DE3935904A1 - Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von schwermetallen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel - Google Patents

Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von schwermetallen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel

Info

Publication number
DE3935904A1
DE3935904A1 DE19893935904 DE3935904A DE3935904A1 DE 3935904 A1 DE3935904 A1 DE 3935904A1 DE 19893935904 DE19893935904 DE 19893935904 DE 3935904 A DE3935904 A DE 3935904A DE 3935904 A1 DE3935904 A1 DE 3935904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
water
substances
calcium hydroxide
soluble salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893935904
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Chem Suchenwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTU GmbH
Original Assignee
FTU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTU GmbH filed Critical FTU GmbH
Priority to DE19893935904 priority Critical patent/DE3935904A1/de
Publication of DE3935904A1 publication Critical patent/DE3935904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/502Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific solution or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0262Compounds of O, S, Se, Te
    • B01J20/0266Compounds of S
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel und ein Verfahren zur Rei­ nigung von Gasen und Abgasen von flüchtigen Schwermetallen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel.
Bei thermischen Prozessen, z.B. Hüttenprozessen, Kohlefeue­ rungen und Abfallverbrennungen werden Abgase erzeugt, die mit flüchtigen Schwermetallen, z.B. Cadmium, Quecksilber, Thallium, Arsen, Antimon und Blei belastet sind. Es handelt sich dabei um elementare Schwermetalle oder Salze, vorzugs­ weise Chloride und Oxide.
Üblicherweise werden die Gase abgekühlt und die Schwermetal­ le naß ausgewaschen. Häufig ist dies nicht ausreichend, wenn die Schwermetalle in elementarer Form vorliegen. Quecksilber z. B. wird vielfach als Element emittiert. Es läßt sich dann auch über eine Naßwäsche nicht aus dem Gas abtrennen. Hinzu kommt noch das Problem, daß flüchtige Schwermetalle auch nach der Naßwäsche als Aerosole und/oder schwerabscheidbarer Feinststaub emittiert werden.
Eine andere Methode besteht darin, Abgasströme über Aktiv­ kohle-Filter zu leiten. Dies führt zu einer Verminderung des Gehaltes an flüchtigen Schwermetallen, z.B. von Quecksilber, doch ist dieses Verfahren mit erheblichen Kosten belastet, da große Mengen hochaktiver Kohle eingesetzt werden müssen und immer die Gefahr der Schwelbrände im Kohlebett besteht. Über den stets vorhandenen Abrieb wird außerdem schwerme­ tallhaltiger Feinstaub emittiert, der schwierig abzuscheiden ist.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die flüchtigen Schwermetalle mit Schwefel oder Sulfiden in schwerflüchtige Sulfide umzusetzen und aus dem Gasstrom abzuscheiden.
Ein derartiges Verfahren besteht darin, Schwefel auf Aktiv­ kohle aufzubringen und den Gasstrom darüber zu leiten. Die Quecksilberabscheidung ist zwar recht wirksam, doch bleiben die Probleme der Selbstentzündung und der Emission von Ab­ rieb bestehen.
Ein weiteres Verfahren des Standes der Technik arbeitet mit Suspensionen von Schwefel oder Schwefelverbindungen bzw. mit wässrigen Lösungen von Thioverbindungen, z.B. Thioharnstoff. Die Lösungen bzw. Suspensionen werden in den Gasstrom einge­ düst und die gebildeten Verbindungen aus Quecksilber und Schwefel an Elektrofiltern abgeschieden.
Die Quecksilberabscheidung ist jedoch mit 70% zu gering, um die Einhaltung des Grenzwertes von 0,200 mg/m3 zu gewähr­ leisten. Die nicht ausreichende Hg-Abscheidung dürfte unter anderem auch auf die Zugabe von Wasser in den Gasstrom und den erheblichen Gehalt an starken Säuren im Gasstrom zurück­ zuführen sein, wenn Abgase aus Müllverbrennungsanlagen be­ handelt werden.
Weiterhin ist schon vorgeschlagen worden, Schwefel oder was­ serunlösliche Schwefelverbindungen, z.B. ZnS, zusammen mit Ca(OH)2-Pulver in den Abgasstrom von Müllverbrennungsanlagen einzudüsen und Quecksilber abzuscheiden. Obwohl 1 g/m3 ZnS bei 200-250 Grad C eingesetzt wurde, war die Hg-Abschei­ dung mit 60% zu niedrig, um einen Hg-Grenzwert von 0,2 mg/m3 gewährleisten zu können.
Es liegt demnach das Bedürfnis vor, aus den Gasströmen, vor­ nehmlich von Abfallverbrennungsanlagen, flüchtige Schwerme­ talle, insbesondere Quecksilber, in ihren verschiedenen Verbindungsformen und auch als Elemente, gezielt und eventl. ohne Abkühlungsvorgänge abzuscheiden. Weiterhin besteht die Aufgabe, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur ge­ meinsamen Abscheidung von flüchtigen Schwermetallen und sau­ ren Bestandteilen aus Gasströmen zu entwickeln. Dabei muß die Verminderung des Schwermetallgehaltes im Abgasstrom so hoch sein, daß die bestehenden Grenzwerte , z.B. für Hg, Cd, Tl und As, sicher eingehalten werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgaben durch ein Mittel zur Rei­ nigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen nach dem un­ abhängigen Patentanspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen des Mittels sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 beschrie­ ben.
Die Erfindung schafft des weiteren ein Verfahren zur Her­ stellung von trockenen Pulvern oder Pulvern mit einem nie­ deren Wassergehalt auf der Basis von Calciumhydroxid für die Gas- und Abgasreinigung nach dem unabhängigen Anspruch 9. Eine bevorzugte Weiterbildung dieses Verfahrens ist im ab­ hängigen Anspruch 10 beschrieben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen in Vorschlag gebracht, die in den unabhängigen Patentansprüchen 11 und 16 beschrieben sind. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 11 sind in den abhängigen Ansprü­ chen 12 bis 15 beschrieben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der gestellten Aufgabe in zwei Stufen dahingehend, daß in der 1. Stufe Calciumhydro­ xide hergestellt werden, die wasserlösliche Salze schwefel­ haltiger Substanzen enthalten, welche in einer 2. Stufe in einem trockenen oder quasitrockenen Verfahren zur Einwirkung auf die flüchtigen, d.h. dampfförmigen, Schwermetalle des Abgases gebracht und wieder aus dem Abgasstrom abgeschieden werden.
Ein wesentlicher Vorteil der wasserlöslichen Salze schwefel­ haltiger Substanzen besteht darin, daß sie in Wasser gelöst während des Löschprozesses oder nach dem Löschen feinstver­ teilt auf das Calciumhydroxid aufgebracht werden können. Auch das Aufbringen auf oberflächenaktive Substanzen wird sehr erleichtert. Die Feinstverteilung begünstigt die Reak­ tionen mit den Schwermetallen erheblich.
Hinzu kommt, daß sich auf Calciumhydroxid und auf den ober­ flächenaktiven Substanzen Wasserfilme bilden, die die Salze anteilig auflösen. Schwermetalle, die als Salze flüchtig sind, lösen sich in dem Wasserfilm und reagieren schnell mit den Salzen der schwefelhaltigen Verbindungen.
Die Abscheidung der flüchtigen Schwermetalle wird durch die­ se Mechanismen sehr erleichtert.
In Abänderung des eigentlichen Erfindungsgedanken ist es je­ doch auch möglich, wasserunlöslichen Schwefel einzusetzen, der dann aber zur besseren Verteilung mit oberflächenaktiven Substanzen kombiniert oder beim Löschprozeß von Branntkalk feinstverteilt auf das Calciumhydroxid aufgebracht wird.
Erfindungsgemäß werden als wasserlösliche Salze schwefelhal­ tiger Substanzen Mercaptane, Sulfide, Polysulfide, Polythio­ nate und Thiosulfate, insbesondere im Form der Alkali- und Erdalkaliverbindungen, eingesetzt. Zu den Sulfiden wird auch Schwefelwasserstoff gerechnet. Thiosulfat und Polysulfide stellen dabei eine besondere Gruppe dar, da sie unter Ein­ wirkung von Säuren und/oder Hitze, also unter Reaktionsbe­ dingungen, Schwefel abgeben.
Dieser Schwefel wird in feinstverteilter Form gebildet und ist zur Bindung von flüchtigen Schwermetallen der verschie­ densten Formen sehr geeignet. Da die Abgasströme aus Abfall­ verbrennungsanlagen und auch aus anderen Verbrennungssyste­ men immer Säuren enthalten, ist die Ausscheidung von Schwe­ fel aus Thiosulfat gewährleistet.
Eine weitere Verbindungsklasse sind die wasserlöslichen Mer­ captane, d.h. organische Verbindungen mit Schwefelwasser­ stoffgruppen.
Eine wesentliche Stoffgruppe von wasserlöslichen schwefelhal­ tigen Verbindungen sind Schwefelwasserstoff und die wasser­ löslichen Sulfide. Sie reagieren mit den flüchtigen Schwer­ metallen und bilden unlösliche, schwerflüchtige Sulfide. Von den wasserlöslichen Sulfiden sind Natriumhydrogensulfid und Natriumsulfid, aber auch die anderen Alkali- und Erdalkali­ sulfide geeignet.
Ein Nachteil der Sulfide ist, daß sie bei hohen Temperaturen z.B. von 200 Grad C, im hohen Maße oxidiert werden und damit nicht mehr zur Abscheidung der flüchtigen Schwermetalle zur Verfügung stehen.
Als schwefelabgebende Stoffgruppe sind auch die Polysulfide der allgemeinen Formel M2Sn, worin n die Werte 2, 3, 4, 5 und höher annehmen kann und M Metalle symbolisiert, geeig­ net. Diese Polysulfide scheiden bei der Einwirkung von Säuren Schwefel ab, der zusammen mit dem ebenfalls frei­ gesetzten Schwefelwasserstoff in sehr aktiver Form auf die flüchtigen Schwermetalle einwirkt.
Als schwefelabgebende Verbindungen sind auch die Salze von Polythionsäuren verwendbar. Die Salze von Polythionsäuren zersetzen sich unter der Einwirkung von Säuren in Schwefel, schweflige Säure und Schwefelsäure. Der freiwerdende Schwe­ fel ist ebenfalls zur Bindung von flüchtigen Schwermetallen in Gas- und Abgasströmen bestens geeignet.
Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung von Gasen und Abgasen von flüchtigen Schwer­ metallen besteht nun darin, die angeführten wasserlöslichen Schwefelverbindungen zusammen mit Calciumhydroxid entweder auf Calciumhydroxid aufgetragen oder mit Calciumhydroxid ge­ mischt zum Einsatz zu bringen.
Die erfindungsgemäße Herstellung von trockenen oder wasser­ haltigen Pulvern auf der Basis von Calciumhydroxid für die Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen erfolgt dadurch, daß vor dem Löschen von Branntkalk dem Branntkalk und/oder während des Löschens dem Löschwasser und/oder nach dem Löschen dem Calciumhydroxid wasserlösliche Salze schwe­ felhaltiger Substanzen oder oberflächenaktive Substanzen und wasserlösliche Salze schwefelhaltiger Substanzen oder Schwefel für sich allein oder Schwefel, aufgetragen auf ober­ flächenaktive Substanzen, zugesetzt werden.
Die Kombination von schwefelhaltigen Verbindungen mit Cal­ ciumhydroxid geschieht bevorzugt dadurch, daß die schwefel­ haltigen Verbindungen dem zum Löschen erforderlichen Wasser zugesetzt werden.
Eine Ausführungsform besteht z.B. darin, daß Thiosulfate im Löschwasser gelöscht und diese Lösung zum Löschen von Branntkalk eingesetzt wird. Das Thiosulfat verteilt sich hierbei in feinster Form und gleichmäßig über das Calcium­ hydroxid und liegt deshalb in besonders reaktiver Form zur weiteren Umsetzung bereit.
Hierbei kann der Löschprozeß auch so ausgeführt werden, daß zuerst mit reinem Wasser teilgelöscht und dann die vollstän­ dige Löschung mit Wasser erfolgt, das die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen enthält.
Es ist jedoch auch möglich, die angeführten schwefelhaltigen Verbindungen entweder in fester Form als feinste Pulver oder auch in gelöster, konzentrierter Form auf Calciumhydroxid aufzubringen.
Erfolgt eine nachträgliche Aufbringung auf Calciumhydroxid über Lösungen, dann fällt ein Calciumhydroxidpulver an, das bis zu 3 Gew.%, gelegentlich bis zu 5 Gew.% Wasser enthalten kann.
Eine andere Möglichkeit der Kombination der schwefelhaltigen Verbindungen und Calciumhydroxid besteht darin, daß diese dem Branntkalk zugegeben werden und der Branntkalk anschlie­ ßend gelöscht wird. In all diesen Fällen liegen die schwe­ felhaltigen Verbindungen in feinster Form verteilt in Cal­ ciumhydroxid vor. Ein wesentlicher Vorteil dieses Herstel­ lungsverfahrens liegt darin, daß Branntkalk und die schwe­ felhaltigen Verbindungen intensiv vorgemischt, z.B. im Kalkwerk, und dann beim Anwender gelöscht wird, u.a. auch zu Kalkmilch. Damit entfallen Zusatzeinrichtungen beim Anwen­ der.
Diese Herstellungsverfahren können so gesteuert werden, daß die in den Ansprüchen 1 bis 8 angeführten und näher spezi­ fizierten Mittel auf der Basis von Calciumhydroxid anfallen.
Dies bedeutet, daß der Gehalt an wasserlöslichen Salzen der schwefelhaltigen Substanzen im Bereich von 0,01-5 Gew.%, vorzugsweise 0,1-1 Gew.%, insbesondere 0,2-0,6 Gew.%, liegt.
Entsprechend der Belastung der Abgase mit flüchtigen Schwer­ metallen können hochdotierte Calciumhydroxide oder im lau­ fenden Betrieb nach Regelung wechselnde Mengen dotierter Ca(OH)₂-Mittel eingesetzt werden.
Die Kombination der angeführten schwefelhaltigen Verbindun­ gen mit Calciumhydroxid ist insbesondere bei Einsatz von Schwefelwasserstoff oder schwefelwasserstoffbildenden Sub­ stanzen, z.B. Polysulfide od. Polythionsäuren, oder auch von Schwefelwasserstoff u. wasserlöslichen Sulfiden sehr geeig­ net. Da Calciumhydroxid im großen Überschuß zu den schwe­ felhaltigen Verbindungen eingesetzt wird, können freigesetz­ te Schwefelwasserstoff-Verbindungen sofort von Calciumhydro­ xid als Säuren neutralisiert werden. Bei weiterer Einwir­ kung von Sauerstoff bei erhöhter Temperatur werden dann die Sulfide in geruchlose Verbindungen, insbesondere Sulfite und Sulfate übergeführt.
Weiterhin können erfindungsgemäß Mittel hergestellt und ein­ gesetzt werden, die neben den Gehalten an wasserlöslichen Salzen schwefelhaltiger Substanzen noch 0,5-10 Gew.% ober­ flächenaktive Substanzen aufweisen.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen Aktivkohle, Herd­ ofen-Braunkohlenkoks, Kieselgel, Kieselgur und/oder akti­ viertes Aluminiumoxid in Frage.
Die beanspruchten schwefelhaltigen Substanzen können über wässrige Lösungen auf die oberflächenaktiven Substanzen auf­ getragen werden oder mit diesen mechanisch gemischt werden.
Das Aufbringen auf die oberflächenaktiven Substanzen erfolgt am besten in einer eigenen Behandlungsstufe, kann jedoch mit gutem Erfolg während des Löschprozesses bewerkstelligt wer­ den.
Das kann dadurch geschehen, daß die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen und die oberflächenaktiven Sub­ stanzen mit Branntkalk gemischt und dieser dann gelöscht wird. Es ist jedoch auch möglich, Branntkalk mit den ober­ flächenaktiven Substanzen zu mischen und mit dann mit Wasser zu löschen, das die Salze der angeführten Substanzen ent­ hält.
So lassen sich z.B. auf Herdofen-Braunkohlekoks die wasser­ löslichen Sulfide, Polysulfide, Mercaptane, Thiosulfate und Polythionsäuren gut auftragen und durch Verdampfen des Was­ sers in trockener Form herstellen. Falls erforderlich, kön­ nen diese schwefelabgebenden Verbindungen bereits mit Säuren vorbehandelt werden, so daß Schwefel feinst verteilt über die oberflächenaktiven Stoffe vorliegt.
Oberflächenaktive Stoffe sind zur Abscheidung von flüchti­ gen Schwermetallen sehr geeignet. Sie sind in den meisten Fällen für sich allein schon schwermetallbindend, doch kann diese Wirkung noch durch die Anwesenheit von schwefelhalti­ gen Verbindungen stark gesteigert werden.
Eine andere Form der Kombination von oberflächenaktiven Stoffen und der wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Sub­ stanzen, daß letztere in feinst verteilter Form mit den fes­ ten oberflächenaktiven Stoffen durch Mahlen oder auch Ver­ mischen verbunden werden.
Mit Vorteil läßt sich auch die Kombination aus Calciumhy­ droxid, oberflächenaktive Substanzen und feinpulveriger Schwefel einsetzen. Der Gehalt an Schwefel beträgt 0,5-5 Gew.%. Die Herstellung erfolgt entweder im Löschverfahren von Branntkalk oder nachträglich durch Zugabe eines Ge­ misches aus Schwefelpulver und oberflächenaktiver Substanz.
Der Einsatz eines Gemisches aus Ca(OH)₂/oberflächenaktive Substanz/Schwefel hat gegenüber den Verfahren des Standes der Technik erhebliche Vorteile. Der wesentliche Vorteil ist, daß bei den Abgasreinigungstemperaturen von 150-400 Grad C das Verbrennen von Schwefel ohne nachteilige Folgen ist. Entstehendes SO₂ wird sofort von Ca(OH)₂ absorbiert, auf einem Gewebefilter verbrennender Schwefel führt nicht zur Perforierung der dem Filter, da Ca(OH)₂-Pulver eine Schutz­ schicht bildet.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß die Gas- bzw. Abgasströme mit Schwefelverbindungen im Tempera­ turbereich von 0-400 Grad C, vorzugsweise 20-300 Grad C, insbesondere 80 bis 250 Grad C, behandelt werden.
Bei Temperaturen oberhalb 400 Grad C besteht die Gefahr der raschen Verbrennung der schwefelhaltigen Verbindungen. Das Hauptanwendungsgebiet liegt im Temperaturbereich von 20- etwa 300 Grad C. Mit 200-250 Grad C kommen die meisten Ab­ gase aus Verbrennungsanlagen nach dem Kessel in die Reini­ gungsanlagen. Es ist deshalb von besonderem Interesse, die flüchtigen Schwermetalle aus den heißen Abgasen bei 200 bis 250 Grad C abzuscheiden. Hierzu eignen sich insbesondere Schwefel, die Thiosulfate, die Polysulfide und die Salze von Polythionsäuren. Ganz besonders geeignet sind Schwefel und die Thiosulfate, da sie temperaturstabil sind und bei hohen Temperaturen rasch mit den flüchtigen Schwermetallen zu reagieren vermögen.
Das Verhältnis der Schwefelverbindungen zu den abzuscheiden­ den Schwermetallen ist dadurch gekennzeichnet, daß die in äußerst geringen Mengen vorliegenden Schwermetalle ohne besondere wirtschaftliche Kosten mit deutlichen Überschuß an schwefelhaltigen Verbindungen behandelt werden können.
Erfindungsgemäß ist es angebracht, Natriumthiosulfat auf Quecksilber in 1 bis 1000-facher Menge, vorzugsweise 25-500-facher Menge einzusetzen. Menge bedeutet, daß auf eine Ge­ wichtseinheit Quecksilber bei 1-facher Menge die gleiche Ge­ wichtseinheit Natriumthiosulfat gesetzt wird.
Der bevorzugte Anwendungsbereich liegt bei 25-500-facher Menge. Mit einer derartigen Stöchiometrie lassen sich sicher die flüchtigen Schwermetalle abscheiden, ohne daß das Ver­ fahren unwirtschaftlich wird.
Bei Anwendung von Schwefel hat es sich herausgestellt, daß der Mengenbereich bei 50-2000,vorzugsweise bei 25-500 liegt.
Der Vorteil von Schwefel abgebenden Verbindungen, wie Thio­ sulfate, liegt eben darin, daß der Schwefel in feinst ver­ teilter Form bei der Zersetzung unter Einwirkung von Säuren auftritt.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die zur Bindung der flüchtigen Schwerme­ talle der Abgase eingesetzten wasserlöslichen Salze schwefel­ haltiger Substanzen mit erheblichen Mengen Ca(OH)₂-Pulver als Träger in den Gasstrom eingebracht werden können. Dies bedeutet eine sichere Verteilung der schwefelhaltigen Sub­ stanzen im Gasstrom. Außerdem liegt bei Verwendung eines Gewebefilters eine Reaktionsschicht vor, die das zu reini­ gende Abgas passieren muß.
Ca(OH)₂ hat demnach nicht nur die Funktion eines Säurebin­ ders sondern auch die Aufgabe den schwefelhaltigen Substan­ zen Reaktionsflächen und Reaktionmöglichkeiten zu schaffen.
Weiterhin hat Ca(OH)₂ die Aufgabe, aus Schwefel oder den schwefelhaltigen Substanzen entstehende Oxidationsprodukte, z.B. SO₂ oder SO₃, neutralisierend abzufangen. Es können die S-haltigen Substanzen deshalb in hohem Überschuß zu den flüchtigen Schwermetallen eingesetzt werden, da die Emission von SO₂ und SO₃ nicht zu erwarten ist. Die Abscheidung der flüchtigen Schwermetalle kann also problemlos bis 100% ge­ trieben werden.
Selbst bei den hohen Reaktionstemperaturen von 200 Grad C werden die flüchtigen Schwermetalle mit Abscheidegraden von mehr als 70% abgeschieden.
Sinngemäß lassen sich erfindungsgemäßen Merkmale auch auf die Sprühsorption übertragen. Dies bedeutet, daß die erfin­ dungsgemäß hergestellten Mittel in Wasser suspendiert und in den zu reinigenden Gas- bzw. Abgasstrom eingedüst werden können. Es kann auch Branntkalk eingesetzt werden, dem die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen zugemischt worden sind. Bei der Herstellung von Kalkmilch in der Anlage wird dann eine Suspension erhalten, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann.
Die aus den Schwefelverbindungen und den flüchtigen Schwerme­ tallen gebildeten Reaktionsprodukte können an den herkömm­ lichen Filtern, vorzugsweise Gewebefilter oder an elektro­ statischen Filtern, in Zyklonen oder auch über die Naßwäsche abgeschieden werden.
Das Verfahren ist zur Behandlung von Gasen und Abgasen aus Produktionsprozessen, z.B. Hüttenprozesse, Chloralkalielek­ trolyse, Hochofenprozesse und von Abgasen aus Kraftwerken, Abfallverbrennungs-, Sondermüllverbrennungsanlagen, Anlagen der Glas- und Keramikindustrie, Feuerungsanlagen, Aluminium- Umschmelzwerke und Verbrennungsanlagen geeignet.
Eingesetzt werden kann es für folgende Abgasreinigungsver­ fahren: Trockensorption, Trockensorption mit Wasserkonditio­ nierung und Sprühsorption.
Beispiel 1
In 17 ml Wasser wurden 111 mg Natriumthiosulfat gelöst. Da­ mit wurden 28 g Branntkalk gelöscht. Das trocken anfallende Calciumhydroxid wurde zur Abgasreinigung eingesetzt.
Über 265 mg dieses Produktes wurden bei 192 Grad C 10,5 l eines Abgases folgender Zusammensetzung geleitet:
- Stickstoff
80 Vol.-%
- Sauerstoff 20 Vol.-%
- Feuchte 289 mg/l
- HCl 12,1 mg/l
- HgCl₂ 0,7 µg/l
Von insgesamt 7,4 µg HgCl₂ wurden 5,7 µg abgeschieden.
Dies bedeutet einen Abscheidegrad von 76,8%.
Beispiel 2
28 g Branntkalk wurden mit 0,37 g Schwefelblüte gemischt und dann mit 17 ml Wasser gelöscht. Es entstand ein leicht gel­ bes, wasserfreies Produkt.
Über 268 mg dieses Produktes wurden bei 186 Grad C 11 l ei­ nes Abgases folgender Zusammensetzung geleitet:
- Stickstoff
80 Vol.-%
- Sauerstoff 20 Vol.-%
- Feuchte 273 mg/l
- HCl 11,5 mg/l
- HgCl₂ 0,67 µg/l
Von insgesamt 7,4 µg HgCl₂ wurden 5,4 µg aus dem Abgas abge­ schieden. Dies bedeutet einen Abscheidegrad von 73,3%.
Beispiel 3
1,85 g feinpulvriger Herdofen-Braunkohlekoks wurde mit 0,37 g Schwefelblüte vermischt. Dieses Gemisch wurde dann mit 28 g Branntkalk gemischt.
Die Löschung von 28 g Branntkalk wurde mit 17 ml Wasser durchgeführt. Es entstand ein wasserfreies Produkt.
Über 283 mg dieses Produktes wurden bei 190 Grad C 10,3 l eines Abgases folgender Zusammensetzung geleitet:
- Stickstoff
80 Vol.-%
- Sauerstoff 20 Vol.-%
- Feuchte 292 mg/l
- HCl 12,3 mg/l
HgCl₂ 0,72 µg/l
Von insgesamt 7,4 µg HgCl₂ wurden 6,2 µg abgeschieden.
Dies bedeutet einen Abscheidegrad von 84,2%.

Claims (17)

1. Mittel zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwerme­ tallen bestehend aus einem trockenen Pulver auf der Basis von reaktionsfähigem Calciumhydroxid mit einem Gehalt von 0,01-5 Gew.%, vorzugsweise 0,1-1 Gew.%, insbesondere 0,2-0,6 Gew.%, wasserlöslichen Salzen schwefelhaltiger Substanzen.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Korn­ größe von < 200 µm.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Pulver auf der Basis von reaktionsfähigem Cal­ ciumhydroxid zusätzlich 0,5-10 Gew.% oberflächenaktive Substanzen enthält.
4. Mittel nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen auf den oberflächenaktiven Substanzen aufgetragen sind.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen mit den oberflächenaktiven Substanzen gemischt sind.
6. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe der Mercaptane, Sulfide, Polysulfide, Polythionate und Thiosulfate, insbe­ sondere in Form der Alkali- und Erdalkaliverbindungen.
7. Mittel zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwerme­ tallen bestehend aus einem trockenen Pulver auf der Basis von reaktionsfähigem Calciumhydroxid mit einem Gehalt von 0,5-10 Gew.% oberflächenaktiven Substanzen und von 0,5-5 Gew.% Schwefelpulver, das auf den oberflächenaktiven Substanzen aufgetragen oder mit Calciumhydroxid und den oberflächenaktiven Substanzen gemischt ist.
8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch einen Wassergehalt von 1-5 Gew.%, vorzugs­ weise von 0,5-3 Gew.%.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberflächenaktiven Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe Aktivkohle, Braunkohle-Herdofen-Koks, aktiviertes Aluminiumoxid, Kieselgel und/oder Kieselgur.
10. Verfahren zur Herstellung von trockenen oder wasserhal­ tigen Pulvern auf der Basis von Calciumhydroxid für die Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Löschen von Branntkalk dem Branntkalk und/oder wäh­ rend des Löschens dem Löschwasser und/oder nach dem Löschen dem Calciumhydroxid wasserlösliche Salze schwefelhaltiger Substanzen oder oberflächenaktive Substanzen und wasserlös­ liche Salze schwefelhaltiger Substanzen oder Schwefel für sich allein oder Schwefel, aufgetragen auf oberflächenaktive Substanzen, zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen in Wasser gelöst auf Calciumhydroxid aufgetragen werden.
12. Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen mit schwefelhaltigen Substanzen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Gas- bzw. Abgasstrom feinpulvriges, trockenes Calciumhydroxid oder feinpulvriges Calciumhydroxid mit einem Wassergehalt von 0,1-5 Gew.%, vorzugsweise 0,5-3 Gew.%, mit einem Gehalt an wasserlöslichen Salzen schwefelhaltiger Substanzen oder Calciumhydroxid mit ober­ flächenaktiven Substanzen, auf die wasserlösliche Salze schwefelhaltiger Substanzen oder Schwefel aufgetragen sind, oder Calciumhydroxid und oberflächenaktive Substanzen ge­ mischt mit Schwefel zusetzt und die sulfidierten Schwerme­ talle aus den Gas- und Abgasströmen an geeigneten Abscheide­ vorrichtungen, vorzugsweise an Gewebefiltern, abgeschieden werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 1-8 beanspruchten Mittel eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas- bzw. Abgasströme mit Schwefel­ verbindungen im Temperaturbereich von 0-400 Grad C, vor­ zugsweise 20-300 Grad C, insbesondere 80 bis 250 Grad C, be­ handelt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen, insbesondere Natriumthiosulfat, im Verhältnis zu den flüchtigen Schwermetallen, vorzugsweise Quecksilber, in 1-1000-facher Menge, vorzugsweise 25-500-facher Menge, eingesetzt werden.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 12-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Schwefel im Verhältnis zu den flüchtigen Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, in 5-2000-facher Menge, vorzugsweise in 25 - facher bis 500-facher Menge, ein­ gesetzt wird.
17. Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von den in ihnen enthaltenen flüchtigen Schwermetallen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wasserlöslichen Salze schwefelhaltiger Substanzen oder Schwefel auf oberflächenaktiven Substanzen aufgebracht oder mit oberflächenaktiven Substanzen ge­ mischt in den Temperaturbereichen nach Anspruch 14 und mit den stöchiometrischen Verhältnissen nach den Ansprüchen 15 und 16 eingesetzt werden.
DE19893935904 1988-10-28 1989-10-27 Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von schwermetallen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel Withdrawn DE3935904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935904 DE3935904A1 (de) 1988-10-28 1989-10-27 Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von schwermetallen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836756 1988-10-28
DE3838987 1988-11-18
DE19893935904 DE3935904A1 (de) 1988-10-28 1989-10-27 Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von schwermetallen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935904A1 true DE3935904A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=27198439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935904 Withdrawn DE3935904A1 (de) 1988-10-28 1989-10-27 Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von schwermetallen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935904A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127075A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Nymic Anstalt Verfahren zum reinigen von belasteten abgasen von verbrennungsanlagen
US5352647A (en) * 1990-05-02 1994-10-04 Ftu Gmbh Composition for separating out noxious substances from gases and exhaust gases
DE102013002229A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Jacobi Carbons GmbH Adsorbens
CN109364659A (zh) * 2018-10-31 2019-02-22 昆明理工大学 一种冶炼烟气中铊的净化及回收方法及装置
DE102022104829A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 PAN Applied Chemistry GmbH Mittel zur Entfernung von Schwermetallen und Schwermetall-Verbindungen aus Gasen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822086A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-29 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Verfahren zum herstellen eines absorptionsmittels
DE2728692C2 (de) * 1976-08-19 1986-12-04 Dowa Mining Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Entfernung von quecksilberhaltigen Verunreinigungen aus sauren Gasen
DE3702306A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Hoelter Heinz Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus den abgasen von feuerungsanlagen
EP0292083A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Roland Fichtel Verfahren zur Herstellung reaktionsfähiger Calciumhydroxide für die Gas- und Abgasreinigung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Gasen and Abgasen
DE3716566A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Fichtel Roland Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
DE3721317A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Hoelter Heinz Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
DE3726665A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Aktiviertes kalkhydrat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
DE3815982A1 (de) * 1987-05-18 1989-11-23 Fichtel Roland Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die gas- und abgasreinigung
DE3915934A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Fichtel Roland Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel
DE3919124A1 (de) * 1989-06-12 1990-01-18 Haji Javad Mehdi Dr Ing Verfahren zur abscheidung von polyzylkischen kohlenwasserstoffen und schwermetallen aus abgasen
DE3826971A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung modifizierter calciumhydroxide fuer die gas- und abgasreinigung unter verwendung von wirkstoffkonzentraten
DE3844217A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung von calciumhydroxiden

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728692C2 (de) * 1976-08-19 1986-12-04 Dowa Mining Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Entfernung von quecksilberhaltigen Verunreinigungen aus sauren Gasen
DE2822086A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-29 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Verfahren zum herstellen eines absorptionsmittels
DE3702306A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Hoelter Heinz Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus den abgasen von feuerungsanlagen
EP0292083A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Roland Fichtel Verfahren zur Herstellung reaktionsfähiger Calciumhydroxide für die Gas- und Abgasreinigung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Gasen and Abgasen
DE3716566A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Fichtel Roland Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
DE3815982A1 (de) * 1987-05-18 1989-11-23 Fichtel Roland Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die gas- und abgasreinigung
DE3721317A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Hoelter Heinz Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
DE3726665A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Aktiviertes kalkhydrat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
DE3915934A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Fichtel Roland Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel
DE3826971A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung modifizierter calciumhydroxide fuer die gas- und abgasreinigung unter verwendung von wirkstoffkonzentraten
DE3844217A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung von calciumhydroxiden
DE3919124A1 (de) * 1989-06-12 1990-01-18 Haji Javad Mehdi Dr Ing Verfahren zur abscheidung von polyzylkischen kohlenwasserstoffen und schwermetallen aus abgasen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352647A (en) * 1990-05-02 1994-10-04 Ftu Gmbh Composition for separating out noxious substances from gases and exhaust gases
DE4127075A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Nymic Anstalt Verfahren zum reinigen von belasteten abgasen von verbrennungsanlagen
US5456891A (en) * 1991-08-16 1995-10-10 Nymic Anstalt Process for the purification of contaminated exhaust gases from incineration plants
DE102013002229A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Jacobi Carbons GmbH Adsorbens
CN109364659A (zh) * 2018-10-31 2019-02-22 昆明理工大学 一种冶炼烟气中铊的净化及回收方法及装置
DE102022104829A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 PAN Applied Chemistry GmbH Mittel zur Entfernung von Schwermetallen und Schwermetall-Verbindungen aus Gasen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454885A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schadstoffen
EP0314733B1 (de) Verwendung von reaktionsfähigem calciumhydroxid für die gas- und abgasreinigung sowie
EP2033702B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen
DE3915934C2 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP0828549B1 (de) Verfahren zur trockenen entschwefelung eines verbrennungsabgases
DE19745191A1 (de) Mittel, Verfahren zur Herstellung der Mittel und Verwendung der Mittel zur Gasreinigung
DD215244A5 (de) Verfahren zur trockenen entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen
DE2419606A1 (de) Verfahren zur herstellung umweltfreundlicher sulfat/sulfit-verbindungen des natriums oder ammoniums
EP0367148B1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP2411123B1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
EP0228111B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen
DE3935904A1 (de) Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen von schwermetallen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel
WO2009092575A1 (de) Verfahren zur quecksilberabscheidung
JP2688620B2 (ja) ガス及び廃ガスからの有害物質の浄化剤、浄化方法及び該剤の製造方法
EP0577677B1 (de) Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse
DE4339072A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus heißem, Schwefelverbindungen enthaltendem Abgas
DE3139553A1 (de) Verfahren zur so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-abscheidung aus abgasen
DE3844217C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydroxiden und deren Verwendung
DE69827331T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Müllverbrennungsabgasen und zur Herstellung einer wässrigen Salzlösung
DD299947A5 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallenund ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
CA2015974C (en) Means for separating out noxious substances from gases and exhaust gases, a process of making said means and a process employing said means
DE4317756A1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Quecksilber belasteten Rauchgasen insbesondere aus Klärschlammverbrennungsanlagen
EP4238644A2 (de) Mittel zur entfernung von schwermetallen und schwermetall-verbindungen aus gasen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
AT337721B (de) Verfahren zur herstellung umweltfreundlicher wasserunloslicher sulfat/sulfit-verbindungen des natriums oder ammoniums
DE69634157T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 20/04

8139 Disposal/non-payment of the annual fee