobei die Behandlung mit dem Periodat in diesem Beispiel mit einem bereits gebildeten Gel durchgeführt wird.
  • Das Beispiel 2 erläutert die Herstellung eines Implantats oder einer Linse ausgehend von einer Kollagenlösung, wobei die Behandlung mit Periodsäure mit der Kollagenlösung durchgeführt wird.
  • Die Beispiele 3 und 4 erläutern die Herstellung eines Implantats oder einer Linse ausgehend von einer Kollagenlösung, bei der die Behandlung der Kollagenlösung durch das Periodat mit einer Gerbung auf der Oberfläche durch eine Natriumperiodat- oder Glutaraldehyd-Lösung ergänzt wird.
  • Die Beispiele 5 und 6 betreffen die Herstellung eines unlöslichen Kollagengels ausgehend von einer Kollagenlösung, die zuvor mit Periodat behandelt worden ist.
  • Das Beispiel 7 betrifft die Herstellung eines unlöslichen Gels aus Kollagen, das mit einem biologisch aktiven Molekül (Fibronektin) verknüpft ist.
  • Die Beispiele 8 bis 10 beschreiben die Herstellung von unlöslichen Kollagenfasern ausgehend von Kollagenlösungen, die mit Periodat behandelt worden sind, welche mit einem biologisch aktiven Molekül (Fibronektin) verknüpft sind.
  • Das Beispiel 11 betrifft die Herstellung eines unlöslichen Pulvers ausgehend von einer Kollagenlösung, die mit Periodat behandelt worden ist.
  • Das Beispiel 12 betrifft die Herstellung eines unlöslichen Kollagenpulvers ausgehend von einer Lösung, die mit Periodat behandelt worden ist, und das mit einem biologisch aktiven Molekül (Fibronektin oder Glykosaminoglykan) verknüpft ist.
  • Das Beispiel 13 beschreibt die Herstellung eines unlöslichen Kollagenfilms ausgehend von einer Kollagenlösung, die mit Periodat behandelt worden ist.
  • Das Beispiel 14 erläutert die Herstellung von unlöslichen Kollagenkügelchen ausgehend von einer Kollagenlösung, die mit Periodat behandelt worden ist.
  • Die Beispiele 15 und 16 betreffen die Herstellung von Gelen, Filmen, Fasern oder unlöslichen Kügelchen ausgehend von einer Kollagenlösung, die mit Periodat behandelt worden ist, und die mit einem biologisch aktiven Molekül (Glykosaminoglykan) verknüpft sind.
  • Das Beispiel 17 erläutert die Durchführung der Behandlung mit Periodat bei einem Kollagenpulver.
  • BEISPIEL 1
  • Eine 15%-ige saure Lösung von menschlichem Plazenta-Kollagen, die in Bezug auf den Typ IV angereichert ist, in destilliertem Wasser wird durch das folgende Verfahren hergestellt:
  • 300 kg Plazenta werden in einfrorener Form zerkleinert, um Stücke von einigen cm³ zu ergeben. Das Zerkleinerungsgut wird anschließend in 300 l wäßrige Lösung, die 8% Ethanol, 6 g/l NaCl und 10 kg Cellulose enthält, eingemischt. Nach Rühren bei 10ºC wird das Ganze einem Pressverfahren mit einer MABILLE- Presse unterzogen, um das Blut des Plazentagewebes abzutrennen. Man erhält 102 kg Plazentagewebe, das 65% Wasser enthält.
  • Der Gewebeextrakt der Presse wird 30 Minuten bei 10ºC in 500 l 0,05 M Natriumcitrat, pH 7,2, gerührt, dann einem Pressen unterzogen, um die Waschlösung zu entfernen und das Gewebe zu gewinnen. Ein zweites Waschen wird mit 500 l 0,05 M Natriumcitrat, pH 7,2, das mit 30 g/l NaCl versetzt ist, durchgeführt. Ein drittes Waschen wird mit 500 l 0,05 M Natriumcitrat, pH 7,2, durchgeführt. Das so gewaschene Gewebe mit neutralem pH wird anschließend 3 aufeinanderfolgenden Waschvorgängen bei saurem pH und 10ºC unterzogen:
  • - mit 500 l 0,05 M Zitronensäure und einem End-pH, der durch Zugabe von 2N HCl auf 2,8 eingestellt ist; man rührt 30 Minuten vor dem Pressverfahren;
  • - mit 500 l 0,5 M Ameisensäure über 15 Stunden;
  • - mit 500 l 0,05 M Zitronensäure, die mit 20 g/l NaCl versetzt ist, über 30 Minuten.
  • Das so bei saurem pH gewaschene Plazentagewebe ist von weißem Aussehen, was die gute Entfernung der roten Pigmente des ursprünglichen Plazentabluts belegt. Das erhaltene Gewicht beträgt 82 kg.
  • Es wird 15 Stunden bei 10ºC einer enzymatischen Verdauung durch Pepsin in 500 l 0,05 M Zitronensäure, pH 2,8, die 300 g Pepsin enthält, unterzogen. Die Suspension wird dann durch Zugabe von 500 l Wasser von 10ºC verdünnt. Der pH wird durch Zugabe von 4 N NaOH auf 7,5 eingestellt, um das Pepsin zu denaturieren und dessen Proteasewirkung zu unterdrücken. Nach 15-stündiger Wartezeit bei 10ºC wird der Geweberückstand, der den wesentlichen Teil der nicht gelösten Kollagene I und III enthält, durch eine kontinuierliche Zentrifuge (Westfalia KG 10006) abgetrennt. Das Gewicht dieses Rückstandes beträgt 103 kg; er kann einer zweiten enzymatischen Verdauung, die mit der ersten identisch ist, unterzogen werden, gefolgt von der Extraktion und Abtrennung von jedem der Kollagene I und III gemäß in der Literatur beschriebenen Verfahren.
  • Der Überstand, der der ersten enzymatischen Verdauung entspricht, enthält den wesentlichen Teil der Kollagene und andere Makromoleküle, die nach Einwirkung des Pepsins bei neutralem pH löslich sind. Er enthält insbesondere das Kollagen vom Typ IV.
  • Der pH des Überstandes wird mit 2 N HCl auf 5 eingestellt, nach 15-stündiger Wartezeit bei 10ºC wird der gebildete Niederschlag durch kontinuierliche Zentrifugation mit einer Zentrifuge "Bactofuge" Alfa Laval entfernt.
  • Der erhaltene Überstand, der sehr klar ist, wird durch Zugabe von 4 N NaOH auf pH 7,5 und auf eine Endkonzentration von 1,2 M bezüglich NaCl eingestellt. Nach 15 Stunden bei 16ºC wird der gebildete Kollagenniederschlag durch kontinuierliche Zentrifugation mit der Zentrifuge "Bactofuge" gewonnen.
  • Der Niederschlag von 13 kg wird anschließend in 600 l 0,01 N HCl gelöst, dann wird der pH durch Zugabe von 4 N NaOH auf 7,5 eingestellt. Der gebildete Niederschlag wird nach 15-stündiger Wartezeit bei 4ºC mit der Zentrifuge "Bactofuge" entfernt (erhaltenes Gewicht 10 kg).
  • Der klare Überstand wird mit 2 N HCl auf pH 2,8 angesäuert und bei 4ºC mit NaCl auf eine Endkonzentration von 0,6 M versetzt.
  • Nach 15 Stunden wird der Kollagenniederschlag mit der Zentrifuge "Bactofuge" gewonnen. Der Niederschlag, dessen Gewicht 6,5 kg beträgt, hat ein flüssiges Aussehen. Er wird langsam mit 7 l Aceton versetzt, was zur Bildung von Kollagenfasern führt, die man durch Filtration auf einem Sieb gewinnt. Das Waschen dieser Fasern durch mehrere Behandlungen mit Aceton gestattet es nach Trocknen unter einem lauwarmen und sterilen Luftstrom 180 g trockene Fasern des Endprodukts zu erhalten.
  • Das Auflösen dieser Kollagenfasern in Wasser ergibt eine saure Lösung.
  • Diese Lösung, die in destilliertem Wasser auf 15% gebracht wird, wird 30 Minuten bei 45-60ºC erwärmt. Die vollständig homogene und fluide Lösung wird über Membranen von einer Porosität, die zwischen 0,8 und 8 um eingeschlossen ist, bei der gleichen Temperatur filtriert und in eine zuvor auf 45-60ºC erwärmte Form zur Ausbildung einer Linsenform oder Form ophtalmischer Implantate gegossen. Das Ganze wird sofort 15 Stunden bei 4ºC gekühlt. Nach Herausnehmen aus der Form wird die Linse oder das Implantat 15 Stunden bei Umgebungstemperatur in eine 0,01 M Natriumperiodat-Lösung von pH 7,5 gegeben. Anschließend wird die Linse oder das Implantat 3 Stunden bei Umgebungstemperatur in einen Glykokollpuffer von 20 g/l, pH 7,5, oder 0,05 M Ethanolaminpuffer und/oder in eine 0,02 M Natriumborhydrid-Lösung überführt.
  • Die erhaltenen Implantate oder Linsen sind vollständig transparent, sehr geschmeidig und sehr hydrophil und erweisen sich als leichter handhabbar, wobei sie mechanisch fester und von einer sehr guten Stabilität sind und einer einstündigen thermischen Behandlung bei 95ºC in einem Puffer mit neutralem pH standhalten, während ein(e) nicht mit Natriumperiodat behandelte(s) Implantat oder Linse sehr schnell hydrolysiert wird.
  • BEISPIEL 2
  • In eine vollständig homogene und fluide saure 15%-ige Kollagenlösung des Beispiels 1 gibt man eine Periodsäure- Lösung bis zu einer Endkonzentration von 0,0001 M. Nach Homogenisieren und Entfernen der Blasen wird die Lösung in eine zuvor auf 45-60ºC erwärmte Form gegossen. Das Ganze wird sofort 15 Stunden bei 4ºC gekühlt.
  • Nach der Entfernung aus der Form wird die Linse oder das Implantat 15 Stunden in einen 0,01 M Phosphatpuffer, pH 7,5, NaCl 10 g/l, dann 3 Stunden bei Umgebungstemperatur in einen Glykokollpuffer, 20 g/l, pH 7,5, oder 0,05 M Ethanolaminpuffer und/oder eine 0,02 M Natriumborhydrid-Lösung zum Vollsaugenlassen gegeben.
  • Die Linse oder das Implantat weist die gleichen Eigenschaften wie diejenigen, die in Beispiel 1 beschrieben werden, auf.
  • BEISPIEL 3
  • Die Linse oder das Implantat, gemäß Beispiel 2 hergestellt, wird bei der Herausnahme aus der Form 15 Stunden bei Umgebungstemperatur in eine 0,01 M Natriumperiodat-Lösung, pH 7,5, dann 3 Stunden bei Umgebungstemperatur in einen Glykokollpuffer, 20 g/l, NaCl 10 g/l, pH 7,5, oder 0,05 M Ethanolaminpuffer und/oder eine 0,02 M Natriumborhydrid- Lösung zum Vollsaugenlassen gegeben.
  • Die Linse oder das Implantat weist die gleichen Eigenschaften, wie diejenigen, die in Beispiel 1 beschrieben werden, auf.
  • BEISPIEL 4
  • Die Linse oder das Implantat, gemäß Beispiel 2 hergestellt, wird bei der Herausnahme aus der Form bei Umgebungstemperatur 15 Stunden in eine 0,2%-ige Glutaraldehyd-Lösung, pH 7,5, dann 3 Stunden bei Umgebungstemperatur in einen Glykokollpuffer 20 g/l, NaCl 10 g/l, pH 7,5, oder 0,05 M Ethanolaminpuffer und/oder eine 0,02 M Natriumborhydrid-Lösung zum Vollsaugenlassen gegeben.
  • BEISPIEL 5
  • Eine 0,2%-ige Lösung von menschlichem Kollagen (Typ III, I oder IV) oder saurem Rinderkollagen (Typ I) in destilliertem Wasser wird 2 Stunden bei Umgebungstemperatur mit 0,001 M Natriumperiodat behandelt. Die Lösung wird anschließend 20 Stunden gegen 0,01 N Salzsäure dialysiert.
  • Der pH der Lösung wird dann durch Zugabe von 0,1 N NaOH auf 7,5 eingestellt; nach 10 Minuten bei Umgebungstemperatur erhält man die Bildung eines Gels, das nach Waschen mit Glykokoll- oder Ethanolaminpuffer und Äquilibrieren mit einem Kulturmedium für die Zellkultur oder als Produkt zur Auffüllung von Wunden verwendet werden kann.
  • Man erhält so bei Umgebungstemperatur sehr stabile Gele, die bei extremen pH-Werten (HCl 0,01 N) beständig und sehr handhabbar sind. Diese Gele werden auch mit säurelöslichen Kollagenen oder Kollagenen, die durch enzymatische oder alkalische Behandlung solubilisiert worden sind, mit oder ohne Telopeptide, erhalten.
  • BEISPIEL 6
  • Eine Mischung gleicher Volumina von gemäß Beispiel 5 oxidiertem Kollagen und von 0,6%-igem normalem Kollagen in destilliertem Wasser, deren pH mit 0,1 N NaOH auf 7,5 eingestellt wird, wird innerhalb 10 Minuten bei Umgebungstemperatur als Gel gewonnen.
  • BEISPIEL 7
  • Eine Mischung von:
  • - einem Volumen Kollagen, gemäß Beispiel 5 oxidiert,
  • - einem Volumen 0,6%-igem normalem Kollagen in destilliertem Wasser,
  • - 0,2 Volumina Plasma-Fibronektin zu 10 g/l
  • wird innerhalb 10 Minuten bei Umgebungstemperatur und bei neutralem pH als Gel gewonnen.
  • Die Anteile der verschiedenen Reaktanten können in großem Bereich abgeändert werden, um mehr Fibronektin einzuschließen, falls notwendig.
  • BEISPIEL 8
  • Eine Lösung von gemäß Beispiel 5 oxidiertem Kollagen wird unter Rühren in einen 0,04 M Phosphat-Puffer, pH 7,2, bei 37ºC gegossen. Es bilden sich sofort Kollagenfäserchen. Nach 2 Stunden werden diese Fäserchen mit Glykokoll- oder Ethanolaminpuffer und/oder mit einer 0,02 M Natriumborhydrid- Lösung 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gewaschen.
  • Diese sehr stabilen Fäserchen lösen sich nicht wieder in saurem Medium und können als Produkt zum Auffüllen für Wunden oder für die Adsorption von Proteinen (Fibronektin usw.) verwendet werden.
  • BEISPIEL 9
  • Die Mischungen der Beispiele 6 und 7 werden unter Rühren in einen 0,04 M Phosphat-Puffer, pH 7,5, bei 37ºC gegossen. Es bilden sich sofort Kollagenfäserchen. Nach 2 Stunden werden diese Fäserchen in Glykokoll- oder Ethanolaminpuffer und/oder mit einer 0,02 M Natriumborhydrid-Lösung 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gewaschen.
  • BEISPIEL 10
  • Eine Lösung von gemäß Beispiel 5 oxidiertem Kollagen wird in eine Lösung von Plasma-Fibronektin zu 0,01 g/l in 0,04 M Phosphatpuffer, pH 7,5, gegossen. Es bilden sich sofort Kollagenfäserchen, die das Plasma-Fibronektin einschließen.
  • BEISPIEL 11
  • Eine Lösung von gemäß Beispiel 5 oxidiertem Kollagen wird auf pH 3 eingestellt, dann mit einer Natriumchlorid-Lösung bis auf eine Endkonzentration von 1 M versetzt. Nach 15 Stunden gewinnt man durch Zentrifugieren einen Niederschlag, der nach Dehydratisieren mit 100%-igem Aceton, Trocknen im Luftstrom und Mahlen ein unlösliches Kollagenpulver ergibt, das im Hinblick auf eine anschließende Kupplung reaktive Gruppen besitzt oder als Produkt für eine knöcherne Auffüllung verwendbar ist.
  • BEISPIEL 12
  • Eine Lösung von gemäß Beispiel 5 oxidiertem Kollagen wird auf pH 4 eingestellt, dann schnell mit 0,01 g/l Plasma-Fibronektin und/oder 0,1%-igem Glykosaminoglykan versetzt. Nach 2-stündigem Kontakt gibt man eine Natriumchloridlösung, 1 M Endkonzentration, dazu. Nach 15 Stunden gewinnt man durch Zentrifugieren einen sehr festen Niederschlag, der für die Reparatur von Gewebeverletzungen verwendet werden kann.
  • BEISPIEL 13
  • Die Lösung von gemäß Beispiel 5 oxidiertem Kollagen oder die in Beispiel 6 verwendete Mischung werden mit Glycerin, 1,5% Endkonzentration,-versetzt, dann auf einen hydrophoben Träger gegossen. Nach Trocknen bei Umgebungstemperatur unter einem sterilen Luftstrom erhält man einen Film. Nach 30-minütiger Behandlung in Alkohol 95, anschließender Dehydratisierung in einem Bad aus 100%-igem Aceton, erhält man einen unlöslichen Film, dessen Geschmeidigkeit, Dicke und Beständigkeit als Funktion der Konzentration bezüglich Kollagen und Glycerin variieren können.
  • BEISPIEL 14
  • Die Lösung von gemäß Beispiel 5 oxidiertem Kollagen oder die in Beispiel 6 verwendete Mischung wird tropfenweise auf eine Mischung von 9 Volumina Aceton und einem Volumen 0,1 N NaOH gegeben. Jedes Tröpfchen geliert sofort und bewahrt endgültig seine kugelförmige Gestalt. Die erhaltene Suspension wird dann mit einer sterilen physiologischen Lösung gewaschen, um auf definitive Weise das Aceton zu entfernen und den pH zu neutralisieren.
  • Die so erhaltenen Kügelchen können in Zellkulturen verwendet werden.
  • Man kann selbstverständlich andere Verfahren verwenden, um große Mengen an Kollagen-Mikrokügelchen herzustellen. Insbesondere kann man alle Verfahren verwenden, die bekannt sind, um Mikrotröpfchen-Emulsionen herzustellen.
  • BEISPIEL 15
  • - Ein Volumen gemäß Beispiel 5 oxidiertes Kollagen,
  • - ein Volumen 0,1%-iges Glykosaminoglykan (6-Chondroitinsäuresulfat oder 4-Chondroitinsäuresulfat, Heparansulfat, Dermatansulfat, Hyaluronsäure), dessen pH mit 0,1 N NaOH auf 7,5 eingestellt wird, gestatten es, Gele, Fasern oder Kügelchen herzustellen.
  • BEISPIEL 16
  • Eine 0,5%-ige Lösung von oxidiertem Kollagen wird in gleichen Volumina mit einer Lösung von 0,2%-igem Glykosaminoglykan gemischt, der pH wird auf 7,5 eingestellt, und die Mischung wird sofort so in eine Form gegossen, daß man eine Dicke von ungefähr 1 cm erhält. Nach 2 Stunden bei Umgebungstemperatur wird die Platte eingefroren und lyophilisiert. Man erhält Kompressen, die gegen einen Bioabbau beständiger sind und als Produkt zum Auffüllen verwendbar sind.
  • BEISPIEL 17
  • Ein Salzniederschlag von Kollagen ergibt nach Dehydratisieren mit Aceton, Trocknen im Luftstrom und Mahlen ein Pulver.
  • Dieses letztgenannte wird zu 0,2% in einer 0,001 M NaIO&sub4;-Lösung in Alkohol 95 aufgenommen. Nach 2-stündigem Kontakt unter Rühren bei Umgebungstemperatur wird das Pulver auf einem Nylontuch in Alkohol 95, dann 100%-igem Aceton gewaschen, vor Trocknen unter einem Luftstrom und Mahlen.
  • Diese unlöslich gewordenen Pulver reagieren mit dem Schiff- Reagenz. Das Kollagenpulver ohne Telopeptid (Trillagene von SADUC) bleibt in Wasser löslich und geliert, sobald der pH der Lösung auf 7,5 eingestellt wird.
  • Diese so erhaltenen Pulver und das in Beispiel 11 erhaltene Pulver, die unlöslich sind, werden mit einem nicht-oxidierten Kollagen und/oder mit Glykosaminoglykanen und/oder mit Antibiotika gemischt, um eine homogene Paste zu bilden, die als Produkt für eine knöcherne Auffüllung verwendbar ist.

Claims (22)

1. Verfahren zur Vernetzung von Kollagen in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das Kollagen einer Oxidation zu unterziehen, die mit einer Periodsäure- oder Natriumperiodat-Lösung bei einer Konzentration zwischen 10&supmin;¹ und 10&supmin;&sup4; M eingeschlossen bei Umgebungstemperatur bei saurem pH durchgeführt wird, dann eine Verfestigung des Kollagens vorzunehmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung durch Fortführung der Behandlung bei neutralem oder alkalischem pH bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Verfestigung durch Erwärmen bewirkt wird.
4. Verfahren zur Vernetzung von Kollagen aus einem bereits gebildeten Kollagengel, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kollagengel einer Oxidation unterzieht, die durch Behandlung mit einer Periodsäure- oder Natriumperiodat- Lösung bei einer Konzentration zwischen 10&supmin;¹ und 10&supmin;&sup4; eingeschlossen bei einem pH oberhalb von 5 über 3 bis 20 Stunden bei Umgebungstemperatur durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH zwischen 5 und 8 eingeschlossen ist.
6. Verfahren zur Vernetzung von festem Kollagen in Form von Pulver oder eines Films, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kollagen einer Oxidation unterzieht, die durch Behandlung über 3 bis 20 Stunden bei Umgebungstemperatur mit einer Periodsäure- oder Natriumperiodat-Lösung bei einer Konzentration zwischen 10&supmin;¹ und 10&supmin;&sup4; M eingeschlossen bei einem pH durchgeführt wird, der ausreicht, um dessen Wiederauflösung zu verhindern, wobei der pH mindestens zu einem zweiten Zeitpunkt zwischen 5 und 8 eingeschlossen ist.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß darauf ein Wasch- oder Neutralisationsschritt folgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen durch eine Glykokoll-Lösung bewirkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen durch eine Ethanolamin-Lösung bewirkt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen durch eine Natriumborhydrid-Lösung bewirkt wird.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß darauf gegebenenfalls eine Gerbung der Oberfläche folgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerben der Oberfläche durch eine Natriumperiodat- Lösung bewirkt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerbung der Oberfläche durch eine Di- oder Polyaldehyd-Lösung bewirkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerbung über 3 bis 20 Stunden mit einer Natriumperiodat-Lösung, deren Konzentration zwischen 0,1 und 0,001 M eingeschlossen ist, bei einem pH zwischen 5 und 8 eingeschlossen bewirkt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerbung über 3 bis 20 Stunden mit einer Di- oder Polyaldehyd-Lösung, deren Konzentration zwischen 0,1 und 0,001 M eingeschlossen ist, bei einem pH zwischen 5 und 8 eingeschlossen bewirkt wird.
16. Verwendung von Kollagenlösungen, die durch das Verfahren nach Anspruch 1 behandelt worden sind, bei der Herstellung von Pulvern, Fasern, Klötzchen oder Filmen.
17. Kollagengel, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Verwendung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, 7 bis 15 erhalten wird.
18. Vernetztes Kollagen, das in Form von Filmen oder Pulvern vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß es einer Behandlung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1, 4 und 8 bis 12, 6, 7 bis 10 unterzogen worden ist.
19. Kollagengel, das reaktive Gruppen aufweist, die für eine spätere Kupplung verwendbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Anwendung des Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, 7 bis 15 erhalten worden ist.
20. Kollagen in Form von Filmen oder Pulvern, das auf der Oberfläche reaktive Gruppen aufweist, die für eine spätere Kupplung verwendbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 6 erhalten worden ist.
21. Kollagengel gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Gruppen mit Proteinen, Fibronektin, Wachstumsfaktoren, Glykosaminoglykan, Enzymen, bakteriziden oder bakteriostatischen Mitteln oder Antibiotika gekuppelt sind.
22. Kollagen in Form von Filmen oder Pulvern nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Gruppen mit Proteinen, Fibronektin, Wachstumsfaktoren, Glykosaminoglykan, Enzymen, bakteriziden oder bakteriostatischen Mitteln oder Antibiotika gekuppelt sind.
DE3750793T 1986-07-11 1987-07-06 Verfahren zur Behandlung von Kollagen zur Erleichterung seiner Vernetzung und das so erhaltene Kollagen. Expired - Lifetime DE3750793T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8610160A FR2601371B1 (fr) 1986-07-11 1986-07-11 Procede de traitement du collagene en vue, notamment, d'en faciliter la reticulation et collagene obtenu par application dudit procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750793D1 DE3750793D1 (de) 1995-01-12
DE3750793T2 true DE3750793T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=9337366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750793T Expired - Lifetime DE3750793T2 (de) 1986-07-11 1987-07-06 Verfahren zur Behandlung von Kollagen zur Erleichterung seiner Vernetzung und das so erhaltene Kollagen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4931546A (de)
EP (1) EP0253715B1 (de)
JP (1) JP2520858B2 (de)
AT (1) ATE114689T1 (de)
DE (1) DE3750793T2 (de)
ES (1) ES2065323T3 (de)
FR (1) FR2601371B1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350583A (en) * 1988-03-09 1994-09-27 Terumo Kabushiki Kaisha Cell-penetrable medical material and artificial skin
FR2634121B1 (fr) * 1988-07-13 1992-05-07 Imedex Procede de preparation de microparticules de collagene et produits obtenus
US5395620A (en) * 1989-01-31 1995-03-07 Coletica Biodegradable microcapsules having walls composed of crosslinked atelocollagen and polyholoside
US4946450A (en) * 1989-04-18 1990-08-07 Biosource Genetics Corporation Glucan/collagen therapeutic eye shields
US4978352A (en) * 1989-06-07 1990-12-18 Fedorov Svjatoslav N Process for producing collagen-based cross-linked biopolymer, an implant from said biopolymer, method for producing said implant, and method for hermetization of corneal or scleral wounds involved in eye injuries, using said implant
DE3937076A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Heyl Chem Pharm Kollagene, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel
FR2715309B1 (fr) * 1994-01-24 1996-08-02 Imedex Composition adhésive, à usage chirurgical, à base de collagène modifié par coupure oxydative et non réticulé.
US5714582A (en) * 1995-03-17 1998-02-03 Bioscience Consultants Invertebrate type V telopeptide collagen, methods of making, and use thereof
US6337389B1 (en) * 1995-03-17 2002-01-08 Bioscience Consultants, L.L.C. Method and process for the production of collagen preparations from invertebrate marine animals and compositions thereof
AU7398196A (en) * 1995-10-11 1997-04-30 Fusion Medical Technologies, Inc. Device and method for sealing tissue
US5814328A (en) 1997-01-13 1998-09-29 Gunasekaran; Subramanian Preparation of collagen using papain and a reducing agent
US6309670B1 (en) 1997-01-15 2001-10-30 Orquest, Inc. Collagen-polysaccharide matrix for treatment of bone tumors
US5866165A (en) * 1997-01-15 1999-02-02 Orquest, Inc. Collagen-polysaccharide matrix for bone and cartilage repair
FR2759084B1 (fr) * 1997-02-06 1999-10-29 Dev Des Utilisations Du Collag Materiau collagenique utile notamment pour la prevention d'adherences post-operatoires
US20020098222A1 (en) * 1997-03-13 2002-07-25 John F. Wironen Bone paste
US5861149A (en) * 1997-06-04 1999-01-19 Polyheal Ltd. Methods for wound treatment
WO1999001143A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 Orquest, Inc. Cross-linked polysaccharide drug carrier
EP1041970B1 (de) * 1998-10-23 2013-07-03 Polyheal Ltd. Zusammensetzungen von mikrosphaeren zur wundheilung
WO2000064371A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 The Children's Hospital Of Philadelphia Stabilization of implantable bioprosthetic devices
US6623963B1 (en) 1999-12-20 2003-09-23 Verigen Ag Cellular matrix
ES2169681B1 (es) * 2000-08-10 2003-10-01 Osfarma S L Metodo de produccion de filmes de quitosan con una alta capacidad de adherencia celular, producto obrenido y aplicaciones.
US20030022146A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Cunanan Crystal M. Oxidized bioprosthetic materials
US6812211B2 (en) * 2002-03-19 2004-11-02 Michael Andrew Slivka Method for nonsurgical treatment of the intervertebral disc and kit therefor
CA2483660A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-13 Verigen Ag Injectable chondrocyte implant
US20050283256A1 (en) * 2004-02-09 2005-12-22 Codman & Shurtleff, Inc. Collagen device and method of preparing the same
CA2518298A1 (fr) * 2005-09-06 2007-03-06 Chaimed Technologies Inc. Polymeres biodegradables, leur preparation et leur usage pour la fabrication de pansements
US7429241B2 (en) * 2005-09-29 2008-09-30 Codman & Shurtleff, Inc. Dural graft and method of preparing the same
US8932619B2 (en) * 2007-06-27 2015-01-13 Sofradim Production Dural repair material
US20090068250A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Philippe Gravagna Bioresorbable and biocompatible compounds for surgical use
JP5493264B2 (ja) * 2007-11-05 2014-05-14 ニプロ株式会社 コラーゲン基材
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
AU2009201541B2 (en) * 2008-04-23 2014-12-04 Integra Lifesciences Corporation Flowable collagen material for dural closure
US9242026B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
EP2358412B1 (de) 2008-10-17 2012-07-11 Sofradim Production Selbstsiegelnde matrix zur gewebereparatur
WO2010043978A2 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Sofradim Production Matrix for tissue repair
AU2010215191B2 (en) * 2009-02-21 2014-09-04 Sofradim Production Medical device with degradation-retarding coating
FR2944706B1 (fr) 2009-04-28 2012-08-24 Biom Up Nouveaux materiaux en collagene et procedes d'obtention.
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
SA111320355B1 (ar) 2010-04-07 2015-01-08 Baxter Heathcare S A إسفنجة لايقاف النزف
US9211175B2 (en) 2010-07-08 2015-12-15 Covidien Lp Self-detachable medical devices
FR2962646B1 (fr) 2010-07-16 2012-06-22 Sofradim Production Prothese avec element radio-opaque
US9572907B2 (en) 2010-10-01 2017-02-21 Covidien Lp Implantable polymeric films
US9861590B2 (en) 2010-10-19 2018-01-09 Covidien Lp Self-supporting films for delivery of therapeutic agents
KR101272484B1 (ko) * 2011-01-19 2013-06-10 세원셀론텍(주) 방사선 가교화된 콜라겐 겔 및 그 제조방법과 사용방법
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
US8579924B2 (en) 2011-07-26 2013-11-12 Covidien Lp Implantable devices including a mesh and a pivotable film
US9782957B2 (en) 2011-08-24 2017-10-10 Covidien Lp Medical device films
EP2760494B1 (de) 2011-09-30 2017-04-19 Sofradim Production Umkehrbare versteifung aus leichtgewichtigen maschen
US9867909B2 (en) 2011-09-30 2018-01-16 Sofradim Production Multilayer implants for delivery of therapeutic agents
US9005308B2 (en) 2011-10-25 2015-04-14 Covidien Lp Implantable film/mesh composite for passage of tissue therebetween
US9179994B2 (en) 2011-10-25 2015-11-10 Covidien Lp Implantable film/mesh composite
US8932621B2 (en) 2011-10-25 2015-01-13 Covidien Lp Implantable film/mesh composite
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
US20130218125A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Covidien Lp Implantable Devices Including A Mesh And A Perforated Film
US10206769B2 (en) 2012-03-30 2019-02-19 Covidien Lp Implantable devices including a film providing folding characteristics
US20130261594A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Covidien Lp Implantable Devices Including A Mesh And An Extendable Film
FR2992662B1 (fr) 2012-06-28 2014-08-08 Sofradim Production Tricot avec picots
FR2992547B1 (fr) 2012-06-29 2015-04-24 Sofradim Production Prothese pour hernie
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
AU2013322268B2 (en) 2012-09-28 2017-08-31 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
FR3006324B1 (fr) 2013-06-03 2016-07-01 Univ Picardie Procede de preparation d'un polyamide ester de gelatine.
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3017537B1 (fr) 2014-02-19 2016-03-25 Sofradim Production Procede de fabrication d’un film implantable et d’une prothese comprenant un tel film
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3690029B1 (de) 2014-11-03 2022-03-23 Modern Meadow, Inc. Verstärkte manipulierte biomaterialien und verfahren zur herstellung davon
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
ES2676072T3 (es) 2015-06-19 2018-07-16 Sofradim Production Prótesis sintética que comprende un tejido de punto y una película no porosa y método para formarla
WO2017053433A1 (en) 2015-09-21 2017-03-30 Modern Meadow, Inc. Fiber reinforced tissue composites
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
ES2806990T3 (es) 2016-02-15 2021-02-19 Modern Meadow Inc Procedimiento para fabricar un material biofabricado que contiene fibrillas de colágeno
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
EP3653171A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
MX2021008462A (es) 2019-01-17 2021-08-19 Modern Meadow Inc Materiales de colageno estratificados y metodos para fabricarlos.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073702A (en) * 1960-02-04 1963-01-15 Armour & Co Water dispersible collagen
JPS50130798A (de) * 1974-04-04 1975-10-16
US4280954A (en) * 1975-07-15 1981-07-28 Massachusetts Institute Of Technology Crosslinked collagen-mucopolysaccharide composite materials
US4164559A (en) * 1977-09-21 1979-08-14 Cornell Research Foundation, Inc. Collagen drug delivery device
US4223984A (en) * 1979-04-04 1980-09-23 Opticol Corporation Collagen soft contact lens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114689T1 (de) 1994-12-15
EP0253715A2 (de) 1988-01-20
JP2520858B2 (ja) 1996-07-31
US4931546A (en) 1990-06-05
EP0253715A3 (en) 1988-10-12
DE3750793D1 (de) 1995-01-12
FR2601371B1 (fr) 1989-05-12
JPS6333400A (ja) 1988-02-13
EP0253715B1 (de) 1994-11-30
ES2065323T3 (es) 1995-02-16
FR2601371A1 (fr) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750793T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kollagen zur Erleichterung seiner Vernetzung und das so erhaltene Kollagen.
DE3688805T2 (de) Ein Gemisch aus einem Chitosanderivat und Kollagen enthaltendes Biomaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69632313T2 (de) Desorbierbare extrazelluläre matrix für rekonstruktion eines knorpelgewebes
EP0331786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenmembranen für Hämostase, Wundbehandlung und Implantate
DE3645191C2 (de)
DE2646968C2 (de)
DE2943520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm für medizinische oder kosmetische Zwecke
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0036415B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kollagenproduktes für medizinische und kosmetische zwecke
DE2631909C2 (de) Synthetische Haut
DE4227681C2 (de) Wundabdeckungsmaterial auf der Basis von Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3587857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen aus Kollagen für medizinische Anwendungen.
DE69020466T2 (de) Collagen-Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung davon.
DE69212203T2 (de) Intrakorporale injizierbare Zusammensetzung zum Implantieren von hochkonzentriertem vernetzten Atelokollagen
DE69903351T3 (de) Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen
DE69839311T2 (de) Verfahren zum vernetzen von filmen, folien und schüttgut
DE3034273C2 (de)
DE60015932T2 (de) Durch pfropfung von merkaptogruppen modifizierte kollagenpeptide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als biomaterialien
DE3248188A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kollagen-vlieses
CH641963A5 (en) Process for the production of a porous collagen skin dressing material
DE1806008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Breien, Dispersionen und Gallerten mit Proteinen tierischen Ursprungs
DE2462222A1 (de) Loesliches, natives human-kollagen, dessen nicht-helikale peptide teilweise oder vollstaendig abgetrennt sind
DE2405002A1 (de) Loeslichen natives kollagen aus humangewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2757084C2 (de) Weiche Kontaktlinse und deren Herstellungsverfahren
DE3852992T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hylan und Hylanverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMEDEX BIOMATERIAUX, CHAPONOST, FR