DE3743818C2 - Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung

Info

Publication number
DE3743818C2
DE3743818C2 DE19873743818 DE3743818A DE3743818C2 DE 3743818 C2 DE3743818 C2 DE 3743818C2 DE 19873743818 DE19873743818 DE 19873743818 DE 3743818 A DE3743818 A DE 3743818A DE 3743818 C2 DE3743818 C2 DE 3743818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
lime
sulfate
iron
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873743818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743818A1 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Hoelter
Heinrich Dipl Ing Igelbuescher
Heinrich Ing Grad Gresch
Heribert Dipl Ing Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873743818 priority Critical patent/DE3743818C2/de
Publication of DE3743818A1 publication Critical patent/DE3743818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743818C2 publication Critical patent/DE3743818C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/36Detoxification by using acid or alkaline reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B32/00Artificial stone not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/08Toxic combustion residues, e.g. toxic substances contained in fly ash from waste incineration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung.
Zur Abscheidung von sauren Schadstoffen, wie SO₃, SO₂, HCl, HF und NOx aus Rauchgasen hinter Verbrennungsanlagen werden außer Naßrauchgasreinigungsverfahren auch Trocken- bzw. Halbtrockenrauchgasreinigungsverfahren, die auf Kalkbasis, bevorzugt auf Kalkhydratbasis, arbeiten, für die Schadstoffsorption eingesetzt.
Bei Einsatz solcher Trocken- oder Halbtrockenrauchgasreinigungsverfahren wird eine ausreichende Rauchgasreinigung mit hohen Abscheideraten für SO₃, SO₂, HCl, HF und NOx nur erreicht, wenn eine erhöhte, entsprechend den Schadstoffanteilen überstöchiometrische Kalkhydratmenge eingesetzt wird und durch Rauchgaskonditionierung mit Wasser eine Rauchgastemperatur von z. B. 10°C über dem Taupunkt eingestellt wird. Trotzdem ist die Kalkhydratausnutzung ungenügend; der aus dem Rauchgasreinigungsverfahren auszuscheidende Kalk enthält im Durchschnitt nachfolgende Stoffzusammensetzung:
  • a) Hinter Kohleheiz- oder Kraftwerkskessel:
    ca. 2,5% Calciumchlorid,
    ca. 18,0% Calciumsulfat,
    ca. 10,0% Calciumsulfit,
    ca. 12,0% Calciumcarbonat,
    ca. 53,5% Calciumhydroxid und
    ca. 4,0% E-Filterasche;
  • b) hinter Müllverbrennungs- oder Müllheizkraftwerken:
    ca. 20,0% Calciumchlorid,
    ca. 6,0% Calciumsulfat,
    ca. 11,0% Calciumcarbonat,
    ca. 50,0% Calciumhydroxid und
    ca. 13,0% Flugstaub (einschließlich Schwermetalle).
Dieser bei der Trocken- oder Halbtrockenrauchgasreinigungsverfahren anfallende Kalk ist ein Problemabfallstoff, der für eine Deponierung aufgrund seiner Stoffzusammensetzung hinsichtlich der Anteile an Calciumchlorid, Calciumsulfit, Calciumhydroxid und den Schwermetallen ohne Zusatzbehandlung selbst auf Sonderdeponien nicht geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffs derart auszugestalten, daß es bei wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zur umweltfreundlichen Entsorgung des vorstehend erwähnten Kalks nutzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Kalk aus trockenen oder quasitrockenen Abgasreinigungen hinter Kohle- oder Müllheizkraftwerken auf Kalkbasis mit aus Eisensulfatheptahydrat und 0,5% freier Schwefelsäure bestehender oder mit Abfallschwefelsäure oder mit aus Eisen(II)sulfat und Schwefelsäure bestehender Dünnsäure bei einem pH-Wert von 6,8 bis 7,1 in einer zum Gehalt des Kalks an Calciumhydroxid oder Calciumcarbonat stöchiometrischen Menge und mit Wasser mischt und das dabei erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 200°C bis 800°C thermisch behandelt. Überraschend stellte sich heraus, daß so aus mehreren Abfall- und Problemstoffen durch entsprechende Mischungen und Verfahrensschritte ein Wirtschaftsgut in Form eines Baustoffes hergestellt werden kann. Durch die thermische Behandlung im angegebenen Temperaturbereich ergibt sich eine Keramisierung der Abfall- bzw. Problemstoffe.
Die GB-PS 15 81 539 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Gips aus Eisen(II)sulfat durch Mischen von Eisen(II)sulfat, in dem jegliche vorhandene freie Säure neutralisiert ist, mit einer oder mehr Calciumverbindungen (Calciumcarbonat, Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid) in einem wäßrigen Medium und Erhitzen des dabei erhaltenen Reaktionsgemisches in Gegenwart von Wasserdampf bei einer Temperatur von mehr als 100°C und unter einem Druck von mehr als Atmosphärendruck unter Bildung eines kristallinen Gipsproduktes. Nach den Angaben in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Wärmebehandlung in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 126°C und einem Druck von 1,8 bzw. 3,8 bar. Dieses bekannte Verfahren ist somit beschränkt auf die Weiterverarbeitung der bei der Titangewinnung anfallenden Beizlauge bzw. Dünnsäure zu Gips unter den angegebenen Reaktionsbedingungen. Bei dem bekannten Verfahren erfolgt eine thermische Behandlung in einem Autoklaven in Gegenwart von Wasserdampf, die technisch aufwendig ist.
Die EP-A-0 181 088 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer schnell abbindenden Aushärtungsmasse mit einer hohen Festigkeit durch Rückgewinnungen des trockenen verbrauchten Absorbens aus der Rauchgas-Desulfurierung auf Kalkbasis, das Calciumsulfit, Calciumsulfat und nicht umgesetzten Kalk enthält, Oxidieren des trockenen verbrauchten Absorbens in einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei erhöhter Temperatur zur Umwandlung des Calciumsulfits in Calciumsulfat und Kontaktieren des oxidierten verbrauchten Absorbens mit Schwefelsäure zur Neutralisation der darin enthaltenen basischen Calciumverbindungen bei einer Temperatur von über 55°C.
Die DE-OS 28 29 382 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat durch stufenförmige Behandlung einer gelösten Eisen(II)sulfat enthaltenden wäßrigen Schwefelsäurelösung in unterschiedlichen Zonen bei unterschiedlichen pH-Werten in der Größenordnung von 3 bis 4, wobei man als Endprodukt Gipsbauplatten erhält.
Die DE-OS 32 29 520 betrifft das Mischen von Bergen aus dem Kohlebergbau mit Abfallprodukten aus der trockenen und nassen Rauchgasreinigung, wobei dem Keramisierungsprozeß im Bereich der Abgasführung Erdalkaliverbindungen zugesetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von unterschiedlichen Verfahrensgängen näher erläutert.
Verfahrensgang 1
Der Kalk aus den trockenen oder quasitrockenen Abgasreinigungen hinter Kohleheizkraftwerken wird stöchiometrisch, bezogen auf die im Gebrauchtkalk vorliegende Calciumhydroxidmenge, zum Sulfatrest der zuzugebenden Beizlaugensalzmenge als Eisen(II)sulfat (FeSO₄×7 H₂O+ ca. 0,5% freie H₂SO₄) zugesetzt und durch Zugabe von Wasser gemischt, so daß eine bröselige Masse entsteht.
Die Umsetzung des Calciumhydroxids erfolgt mit dem Sulfatrest des Beizlaugensalzes und der anteiligen freien Schwefelsäure zu Calciumsulfatdihydrat und Eisen(II)hydroxid
Ca(OH)₂ + FeSO₄ × 7 H₂O → CaSO₄ × 2 H₂O + Fe(OH)₂ + 5 H₂O
Anstelle des Beizlaugensalzes können auch Abfallschwefelsäuren oder Dünnsäuren aus der Titanerzeugung (FeSO₄ + H₂SO₄) eingesetzt werden.
Ca(OH)₂ + H₂SO₄ → CaSO₄ × 2H₂O
Dabei kann erwogen werden, noch einen Teil des im Kalk vorhandenen Calciumcarbonats zu Calciumsulfatdihydrat umzusetzen. Jedoch sollte darauf geachtet werden, daß der pH-Wert der Mischung pH 6,8 nicht unterschreitet. Die so hergestellte bröselige Mischung wird in einer herkömmlichen Heiz- und Brennofenvorrichtung als Förmling oder bröselige Masse auf 450°C erhitzt. Dabei entsteht aus dem Calciumsulfatdihydrat und dem Calciumsulfit Anhydrit und aus dem Eisen(II)hydroxid ein Eisenmischoxid. Die geringe Menge an Calciumchlorid bleibt als Abbindebeschleuniger in der Masse. Diese thermisch behandelte Masse läßt sich als Baustoff für den Untertagebergbau einsetzen und zeichnet sich durch hohe Druck- und Biegezugfestigkeit aus.
Verfahrensgang 2
Der Kalk aus den trockenen oder quasitrockenen Abgasreinigungen hinter Müllheizkraftwerken ist gegenüber dem Kalk aus Anlagen hinter Kohlekraftheizwerken mit einem höheren Calciumchloridgehalt (ca. 20% CaCl₂) belastet.
Dieser Kalk wird durch stöchiometrische Zugaben von Beizlaugensalz (FeSO₄×7 H₂O+ ca. 0,5% H₂SO₄) und/oder Dünnsäure (FeSO₄+H₂SO₄) aus der Titanerzeugung, wie unter dem Verfahrensgang 1 beschrieben, aufbereitet.
Ca(OH)₂ + FeSO₄ × 7 H₂O → CaSO₄ × 2 H₂O + Fe(OH)₂ + 5 H₂O
Ca(OH)₂ + H₂SO₄ → CaSO₄ × 2 H₂O
Um das Calcium des Calciumchlorid auch in Calciumsulfatdihydrat zu wandeln, werden dem Calcium entsprechend stöchiometrische Mengen von Natriumsulfat zugegeben.
Hierbei kann es sich um Natriumsulfatmengen aus Überproduktionen oder um nicht vermarktbare verunreinigte, bei Chemie-Prozessen anfallende Natriumsulfatmengen handeln.
Anstelle von Natriumsulfat kann auch Rotschlamm aus der Aluminiumerzeugung mit ca. 1,5-2,5% Natronlauge zugesetzt werden. Für die damit eingebrachte Natronlauge ist dann der Stöchiometrie entsprechend mehr Schwefelsäure als Dünnsäure oder Eisen(II)sulfat als Beizlauge einzusetzen.
Nach Anmischung mit Wasser kann auch diese Mischung nach Erhitzung auf 200°C bis 450°C als Baustoff für den Untertagebau eingesetzt werden.
Den Mischungen beider Verfahrensgänge noch Flotationsberge mit einem Brennwert von 6000 bis 9000 KJ aus der Kohleaufbereitung im Bergbau zugesetzt werden können, um die Mischungen nach einer Wärmebehandlung zwischen 200°C und 450°C keramisiert und wasserauslaugungsfest als Baustoff, Versatzmaterial für den Untertagebau oder Straßenbaumaterial einsetzen zu können.
Bei Zusätzen von 20% bis 80% Flotationsbergen, vorzugsweise 40% bis 50%, zeigte sich überraschend, daß diese Mischungen mit Flotationsbergen zwischen 200°C und 450°C ohne Flammenbildung oxidativ verbrennen und keramisieren. Bei dieser Wärmebehandlung werden alle wasserlöslichen Stoffe wie z. B. Calciumchlorid, Sulfate usw. von der Keramik eingebunden. Selbst mit den Abfallstoffen eingebrachte Schwermetalle werden von der Keramik auslaugungsfest eingebunden.
Je nach eingestellter Keramisierungstemperatur, zum Beispiel 250°C bis 300°C, werden auch die flüchtigen Schwermetalle (z. B. Quecksilber usw.) fest eingebunden. Selbst bei Zusatz von Schwermetallsulfiden oder aus dem Pyrit enthaltenden Flotationsbergen wird bis zu 450°C kein SO₂ durch thermische Zersetzung der Metallsulfide freigesetzt.
Durch den Zusatz von Flotationsbergen zu den Mischungen aus den Verfahrensgängen 1 und 2 sind weitere Zusätze wie Calciumsulfatdihydrat aus nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen sowie E.D.T.A-haltiger Gips aus nassen SO₂/NOx-Simultanrauchgasentschwefelungsanlagen, selbst der Zusatz von 20 bis 25% schwefelbelastetem Raseneisenerz aus den Gasentschwefelungsanlagen von Kokereien möglich, ohne die Herstellung von Baustoffen oder Versatzmaterial für den Untertagebau sowie Straßenbaustoffe negativ zu beeinflussen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes, bei dem man Kalk aus trockenen oder quasitrockenen Abgasreinigungen hinter Kohle- oder Müllheizkraftwerken auf Kalkbasis mit aus Eisensulfatheptahydrat und 0,5% freier Schwefelsäure, bestehender Beizlauge oder mit Abfallschwefelsäure oder mit aus Eisen(II)sulfat und Schwefelsäure bestehender Dünnsäure bei einem pH-Wert von 6,8 bis 7,1 in einer zum Gehalt des Kalks an Calciumhydroxid und Calciumcarbonat stöchiometrischen Mengen und mit Wasser mischt und das dabei erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 200°C bis 800°C thermisch behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kalk Kalkhydrat einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung bei einer Temperatur von 450°C durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Einsatz von Kalk mit höherem Calciumchloridgehalt, insbesondere solchem aus trockenen oder quasitrockenen Abgasreinigungen hinter Müllheizkraftwerken, zusätzlich Natriumsulfat in einer dem Calcium des Calciumchlorids entsprechenden stöchiometrischen Menge oder Rotschlamm aus der Aluminiumerzeugung mit 1,5 bis 2,5% Natronlauge zugibt, und daß man dann entsprechend der mit dem Rotschlamm zugesetzten Natronlauge stöchiometrisch mehr Schwefelsäure in Form von Dünnsäure oder Eisen(II)sulfat in Form von Beizlauge zusetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 20 bis 80%, vorzugsweise 40 bis 50%, Flotationsberge mit einem Brennwert von 6000 bis 9000 KJ aus der Kohleaufbereitung des Bergbaus zusetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch zusätzlich Calciumsulfatdihydrat aus nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen und/oder mit E.D.T.A. und Salzen aus SO₂/NOx-Simultannaßwäschen belastetes Calciumsulfatdihydrat sowie mit 20 bis 25% Schwefel belastetes Raseneisenerz aus Gasentschwefelungsanlagen zusetzt.
7. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 erhaltenen Baustoffes im Untertage- und im Straßenbau.
DE19873743818 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung Expired - Fee Related DE3743818C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743818 DE3743818C2 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743818 DE3743818C2 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743818A1 DE3743818A1 (de) 1989-07-06
DE3743818C2 true DE3743818C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6343438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743818 Expired - Fee Related DE3743818C2 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743818C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503142A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Horst Prof Dr Bannwarth Mittel und Verfahren zur Herstellung von vielseitig verwendbaren Stabilisaten, von Deponaten, Abdichtungs- und Baumaterialien aus Abfallstoffen und Rückständen
DE19643982A1 (de) * 1996-10-31 1997-06-26 Vve Gmbh Chemnitz Verfahren zum Entfernen von giftigen Schadstoffen aus festen Industrieabfällen
CN111138103A (zh) * 2020-01-21 2020-05-12 广西田东曙光科技有限公司 一种用含硫酸废水制备石膏的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019541A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-26 Hoelter Heinz Verfahren zur verarbeitung belasteter rückstände aus der titanoxidgewinnung
DE4103311A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Hoelter Heinz Verfahren zur herstellung eines versatzmaterials aus eisensulfatrueckstaenden fuer den untertage-bergbau

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108677A (en) * 1975-09-04 1978-08-22 Valiga Richard E Process for treating waste sludge from combustion plant desulfurization units and cementitious product of the process
DE2549156A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Knauf Westdeutsche Gips Verwendung eines sulfatischen anregers fuer anhydrit, der zur herstellung von streb-streckendaemmen und ausbaupfeilern im grubenbetrieb bestimmt ist
GB1581539A (en) * 1976-10-07 1980-12-17 Laporte Industries Ltd Making plaster from ferrous sulphate
DE2706160A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Regnery Franz Jakob Dipl Ing Pastenfoermige anregerzusammensetzung fuer anhydritgut
GB1573187A (en) * 1977-09-16 1980-08-20 Tioxide Group Ltd Purification process
DE2833757C2 (de) * 1978-08-01 1986-10-16 Richard E. Norristown Pa. Valiga Verfahren zum Härten von anorganischem, wäßrigem Abfallschlamm
DE3113714C2 (de) * 1981-03-14 1985-09-19 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur Verwertung der Abfallprodukte von Kohlenkraftwerken als Streckenbegleitdammaterial und Hinterfüllmaterial und nach dem Verfahren hergestelltes Material
DE3109879A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren zur beseitigung von zwangslaeufig anfallenden abfallprodukten hinter kohlekraftwerken und deren nutzung unter verwendung von abfallwaerme aus dem kraftwerk zur herstellung von vorzugsweise dammbaustoffen fuer den untertaegigen bergbau"
DE3111309A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-14 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Baugips
DE3117436A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-11 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "spritzmassen zur verfestigung des frisch geschnittenen gebirges, vorzugsweise fuer bergbaustrecken"
DE3126200C2 (de) * 1981-07-03 1985-03-14 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur Beseitigung von Rückstandsprodukten aus Müllverbrennungsanlagen
US4495162A (en) * 1981-09-04 1985-01-22 A/S Niro Atomizer Preparation of a calcium sulfate anhydrite material of low chloride content
DE3226702A1 (de) * 1982-03-13 1984-02-09 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur verwendung von bergen aus dem kohlebergbau unter zufuehrung von abfallprodukten aus der rauchgasreinigung
DE3209266A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-13 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur verwendung von bergen aus dem kohlebergbau
DE3229520A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-09 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur verwendung von bergen aus dem kohlebergbau unter zufuehrung von chemisorptionsmitteln, die der abgasentschwefelung dienen und zur bindung von weiteren schadstoffen und gleichzeitig zur verbesserung des gesamtprozesses zielgerecht dem keramisierungsprozess zugefuehrt werden
DE3232078C2 (de) * 1982-08-28 1986-04-24 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verwendung der Rückstandsfeststoffe der trockenen Rauchgasentschwefelung als Baustoff zur Verfüllung von Untertageräumen im Bergbau
SE438846B (sv) * 1982-11-12 1985-05-13 Flaekt Ab Forfarande och anordning for rening av rokgaser fran svaveldioxid
DE3331838A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zur umsetzung des rueckstandes aus rauchgas-entschwefelungsanlagen zu alphahalbhydrat-gipskristallen
DK401985A (da) * 1984-10-10 1986-04-11 Niro Atomizer As Fremgangsmaade til fremstilling af et hurtigt afbindende materiale med stor styrke
DE3511024A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Gebr. Pfeiffer Ag, 6750 Kaiserslautern Bergbaumoertel
DE3518410A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen Kompaktes wirtschaftsgut, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE3522495A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Heinrich Quante Verfahren zur drucklosen herstellung von alphagips-halbhydrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3539261A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Hoelter Heinz Anhydrit zur herstellung von bergbau-dammbaustoffen
DE3604383A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Eugen Dipl Chem Dr Phil Dumont Reinigung von gips aus rauchgas-entschwefelungs-anlagen (rea)
DE3604825A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Hoelter Heinz Verfahren zum verbringen von rohgips in flotationsbergen im untertaegigen bergbau
DE3704731C3 (de) * 1986-02-20 1993-12-02 Hoelter Heinz Flotationsbergeversatz
DE3612931A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Hoelter Heinz Bergbaumoertel aus abfallbergen der kohlegewinnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503142A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Horst Prof Dr Bannwarth Mittel und Verfahren zur Herstellung von vielseitig verwendbaren Stabilisaten, von Deponaten, Abdichtungs- und Baumaterialien aus Abfallstoffen und Rückständen
DE19503142C2 (de) * 1995-02-01 1998-12-17 Horst Prof Dr Bannwarth Bindemittel und und dessen Verwendung
DE19643982A1 (de) * 1996-10-31 1997-06-26 Vve Gmbh Chemnitz Verfahren zum Entfernen von giftigen Schadstoffen aus festen Industrieabfällen
CN111138103A (zh) * 2020-01-21 2020-05-12 广西田东曙光科技有限公司 一种用含硫酸废水制备石膏的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743818A1 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688496T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Abgasemissionen.
AT395543B (de) Verfahren zur behandlung eines abgasstroms
DE2421423A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom
EP0021180B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
DE3232078A1 (de) Verwendung der rueckstandsfeststoffe der trockenen rauchgasentschwefelung als baustoff
DE2708919A1 (de) Verfahren zur reinigung von industrieabgasen
DE2408332A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus verbrennungsgasen
EP2411123B1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
DE2856330A1 (de) Verbessertes verfahren zur regenerierung und rueckgewinnung von blei
EP0204091A2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen
DE3743818C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung
DE3716566C2 (de)
DE19503142C2 (de) Bindemittel und und dessen Verwendung
DE3232079C2 (de) Verwendung von Rückstandsgips und trockenem Rückstand einer naß bzw. trocken arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2511109A1 (de) Oekologisch annehmbares verfahren zur herstellung einer haertbaren, zementartigen masse bzw. zur beseitigung des schlamms aus einem gaswaescher
DE19936930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Quecksilber aus heißen Pyrolysegasen
DE3913822A1 (de) Verfahren zur herstellung chloridarmer gipsprodukte
AT394848B (de) Verfahren zur entsorgung eines bei der abwasserreinigung anfallenden klaerschlammes
DE102017211730A1 (de) Verfahren zur Calciumsulfatentfernung aus Calciumsulfathaltigem Bauschutt
DE102007006916A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Stabilisierung von Kesselaschen und silikatischen Filterstäuben und Klärschlammverbrennungsrückständen zur Ablagerung in ober- oder untertägigen Deponien und/oder zur Verwertung
DE4241540C1 (de) Rohmehlmischung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker und Rückgewinnung von Schwefeldioxid
DE2129961A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von aus der Verbrennung von Kohle und/oder OEl stammenden Abgasen
DE3621333C2 (de) Verfahren zum Abbau von Abfall-Gips
DE2933121A1 (de) Verwertung sulfathaltiger kohlenasche
DE4441508A1 (de) Insitu- Bildung von Speichermineralen zur Schadstoffbindung bei Verbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee