DE3716566C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716566C2
DE3716566C2 DE3716566A DE3716566A DE3716566C2 DE 3716566 C2 DE3716566 C2 DE 3716566C2 DE 3716566 A DE3716566 A DE 3716566A DE 3716566 A DE3716566 A DE 3716566A DE 3716566 C2 DE3716566 C2 DE 3716566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium hydroxide
calcium
exhaust gas
water
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3716566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716566A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8082 Grafrath De Suchenwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTU GMBH, 8130 STARNBERG, DE
Original Assignee
Ftu 8130 Starnberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ftu 8130 Starnberg De GmbH filed Critical Ftu 8130 Starnberg De GmbH
Priority to DE8717874U priority Critical patent/DE8717874U1/de
Priority to DE19873716566 priority patent/DE3716566A1/de
Priority to DE19883815982 priority patent/DE3815982A1/de
Priority to EP88904222A priority patent/EP0314733B1/de
Priority to JP63504089A priority patent/JP2602085B2/ja
Priority to EP95101853A priority patent/EP0655273A3/de
Priority to DE3851344T priority patent/DE3851344D1/de
Priority to AT88904222T priority patent/ATE137417T1/de
Priority to DE8817061U priority patent/DE8817061U1/de
Priority to DE8816866U priority patent/DE8816866U1/de
Priority to DE3855248T priority patent/DE3855248D1/de
Priority to EP88201053A priority patent/EP0292083A3/de
Priority to EP92103175A priority patent/EP0496432B1/de
Priority to AT92103175T priority patent/ATE110582T1/de
Priority to PCT/EP1988/000436 priority patent/WO1988009203A2/de
Publication of DE3716566A1 publication Critical patent/DE3716566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716566C2 publication Critical patent/DE3716566C2/de
Priority to US07/801,679 priority patent/US5306475A/en
Priority to US08/193,238 priority patent/US5618508A/en
Priority to HK89095A priority patent/HK89095A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/502Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific solution or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • B01J20/0229Compounds of Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/024Compounds of Zn, Cd, Hg
    • B01J20/0244Compounds of Zn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0251Compounds of Si, Ge, Sn, Pb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/043Carbonates or bicarbonates, e.g. limestone, dolomite, aragonite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/046Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing halogens, e.g. halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/223Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material containing metals, e.g. organo-metallic compounds, coordination complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/46Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von durch Löschen von Branntkalk mit Löschwasser erhaltenem Calciumhydroxid für die Abgasreinigung.
Auf dem Gebiet der Abgasreinigung kommen zahlreiche Verfahren zur An­ wendung. Neben der nassen Abgasreinigung kommt auch die trockene Ab­ gasreinigung zum Einsatz. Sie besteht darin, in den zu reinigenden Ab­ gasstrom pulverförmiges Calciumhydroxid einzublasen. Ziel ist, die im Abgasstrom vorhandenen sauren Schadstoffe, wie Schwefeldioxid, Chlor­ wasserstoff und Fluorwasserstoff zu neutralisieren und die gebildeten Neutralsalze an geeigneten Abscheidevorrichtungen, z. B. Elektrofiltern oder Gewebefiltern, abzuscheiden.
So werden z. B. in einem Naßwaschverfahren entsprechend der DE-OS 25 21 821 zur Neutralisation von schwefliger Säure und Schwefelsäure im Zuge eines Naßwaschverfahrens Natronlauge oder Natronlauge und Cal­ ciumhydroxid eingesetzt. Die Neutralsalze verbleiben im Wasser und müssen durch Eindampfen gewonnen werden, wenn nicht der nächste Vor­ fluter belastet werden soll.
Nach dem Verfahren der DE-OS 35 39 348 werden zur Abscheidung von SO2 pulverförmiges Alkali- und/oder Erdalkalimetalloxid und/oder eine ent­ sprechende Verbindung und zusätzlich zur Aktivierung der pulverförmi­ gen basischen Substanzen getrennt Wasser oder Wasserdampf eingeblasen. Das Verfahren ist technisch aufwendig und bedarf eines deutlichen Überschusses an Ca(OH)2 um mehr als 90% SO2 abzuscheiden.
Nach der DE-OS 35 26 008 wird zur Entfernung von Schwefeloxiden in einer zirkulierenden Wirbelschicht ein Gemisch aus verschiedenen Hy­ droxiden, Carbonaten oder Oxiden eingesetzt. Es handelt sich hierbei um Verbindungen von Natrium, Kalium, Calcium und/oder Magnesium. Bei den Gemischen handelt es sich um mechanisch hergestellte Gemische oder um Gemische, die durch das Brennen von Dolomit und nachträglichem Lö­ schen anfallen. Auch bei Verwendung von Gemischen aus verschiedenen Hydroxiden, Carbonaten oder Oxiden lassen sich die Probleme der troc­ kenen Abgasreinigung, d. h. der hohe Verbrauch an basischem Material nicht entscheidend verbessern. Eine einfache Übertragung von Erkennt­ nissen aus der Naßwäsche auf die Trockensorption ist nur eingeschränkt möglich.
Aus der DE-OS 31 36 914 ist ein Verfahren zur Rauchgasreinigung hinter Kraftwerken mit gleichzeitiger Herstellung von Gips im Trockenprozeß bekannt. Gebrauchtes Kalkhydrat wird mit Dampf oder Flüssigkeit wieder in den Gasstrom eingebracht, abgeschieden und solange wieder einge­ setzt, bis alles Sulfit zu Sulfat oxidiert ist. Der Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß die Reaktionstemperatur maximal 50°C über dem Wassertaupunkt liegen darf, also deutlich unter 100°C. Es muß die Temperatur mit abgesenkt werden, um dann für die Entstickung, z. B. mit Katalysatoren auf 350°C, wieder aufgeheizt werden.
Es handelt sich um ein technisch aufwendiges Verfahren, das ev. sogar den Einsatz des gefährlichen Chlorierungsmittels Natriumhypochlorit bedarf!
Die DE-OS 24 12 372 verwendet zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Gicht- und Rauchgasen ein Absorbens, das überwiegend aus Calciumver­ bindungen und daneben noch aus Magnesiumverbindungen, z. B. Magnesium­ hydroxid besteht.
Es handelt sich hierbei um eine Naßwäsche und nicht um ein Trockenver­ fahren. Das zu reinigende Abgas wird durch eine Wäscherlösung geführt, die neben Calciumhydroxid auch noch Magnesiumverbindungen enthalten kann.
Die Verwendung von Magnesiumverbindungen wird unter dem Gesichtspunkt der besseren Löslichkeit gesehen und betrieben.
Beim Trockenverfahren bringt die gemeinsame Verwendung von Calcium- und Magnesiumhydroxid keine verbesserte Abscheidung von Schwefeldi­ oxid.
Weiterhin gar es Versuche und Entwicklungen, die Eigenschaften von Calciumhydroxid über Eingriffe in den Löschprozeß zu beeinflussen.
Nach der US 44 72 370 wird Branntkalk in erhebliche Mengen in Wasser gegeben, die Salze, z. B. Chloride oder Nitrate, enthalten, um Ca(OH)2 als Kalkmilch herzustellen.
Der niedere pH-Wert, als der von normalem Calciumhydroxid bedeutet, daß auch die Reaktionsfähigkeit gegenüber sauren Stoffen geringer ist. Die Reaktionsfähigkeit wird also herabgesetzt. Außerdem ist pastöses Calciumhydroxid für die trockene Abgasreinigung nicht geeignet.
Trockenes Calciumhydroxid dagegen wird nach der US 7 83 570 hergestellt und verwendet.
Aufgabe dieser Erfindung ist die Herstellung von trockenem Calciumhy­ doxid, das sich für Putzarbeiten als Paste leicht verarbeiten, d. h. verwenden läßt.
Erfindungsgemäß wird das für Putzzwecke geeignete Calciumhydroxid da­ durch hergestellt, daß der Löschprozeß mit Wasser durchgeführt wird, das Salze enthält, welche mit Calciumhydroxid basische Salze bilden.
Zu den Mineralsalzen, die dem Löschwasser zugesetzt werden, zählen auch Calcium- und Magnesiumchlorid.
Diese Patentschrift gibt jedoch keine Hinweise zur Verwendung des mo­ difizierten Calciumhydroxids zur Abgasreinigung.
Die Beeinflussung des Löschprozesses wird auch in "Enzyklopädie der technischen Chemie", 3. Band, Ausgabe 1929, Seite 43 bis 44, beschrie­ ben.
Zum Beispiel wird ausgeführt, daß die Anwesenheit von Calciumchlorid den Löschprozeß beschleunigt, diejenige von Natriumhydroxid den Lösch­ prozeß verlangsamt. Diese Literaturstelle enthält jedoch keine Hinwei­ se, ob durch Zugabe von Natriumhydroxid zum Löschwasser die Reaktions­ fähigkeit des entstehenden Calciumhydroxids gegenüber den sauren Schadstoffen von Abgasen beeinflußt wird.
Mit Hilfe von Calciumhydroxid lassen sich bei der trockenen Abgasrei­ nigung die schadstoffhaltigen Abgase weitestgehend reinigen. Als Nach­ teil bleibt, daß der Verbrauch an Calciumhydroxid sehr hoch ist oder die Verfahren technisch aufwendig sind. So werden z. B. bei Abfallver­ brennungsanlagen anstelle der erforderlichen 10-12 kg Hydroxid durch­ wegs mehr als 30 kg Calciumhydroxid benötigt. Der mäßige Wirkungsgrad der trockenen Abgasreinigung ist darauf zurückzuführen, daß die ein­ zelnen Calciumhydroxidteilchen nicht vollständig durchreagieren. Auf dem Calciumhydroxid bildet sich eine Schicht aus Reaktionsprodukten, die das weitere Eindringen der abzuscheidenden sauren Schadstoffe ver­ hindert.
Ergänzend zum bereits angeführten Stand der Technik wird darauf hinge­ wiesen, daß immer wieder versucht worden ist, den hohen Calciumhydro­ xidverbrauch zu senken.
Alle diese Verfahren sind jedoch von einer ungenügenden Wirksamkeit hinsichtlich der Steigerung der Reaktionsfähigkeit von Calciumhydroxid gekennzeichnet. Zum Beispiel wird ein gebrauchtes Calciumhydroxid ein­ gesetzt, das gemahlen wurde, um die äußere Schale des Calciumhydroxid­ korns abzutrennen.
Weiterhin wird gebrauchtes Calciumhydroxid verwendet, das 1-2 Tage zwischengelagert wurde.
Trotzdem besteht bei der trockenen Abgasreinigung ein Bedarf an Cal­ ciumhydroxid, die eine erhöhte Reaktionsfähigkeit gegenüber den Schadstoffen der Abgase aufweisen.
Unter Steigerung der Reaktionsfähigkeit des Calciumhydroxids wird die Verringerung der Ca(OH)2-Menge zur Erreichung eines bestimmten Ab­ scheidegrades der sauren Schadstoffe verstanden. Ein niedriger stöch­ iometrischer Faktor Calciumhydroxid/saure Schadstoffe bedeutet eine erhöhte Reaktionsfähigkeit.
Außerdem besteht bei der trockenen Abgasreinigung ein Bedarf an Ca(OH)2, das nicht nur gegen saure Schadstoffe wirkt, sondern auch flüchtige Schwermetalle, insbesondere Quecksilber, bindet.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß bei der Abgasreinigung durch die Verwendung von durch Löschen von Branntkalk mit Löschwasser erhaltenem Calciumhydroxid gelöst, wobei dem Löschwasser die Reaktionsfähigkeit des Calciumhydroxids steigernde Stoffe und/oder schadstoffbindende Stoffe zugesetzt worden sind.
Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, daß Calciumhydroxide verwendet werden, die durch Löschen von Branntkalk mit Löschwasser erhalten wurden, wobei die dem Löschwasser zugesetzten Stoffe über das gesamte Ca(OH)2-Korn verteilt werden. Mit Hilfe derartiger einge­ schleuster Substanzen läßt sich dann die Reaktionsfähigkeit des Cal­ ciumhydroxids gezielt verändern. Weiterhin kann Ca(OH)2 als Träger für andere schadstoffbindende Stoffe benutzt werden.
Bei den zugesetzten Stoffen kann es sich dann um Verbindungen handeln, die selbst auf die Schadstoffe einwirken, oder um Substanzen, die den inneren Aufbau, die Struktur und die Oberfläche des Calciumhydroxids verändern.
Demnach besteht eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung darin, daß Calciumhydroxid verwendet wird, das durch Löschen von Branntkalk mit Löschwasser erhalten wurde, wobei dem Löschwasser als Stoffe zur Stei­ gerung der Reaktionsfähigkeit Alkalihydrogencarbonate, Akalihydroxide und/oder Alkalicarbonate zugesetzt wurden. Hierzu sind besonders Na­ triumhydroxid, Natriumbicarbonat und/oder Natriumcarbonat geeignet.
Diese stark basischen Substanzen wirken vornehmlich auf die sauren Schadstoffe HCl, HF, SO2, NO2, HCN, Phenole, Carbonsäuren u. dgl.
Die angeführten Stoffe dringen während des Ablöschprozesses in das sich bildende Calciumhydroxidteilchen ein. Hierbei kann es auch zu weiteren Umsetzungen mit Calciumhydroxid kommen. Zum Beispiel dürfte sich Natriumhydrogencarbonat unter Freisetzung von Calciumhy­ droxid anteilig zu Calciumcarbonat unter Freisetzung von Natriumhy­ xid umsetzen. Es liegt also bei Anwendung derartiger Stoffe ein kom­ plexes Gemisch der verschiedensten basischen Stoffe vor.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß Calcium­ hydroxide zur Abgasreinigung verwendet werden, die Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid enthalten. Die Herstellung geschieht auf die beschriebene Weise.
Es handelt sich hierbei um hydratbildende Substanzen.
Calciumchlorid ist dafür bekannt, daß es Wasser zu verschiedenen Hy­ dratationsstufen anlagert. Ein bekanntes Hydrat ist das Hexahydrat des Calciumchlorids. Dieses kann durch Erhitzen auf über 260°C in Stufen zu wasserfreiem Chlorid entwässert werden. Wasserfreies Calciumchlorid seinerseits hat wieder das Bestreben, Wasser aufzunehmen, so daß die Reaktionsfähigkeit eine erhebliche Steigerung erfährt, z. B. gegenüber SO2.
Werden hydratbildende Substanzen dem Löschwasser zugesetzt, so ist es zweckmäßig, das zur Hydratbildung erforderliche Wasser dem Löschwasser zuzugeben.
Die Anwesenheit von hydrathaltigen Verbindungen im Calciumhydroxidmo­ lekül führt zu einer deutlichen Steigerung der Reaktionsfähigkeit des Calciumhydroxids.
In einer weiteren Ausführungsform werden für die Abgasreinigung Cal­ ciumhydroxide verwendet, denen beim Löschen Eisen(II)- und/oder Ei­ sen(III)-Salze, insbesondere Eisenchloride, zugesetzt wurden.
Es handelt sich hierbei um Verbindungen, die während des Löschpro­ zesses Hydroxide bilden, die ihrerseits im Temperaturbereich von 50- 450°C entwässerbar sind.
Eisen(II)- und Eisen(III)-Salze bilden im alkalischen Bereich Eisenhy­ droxide. Diese Eisenhydroxide können ihrerseits stufenweise entwässert werden. Diese Entwässerung kann dabei während der Abgasreinigung im Abgasstrom erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, wie bereits darge­ legt, diese Abspaltung von Wasser ganz oder teilweise vor dem Einsatz zur Abgasreinigung durchzuführen. Auf diese Art und Weise können ganz gezielt wasserhaltige und wasserabgebende Calciumhydroxide, die trotz­ dem als trockenes Pulver vorliegen, hergestellt werden.
Durch die ganze oder teilweise Entwässerung kann die aktive Oberfläche des Calciumhydroxidkorns deutlich erhöht und damit die Reaktionsfähig­ keit gesteigert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht nun darin, die erhaltenen Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-haltigen Calciumhydroxide bei 50 bis 450°C ganz oder teilweise zu entwässern und dann zur Abgasreinigung zu verwenden.
Das hydroxidhaltige Ca(OH)2 kann direkt. Andererseits kann es jedoch auch zweckmäßig sein, das hydroxidhaltige Calciumhydroxid vor dem Ein­ satz zur Abgasreinigung einer thermischen Behandlung zur ganzen oder teilweisen Entwässerung zu unterwerfen.
Die eisenhaltigen Calciumhydroxide lassen sich bevorzugt zur Abschei­ dung von Stickstoffoxiden verwenden, auch zur simultanen Abscheidung mit sauren Schadstoffen.
Sowohl bei den hydroxidhaltigen als auch bei den hydrathaltigen Cal­ ciumhydroxidpulvern handelt es sich um nichtklebende, leicht trans­ portfähige und leicht in den Gasstrom einzubringende Pulver.
Ein weiteres Problem der Abgasreinigung besteht darin, daß neben den sauren Schadstoffen auch noch Schwermetalle, insbesondere Quecksilber, im Abgasstrom vorliegen. Zur Abscheidung von Quecksilber werden unter­ schiedliche Methoden angewandt. Bei der trockenen Abgasreinigung selbst ist es bisher nicht möglich gewesen, die Abscheidung von Queck­ silber so weit zu steigern, daß die vorgeschriebenen Grenzwerte sicher eingehalten werden können. Das übliche Verfahren, den Quecksilberge­ halt des Abgases zu vermindern, besteht darin, die Temperatur des Ab­ gases durch Zugabe von Wasser so weit abzusenken, daß eine Bindung von Quecksilber an Calciumhydroxid erfolgt.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß nach wie vor deutliche Mengen an Quecksilber im Abgas bleiben und bei unkontrollierten Was­ serzugaben Störungen in den nachgeschalteten Abscheidevorrichtungen auftreten.
Erfindungsgemäß wird die verbesserte Abscheidung von flüchtigen Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, bei der Abgasreinigung durch die Verwendung von durch Löschen von Branntkalk mit Löschwasser erhal­ tenem Calciumhydroxid gelöst, wobei dem Löschwasser als schwermetall­ bindende Stoffe Schwefelwasserstoff, Natriumhydrogensulfid und/oder Trimercapto-s-triazin (TMT) zugesetzt worden sind. TMT wird bevorzugt als Natriumsalz eingesetzt.
Durch die Kombination von Calciumhydroxid mit den Sulfiden wird er­ reicht, daß die durch einen charakteristischen Geruch ausgezeichneten Stoffe Schwefelwasserstoff und Natriumhydrogensulfid inform geruchlo­ ser Calciumsulfide eingesetzt werden können und die Neutralisation der sauren Schadstoffe gemeinsam mit der Bindung der Schwermetalle, vor­ zugsweise Hg, durchgeführt werden kann. Auf diese Art und Weise können zusätzliche Abgasreinigungsstufen vermieden werden.
Die beschriebenen Calciumhydroxide werden für die Abgasreinigung bei Kohle- und Braunkohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen, Sondermüll­ verbrennungsanlagen und Feuerungsanlagen mit unterschiedlichstem Ein­ satzmaterial verwendet.
Die Verwendung der beschriebenen Calciumhydroxide bei der Abgasreini­ gung hat den Vorteil, daß der Verbrauch an Ca(OH)2 zur Abscheidung saurer Schadstoffe erheblich gesenkt wird. Gleichzeitig lassen sich noch flüchtige Schwermetalle, z. B. Quecksilber, Cadmium u. dgl. aus dem Abgasstrom abscheiden. Ein erheblicher Vorteil ist auch die simultane Abscheidung oder Konzentrationsminderung von sauren Schadstoffen und Stickstoffoxiden.

Claims (6)

1. Verwendung von durch Löschen von Branntkalk mit Löschwasser erhal­ tenem Calciumhydroxid, wobei dem Löschwasser die Reaktionsfähigkeit des Calciumhydroxids steigernde Stoffe und/oder schadstoffbindende Stoffe zugesetzt worden sind, für die Abgasreinigung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Löschwasser zugesetzten Stoffe Alkalihydroxide, Alkalihydrogencarbona­ te und/oder Alkalicarbonate, insbesondere Natriumhydroxid, Natriumhy­ drogencarbonat und/oder Natriumcarbonat, sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Löschwasser zugesetzten Stoffe Calciumchlorid und/oder Magne­ siumchlorid sind.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Löschwasser zugesetzten Stoffe wasserlösliche Eisen(II)-Salze und/oder Eisen(III)-Salze, insbesondere Eisenchloride, sind.
5. Verwendung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Entwässerung des erhaltenen Calciumhydroxids bei 50 bis 450°C.
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Löschwasser zugesetzten Stoffe Schwefelwasserstoff, Natriumhydrogen­ sulfid und/oder Trimercapto-s-triazin, sind.
DE19873716566 1987-05-18 1987-05-18 Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung Granted DE3716566A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717874U DE8717874U1 (de) 1987-05-18 1987-05-18
DE19873716566 DE3716566A1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
DE19883815982 DE3815982A1 (de) 1987-05-18 1988-05-10 Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die gas- und abgasreinigung
EP92103175A EP0496432B1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen
EP95101853A EP0655273A3 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen.
DE3851344T DE3851344D1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen.
AT88904222T ATE137417T1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Verwendung von reaktionsfähigem calciumhydroxid für die gas- und abgasreinigung sowie
DE8817061U DE8817061U1 (de) 1987-05-18 1988-05-18
EP88904222A EP0314733B1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Verwendung von reaktionsfähigem calciumhydroxid für die gas- und abgasreinigung sowie
DE3855248T DE3855248D1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Verwendung von reaktionsfähigem calciumhydroxid für die gas- und abgasreinigung sowie
EP88201053A EP0292083A3 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Verfahren zur Herstellung reaktionsfähiger Calciumhydroxide für die Gas- und Abgasreinigung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Gasen and Abgasen
JP63504089A JP2602085B2 (ja) 1987-05-18 1988-05-18 ガス及び廃ガス浄化用の反応性水酸化カルシウム基浄化剤並びにガス及び廃ガスの浄化方法
AT92103175T ATE110582T1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Verfahren zur reinigung von gasen und abgasen.
PCT/EP1988/000436 WO1988009203A2 (fr) 1987-05-18 1988-05-18 Procede de fabrication d'hydroxyde de calcium reactif pour la purification de gaz et de gaz d'echappement, et procede de purification de gaz et de gaz d'echappement
DE8816866U DE8816866U1 (de) 1987-05-18 1988-05-18
US07/801,679 US5306475A (en) 1987-05-18 1991-12-02 Reactive calcium hydroxides
US08/193,238 US5618508A (en) 1987-05-18 1994-02-08 Process for purifying exhaust gas using modified calcium hydroxide
HK89095A HK89095A (en) 1987-05-18 1995-06-08 Process for cleaning gases and exhaust gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716566 DE3716566A1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716566A1 DE3716566A1 (de) 1988-12-01
DE3716566C2 true DE3716566C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6327772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716566 Granted DE3716566A1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206541A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Johannes Peine Kalkhaltiges mittel zur reinigung von abgasen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377010A1 (de) * 1988-05-16 1990-07-11 Ftu Gmbh Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel
DE3826971A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung modifizierter calciumhydroxide fuer die gas- und abgasreinigung unter verwendung von wirkstoffkonzentraten
DE3935904A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Ftu Gmbh Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von schwermetallen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel
DE3844217C2 (de) * 1988-12-29 1997-03-27 Ftu Gmbh Verfahren zur Herstellung von Calciumhydroxiden und deren Verwendung
DE3939214A1 (de) * 1989-11-28 1991-06-13 Ftu Gmbh Verfahren zur reinigung von abgasen
US5209912A (en) * 1990-05-02 1993-05-11 Ftu Gmbh Process for separating out noxious substances from gases and exhaust gases
DE4034417C2 (de) * 1990-10-29 2002-02-07 Walhalla Kalk Entwicklungs Und Hochreaktive Reagentien und Zusammensetzungen für die Abgas- und Abwasserreinigung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102009020555A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Ardex Gmbh Verfahren zur Verminderung gasförmiger Schwefelbestandteile aus der Raumluft, hervorgerufen durch Emissionen aus Baustoffen
DE102009045278B4 (de) 2009-10-02 2011-12-15 Dirk Dombrowski Mineralisches, granuliertes Entschwefelungsmittel auf Basis von Calciumhydroxid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
BE1021753B1 (fr) * 2013-12-10 2016-01-15 New Lime Development Sprl Composition a base de chaux hydratee pour le traitement de fumees
BE1024392B1 (fr) * 2016-12-22 2018-02-06 Carmeuse Research And Technology Particules d’hydroxyde de calcium a fins pores et leur procede de fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211680B2 (de) * 1973-03-14 1977-04-01
DE2541821A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Heinz Hoelter Verfahren zur abgasreinigung mit alkalilaugen oder alkalisalzen und kalk, wobei das gas mit schwefeldioxid und salzsaeure angereichert ist
JPS5815030A (ja) * 1981-07-14 1983-01-28 Kyowa Chem Ind Co Ltd 消石灰
DE3136914A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren zur rauchgasreinigung hinter kraftwerken mit gleichzeitiger herstellung von gips im trockenprozess"
FI78846B (fi) * 1985-04-24 1989-06-30 Tampella Oy Ab Foerfarande foer avlaegsnande av gasformiga svavelfoereningar och svaveldioxid ur roekgaser i en panna.
DE3526008A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus rauchgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206541A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Johannes Peine Kalkhaltiges mittel zur reinigung von abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716566A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314733B1 (de) Verwendung von reaktionsfähigem calciumhydroxid für die gas- und abgasreinigung sowie
DE2548845A1 (de) Entschwefelungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zu seiner verwendung
DE3716566C2 (de)
WO1989011329A1 (en) Agent and process for cleaning gases and exhaust gases and process for producing said agent
DE3232081A1 (de) Absorptionsmittel fuer die trockene entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen
DE2820357A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen
DE3721317A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
EP2411123B1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
EP0204091A2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen
DE2814644C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen unter Gewinnung von Gips als Nebenprodukt
EP0367148B1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE3743818C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung
DE3139553A1 (de) Verfahren zur so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-abscheidung aus abgasen
DE2511109A1 (de) Oekologisch annehmbares verfahren zur herstellung einer haertbaren, zementartigen masse bzw. zur beseitigung des schlamms aus einem gaswaescher
US5066470A (en) Cyclic process for the removal of sulfur dioxide and the recovery of sulfur from gases
DE2726257C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
AT395683B (de) Verfahren zur herstellung eines rauchgas-behandlungsmittels
DE3908052B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen unter Oxidation von Schadstoffen
DE3223117C2 (de)
DE2129961B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Abgasen und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3034822C2 (de)
AT382322B (de) Verfahren zur sorption und zum chemischen abbau von schadgasen
WO1987002269A1 (en) Process for simultaneous extraction of so2 and nox contained in waste gases
WO1988004648A1 (en) Process for the in situ recovery of calcium sulfate hemihydrate and/or calcium sulfate (anhydrite) from the washing units a wet flue gas desulphurating plant
DE1719572A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Gasgemischen,insbesondere industriellen Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C01F 11/02

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3815982

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FTU GMBH, 8130 STARNBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUCHENWIRTH, HERMANN, DIPL.-CHEM. DR., 8082 GRAFRATH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/34

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3815982

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation