DE2549156A1 - Verwendung eines sulfatischen anregers fuer anhydrit, der zur herstellung von streb-streckendaemmen und ausbaupfeilern im grubenbetrieb bestimmt ist - Google Patents

Verwendung eines sulfatischen anregers fuer anhydrit, der zur herstellung von streb-streckendaemmen und ausbaupfeilern im grubenbetrieb bestimmt ist

Info

Publication number
DE2549156A1
DE2549156A1 DE19752549156 DE2549156A DE2549156A1 DE 2549156 A1 DE2549156 A1 DE 2549156A1 DE 19752549156 DE19752549156 DE 19752549156 DE 2549156 A DE2549156 A DE 2549156A DE 2549156 A1 DE2549156 A1 DE 2549156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrite
stimulator
exciter
pillars
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549156
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Bidder
Karl Knauf
Dieter Dr Schinkitz
Carlo Dipl Ing Servais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos Titan GmbH, Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Kronos Titan GmbH
Priority to DE19752549156 priority Critical patent/DE2549156A1/de
Priority to FR7632232A priority patent/FR2329607A1/fr
Priority to BE172033A priority patent/BE847929A/xx
Publication of DE2549156A1 publication Critical patent/DE2549156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/005Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings characterised by the kind or composition of the backfilling material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • C04B22/142Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines sulfatischen Anregers für Anhydrit, der zur Herstellung von Streb-Streckendämmen und Ausbaupfeilern im Grubenbetrieb bestimmt ist, wobei der Anreger dem Anhydrit in fester Form beigemischt ist.
Aus der DT-AS 1 297 563 ist es bekannt, einen Anhydrit bestimmter Körnung, dem die zum Abbinden erforderliche Wassermenge und ein sulfatischer Anreger zugegeben werden, zur Herstellung von Streb-Streekendämmen und Ausbaupfeilern im Grubenbetrieb zu verwenden. In der Praxis erfolgt die Herstellung der Dämme bzw. Pfeiler in der Weise, daß der Anhydrit einer Blasversatzmaschine aufgegeben und über diese in eine Blasleitung eingebracht wird, in welcher
-2-
709818/0600
-ä-
er mittels Druckluft zur Verwendungsstelle gefördert wird» Kurz vor dem Ende der Blasleitung wird der in der erforderlichen Wassermenge gelöste sulfatische Anreger zugegebenj das Ende der Blasleitung dient als Mischstrecke.
Diese bekannte Herstellungsart erfordert zwei Rohrleitungen: einmal die zur Förderung des Anhydrits bestimmte Blasleitung und zum anderen, die der Förderung der zum Abbinden des Anhydrits erforderlichen Wassermenge mit dem darin gelösten sulfatischen Anreger dienende Flüssigkeitsleitung. Das bedeutet nicht nur einen erheblichen Material- und Arbeitsaufwand (Fördern und Verlegen der Rohre zweier Leitungen), sondern schafft darüber hinaus auch noch - zumal im Hinblick auf die im Untertagebergbau herrschenden rauhen Betriebsbedingungen - zusätzliche Störungsquellen.
Um insoweit Abhilfe zu schaffen, ist gemäß einem älteren Vorschlag (Patentanmeldung P 25 29 868.4) der bereits in der DT-AS 1 297 563 angesprochene Gedanke aufgegriffen worden, den sulfatischen Anreger dem Anhydrit trocken zuzusetzen. Bei diesem älteren Vorschlag erfolgt die Zugabe des sulfatischen Anregers zum Anhydrit im Zellenrad der Blasversatzmaschine, so daß der sulfatische Anreger zusammen mit dem Anhydrit in der Blasleitung gefördert wird. Die Flüssigkeitsleitung zur Förderung des gelösten Anregers ist dabei entbehrlich, da das zum Abbinden des Anhydrits erforderliche Wasser der in jedem Streb bzw. in jeder Strecke vorhandenen Wasserleitung entnommen werden kann; außerdem entfällt das
-3-70981 8/0600
bislang erforderliche vorherige Lösen des Anregers in der Strekke, was wegen der dort normalerweise herrschenden sehr beengten Verhältnisse doch recht beschwerlich ist.
Auch diese Herstellungsart hat jedoch nicht voll zu befriedigen vermocht. Ursächlich dafür ist, daß sich keine gleichmäßige Verteilung des Anregers im Anhydrit erzielen läßt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß für die hier in Rede stehende großtechnische Anwendung nur sehr billige Anreger in Betracht kommen können, da sonst angesichts der benötigten Anregermengen keine Wirtschaftlichkeit der Verfahrenstechnik mehr gegeben wäre. Die preislich infrage kommenden Anreger haben jedoch die Eigenschaft zusammenzubacken, was eine schlechte Dosierbarkeit zur Folge hat und zu dem oben erwähnten Nachteil einer ungenügenden Verteilung des Anregers im Anhydrit führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendung der Gegenstand des älteren Vorschlags bildenden, speziell auf die Bedürfnisse des Untertagebergbaus zugeschnittenen Verfahrenstechnik zu ermöglichen, d.h. also einen preisgünstigen Anreger zu verwenden, der sich in festem Zustand mit dem Anhydrit vermischen läßt, ohne zusammenzubacken, so daß eine gute Dosierbarkeit und Verteilung des Anregers im Anhydrit gewährleistet ist. Ausgehend von der eingangs skizzierten bekannten Verwendung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in an sich bekannter Weise aus einem Gemisch aus Alkali- und Schwermetallsulfaten bestehende Anreger in fließfähiger Form vorliegt.
-4-
709818/0600
Anreger für Anhydritmörtel, die aus einem Gemisch aus Alkali- und Schwermetallsulfaten bestehen, sind zwar bereits bekannt; es lassen sich daraus recht preisgünstige Kombinationen herstellen. Neu ist jedoch die Verwendung eines solchen Gemische für den hier in Eede stehenden besonderen Zweck in fließfähiger Form; dieses Merkmal stellt sicher, daß der Anreger gut dosierbar ist, nicht zusammenbackt und sich gleichmäßig im Anhydrit verteilt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Anreger-Gemisch aus einem Eisensulfat und einem Alkalisulfat· Das Alkalisulfat ist dem Eisensulfat hinsichtlich der Anregereigenschaften überlegen, jedoch teurer als dieses; die Mischung der beiden Sulfate stellt daher in erster Linie eine Optimierung der Faktoren Anregereigenschaften und Preis dar.
Zweckmäßig ist das Alkalisulfat ein Kaliumsulfat, das zwischen 20 und 40 Gew.-^ des Gesamtgemischs ausmachen sollte.
Als Beispiel für einen fließfähigen Anreger der hier in Rede stehenden Art bietet sich ein Gemisch aus Kalium- und Eisenfulfat an, bei dem das Eisensulfat ein Zwei-Komponenten-Gemisch aus Mono- und Heptahydrat ist. In diesem Zwei-Komponenten-Gemisch bewirkt die am stärksten entwässerte Hydratstufe, d.h. also das Monohydrat, die Fließfähigkeit des Anreger-Gemischs, während das Heptahydrat die beim Monohydrat für den hier in Eede stehenden Anwendungszweck unzureichende Lösegeschwindigkeit verbessert. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Eisensulfat-Anteil das Mono-
-5- . 709818/0600
-M-
, 6-
und Heptahydrat im Verhältnis von 10-50 : 90-50 Gew.-% enthält. Eine weitere J&öglichkeit, den Anreger fließfähig zu machen, stellt die Beimischung von vermahlenem -Äefe-Perlitt:im Verhältnis 2 Gewichtsteile Roh-Perlit : 1 Gewichtsteil Anreger dar.
709818/0600

Claims (4)

  1. -€-
    Patentansprüche
    η Verwendung eines sulfatischen Anregers für Anhydrit, der zur Herstellung von Streb-Streckendämmen und Ausbaupfeilern im Grubenbetrieb bestimmt ist, wobei der Anreger dem Anhydrit in fester Form beigemischt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise aus einem Gemisch aus Alkali- und Schwermetallsulfaten bestehende Anreger in fließfähiger Form vorliegt.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anreger-Gemisch aus einem Eisensulfat und einem Alkalisulfat besteht.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisulfat ein Kaliumsulfat ist.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Kaliumsulfat zwischen 20 und 40 Gew.-fi des Gesamtgemischs ausmacht.
    709818/0600
DE19752549156 1975-11-03 1975-11-03 Verwendung eines sulfatischen anregers fuer anhydrit, der zur herstellung von streb-streckendaemmen und ausbaupfeilern im grubenbetrieb bestimmt ist Pending DE2549156A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549156 DE2549156A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verwendung eines sulfatischen anregers fuer anhydrit, der zur herstellung von streb-streckendaemmen und ausbaupfeilern im grubenbetrieb bestimmt ist
FR7632232A FR2329607A1 (fr) 1975-11-03 1976-10-26 Utilisation d'un promoteur sulfate dans l'exploitation des mines
BE172033A BE847929A (fr) 1975-11-03 1976-11-03 Utilisation d'un promoteur sulfate dans l'exploitation des mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549156 DE2549156A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verwendung eines sulfatischen anregers fuer anhydrit, der zur herstellung von streb-streckendaemmen und ausbaupfeilern im grubenbetrieb bestimmt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549156A1 true DE2549156A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5960728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549156 Pending DE2549156A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verwendung eines sulfatischen anregers fuer anhydrit, der zur herstellung von streb-streckendaemmen und ausbaupfeilern im grubenbetrieb bestimmt ist

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE847929A (de)
DE (1) DE2549156A1 (de)
FR (1) FR2329607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743818A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Hoelter Heinz Umwandlung von abfallstoffen aus trocken- oder quasitrockenentschwefelungsanlagen auf kalkbasis zu baustoffen fuer den untertagebergbau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475528A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Stam Composition de mortier a prise rapide a l'anhydrite et procede de soutenement de galeries de mines avec ce mortier
FR2559145B1 (fr) * 1984-02-03 1987-01-30 Anhydrite Ste Mosellane Compositions de promoteurs pour accelerer la prise hydraulique de l'anhydrite et procedes pour l'utilisation de ces compositions
FR2610621B1 (fr) * 1987-02-09 1992-10-16 Stam Catalyseur sulfatique de prise de mortiers d'anhydrite pour soutenements miniers, et mortier contenant ce catalyseur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743818A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Hoelter Heinz Umwandlung von abfallstoffen aus trocken- oder quasitrockenentschwefelungsanlagen auf kalkbasis zu baustoffen fuer den untertagebergbau

Also Published As

Publication number Publication date
BE847929A (fr) 1977-05-03
FR2329607A1 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342272B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat
WO1989010905A1 (en) Process for preparing calcium sulphate alpha hemihydrate
DE1949173A1 (de) Verfahren zum Weiterleiten kohaesiven Teilchenmaterials und eine Anlage dafuer
DE2657677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähfließenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE19851913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
DE7900625U1 (de) Vorrichtung zum zumischen eines granulates zu einer fluessigkeit
EP0044005A1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE2549156A1 (de) Verwendung eines sulfatischen anregers fuer anhydrit, der zur herstellung von streb-streckendaemmen und ausbaupfeilern im grubenbetrieb bestimmt ist
EP0288707B1 (de) Erddruckschild
DE19530827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzwänden
DE3529682C2 (de)
DE3604825C2 (de)
DE2655542C3 (de) Verfahren zum hydraulischen Einbringen von Versatz sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4234745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE2514420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern breiiger massen
DE3623727C2 (de)
DE960797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton oder aehnlichen breiigen Massen mittels Druckluft
DE3039384C2 (de)
DE3623390C1 (en) Device for metered liquid injection into a conveying pipe
DE748614C (de) Verfluessigung von Zementrohschlamm
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE2640714A1 (de) Vorrichtung zum mischen von schuettgut und verfahren zu ihrem betrieb
DE129034C (de)
DE3215403C2 (de)
DE603686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bisulfitloesungen