DE3744071A1 - Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage - Google Patents

Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Info

Publication number
DE3744071A1
DE3744071A1 DE19873744071 DE3744071A DE3744071A1 DE 3744071 A1 DE3744071 A1 DE 3744071A1 DE 19873744071 DE19873744071 DE 19873744071 DE 3744071 A DE3744071 A DE 3744071A DE 3744071 A1 DE3744071 A1 DE 3744071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
line
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744071C2 (de
Inventor
Horst Peter Becker
Joachim Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3744071A priority Critical patent/DE3744071C2/de
Priority to GB8827488A priority patent/GB2214251B/en
Priority to FR8816481A priority patent/FR2625155B1/fr
Priority to US07/287,310 priority patent/US4898430A/en
Priority to JP63325746A priority patent/JPH01204853A/ja
Publication of DE3744071A1 publication Critical patent/DE3744071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744071C2 publication Critical patent/DE3744071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine antriebs- und brems­ schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge in einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen Achse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Brems­ anlage ist z. B. in der DE-OS 34 07 538 beschrieben.
Es handelt sich dabei um eine Zweikreisbremsanlage mit Diagonalaufteilung für ein Fahrzeug mit einer angetrie­ benen Vorderachse.
Die Räder einer Diagonalen, also z. B. das vordere linke Rad und das hintere rechte Rad werden gemeinsam gere­ gelt, d. h. jeder Diagonale ist ein Auslaß- und ein Ein­ laßventil zugeordnet. Das Auslaßventil stellt die Ver­ bindung zu einem Vorratsbehälter her, während das Ein­ laßventil die Verbindung zu einer Druckquelle steuert.
Bei einer Bremsschlupfregelung wird die Verbindung zu einer Druckquelle hergestellt, in der ein fußkraftpro­ portionaler Druck erzeugt wird. Dies kann eine Pumpe sein, deren Druck vom Hauptzylinderdruck bestimmt ist oder aber ein Bremsdruckregelventil, das einen Speicher­ druck auf einen fußkraftproportionalen Druck reduziert. Im Falle einer Antriebsschlupfregelung werden die Brems­ kreise an eine Druckquelle angeschlossen, die einen von der Fußkraft unabhängigen Druck liefert. Wichtig dabei ist, daß bei einer Antriebsschlupfregelung die Verbin­ dung der ersten Druckquelle, die einen fußkraftpropor­ tionalen Druck zur Verfügung stellt, zu den Bremskreisen unterbrochen wird. Wäre das nicht der Fall, so würde die zweite Druckquelle, die einen fußkraftunabhängigen Druck liefert, wirkungslos sein, da über die nicht betätigte erste Druckquelle eine Verbindung zum drucklosen Vor­ ratsbehälter existiert.
Weiterhin ist vorgesehen, daß in die Zweigleitung zu den Bremsen der nicht angetriebenen Achse (im genannten St. d. T. ist dies die Hinterachse) ein Trennventil ange­ ordnet ist, das im Falle einer Antriebsschlupfregelung sperrt. Dies ist notwendig, da die nicht angetriebenen Räder bei einem Anfahrvorgang nicht mit Druck belastet werden dürfen.
Im St. d. T. ist dazu vorgeschlagen, ein elektromagnetisch angesteuertes 2/2-Wegeventil einzusetzen.
Derartige Ventile weisen einige Nachteile auf. Sie sind teuer und nur bedingt dauerbelastbar, das heißt, sie können nur für einen kurzen Zeitraum erregt werden.
Das Ventil muß während der gesamten Dauer einer An­ triebsschlupfregelung gesperrt sein. Dies bedeutet, daß in dieser Zeit die Erregerspulen stromdurchflossen sind. Dies hat eine starke Erwärmung des Ventils zur Folge, die dazu führen kann, daß das Ventil funktionsuntüchtig wird, da durch Wärmedehnung Ventilteile klemmen.
Der Entwicklungstrend geht daher dahin, derartige Ven­ tile nicht elektromagnetisch anzusteuern, sondern mög­ lichst eine hydraulische Ansteuerung vorzusehen.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine Ansteuerung des Trennventils vorzusehen, die sicher arbeitet und gleichzeitig billig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Zum Schalten des Ventils wird also die folgende hydraulische Information zugrundege­ legt:
Während einer konventionellen Bremsung, d. h. eine Brem­ sung ohne Schlupfregelung, ist der Druck vor und hinter dem Sperrventil gleich. Dies gilt auch dann, wenn eine Bremsschlupfregelung einsetzt.
Erst dann, wenn eine Antriebsschlupfregelung realisiert wird, wird das Sperrventil geschlossen, so daß auf der einen Seite des Sperrventils der Hauptzylinderdruck an­ liegt, der in diesem Fall Null ist, da der Hauptzylinder nicht betätigt wird, und auf der anderen Seite der Pum­ pendruck für die Antriebsschlupfregelung. Die Druck­ differenz vor und hinter dem Sperrventil 19 kann daher zum Ansteuern des Trennventils herangezogen werden.
Besonders günstig ist es, wenn das Trennventil einen Schaltkolben aufweist mit zwei entgegengesetzten Wir­ kungsflächen, wobei die eine Fläche vom Pumpendruck und die andere Fläche vom Hauptzylinderdruck beaufschlagt ist.
Besonders einfach wird die Gestaltung des Ventils, wenn ein Kern- oder ein Ringkolben vorgesehen sind, wobei der Kernkolben mit seiner einen Stirnfläche den Einlaßraum des Ventils begrenzt und mit der anderen Stirnfläche einen Gegendruckraum, wobei diese Räume über eine Ver­ bindungsleitung zusammengefügt sind und der Kernkolben in seinem mittleren Bereich einen Ring aufweist, wobei die Ringflächen die entgegengesetzt wirkenden Flächen darstellen.
An den Einlaßraum schließt sich der Auslaßraum an, der an die Radbremse angeschlossen ist, wobei die Verbindung zwischen diesen beiden Räumen über eine Bohrung herge­ stellt ist, auf der ein Schließventil aufsitzt. Dieses Schließventil kann von einem Stößel, der am Schaltkolben angeordnet ist, aufgestoßen werden. Der Kolben ist durch eine Feder im öffnenden Sinne vorgespannt.
Auf eine Darstellung der Steuerleitungen durch Schläuche kann verzichtet werden, wenn alle Ventile in einem Ven­ tilblock zusammengefaßt sind, wobei die Verbindungen un­ tereinander durch Bohrungen im Ventilblock hergestellt sind.
Der Erfindungsgedanke soll anhand eines Ausführungsbei­ spiels noch einmal verdeutlicht werden, wobei die
Fig. 1 die Bremsanlage beschreibt und die
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des hydraulisch angesteuerten Trennventils zeigt.
Die Bremsanlage besteht aus einem Tandemhauptzylinder 1, dem ein pneumatischer Verstärker 2 vorgeschaltet ist.
Die Arbeitsräume 3 und 4 des Tandemhauptzylinders 1 wer­ den vom Schwimmkolben 5 und vom Druckstangenkolben 6 be­ grenzt. In den Kolben 5, 6 sind Zentralventile 7, 8 ange­ ordnet, die in der Bremslösestellung des Tandemhauptzy­ linders eine Verbindung zwischen den Arbeitsräumen 3, 4 und dem Vorratsbehälter 9 herstellen.
Beim Betätigen des Hauptbremszylinders mittels des sche­ matisch angedeuteten Pedals gelangen die Zentralventile 7, 8 in ihre Schließposition, so daß in den Arbeitsräumen 3, 4 ein Bremsdruck aufgebaut werden kann.
Die Funktionsweise der Zentralventile soll anhand des Zentralventils 8 im Schwimmkolben 5 erläutert werden. Der Schwimmkolben 5 weist einen Ringraum 10 auf, der mit dem Vorratsbehälter 9 verbunden ist. Weiterhin ist ein Schlitz 11 im Schwimmkolben 5 vorgesehen, durch den ein gehäusefester Stift 12 hindurchgeführt ist. Zusätzlich existiert eine axiale Bohrung vom Arbeitsraum 3 zum Schlitz 11. In dieser Bohrung ist eine Kugel 14 angeord­ net, die von einer Feder gegen einen Dichtsitz gedrückt wird. Zwischen der Kugel 14 und dem gehäusefesten Stift 12 ist ein Stößel 15, der die Kugel 14 vom Dichtsitz ab­ hebt, wenn der Kolben 5 in seiner Grundposition ist. Wird der Kolben 5 im Betätigungssinne verschoben, so löst sich der Stößel 15 vom Stift 12, so daß sich die Kugel an den Dichtsitz anlegen kann.
Das Zentralventil im Druckstangenkolben ist entsprechend ausgeführt, mit dem Unterschied, daß der Stift 12 nicht gehäusefest ist, sondern an einer Hülse befestigt ist. Die Hülse hat einen rückwärtigen Anschlag, so daß in der Bremslösestellung das Zentralvetnil offengehalten ist. Bei Bremsbetätigung verschiebt sich der Stift zunächst relativ zum Druckstangenkolben, so daß der Stößel 15 die Kugel 14 nicht länger vom Sitz fortdrücken kann, und wird dann vom Arbeitskolben mitgenommen.
An die Arbeitsräume 3, 4 sind Bremsleitungen 16, 17 ange­ schlossen, wobei die Bremsleitung 16 zum vorderen linken Rad VL und zum hinteren rechten Rad HR führt. Die Brems­ leitung 17 führt zu dem vorderen rechten Rad VR und zu dem hinteren linken Rad HL. Unmittelbar nach dem Haupt­ bremszylinder sind Sperrventile 19, 19 in die Bremslei­ tungen eingefügt. Parallel zu den Sperrventilen 18, 19 sind jeweils ein Rückschlagventil 20, 21 und ein Druck­ begrenzungsventil 22, 23 geschaltet.
Unterhalb der Sperrventile münden die Druckleitungen 24, 25 der Pumpen 26, 27 in die Bremsleitungen 16, 17 ein. Die Pumpen fördern aus dem Vorratsbehälter 9 über einen Zwischenbehälter 28 in die Druckleitungen 24, 25. Unter­ halb der Einmündung der Druckleitungen 24, 25 sind die Einlaßventile 29, 30 angeordnet. Diese Einlaßventile wer­ den elektromagnetisch angesteuert und erlauben im strom­ losen Zustand einen Druckmitteldurchfluß.
Parallel zu den Einlaßventilen 29, 30 sind Rückschlagven­ tile 34, 35 geschaltet, die zu den Radbremszylindern hin sperren. Unterhalb der Einlaßventile führt je eine Zweigleitung zu einem Rad der Vorderachse und zu einem Rad der Hinterachse, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Vorderachse angetrieben wird. Die Zweigleitung zu der nicht angetriebenen Hinterachse enthält ein Trenn­ ventil 36, 37, das hydraulisch angesteuert ist. Soll die Anlage für ein Fahrzeug mit angetriebener Hinterachse eingesetzt werden, so ist das Trennventil in die Leitung der Vorderachse einzusetzen.
Zur Druckregulierung in den Radbremsen sind Auslaßven­ tile 31, 32 vorgesehen, die in die Entlastungsleitung 33 zum Vorratsbehälter 9 eingeschaltet sind. Dabei handelt es sich ebenfalls um elektromagnetisch angesteuerte Ven­ tile, die im stromlosen Zustand geschlossen sind.
Die Trennventile 36, 37 weisen zwei Steueranschlüsse A und B auf, wobei der Steueranschluß A über eine Steuer­ leitung 38 an das Teilstück der Bremsleitung 16 ansch­ ließt, das zwischen dem Sperrventil 18 bzw. 19 und dem Einlaßventil 29 bzw. 30 liegt. Der Steueranschluß B steht über eine Steuerleitung 39 mit dem Teil der Brems­ leitung in Verbindung, der zwischen dem Hauptbremszylin­ der 1 und dem Sperrventil 18 bzw. 19 liegt. C ist die Druckzuführung und D der Anschluß an die Radbremse.
Die Trennventile 36, 37 sind gleich aufgebaut und im De­ tail in der Fig. 2 dargestellt.
Das Trennventil besteht aus einem Gehäuse 50, in dem ei­ ne mehrfach abgestufte Bohrung 51 vorhanden ist.
In der Darstellung gemäß der Fig. 2 befindet sich im rechten Teil der Bohrung eine Einlaßkammer 56, die mit dem Anschluß C in Verbindung steht und die Auslaßkammer 57, die mit dem Anschluß D in Verbindung steht. Beide Kammern sind durch eine durchbohrte Wand 58 voneinander getrennt.
Die Einlaßkammer 56 wird weiterhin von einem Schaltkol­ ben 52 begrenzt, der aus einem Kernkolben 52 a und einem Ringkolben 52 b gebildet ist. Während also die eine Stirnseite des Kernkolbens die Einlaßkammer 56 begrenzt, begrenzt die andere Seite des Kernkolbens den Gegen­ druckraum 59, der über eine Leitung ebenfalls mit dem Anschluß C in Verbindung steht. In der Einlaßkammer 56 und in dem Gegendruckraum 59 sind somit stets gleiche Drücke vorhanden, wodurch sich die Druckkräfte auf den Kolben aufheben. Der Ringkolben 52 b begrenzt mit seiner einen Ringfläche den Anschlußraum 61, der mit dem An­ schluß A in Verbindung steht, und auf der anden Seite den Anschlußraum 60, der mit dem Anschluß B in Verbin­ dung steht.
Am Kolben 52 ist ein Schaft 55 mit einem Ventilschließ­ teil 54 angeordnet, wobei sich das Schließteil 54 bei einer Verschiebung des Kolbens 52 nach rechts dichtend an die Bohrung in der Wand 58 anlegt: Die Verbindung zwischen Einlaßraum 56 und dem Auslaßraum 57 ist unter­ brochen. Bewegt sich der Kolben 52, unterstützt durch die Kraft der Feder 62 nach links gegen den Anschlag 53, so ist die Verbindung zwischen dem Einlaßraum 56 und dem Auslaßraum 57 geöffnet.
Die Funktionsweise der Anlage kann nun wie folgt be­ schrieben werden. Bei nichtbetätigter Bremse befinden sich alle dargestellten Teile in der dargestellten Posi­ tion und die Ventile in den dargestellten Schaltpositio­ nen. Beim Betätigen der Bremse mittels des Pedals wird der Hauptbremszylinder 1 nach Schließen der Zentralven­ tile 7 und 8 unter Druck gesetzt.
Da die Ventile 18, 29, 36 bzw. 19, 30, 37 offen sind, pflanzt sich der Hauptzylinderdruck zu den Radbremsen fort: Das Fahrzeug wird abgebremst. Die Druckleitungen 24, 25 sind durch die nicht bezifferten Rückschlagventile abgesichert. Wird nun von den Sensoren, die das Raddreh­ verhalten messen und der Auswertelektronik festgestellt, daß eines der Räder droht zu blockieren, so setzt die Bremsschlupfregelung ein. Dazu wird als erstes, je nach­ dem, welches Rad blockiergefährdet ist, das Auslaßventil 31 bzw. 32 geöffnet, und das Einlaßventil 29 bzw. 30 ge­ schlossen, so daß der Druck in der entsprechenden Rad­ bremse abgesenkt wird. Die Druckabsenkung erfolgt je­ weils in der gesamten Diagonale, wobei sich der Re­ gel-Algorithmus an das Drehverhalten des jeweils vorde­ ren Rades orientiert.
Weiterhin wird ein Schaltsignal an den Motor der Pumpen 26, 27 gegeben, die nun über die Druckleitungen 24, 25 in die Bremsleitung 16, 17 fördern. Ein Teil des Druck­ mittels fließt über die offenen Sperrventile 18, 19 in den Hauptbremszylinder, wodurch dessen Kolben in ihre Grundposition zurückgeschoben werden. Beim Erreichen der Grundposition öffnen die Zentralventile, so daß über­ schüssiges Druckmittel abfließen kann und gleichzeitig ein fußkraftproportionaler Druck im Hauptbremszylinder verbleibt. Die Zentralventile arbeiten als Zentralregel­ ventile.
Diese Art der Pumpendruckregelung wird in der DE-OS 36 01 914 ausführlich beschrieben.
Konnte durch die Druckabsenkung in den Radbremsen ein ausreichendes Wiederbeschleunigen der angetriebenen Rä­ der bewirkt werden, so wird das Auslaßventil 31 bzw. 32 geschlossen und das Einlaßventil 29, 30 geöffnet, so daß ein erneuter Druckaufbau erfolgen kann.
Die Trennventile 36, 37 bleiben stets in ihrer geöffneten Position, da an den Druckanschlüssen A und B wegen des geöffneten Sperrventils 18, 19 stets der gleiche Druck anliegt.
Im Antriebsschlupfregelmodus stellt sich die folgende Funktionsweise ein. Wird beim Anfahrvorgang oder während der Fahrt festgestellt, daß eines der Antriebsräder VL, VR droht durchzudrehen, so werden die Radbremsen die­ ser Räder mit Druck beaufschlagt. Dazu werden die Sperr­ ventile 18, 19 geschaltet, so daß nun die Bremsleitungen 18, 19 unterbrochen sind. Weiterhin wird der Motor der Pumpen 26, 27 eingeschaltet, die nun zu den Radbremsen fördern. Der Pumpendruck wird durch die Druckbegren­ zungsventile 22, 23 bestimmt, wobei die Ausgangsseite der Druckbegrenzungsventile am Hauptzylinder anliegen, der, da die Bremse nicht betätigt ist, mit dem Vorratsbehäl­ ter 9 in Verbindung steht, also drucklos ist.
In den Steuerleitungen 38, 39 steht somit eine Druck­ differenz an, da die Leitung 38 vom Pumpendruck beauf­ schlagt ist und die Leitung 39 drucklos ist. Dies hat zur Folge, daß das Trennventil, das weiter unten be­ schrieben wird, sperrt, wodurch die Radbremsen der nicht angetriebenen Hinterräder bei einer Anstriebsschlupfre­ gelung nicht vom Druck beaufschlagt werden. Durch Schal­ ten der Ventile 29, 31 bzw. 30, 32 kann nun das Motor­ bremsmoment so weit kompensiert werden, daß die Räder gerade eine Antriebskraft auf die Straße übertragen, die den Reibverhältnissen Reifen/Fahrbahn angepaßt sind.
Die Rückschlagventile 22, 21 wirken als Sicherheits­ ventil. Sollten nämlich die Sperrventile 18, 19 nach Be­ endigung einer Antriebsschlupfregelung in ihrer Sperr­ position verbleiben, so kann eine Druckbeaufschlagung der Radbremsen über die Rückschlagventile 20, 21 erfolgen.
Die Ventile 34, 35, die den Einlaßventilen 29, 30 parallel geschaltet sind, ermöglichen es dem Fahrer, in eine Bremsschlupfregelung einzugreifen. Wird nämlich der Druck auf das Pedal zurückgenommen, sinkt auch der Pum­ pendruck, der sich über das Rückschlagventil auf die Radbremsen überträgt, so daß der Radbremsdruck nicht größer sein kann als der Bremsdruck, der vom Fahrer ge­ wünscht ist. Wird das Bremspedal vollständig gelöst, so wird die Bremsschlupfregelung unterbrochen.
Die Trennventile arbeiten nach dem folgenden Schema: Die Kammern 56, 59 liegen stets am Anschluß C und sind vom Bremsdruck bzw. durch den die Ventile 29, 31 eingestell­ ten Druck beaufschlagt. Die Feder 62 hält den Kolben 52 an den Anschlag 53, so daß der Durchgang zwischen den Räumen 56, 57 geöffnet ist. Während einer Bremsung ohne Schlupfregelung und einer Antriebsschlupfregelung liegt bei den Anschlüssen A und B, wie erläutert, der gleiche Druck an. Die Kräfte auf den Ringkolben 52 b sind somit ebenfalls ausgeglichen, so daß der Kolben 52 von der Fe­ der 62 am Anschlag 53 gehalten wird.
Während einer Antriebsschlupfregelung sind die Drücke an den Anschlüssen A und B unterschiedlich. Während der Anschluß A drucklos ist, liegt am Anschluß B der Pumpen­ druck an, der durch die Druckbegrenzungsventile 22, 23 bestimmt ist. Diese Kraft reicht aus, die Kraft der Fe­ der 62 zu überwinden, so daß sich der Kolben 52 nach rechts bewegt, wodurch das Schließteil 54 an die Durch­ bohrung in der Wand 58 angelegt wird. Die Räume 56, 57 sind hydraulisch voneinander getrennt, so daß ein Druck­ aufbau im Anschluß C nicht zu einem Druckaufbau am An­ schluß D führt.
Bezugszeichenliste:
 1 Tandemhauptzylinder
 2 pneumatischer Verstärker
 3 Arbeitsraum
 4 Arbeitsraum
 5 Schwimmkolben
 6 Druckstangenkolben
 7 Zentralventil
 8 Zentralventil
 9 Vorratsbehälter
10 Ringraum
11 Schlitz
12 Stift
13 radiale Bohrung
14 Kugel
15 Stößel
16 Bremsleitung I
17 Bremsleitung II
18, 19 Sperrventil
20, 21 Rückschlagventil
22, 23 Druckbegrenzungsventil
24, 25 Druckleitungen
26, 27 Pumpen
28 Zwischenbehälter
29, 30 Einlaßventil
31, 32 Auslaßventil
33 Entlastungsleitung
34, 35 Rückschlagventile
36, 37 Trennventile
38, 39 Steuerleitungen
50 Gehäuse
51 Bohrung
52 Schaltkolben
52 a Kernkolben
52 b Ringkolben
53 Anschlag
54 Schließkörper
55 Schaft
56 Einlaßraum
57 Auslaßraum
58 durchbohrte Wand
59 Gegendruckraum
60 Raum A
61 Raum B
62 Rückstellfeder

Claims (9)

1. Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen Achse, mit einem Bremsdruckgeber (1), der an eine Bremsleitung (16, 17) angeschlossen ist, einem Sperrventil (18, 19) in dem Bremsleitungs­ stück unmittelbar nach dem Bremsdruckgeber (1), einer Pumpe (26, 27), die unterhalb des Sperrventils (18, 19) an die Bremsleitung (16, 17) angeschlossen ist, einem nachfolgenden Einlaßventil (30, 31) sowie einer Ent­ lastungsleitung (33), die unterhalb des Einlaßventils in die Bremsleitung mündet und in die ein Auslaßven­ til (30, 31) eingeschaltet ist, mit Zweigleitungen zu den Radbremsen der angetriebenen und der nicht ange­ triebenen Achse mit einem Trennventil (36, 37) in der Zweigleitung zu der Radbremse der nicht angetriebenen Achse, mit Radsensoren und elektronischen Schaltungen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeu­ gung von Bremsdrucksteuersignalen für die Ein- und Auslaßventile, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil zwei Steueranschlüsse A, B auf­ weist, die über Steuerleitungen (38, 39) zum einem an den Bremsdruckgeber (1) und zum anderen an die Pum­ pendruckleitung (24, 25) angeschlossen sind und daß das Trennventil bei einer Druckdifferenz an den An­ schlüssen A und B sperrt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bremsdruckgeber ein Haupt­ bremszylinder ist, dessen Zentralventile (7, 8) als Pumpendruckregelventile ausgebildet sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Sperrventil (18, 19) ein Rückschlagventil (20, 21), das zum Hauptbremszylinder hin sperrt, und ein Druckregelventil (22, 23) paral­ lelgeschaltet sind.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trennventil (36, 37) einen Schaltkolben mit zwei entgegengerichteten Druck­ flächen aufweist, die jeweils mit den Drücken an den Anschlüssen A und B beaufschlagt sind.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkolben mit dem Ventil­ schließteil zusammenwirkt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkolben aus einem Kern- und Ringkolben besteht, wobei die Stirnflächen des Kernkolbens vom Bremsleitungsdruck und die Ring­ flächen des Ringkolbens von den Drücken in den An­ schlüssen A und B beaufschlagt sind.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Schaltkolben ein Stößel be­ festigt ist, der an das Ventilschließteil anlegbar ist.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließ­ teil eine Verbindungsbohrung zwischen der Ein- und Auslaßkammer des Ventils kontrolliert.
9. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperr­ ventil, das Trennventil sowie die Ein- und Auslaßven­ tile zu einem Ventilblock zusammengefaßt sind.
DE3744071A 1987-12-24 1987-12-24 Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage Expired - Fee Related DE3744071C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744071A DE3744071C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage
GB8827488A GB2214251B (en) 1987-12-24 1988-11-24 Traction slip-and brake slip-controlled brake system
FR8816481A FR2625155B1 (fr) 1987-12-24 1988-12-14 Systeme de freinage a regulation du glissement de freinage et de traction
US07/287,310 US4898430A (en) 1987-12-24 1988-12-20 Traction slip and brake slip-controlled brake system
JP63325746A JPH01204853A (ja) 1987-12-24 1988-12-23 トラクションスリップ及びブレーキスリップ制御付きブレーキシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744071A DE3744071C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744071A1 true DE3744071A1 (de) 1989-07-06
DE3744071C2 DE3744071C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6343582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744071A Expired - Fee Related DE3744071C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4898430A (de)
JP (1) JPH01204853A (de)
DE (1) DE3744071C2 (de)
FR (1) FR2625155B1 (de)
GB (1) GB2214251B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004316A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4000836A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur schlupfregelung
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4006081A1 (de) * 1989-06-17 1991-08-29 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4014052A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4015882A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4112759A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage
DE4125305A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19601268A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936850A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3937142A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH03284458A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Aisin Seiki Co Ltd 制動液圧制御装置
GB2242717B (en) * 1990-04-04 1994-09-21 Teves Gmbh Alfred An anti-locking hydraulic brake system for use with automotive vehicle
DE4015747C2 (de) * 1990-05-16 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung und mit Blockierschutzregelung
DE4024627A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4037468A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur aktivierung der hydraulischen betriebsbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE4041506C2 (de) * 1990-12-22 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4102626C2 (de) * 1991-01-30 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
JP2561813Y2 (ja) * 1991-06-11 1998-02-04 株式会社ユニシアジェックス 電磁弁
DE4128120A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
JPH05254422A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動装置
DE4224007A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler
DE4319227A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5538336A (en) * 1994-12-23 1996-07-23 General Motors Corporation Integrated ABS/TCS hydraulic modulator braking system
US8523293B2 (en) * 2007-08-28 2013-09-03 Advics Co., Ltd. Hydraulic brake apparatus
AU2010319873A1 (en) * 2009-10-29 2012-05-31 Robert Henricksen Opposed high pressure hydraulic system
US9522664B2 (en) * 2010-11-17 2016-12-20 Honda Motor Co., Ltd. Electric brake actuator, and vehicle brake system
EP2641797B1 (de) * 2010-11-17 2016-03-23 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem für ein fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407538A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3620561A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918249A (en) * 1955-05-23 1959-12-22 John S Page Fluid pressure actuated control valve
FR2052236A5 (de) * 1969-07-31 1971-04-09 Dba
US3648968A (en) * 1969-08-07 1972-03-14 Hamilton Co Fluid flow control mechanism
US3907376A (en) * 1973-02-08 1975-09-23 Trw Inc Dynamic skid control with the torque equilibrium concept
US4453782A (en) * 1980-11-29 1984-06-12 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE3401690A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3525331A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisch betaetigtes selbstschliessendes zwei-wege-sitzventil
DE3611931A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
FR2601636B1 (fr) * 1986-07-18 1990-12-07 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement pour vehicule automobile a un essieu moteur
DE3624722A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
US4768843A (en) * 1987-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Vehicle brake control system
JPS63301154A (ja) * 1987-05-30 1988-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 制動圧力制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407538A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3620561A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006081A1 (de) * 1989-06-17 1991-08-29 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4004316A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4004316C2 (de) * 1989-08-09 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4000836A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur schlupfregelung
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4014052A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4015882A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4112759A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage
DE4125305A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19601268A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744071C2 (de) 1995-06-29
GB2214251B (en) 1992-02-12
FR2625155B1 (fr) 1994-03-25
GB2214251A (en) 1989-08-31
US4898430A (en) 1990-02-06
GB8827488D0 (en) 1988-12-29
JPH01204853A (ja) 1989-08-17
FR2625155A1 (fr) 1989-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744071C2 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10159788B4 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE3814045C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
EP0854808B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE4202388A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3739915C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung
EP0284718B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1994027848A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zum regeln sowohl des brems- als auch des antriebsschlupfes
DE4001421A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3807552A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4335676A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee