DE3743832C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3743832C2
DE3743832C2 DE3743832A DE3743832A DE3743832C2 DE 3743832 C2 DE3743832 C2 DE 3743832C2 DE 3743832 A DE3743832 A DE 3743832A DE 3743832 A DE3743832 A DE 3743832A DE 3743832 C2 DE3743832 C2 DE 3743832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
recess
jaws
undercut
vertically arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3743832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743832A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kasamentbau and Co Kg 2105 Seevetal De GmbH
Original Assignee
Kasamentbau and Co Kg 2105 Seevetal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kasamentbau and Co Kg 2105 Seevetal De GmbH filed Critical Kasamentbau and Co Kg 2105 Seevetal De GmbH
Priority to DE19873743832 priority Critical patent/DE3743832A1/de
Priority to DE8888121266T priority patent/DE3872853D1/de
Priority to ES198888121266T priority patent/ES2033408T3/es
Priority to EP88121266A priority patent/EP0321915B1/de
Priority to DK722488A priority patent/DK722488A/da
Publication of DE3743832A1 publication Critical patent/DE3743832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743832C2 publication Critical patent/DE3743832C2/de
Priority to GR920401940T priority patent/GR3005614T3/el
Priority to DK086793A priority patent/DK86793A/da
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/147Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for prefabricated masonry wall elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/002Panels with integrated lifting means, e.g. with hoisting lugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfas­ sen und Versetzen eines vorgefertigten Wandelements nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DD-PS 89 477 be­ kannt. In die Oberseite der Wandelemente ist eine Ausneh­ mung mit Hinterschnitt geformt, die von einem Verriege­ lungselement, dessen unteres Ende L-förmig, T-förmig oder zylindrisch ist, hintergriffen wird. Hierzu ist erforder­ lich, daß der Stützabschnitt zunächst zum größeren Ab­ schnitt der Ausnehmung ausgerichtet und dann abgesenkt werden muß, bevor er seitlich in die Eingriffsstellung verfahren wird, um den Hinterschnitt zu unterfassen.
Eine derartige Vorgehensweise zum Erfassen und Versetzen eines Wandelementes ist verhältnismäßig umständlich und erfordert somit einen relativ hohen Zeitaufwand; auch bei Verwendung der vorgesehenen Antriebe für das Verriege­ lungselement. Für eine Manipulation von Hand sind die Ver­ riegelungselemente der bekannten Vorrichtung zudem nicht geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß das Erfassen des Wandelements - unabhän­ gig von seiner Ausgangslage - in einfacher Weise erfolgen kann und ohne besonderen Aufwand ein genaues Versetzen am Einbauort ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungs­ teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüche 2 bis 5 bechrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt eines Teils des in Fig. 1 unter ande­ rem dargestellten Wandelements und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Haltedorn, der Teil der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 dargestellt, mit deren Hilfe mittels eines Hebezeuges ein vorgefertigtes Wand­ element 11 angehängt, dann zum Verwendungsort transpor­ tiert und dort in plangemäßer Lage versetzt werden kann. Das Wandelement 11 besteht in an sich bekannter Weise aus einzelnen Wandbausteinen 12, die mittels Mörtel und/oder Kleber zum Wandelement 11 verbunden werden. In der Ober­ seite des Wandelementes 11 sind Ausnehmungen 13 vorhanden, von denen eine in Fig. 2 dargestellt ist. Die Ausnehmungen 13 können in jedem Stein 12 angeordnet sein. Die Ausneh­ mung 13 weist einen Einführungsabschnitt 14 auf, an den sich ein Abschnitt 15 mit größerem Durchmesser anschließt. Zwischen den Abschnitten 14 und 15 befindet sich ein koni­ scher Abschnitt 16 mit einer konischen Stützfläche 17.
Die Vorrichtung 10 weist eine Tragstange 20 auf mit einem Auge 21 am oberen Ende zum Anhängen an einen Kranhaken oder dergleichen. Am unteren Ende ist die Tragstange 20 mit der oberen Traverse 22 eines rechteckigen Rahmens 23 verbunden. Mit der Tragstange 20 ist eine relativ kurze Traverse 24 verbunden, von der sich zu beiden Seiten der Tragstange 20 Streben 25, 26 schräg nach unten zur oberen Traverse 22 erstrecken.
Die untere Traverse 27 des Rahmens 23 ist als Gleitschiene ausgebildet, auf denen Schlitten 30 verschiebbar sind. Diese dienen zur Halterung von Zwischenstücken 28 bzw. 29. Nachfolgend wird nur das Zwischenstück 28 beschrieben, da beide gleich aufgebaut sind. Am Schlitten 30 ist ein Trag­ teil 31 angebracht, das um eine vertikale Achse 32 drehbar gelagert ist. Das Tragteil 31 weist einen seitlichen An­ satz 33 auf, der einen Haltedorn 34 trägt. Der Aufbau des Haltedorns geht näher aus Fig. 3 hervor.
Mit Hilfe von Schrauben 35 ist ein Ring 36 an der Unter­ seite des Ansatzes 33 angebracht. Ein radialer Flansch 37 des Ringes 36 trägt einen entsprechend geformten Ring 38, der das obere Ende von drei Backen 40, 41 von denen zwei in Fig. 3 gezeigt sind, aufnimmt. Die oberen Enden der Backen 40, 41 weisen einen radialen Ansatz 42a auf, durch den sie im Ring 38 gehalten sind. Am unteren Ende weisen sie eine Nut 42 auf, die eine Ringfeder 43 aufnimmt, so daß die Backen 40, 41 ständig radial nach innen vorge­ spannt sind. Die Backen 40, 41 haben im Schnitt Kreisseg­ mentform und sind durch einen achsparallelen Spalt etwas voneinander entfernt. In der Ruhestellung (linke Seite von Fig. 3) bilden sie einen Durchgang 44, in dem eine Betä­ tigungsstange 45 aufgenommen ist. Die Betätigungsstange 45 wird durch eine nicht gezeigte Handhabe und einen entspre­ chenden Verstellmechanismus betätigt, so daß sie in Achs­ richtung verstellt werden kann. Dies ist in Fig. 3 durch den Pfeil 46 angedeutet. Auf die Betätigungsstange 45 ist eine Hülse 47 aufgeschoben, die einen zylindrischen Ab­ schnitt sowie einen sich nach oben hin verjüngenden Ab­ schnitt 50 aufweist. Die Hülse 47, die mit Hilfe einer Schraube 48 befestigt ist, ist außerdem mit einer Ver­ dickung versehen, die einen Anschlag 49 bildet. Wird die Betätigungsstange 45 axial nach oben bewegt, so kommt der konische Abschnitt 50 an den unteren Kanten der Backen 40, 41 zur Anlage, wodurch die radial nach außen geschwenkt werden, wobei der Schwenkpunkt am oberen Ende der Backen 40, 41 liegt, wie in der rechten Darstellung von Fig. 3 zu erkennen ist. Der Anschlag 49 begrenzt die Axialverstel­ lung der Betätigungsstange 45 nach oben.
In Fig. 3 ist auch das Wandelement 11 mit der Ausnehmung 13 dargestellt. Der Abschnitt 14 hat einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Haltedorns 34 in der Freigabestellung der Backen 40, 41 (linke Seite von Fig. 3). Wie zu erkennen, ist der maxi­ male Außendurchmesser im unteren Abschnitt 51 der Backen 40, 41, in der auch die Nut 42 für die Ringfeder 43 ange­ ordnet ist. Es bleibt noch nachzutragen, daß die Backen 40, 41 im oberen Bereich durch eine elastische Manschette 52 zusammengehalten sind. Beim Hochziehen der Betätigungs­ stange 45 erfolgt ein Verschwenken der Backen 40, 41 radial nach außen, so daß deren schräge Schultern 53 die konische Ringfläche 16 in der Ausnehmung 13 untergreifen können. Auf diese Weise ist Formschluß zwischen dem Halte­ dorn 34 und dem Wandelement 11 hergestellt. Es können daher erhebliche Haltekräfte über den Dorn 34 übertragen werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Erfassen und Versetzen eines vorgefer­ tigten Wandelements, mit einem an einem Hebezeug an­ bringbaren, eine Traverse aufweisenden Rahmen, mit in Längsrichtung der Traverse verschiebbaren Schlitten, die jeweils über ein Zwischenstück mit einem Verriege­ lungselement verbunden sind, das in eine Ausnehmung an der Oberseite des Wandelements einführbar ist und mit einer Hinterschneidung in der Ausnehmung zusammenwirkt, und mit einer Betätigungsvorrichtung, die das Verriege­ lungselement wahlweise in oder außen Eingriff mit der Hinterschneidung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als Haltedorne (34) ausgebil­ det sind, die jeweils mehrere in Umfangsrichtung beab­ standete, mit Schultern (53) versehene Backen (40, 41) aufweisen, die radial verstellbar und/oder schwenkbar angebracht, in eine lotrecht angeordnete Ausnehmung (13) im Wandelement (11) von oben her einführbar und dann in Wirkverbindung mit einer hinterschnittenen Fläche der Ausnehmung (13) bringbar sind, daß die Be­ tätigungsvorrichtung eine lotrecht angeordnete Stange (45) mit einem sich nach unten erweiternden konischen Abschnitt (50) ist, durch den die Backen (40, 41) beim Hochziehen der Betätigungsstange (45) in Wirkverbindung mit dem Wandelement (11) gebracht werden, daß jedes Zwischenstück (28, 29) aus einem Tragteil (31) und einem von diesem auskragenden Ansatz (33) besteht und daß das Tragteil (31) um eine lotrechte Achse (32) drehbar am zugehörigen Schlitten (30) gelagert ist und der auskragende Ansatz (33) den lotrecht angeordneten Haltedorn (34) trägt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Drehachse (32) des Tragteils (31) und die Achse des Haltedorns (34) parallel zueinander verlaufen und sich im waagerechten Abstand voneinander befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Körper (50) am unteren Rand eine als Anschlag (49) am Haltdorn (34) wirkende Verdickung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Backen (40, 41) von einer Ringfeder (43) radial nach innen vorgespannt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Schulter (53) jedes Backens (40, 41) schräg nach unten verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (45) verrie­ gelbar ist.
DE19873743832 1987-12-23 1987-12-23 Vorrichtung zum versetzen von vorzugsweise aus einer mehrzahl von einzelelementen zusammengesetzten wandelementen Granted DE3743832A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743832 DE3743832A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Vorrichtung zum versetzen von vorzugsweise aus einer mehrzahl von einzelelementen zusammengesetzten wandelementen
DE8888121266T DE3872853D1 (de) 1987-12-23 1988-12-20 Vorrichtung zum versetzen von vorzugsweise aus einer mehrzahl von einzelelementen zusammengesetzten wandelementen.
ES198888121266T ES2033408T3 (es) 1987-12-23 1988-12-20 Dispositivo para el traslado de elementos de parad preferentemente compuestos de una pluralidad de elementos individuales.
EP88121266A EP0321915B1 (de) 1987-12-23 1988-12-20 Vorrichtung zum Versetzen von vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Einzelelementen zusammengesetzten Wandelementen
DK722488A DK722488A (da) 1987-12-23 1988-12-23 Apparat til flytning af vaegelementer, som fortrinsvis er sammensat flere enkeltelementer
GR920401940T GR3005614T3 (de) 1987-12-23 1992-09-03
DK086793A DK86793A (da) 1987-12-23 1993-07-23 Foeringsindretning til et til et hejsevaerk fastgoerligt stativ til optagelse af et vaegelement fra en ladning af flere ved siden af hinanden staaende vaegelementer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743832 DE3743832A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Vorrichtung zum versetzen von vorzugsweise aus einer mehrzahl von einzelelementen zusammengesetzten wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743832A1 DE3743832A1 (de) 1989-07-13
DE3743832C2 true DE3743832C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6343448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743832 Granted DE3743832A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Vorrichtung zum versetzen von vorzugsweise aus einer mehrzahl von einzelelementen zusammengesetzten wandelementen
DE8888121266T Expired - Lifetime DE3872853D1 (de) 1987-12-23 1988-12-20 Vorrichtung zum versetzen von vorzugsweise aus einer mehrzahl von einzelelementen zusammengesetzten wandelementen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888121266T Expired - Lifetime DE3872853D1 (de) 1987-12-23 1988-12-20 Vorrichtung zum versetzen von vorzugsweise aus einer mehrzahl von einzelelementen zusammengesetzten wandelementen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0321915B1 (de)
DE (2) DE3743832A1 (de)
DK (2) DK722488A (de)
ES (1) ES2033408T3 (de)
GR (1) GR3005614T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204661U1 (de) * 1992-04-04 1992-07-09 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh, 8753 Obernburg, De
DE10230466A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 W + K Maschinenfabrik Gmbh Versetzhilfe für einen Kunststein
CN108894520A (zh) * 2018-08-16 2018-11-27 杨华 一种用于建筑砌墙用的自动化设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235384B4 (de) * 2002-08-02 2009-10-01 Inholz Gmbh Vorrichtung zum Heben von Gegenständen, insbesondere Holzplatten
DE102007022862A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
CN102442608B (zh) * 2011-12-13 2013-09-04 太原重工股份有限公司 多点升降取放装置
DE102018100355B4 (de) * 2018-01-09 2021-02-25 Josef Pfanzelt Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Lasthebemittels mit einer Last

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83437A (de) *
US2719747A (en) * 1952-04-02 1955-10-04 Mark B Layne Expansible wedge type anchor
FR1188167A (fr) * 1957-12-07 1959-09-21 Alsacienne Constr Meca Pince automatique de manutention
BE641085A (fr) * 1963-12-10 1964-06-10 Acec Dispositif d'accrochage d'une charge
AT295796B (de) * 1969-07-07 1972-01-25 Wienerberger Baustoffind Ag Vorrichtung zum Heben und Fördern von Stückgut
AT292560B (de) * 1969-08-26 1971-09-10 Simmering Graz Pauker Ag Traverse zum Anheben und Transportieren von Containern
BE804515R (nl) * 1973-09-06 1974-01-02 Westerlund Corp N V Inrichting voor het verplaatsen van materiaal op rol, meer speciaal rollen papier en dergelijke
DE7520498U (de) * 1975-06-27 1975-11-06 Friemelt Christian Vorrichtung zum zeilengerechten transportieren von auf einer ebenen absetzflaeche fluchtend angeordneten mauerwerksteinen
AT341750B (de) * 1975-07-08 1978-02-27 Peter Dipl Ing Hansmann Versetzgerat fur wandbauteile od.dgl.
US4068879A (en) * 1976-07-12 1978-01-17 The Burke Company Concrete slab hoisting apparatus
DE2726870A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Schaberger Carlo Sondermasch Greifvorrichtung zum erfassen und umsetzen von oberseitig offenen behaeltnissen wie flaschen, glaeser, dosen o.dgl.
DE3321368A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Gerhard 7300 Esslingen Rybinski Zange zum versetzen von im bauwesen verwendeten formsteinen, insbesondere kaminstein-versetzzange
DE8701883U1 (de) * 1987-02-07 1987-07-02 Bauunternehmung Und Betonwerke Lorenz Kesting, 4670 Luenen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204661U1 (de) * 1992-04-04 1992-07-09 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh, 8753 Obernburg, De
DE10230466A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 W + K Maschinenfabrik Gmbh Versetzhilfe für einen Kunststein
DE10230466B4 (de) * 2002-07-06 2008-01-24 W + K Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststeines
CN108894520A (zh) * 2018-08-16 2018-11-27 杨华 一种用于建筑砌墙用的自动化设备

Also Published As

Publication number Publication date
DK722488A (da) 1989-06-24
DE3743832A1 (de) 1989-07-13
DK86793D0 (da) 1993-07-23
DK86793A (da) 1993-07-23
DK722488D0 (da) 1988-12-23
GR3005614T3 (de) 1993-06-07
EP0321915B1 (de) 1992-07-15
DE3872853D1 (de) 1992-08-20
EP0321915A1 (de) 1989-06-28
ES2033408T3 (es) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536368B1 (de) Transportable medizinische einrichtung insbesondere infusionsversorgungseinrichtung
DE2359165C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine automatisch arbeitende Formkastenverklammerung
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE3743832C2 (de)
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
EP0005555A2 (de) Patientenliege- oder Sitzeinrichtung mit Papierspenderrolle
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE3802805C1 (de)
DE2330528A1 (de) Vorrichtung zum reifenwechsel an fahrzeugraedern
DE2258198C3 (de) Herstellungsmaschine für Schraubennahtrohre
AT398854B (de) Zwischenträgerstück
DE694995C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE3919626C2 (de)
DE2117760C (de) Vorrichtung zum Justieren von feststellbaren Verbindungselementen einer Stranggießkokille
DE289772C (de)
DE69650C (de) Mitnehmer für Seilbahnen
DE3830996A1 (de) Greifvorrichtung zum reihenweisen anheben von flaschen
DE2328669C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Profilglasbandes, insbesondere mit U-ähnlichem Querschnitt
DE2211930C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen
EP4193840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von artikeln der lebensmittelverarbeitenden industrie
DE1901090A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Teigstuecken mit einem Erfassungskopf
DE2504917C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Grundeinlage und Siegeleinlage bestehenden Krageneinlagen
DE2939085A1 (de) Vorrichtung zur krumpfbehandlung von gestrickschlaeuchen
CH639027A5 (de) Vorrichtung zum ausbrechen des abfalls aus gestanzten bogen.
DE172571C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745005

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745005

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745005

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer