DE3034822C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3034822C2
DE3034822C2 DE19803034822 DE3034822A DE3034822C2 DE 3034822 C2 DE3034822 C2 DE 3034822C2 DE 19803034822 DE19803034822 DE 19803034822 DE 3034822 A DE3034822 A DE 3034822A DE 3034822 C2 DE3034822 C2 DE 3034822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
calcium
limestone
washing
flue gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803034822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034822A1 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Ing. 4620 Castrop-Rauxel De Drewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE19803034822 priority Critical patent/DE3034822A1/de
Publication of DE3034822A1 publication Critical patent/DE3034822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034822C2 publication Critical patent/DE3034822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen und anderen Schwefeloxiden enthaltenden Ab­ gasen, bei denen das Gas mit einer wäßrigen Suspension in Kontakt gebracht wird, die ein Gemenge aus Kalzium­ hydroxid als Absorptionsmittel enthält und deren in Lö­ sung befindlichen Ca-Ionen beim Waschvorgang das SO2 binden, wobei die Waschsuspension durch Zugabe von Ab­ fallschlamm aus der Phenolsynthese, der Kalziumcarbonat und Kalziumhydroxid enthält, hergestellt wird.
Bei dem nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Entschwefelung der Rauchgase beruht die Entschwefe­ lung auf der chemischen Reaktion des Schwefeldioxids mit dem in wäßriger Lösung vorhandenen Kalzium. Es ist daher für die Reaktion notwendig, daß das Kalzium in Form von möglichst gut wasserlöslichen Verbindungen ein­ gesetzt wird. Dagegen ist die Art der Verbindungen nur im Hinblick auf die Reaktionsfertigkeit und Verfügbar­ keit wesentlich. Bei den nach dem Stand der Technik be­ kannten Rauchgasentschwefelungsanlagen werden Kalk und/ oder Kalkstein als Absorptionsmittel eingesetzt. Im na­ türlich vorkommenden Kalkstein ist das Kalzium als Kal­ ziumcarbonat zu überwiegenden Anteilen vorhanden. Durch Brennen des Kalksteins wird Kalk hergestellt, der den Hauptbestandteil Kalziumoxid als Träger des Kalziums hat.
Damit ist sowohl beim Einsatz von Kalk als auch bei Kalkstein als Absorptionsmittel der Abbau des Kalk­ steins aus den bereits genutzten oder noch zu erschließ­ enden Lagerstätten notwendig.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe ge­ stellt, ein Absorptionsmittel einzusetzen, daß als Ab­ fallprodukt aus einem anderen chemischen Verfahren, vor­ zugweise der Herstellung von Phenol, anfällt, so daß gleichzeitig das Schwefeldioxid aus den Rauchgasen ent­ fernt wird und der Abfallstoff problemlos beseitigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend von den bekann­ ten Verfahren, vorgeschlagen, daß der Abfallschlamm aus der Phenolherstellung allein oder, wenn die anfallenden Mengen zu gering sind, nach Zumischung von Kalk und/ oder Kalkstein als Suspension zur Entschwefelung einge­ setzt wird. Hierbei setzen sich die reaktionsfähigen Bestandteile des Abfallschlamms, im wesentlichen Kalzium­ carbonat und Kalziumhydroxid, mit dem SO2 der Rauchgase nach dem bereits bekannten Verfahren zu Kalziumsulfat, dem Gips, um. Hierbei wird ein umweltfreundliches Pro­ dukt aus dem Deponiematerial erhalten.
Die Vorteile dieser Erfindung bestehen darin, daß aus dem Abfallprodukt der Phenolherstellung, das auf Son­ derdeponien gelagert werden muß, ein umweltfreundliches, industriell verwertbares Produkt hergestellt wird, wo­ bei gleichzeitig der Schadstoff Schwefeldioxid aus den Rauchgasen entfernt wird. Zusätzlich wird ein weiterer Beitrag zum Umweltschutz geleistet, da die natürlichen Kalksteinvorkommen gemäß der Erfindung nicht oder nur zu einem geringen Anteil abgebaut werden müssen.
Der Abfallschlamm aus der Phenolsynthese fällt als Suspension mit ca. 47% Trockensubstanz an, die zu ca. 80% aus Kalziumcarbonat und ca. 9% aus Kalziumoxid besteht. Diese Suspension wird auf ca. 10% mit Wasser verdünnt und 10 als Waschsuspension in den Prozeß, der nach dem bereits bekannten Rauchgasentschwefelungsver­ fahren abläuft, eingeleitet. Nach der Umsetzung mit dem SO2 der Rauchgase wird ein Gemisch aus Kalziumsulfit und Kalziumsulfat erhalten, das mit weiteren Verfahrensschrit­ ten entsprechend dem Stand der Technik zu Gips aufoxi­ diert wird. Die Verunreinigungen des Phenolschlammes be­ stehen aus Stoffen, die auch im natürlichen Kalkstein vorhanden sind. Diese Nebenbestandteile verbleiben im Gips, ohne daß dessen Verwertbarkeit beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen und anderen Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen, bei denen das Gas mit einer wäßrigen Suspension in Kontakt gebracht wird, die ein Gemenge aus Kalziumhydroxid als Absorp­ tionsmittel enthält und deren in Lösung befindlichen Kalziumionen beim Waschvorgang des SO2 binden, dadurch gekennzeichnet, daß als Waschsupsension ein Abfallschlamm aus der Phe­ nolherstellung verwendet wird, der allein oder, wenn die anfallenden Mengen zu gering sind, nach Zumischung von Kalk und/oder Kalkstein als Suspension zur Ent­ schwefelung eingesetzt wird.
DE19803034822 1980-09-16 1980-09-16 Verfahren zur nutzung von abfallstoffen aus der phenolherstellung Granted DE3034822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034822 DE3034822A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Verfahren zur nutzung von abfallstoffen aus der phenolherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034822 DE3034822A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Verfahren zur nutzung von abfallstoffen aus der phenolherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034822A1 DE3034822A1 (de) 1982-11-04
DE3034822C2 true DE3034822C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6112020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034822 Granted DE3034822A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Verfahren zur nutzung von abfallstoffen aus der phenolherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034822A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532373C3 (de) * 1975-07-19 1983-12-08 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rauchgasen und anderen Abgasen, die Schwefeldioxyd enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034822A1 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607929C2 (de)
DE2421423A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom
DE2408332A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus verbrennungsgasen
DE2820357A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen
DE2928061A1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung
DE3232077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeldioxid und anderen Schadstoffen aus Rauchgasen
EP0204091A2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen
EP0007610B1 (de) Verfahren zur Verwertung des in Rauchgasentschwefelungsanlagen, die auf Kalkbasis betrieben werden, anfallenden Gipses
DE3716566C2 (de)
EP0367148B1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE3034822C2 (de)
DE3232079C2 (de) Verwendung von Rückstandsgips und trockenem Rückstand einer naß bzw. trocken arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage
DE3504775C2 (de)
DE3334106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen
DE3743818C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung
DE2822086A1 (de) Verfahren zum herstellen eines absorptionsmittels
AT395683B (de) Verfahren zur herstellung eines rauchgas-behandlungsmittels
DE3117601A1 (de) "trockenentschwefelungsverfahren mit sichterwirkung des endproduktes
DE2708984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfathalbhydrat
DE2000059C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen
DE2726257A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von abgasen
EP0454817B1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker und rückgewinnung von schwefeldioxid
DE3507718A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen
DE3604383A1 (de) Reinigung von gips aus rauchgas-entschwefelungs-anlagen (rea)
DE3034844A1 (de) Verfahren zur nutzung von abfallstoffen aus dem solvay-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: L. & C. STEINMUELLER GMBH, 5270 GUMMERSBACH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee